DE2739583A1 - Torsionsschwingungsdaempfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdaempfer

Info

Publication number
DE2739583A1
DE2739583A1 DE19772739583 DE2739583A DE2739583A1 DE 2739583 A1 DE2739583 A1 DE 2739583A1 DE 19772739583 DE19772739583 DE 19772739583 DE 2739583 A DE2739583 A DE 2739583A DE 2739583 A1 DE2739583 A1 DE 2739583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
hub
ring
annular
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739583
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Robert Charles Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wallace Murray Corp
Original Assignee
Wallace Murray Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallace Murray Corp filed Critical Wallace Murray Corp
Publication of DE2739583A1 publication Critical patent/DE2739583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1485Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being unlimited with respect to driving means
    • F16F15/1492Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being unlimited with respect to driving means with a dry-friction connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2128Damping using swinging masses, e.g., pendulum type, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWALT Anw.-Akte, Dipl.-Ing. Wolfgang K. Rauh
5100 AACHEN ^ % " i2gji?9583
Krefeider Straße 35 - Telefon 36452 PATENTANMELDUNG Anmelder: WALLACE MURRAY CORPORATION
NEW YORK N. Y. USA Priorität:
Bezeichnung: TORSIONSSCHWINGUNGSDÄMPFER
Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer, bestehend aus einer ringförmigen, insbesondere mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbindbaren Nabe und mindestens einer mit der Nabe über elastomere Dämpfungeglieder verbindbaren, die Nabe konzentrisch umgebenden, ringförmigen Dämpfungemasse·
Torsions- oder Drehschwingungen können als vor- oder rückwärtsgehende Verdrehungen der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angesehen werden, denen die in einer Richtung erfolgende Hauptdrehung der Welle überlagert ist. Auch wenn sie überwacht werden, führen solche Drehschwingungen oft zu Beschädigungen der Kurbelwelle oder führen zu Störungen in anderen Teilen des Motors oder seines Kühleystems, insbesondere dann, wenn eine Resonanzfrequenz der Kurbelwelle mit der besonderen Zündungsfrequenz des Mo tors oder einer Harmonischen dieser Frequenz zusammenfällt. Nach der vorliegenden Theorie über Elastomerschwingungsdämpfer wird die Drehschwingungsenergie, die der Kurbelwelle von den Kolben zugeführt wird, im Elastomer in Wärme umgewandelt. Das Elastomer kann daher als Sumpf aufgefaßt werden, der fortlaufend einen Teil der die Drehschminjungen vse
909810/0427
Energie aufnimmt.
Eine bekannte Ausführungsform derartiger Dämpfer besteht aus einem äußeren Trägheitsglied, d. h. einer Dämpfungsmässe, in Form eines Ringes mit einer bestimmten Masse. Der innere Teil dieser ringförmigen Dämpfungemasse sitzt auf einem Elastomerring, der seinerseits auf einer Nabe oder dergleichen befestigt ist, die wiederum mit der umlaufenden Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine fest verbunden ist. Sowohl die Nabe aus als auch die Dämpfungsmasse können aus Gußeisen bestehen. Wenn die Kurbelwelle umlauft, bewirkt jeder kurzzeitige Angriff eines Drehmoments, z. B. durch eine rasche Brennstoffverbrennung in einem Zylinder, eine geringe Beschleunigung des Metalls neben dem Kurbelarm. Wenn das Metall sich infolge seiner natürlichen Elastizität oder Federkraft zurückstellt, dreht es sich etwas in der Gegenrichtung. Diese Kräfte bewirken Drehschwingungen in der Welle. An einen typischen Fall einer Drehschwingung führt eine Kurbelwelle bei einer Drehzahl von 3 000 U/min gleichzeitig Winkelschwingungen mit einer Amplitude von 0,25° bis 1° bei einer Frequenz von 150 bis 250 Hz aus.
Mit dem Drehschwingungsdämpfer soll die Amplitude von Drehschwingungen vermindert werden. Hierdurch werden die Festigkeitsanforderungen an Kurbelwellen und damit deren Gewicht herabgesjtzt. Der Dämpfer hat eine unmittelbare Wirkung auf die Kurbelwelle und verhindert Schwingungen verschiedener anderer Teile der Brennkraftmaschine, die von den Drehschwingungen der Kurbelwelle beeinflußbar sind.
909810/0427
to
Wenn eine Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben wird, erscheinen an der Kurbelwelle verschiedene Schwingungsfrequenzen. Allgemein haben die meisten heutigen Otto- und Dieselmotoren, die keinen Drehschuiingungsdänipfer vertuenden, in ihrem Drehzahlbereich eine Resonanzfrequenz mit relativ großen Amplituden. Bei einer gegebenen Maschinendrehzahl sind jedoch Drehschiuingungen unterschiedlicher Schuiingungsordnung vorhanden und können bedeutungs-ä voll sein.
Die Verwendung der Trockenreibung zur Schwingunsdämpfung ist an sich bekannt. Es ist bekannt, die Trockenreibung allein als Dämpfungsmittel oder in Parallelschaltung mit einem Viskosendämpfungsmittel zu benutzen, aiooei ein elastomerer Werkstoff verformt wird. Bei Schwingungedämpfern, die aus einer Parallelanordnung von Dämpfungsmitteln bestehen,sind die von den beiden Medien übertragenen Kräfte und Drehmomente natürlich nicht gleich groß, während eine Reihenanordnung der Dämpfungsmittel bewirkt, daß die übertragenen Kräfte und Drehmomente im Durchschnitt gleich groß sind.
Die alleinige Verwendung der Trockenreibung als Dämpfungsmittel ist bekannt aus den US - PSen 167G 369, 1967 446, 2062 369, 1840 655, 1840 656,und 2690 189. Die drei hauptsächlichen Mängel der reinen Trockenreibungsdämpfer sind:
a) Die Schwierigkeit, eine radiale Konzentrizität zwischen der Dämpfungemasse und der Nabe aufrecht zu erhalten, die nötig ist, um die radiale Unwucht eines mit hoher Drehzahl umlaufenden Teiles zu vermindern, da zwischen den beiden CIi^. rn aus mechanischen
909810/0427
Günden eine Lagerfläche erforderlich ist;
b) ein zusätzliches Gleichgewichtsproble"» infolge der Tatsache, daß die Dämpfungsmasse ihre Winkelstellung relativ zur Nabe ändern kann und damit das Gesamtgleichgewicht dieses Teiles 3ich während des Betriebe*· ständig ändern kann und
c) eine begrenzte Größe einer relativen Schuiingungsamplitude infolge der reinen Trockenreibungsberührung zwischen der Dämpfungsmasse und der Nabe.
Die Größe der %/on solchen Dämpfern absorbierte Energie ist eine Funktion der Relativebeutegung zwischen den beiden wichtigsten Gliedern, die in diesem Falle beschränkt ist auf die Größe der Nabenschwingung und dies nur bei sehr hohen Frequenzen in bezug auf die Konstruktionsfrequenz. Nachstehendsind Beispiele von US-Patentschriften angeführt, die die Trockenreibung in Parallelschaltung mit einer elastomeren V/i8ko8enreibung behandeln«
US - PS 1 984 579, 2 0Θ3 561, 2 153 914, 2 3Θ3 400, 2 440 956, 3 020 739, 3 075 405, 3 077 123.
Die Parallelschaltung von elastomeren und Trockenreibungsdämpfungemitteln löst wirkungsvoll die Unwuchtprobleme, die bei reinen Trocken· reibungadämpfern vorliegen, doch haben sie den Nachteil, daß sie auf niedrige Frequenzen schlecht ansprechen.
Bei einer gegebenen Schwingungsamplitude der Nabe und bei Frequenzen unterhalb einer Größe, bei der eine deutlich feststellbare Beschleunigung der Dämpfungemaese auftritt, um das statische oder Bremsdreh-
909810/0427
-ν-
moment, der in Berührung stehenden Trockenreibungsflachen zu überwinden, ist die Dämpfungsmaese mit der Nabe verriegelt, so daß zwischen der Nabe und der Dämpfungsmasse keine Relativbewegung und somit auch keine Schwingungsdämpfung erfolgt. Der Dämpfer ist lediglich eine tote Masse· Bei dem Dämpfer mit parallel geschalteten Elastomer- und Trockenreibungsdämpfungsmitteln wird somit bei Frequenzen unterhalb des Bremsmomentes das gesamte Drehmoment durch das Trockenreibungsmedium allein übertragen, während das Elastomermedium unwirksam bleibt.
Die US - PS 1 913 9Θ4 zeigt ein Beispiel einer reinen Reihenschaltung von elaetomeren und Trockenreibungsdämpfungsmitteln, wobei die von der Schwingung der Trägheitsmasse erzeugten Kräfte zugleich Teil vom Trockenreibungsmedium und vom Elastomerdämpfungsmedium übertragen werden. Bei einer reinen Reihenschaltung dieser Art arbeitet aber ein reiner Trockenreibungsdämpfer in Reihe mit einem Elastomerdämpfer, so daß alle Nachteile des reinen Trockenreibungedämpfers nach wie vor vorhanden sind.
Die Verwendung von zwei Seismischen oder Trägheitsmassen unterschiedlicher Größe zum Dämpfen zweier besonderer Frequenzen ist en eich bekannt. Eine Paralleldjiämpferanordung kann daher so abgestimmt werden, daß sie zwei größeren Resonanzfrequenzen dämpft. Ein Vielmassen-· dämpfer kann dementsprechend auf die Dämpfung einer Vielzahl von Resonanzfrequenzschwingungen abgestimmt werden. Bei bekannten Parallel'-" dämpfern entsprechend den US-PSen 3 075 405 und 2 477 081 (Fig. 2) ist jede Trägheitsmasse an dei Nabe mit eint jur^n Elaetomerglied befestigt.
909810/042?
Auch die US - PS 1 967 446 zeigt eine Zweimassenausführung zur Verwendung der Trockenreibung als Dämpfungsmittel. Allgemein zeigt der Stand der Technik, soweit er sich auf mehr als eine Trägheitsmasse als Dämpfungsmittel bezieht, jeweils zwei Massen, die im wesentlichen voneinander unabhängig arbeiten und dabei rein elastomere oder Trokkenreibungedämpfungsmittel oder Parallelkombinationen dieser Dämpfungsmittel verwenden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Torsionsschwingungsdämpfer zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidet und doch die Ausnutzung sowohl der Trockenreibungsdämpfungsmittel als auch der elastomeren Dämpfungsmittel gestattet.
Die Erfindung wird darin gesehen, daß die Dämpfungsmassen über ein gemeinsames elastomeres Dämpfungsglied mit der Nabe verbunden sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung beetehttdarin, daß jede Dämpfungsmasse in der Form eines Trägheitsringes an der axial nächstkliegenden Dämpfungsinasse anliegt. Vorteilhaft ist dabei die Berührungsfläche zweier benachbarter Dämpfungsmassen geringer als die maximal mögliche Berührungsfläche.
Dabei werden elastomere und Trockenreibungsdämpfüngsmittel in einer Reihenanordnung benutzt, wobei diese Kombination parallel zu einem •laetomeren Dämpfungsmittel angeordnet ist. Die Reihenanordnung bildet dabei eine nicht lineare Feder und gibt in Parallelschaltung mit
909810/0427
♦ν
einem elastomeren Dämpfungsmittel dem Dämpfer eine zur Schwingungsdämpfung erwünschte vorgegebene nicht lineare dynamische Kennlinie. Die Kombination umfaßt die erwünschten Eigenschaften der rein elastomeren und der reinen Trockenreibungsdämpfer und vermeidet dabei jeweils deren konstruktive Nachteile.
Es ergibt sich somit eine besondere Dämpfungsfähigkeit, die größer ist als wenn jedes Dämpfungsmittel für sich allein eingesetzt würde.
Die Erfindung gestattet die Ausbildung verschiedener Ausführungsformen, die in den Unteransprüchen näher gekennzeichnet sind.
So kann eine Reihenkombination aus einem elastomeren Glied und einem Trockenreibungsmittel zwischen benachbarten Dämpfungsmassen vorgeseher sein, um die Relativbewegung zwischen diesen einerseits und zwischen jeder Dämpfungsmasse und der allen Dämpfungemassen gemeinsamen Nabe andererseits auszunutzen.
Eine andere Ausführungsform sieht die Anordnung einer Vielzahl von Dämpfungsmassen auf einem gemeinsamen elastomeren Dämpfungsglied und eine in axialer Richtung wirkende, unterschiedliche Deformation eines elastomeren Gliedes vor, um die Trockenreibungswirkung zwischen den einzelnen Dämpfungsmassen bis zum Grade Null auszunutzen.
Nachstehend ist die Erfindung mit Ausführungsbeispielsn anhand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigen:
909810/0427
"ft
Fig. 1 einen teiluieieen Längsschnitt durch einen Mehrmassen-Torsionsdämpfer mit einem elaetomeren Dämpfungsglied,
Fig. 2 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 eines Torsionsschwingungsdämpfere mit mehr als zwei Dämpfungsmassen,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Torsionsschwingungsdämpfer einer abgewandelten Ausführung,
Fig. 4 einen Torsionsschwingungsdämpfer im Längsschnitt mit einer Reihenkombination aus einem elaetomeren und einem Trockenreibungsdämpfungemittel, das parallel zu einem reinen elasto** nieren Dämpfungsmittel angeordnet ist,
Fig. 5 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 4 «ines Torsionsschwingung···: dämpfere, wobei die Reihenkombination eines elaetoneren und eines Trockenreibungedämpfungsmittels zwischen zwei Dämpfungsmassen angeordnet ist,
Fig. 6 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 5 eines Torsionsschwingung*» dämpfers mit drei Dämpfungsmassen,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Torsionsschwingungsdänpfer mit einer Parallelanordnung eines elastomeren und eines Trockenreibungsdämpfungsmittels, wobei das Trockenreibungemittel zusätzlich seitliche Führungsaufgaben des Dämpfers erfüllt,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Torsionsschwingungsdänpfer ähnlich Fig. 5 in einer vereinfachten Bauart,
Fig. 9/10 Längsschnittdareteilungen ähnlich Fig. 1 und
Fig. 11 Kennlinien des linearen und nicht linearen Verhaltens gewisser Elemente, beispielsweise der Fig. 4.
909810/0427
Die Zeichnung zeiot einen nach der Erfindung ausgebildeten Tor-
sionsschiuingungsdämpfer 10, mit einer Nabe 12. die mit e?ner nicht dargestellten Kurbelwelle verbindbar ist und die um eine Drehachse 14 umläuft. Die äußere Mantelfläche 16 der Nabe 12 trägt ein endloses, ringförmiges Elastomer-Band 18. Mit 20 ist ein erster Trägheitsring (Trägheitselement) bezeichnet, dessen innere Mantelfläche 22 am Elastomer-Band 18 anliegt. Dieses trägt einen zweiten Trägheitsring 24, dessen innere Mantelfläche mit 26 bezeichnet ist. Mit 30 ist eine abgerundete Kante bzw. ein Montageradius an der. linken Achse an der Stirnseite des Trägheitsrings 20 und,mit 32 eine entsprechende Abrundung an der linken Stirnseite der Nabe 12 bezeichnet. An der rechten Stirnseite des Torsioneachwinggngsdämpfers sind entsprechende Abrundungen 34 und 36 vorgesehen. Zusätzliche Montageradien 38,40 sind an den inneren Mantelflächen der beiden Trägheitsringe 20,24 an der gemeinsamen Berührungestelle vorgesehen. Hierdurch wird eine Ring nut 41 gebildet. Ein» entsprechende Ringnut 42, axial zur Nut 41 verschoben, ist in der Nabe 12 vorgesehen. Jede der genannten Abrundungen bildet eine endlose Ringfläche.
Das Elastomer-Band 18 ist radial deformiert (komprimiert) und wölbt sich an seinen Stirnseiten entsprechend hervor. Normalerweise ist das Elastomer-Band 18 sowohl an der Nabe 12 als auch an den Trägheitsringen 20,24 angeklebt. Die Klebetechnik hierfür ist allgemein bekannt und bildet keinen Teil der Erfindung.
Der in Fig. 1 dargestellte Dämpfer arbeitet wie folgt ι
Die Torsionsschwingungen einer Brennkraftmaschine werden durch die Kurbelwelle auf die Nabe 12 übertragen, deren Dr-.Tichse 14 oft mit der Drehachse der Kurbelwelle iiber.i«m D '-»e 12 führt
909810/0427
ORfGINAL INSPECTED
Toreioneschusingungen aus, wobei die aus Gußeisen bestehenden Trägheitsringe 20 und 24 wegen der Elastizität des Elastomer-Bandes mit einer Phasenverschiebung nacheilen. In bekannter Weise verwandelt daa Elastomer-Band 18 zumindest einen Teil der von den Torsionsschwingungen herrührenden Energie in Wärme und verhindert dadurch den Aufbau von gefährlich hohen Schuiingungaamplituden.
In Bereichen innerhalb der ringförmigen Mantelfläche 22 des Trägheitsringes 20 ist daa Elastomer-Band 1Θ radial verformt, während es an der linken Stirnseiten sowie an den Ringnuten 41,42 kaum oder gar nicht radial verformt iat, weil es sich hier frei ausdehnen kann. In gleicher Weise iat daa Elastomerband entlang der inneren Mantelfläche de· Trägheitsringes 24 radial verformt, abgesehen von den Stirnseiten dee Trägheiteringes. Die radiale Verformung bewirkt somit eine Radialbeanspruchung der beiden Trägheitsringe, mit Ausnahme derjenigen Zonen, die sich unmittelbar an ihren Stirnseiten befinden.
Die spezifischen, geometrischen Ausbildungen, die sich in den Ringnuten 41 und 42 ergeben, sind nicht darauf beschränkt, durch die Addition verschiedener oder einzelner ringförmiger Bögen gebildet zu werden, sowie dies Fig. 1 zeigt. In der Praxis können diese Ringnuten eine Vielzahl von Formen haben, je nachdem, auf welche Weise sie hergestellt worden sind. Die Ringn iten können geometrisch ähnlich wie die Nuten 62,64 in Fig. 2 oder unähnlich den Nuten 41 und 42 der Fig. 1 sein. Daa eigentliche Kriterium für diese Nuten liegt einfach in der Forderung, daß der Gummi unter nahezu keiner radialen Kompression in exialer Nähe der Berührungeflächen benachbarter Trägheiteelemente eteher soll.
909810/0427
-YT-
Man kann sehen, daQ die fast fehlende radiale Gummikomprussion nahe der Berührungsflächen zwischen den Tragheitamassen Gummi -kräfte an den Trägheitsringen bewirkt, die diese Trägheitsringe allgemein auseinander zu drängen suchen. Die Trägheitsringe bewegen sich dabei axial wagen der Reibungskräfte und der Klebebindung mit dem Elastomer-Band zwar nicht um einen bedeutendsn Betrag, doch ergibt sich eine sehr niedrige oder bei Null liegende Normalkraft zwischen den Trägheitselementen. Oa die allgemeinen Konstruktionsrichtlinien für einen Mehrmassendämpfer darin bestehen, daQ jede Masse eine besondere Resonanzfrequenz aufweist, die sich von der Resonanzfrequenz der anderen Massen unterscheiden soll, schwingt jede Masse im allgemeinen aus der Phase mit allen anderen Massen, so daß sich zwischen den Massen während des Dämpferbetriebes eine hin-und hergehende Bewegung ergibt. Wenn zwischen den.Massen eine Normalkraft vorhanden ist, bewirkt diese Relativbewegung eine Reibungskraft zwischen den Massen, die dazu neigt, daß jade Masse versucht, die Bewegung dar benachbarten Massen aufzunehmen. Es wird daher an den Berührungsflächen zwischen den Massen Wärme erzeugt und Schwingungsenergie vernichtet. Dieses Zusammenwirken der Massen hat nicht immer eine in einem Mehrmassendämpfer erwünschte Qualität, so daß dieses Zusammenwirken weitgehend von der Funktion des Systeme abhängig ist, für das der Dämpfer eingesetzt werden äoll. Es ist daher eine Funktion der in Fig. 1 gezeigten Ausführung, diese Zwischenwirkung der Massen über eine Manipulation der radialen Kompression des Elastomer-Bandes 1B nahe der Berührungsflächen der Massen zu vermindern. Die Ausführung nac!" Fig. 1 erzeugt daher ein faat an Null grenzendes Zusammenwirken ,iod arbeitet daher dynamisch sehr nahe dem Zustand zweier get:. nnt-j^ Däcifer mit unterschiedlichen Eigenschwingungszahlen. Der U terschied der Eigen-
909810/0427
- Vt -
.Schwingungszahlen wird einfach durch einen Unterschied der Rotationsträgheit zwischen den Massen und/oder einem Unterschied der Drehfederwirkung des Elastomergliedes herbeigeführt, das sich aus einem Unterschied der axialen Breite desjenigen Teiles des Elastomergliedee ergibt, der direkt der.gegebenen Masse zugeordnet ist. Die fast auf Null gehende Zwischenwirkung der Massen eines Mehrmessendämpfere
mit einem elastischen Zwischenglied kann daher so ausgebildet werden, wie dies die Fig. 9 und 10 zeigen«
In Fig. 9 ist in den Bereich zwieehs^ d«n Tr^gheitsmaeeen eine Umfangsnut eingeschnitten, da an dem übrigen kein Versuch gemacht ist, die radiale Kompression des Elsstömerbandes an der Berührungestelle beider TrHgheitsmessen zu verändern. Die tragende Oberfläche zwiechen ,
den beiden Trägheitemassen ist somit vermindert und damit auch die gegenseitige Reibungswirkung oder die Zwischenwirkung der Messen*
Men kenn eine Zwiechenwirkung der Messen in der Größenordnung Null !
mit einem Mehrmassendämpfer erreichen, bei dem ein einfaches ela- ;
etieches Glied wie ee Fig. 10 zeigt benutzt wird, wobei ein dünn·· , 1
Abstandselement während der Montage vorgesehen wird, dee nachträg- \
lieh von den Massen wieder abgezogen wird. Dies kann beispielsweise ',
I durch Erhitzen des Abstandgliedes , z.B. einem Metellring, vor de« j Zusammenbau erfolgen, wobei nach dem Zusammenbau eich des Abstände- ' element durch Abkühlung zusammenzieht und außer Berührung »it den ■ TrSgheitemassen gelangt oder indent das Abstandeglied aue einem ge- j eigneten Werkstoff hergestellt wird, der eich infolge der Relative- i bewegung zwischen den Massen rasch abnutzt, wie die· bei Zwiechen- 1 gliedern aus weichem Graphit möglich ist. Die beiden Trägheiteringe 20 und 24 dämpfen jeweils für eich diesbezügliche Torsionsschwingung** frequenz, «ie dies beispielsweise aue den in der Einleitung genannten
909810/0427
ORIGINAL INSPECTED;;
Patenten bekannt ist.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführung ähnlich der vorbeschriebenen Bauart mit der Ausnahme, daß anstelle von zwei vier Trägheitsringe vorgesehen sind.
Die Nabe 50 läuft um die Drehechse 14 und trägt auf ihrer äußeren Mantelfläche ein Elastomer-Band 52. Hierauf sind Trägheitsringe 54,56,58 und 60 vorzugsweise durch Klebung befestigt, während das Elastomer-Band 52 seinerseits mittels Klebung an der Nabe 50 befestigt ist. Auch hier sind Montegeradien vorgesehen, wobei ein derartiger Montageradius 62 an der linken inneren Mantelfläche des Trägheiteringes 54 vorgesehen ist. Gleiche Radien sind an den übrigen Trägheitsringen vorgesehen, wie die Zeichnung aueweist. Ferner sind auch Ringnuten, beispielsweise die Ringnut 64, an den äußeren Mantelflächen der Nabe 50 an den entsprechenden axialen Stellen vorgesehen, und bilden Nuten, in das daa radial verformte oder komprimierte Elastomer-Band 52 frei einfließen kann. An beiden axialen Stirnseiten des Dämpfers ist keine radiale Kompreaaion des Elastomer-Bandes vorgesehen« was durch die Auewölbungen dee Elastomer-Bandee dargestellt ist· In solcher Weise ist nur eine , geringe oder gar keine radiale Verformung en den Ringnuten 62 und 64 sowie an den übrigen nicht mit Bezugezeichen versehenen Ringnuten vorgesehen. Jeder Trägheitering ist vorgesehen, eine beatimm-
·' ■ · te Fxtquenz zu dampfen. Die Aueführungeform nach Flg. 2 ist ao au·- '■ gebildet, daß aie zwischen den Trägheitemaeaen eine Zwiechenwirkung * in der Größenordnung Null bewirkt, wobei im übrigen die Grundlagen des Zuteimassendämpfert benutzt worden sind.
909810/0427
ORIGINAL INSPECTED
- jMr -
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform ähnlich derjenic.an in Fig. 1. Eine Nabe 70 ist zur Befestigung an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehen. Die äußere Mantelfläche 74 der Nabe 70 hat im Längsschnitt eine konvexe Form. Die trägheitsringe 2U* und 24.' besitzen ebenfalls konvex ausgebildete innere Mantelflächen 76 und 78 und sind an einem Elastomer-Band BO befestigt, daß seinerseits auch mit der Nabe 70 durch Klebung verbunden ist. Mit fa2 ist die Berührungsfläche der beiden Trägheitsringe bezeichnet. Diese Ausführungeforra unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 darin, daß die Ausbildung der Mantelflächen 74,76 und 78 dazu dient, die Deformation dps Elastomer-Bandes in axialer Richtung unterschiedlich zu gestalten und damit zugleich auch die Normalkräfte gegen die Trenn· flächen 62 verschieden zu machen. Die Ausführungsform gemäß Fig. sieht daher eine Zwischenwirkung der Trägheitsmassen vor, die manchmal für ein bestimmtes, einen Dämpfer erforderndes System erwünscht ist. Die geometrische Form der Mantelflächen 74,76 und 78 kann von darjenigen in Fig. 3 abweichen. Die Konstruktionsgrundlagen bestehen darin, daß dar Übergang zwischen den Mantelflächen 76 und 7b so ausgebildet sein soll, daß das Elastomerglied nach dem Einbau eine stetige, ringförmige Einzugstelle mit glattem Überg ng an dieser Verbindungsstelle aufweist. Die radiale Kompression dee Elastomergliedes sollte nach dem Zusammenbau an derjenigen Axialstelle, die an Übergang zwischen den beiden Trägheitsmassen ist, ein Maximum aufweisen und dann örtlich in beiden Axialrich jngen von dieser Stelle aus abnehmen.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 verwendet nur einen Trägheitsring, der eine Dämpfwirkung, jedoch nicht nur von der Umwandlung von Energie in Wärme durch ein Elastomer erhäl4 , sondern auch durch die
909810/0427
Energieumwandlung in Wärme mit Hilfe eines reibungsfähigen Werkstoffes. Die letztgenannte Wirkung ist als "Trockenreibung" bekannt.
Mit 90 ist der Flansch einer Nabe 92 bezeichnet, die an inner umlaufenden Welle ivie oben erwähnt befestigbar ist. Die Nabe 92 besitzt einen Teil 94, dessen Durchmesser größer ist als der übrige Teil, wobei die äußere Mantelfläche der Nabe einen allgemein zylindrischen Teil aufweist, der in einen konischen Teil übergeht. Auf der äußeren Mantelfläche der Nabe 92 ist ein Elastomerband 98 angeklebt, das einen ebenfalls daran angeklebten Trägheitsring 96 trägt. Das Elastomer-Band ist radial so zusammengedrückt, daß es an seinen Stirnseiten wie angegeben etwas hervorsteht. Mit 100 ist ein flacher Ring oder eine Platte bezeichtnet, die an der linken Stirnseite der Nabe mittels einer Vielzahl über den Umfang verteilten Schrauben 102 an der Nabe befestigt ist. Die Zeichnung zeigt nur eine Schraube 102. Am äußeren Rand liegt die Platte 100 gegen einen Elastomerring 104 an, der ebenfalls die Form eines flachen Ringes oder einer Scheibe aufweist und seinerseits gegen einen antriebsfähigen Reibwerkstoff anliegt, z.B. einen Werkstoff für Bremsbacken bei Kraftfahrzeügbremstrommeln, wobei dieser Werkstoff in der Form eines flachen Ringes ausgebildet sein kann. Mit 108 ist eine ringförmige Ausnehmung in Trägheitsring 96 bezeichnet, die zur Aufnahme des Elastomerringes 104 und des Reibwerkstoffes 106 dient. Die Elaetomerscheibe 104 und die Antriebscheibe 106 bilden eine nicht lineare Kupplung für eine Drehbewegung.
Während dee Betriebes arbeitet der Trägheitsiir 96 mit der Nabe und den Elastomer«Band wie bei den vorbr- "iriebenen Ausführungsformen
904810/0U7
INSPECTED
ζ usammeη. Wann sine derartige Relativbewegung groß genug iet, entsteht zuiischen dem Reibuierkstoff 106 und dem Trägheitsring ein Schlupf., der wiederum zu einer Trockenreibungsdänpfung führt. Zwischen dem Elastomer 104 und sowohl dem Ring 100 als auch dem Reibwerkstoöf 106 ist keinerlei Klebmittel erforderlich, weil der Reibbeiwert zuiischen dem Trägheitsring 96 (aus Metall) und dem Reibungswerkstoff der geringste der Reibbeiwerte der drei Zwischenschichten 100-104, 104-106 und 106-96 ist. Somit wird zusätzlich Energie der Torsionsschwingung durch die Reibung zwischen dem Reibungswerkstoff 106 und dem Trägheitsring 96 in Wärme umgewandelt. Der radial äußere Teil des Ringes 100 arbeitet dabei mit dem Trägheitering 96 derart zusammen, daß die flachen Ringe 104 und 106 sandwichartig zusammengedrückt werden.
Die Torsionsfeder, die durch die Zusammensetzung der Glieder 104 und 106 gebildet wird, besitzt von der Konstruktion her eine nicht lineare Charakteristik, d. h. das durch die Feder übermittelte Drehmoment bewirkt nicht eine Auslenkung der Feder (oder eine relative' Drehbewegung zwischen den Berührungsschichten zwischen 104 und der Berührungsschicht 106 und 96), die sich direkt linear mit de« übermittelten Drehmoment ändert. Dieses Verhalten zeigt Fig. 11. Eine lineare Torsionsfeder würde ein Drehmoment-Wegdiagramm entsprechend der Kurve A zeigen, wobei die erste Ableitung der Kurve A die Federkonstante in Nmm/° ergibt. Eine Feder, die aus den Gliedern 104 und .106 zusammengesetzt ist, würde dagegen eine Kennlinie entsprechend der Kurve θ in Fig. 11 ergeben. Wenn das Drehmoment über dieser Feder erhöht wird, steigt die Änderung des Drehwinkels zwischen den axialen Enden der Feder in linearen Verhältnis bis zu dem Punkt, so das Drehmoment die Reibungsflächen überwindet und der Schlupf beginnt. Dae
909810/0427
- TV *·*
erforderliche Drehmoment hiprfür ist in der Kurv/e D in Fig. 11 angegeben. Der Schlupf wird umiterhin anhalten, ohne daß ein weiterer Anstieg des Drehmoments zu verzeichnen ist und die Drehmomentenkennlinie u/ird entsprechend dem rechten Teil der Kurve B parallel zur Wegachse verlaufen. Da die Federkonstant.e nach der Kurve 8 mit zunehmendem Federiueg nicht konstant ist, bezeichnet man die Feder nach der Kurve B als nicht linear. Der Dämpfer gemäG Fig. 4 hat eine zusätzliche Torsionsfeder, die sich durch das Elastomerglied 98 ergibt. Das Elastomerglied 98 und die aus den Teilen 104 und 106 gebildete Feder arbeiten parallel zueinander, so daß die Gesamtfederkonstante gegenüber der Bewegung des Trägheitgliedes 96 im Verhältnis zur Nabe 92 die algebraische Summe der beiden Fec'erkonstanten ist. Wenn man die Federkennlinie des Elestomergliedes 98 durch die Kurve A in Fig. 11 definiert und die zusammengesetzten Teile als Feder entsprechend der Kurve B ansieht, ergibt sich eine Gesamtfederkennlinie für den Dämpfer entsprechend der Kurve C in Fig. 11. Diese nicht lineare Dämpferkennlinie hat viele u/ünschensiierte Konstruktionsmerkmale und Leistungsmerkmale und ist das gewünschte Ergebnis der Ausführungsform nach Fjg. 4.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, die sowohl die Reibkupplungsanordnung der Fig. 4 als auch den doppelten Trägheitsring der Fig. 1 benutzt. In Fig. 5 ist wiederum eine Nabe 92 vorgesehen, die einen an der Welle angreifenden Flansch 90 aufweist. Wie in Fig. 4 liegt eine Deckplatte 100 flach gegen eine Elastomerscheibe 104 , die an einer Scheibe 106 aus einem Reibwerkstoff anliegt. Ein erster Trägheitsring ist mit 96' bezeichnet und in seiner Konstruktion ähnlich der linken Hälfte des Trägheitsringes 96 der Ausführungsform nach Fig. 4. Mit 102 ist ein zweiter Trägheitsring bezeichnet, der in
909810/0427
seiner Konstruktion ähnlich der rechten Hälfte des Träghßitsiinges 96 indder Ausführung nach Fig. 4 ist. Hit 114 ist eine Scheibe aus einem Elastomerwerkstoff bezeichnet, deren linke Stirnseite an der rechten Stirnseite des Trägheitsringes 96' angeklebt sein kann. Die rechte Stirnseite der Elastomerscheibe 114 stößt gegen einen flachen Ring 116 aus einem Reibwerkstoff an, dessen Konstruktion mit dem Reibwerkstoff 106 identisch ist, der bereits oben erläutert wurde. Vom Trägheitsring 96' erstreckt sich einstückig ein Labyrinthdichtungsglied 118 bis in eine entsprechende Ausnehmung des Ringes 112. Mit 98 ist ein Elastomerband bezeichnet, daß vorzugsweise an der Nabe 90 angeklebt ist und auch an den inneren Mantelflächen der Trägheitsringe 96' und 112 angeklebt ist.
Die Arbeitsweise nach Fig. 5 ist wie folgt:
Die beiden Trägheitsringe haben eine unterschiedliche Masse und demgemäß dämpfen sie auch verschiedene spezifische Frequenzen der Torsionsschwingung innerhalb des Arbeitsbereiches der Maschine. Wie bereits oben im Zusammenhang mit den sanduiichartig zusammenwirkenden Teile 104 und 106 der Fig. 4 erläutert, dämpft jedes Paar, bestehend aus einer Elastomerscheibe und einer Reibungsscheibe 104-1G6 und 114-116,durch dieReibung die Schwingungen, so daß sich eine entsprechende Zwischentuirkung der Massen ergibt.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform ähnlich derjenigen der Fig. 5 mit der Ausnahme, daß hier drei Trägheitsringe verwendet sind. Gegenüber der Ausführungeform der Fig. 5 ist hier zwischen den Trägheitsringen 96' und 112 ein zusätzlicher Trägheitering 120 sandwichartig eingeschlossen. Mit 112 ist eine Elastomerscheibe bezeichnet, die gegen eine Scheibe aus Elastomerengewebe 124 anliegt·
909810/0427
Eine ähnliche Elastomerscheibe 126 ist"an der rechten Stirnseite des Trägheitsringes 120 angeordnet und liegt gegen eine Scheibe 128 aus reibfähigen Werkstoff an. Angesichts der Erklärungen zur Ausführungsform gemäß Fig. 5 dürfte sich die Wirkungsweise der • Ausführungsform nach Fig. 6 won selbst ergeber.
Fig. 7 zeigt eine u/eitere Ausführungsform gemäß der Erfindung. Hierbei ist ein Flansch 134 einer Nabe 136 vorgesehen, dii> ihrerseits an einer Kurbelu/elle mit der Drehachse 14 befestigbar ist. Jede Stirnseite der Nabe trägt ein Abschlußglied in der Frrm eines flachen Ringgliedes 138, das an der Nabe mittels einer Vielzahl won über den Umfang werteilten Schrauben 140 befestigt ist, von denen zwei dargestellt sind. Mit 144 ist ein Trägheitsring bezeichnet, dessen beide Stirnseiten jeweils mit einer Vielzahl über den Umfang werteilten Ausnehmungen 146 wersehen sind. Der innere Teil jeder Ausnehmung trägt eine Feder 148 und ein Reibglied in der Form eines Kolbens 150. Die Federn 140 drücken die Reibglieder 150 in Reibungsberührung gegen die inneren Stirnseiten der Abschlußplatten 1j8. Mit 152 ist ein Elastomerband bezeichnet, daß radial durch das Trägheitsglied zusammengedrückt ist, wobei die innere und äußere Mantelfläche des Elastomerbandes 152 vorzugsweise mit der entsprechenden Nabe bzw. dem Trägheitsring durch Klebung werbunden ist.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist klar . Kurz gesagt bewirken die Torsionsschuiingungen einer Relativbewegung zwischen der Nabe 136 und dem Trägheitsring 144. Dies wieder führt zu der Erzeugung won Wärme und infolgedessen einer Dämpfung der Torsionsschuiingungen durch das Elastomerband 152. Zusätzlich bewirkt die Relativdrehung auch eine Reibewirkung zwischen den kolbenförmigen
909810/0427
menten 150 und den Abschlußplatten 138.Diese Reibwirkung lieri ferner Bsmx dazu, die Torsionsschu/ingungen zu dämpfen. Die Ausführungsform nach Fig. 7 ist gekennzeichnet durch die Verwendung der Trockenreibung und eines elastomeren Dämpfmediums in Parallelschaltung, d.h. die won jedem Medium übertragenen durchschnittlicher Kräfte sind einander nicht gleich. Diese Art der Dämpfungaanuiendung ist wiederum in der US-PS 3075405 grundsätzlich beschrieben. Die Verbesserung der Ausführungsform nach Fig. 7 besteht in der mechanischen Technik dieser Verwendung. Die Reibfläche befindet sich zwischen den Elementen 150 und 138. Da Reibiuerkstoffe wie sie für Bremstrommeln oder Bremsbacken verwendet werden schlechte Wärmeleiter sind, strömt die durch Reibung erzeugte Wärme durch die Abschlußscheibe 138. Infolge ihres dünnen axialen Profils stellt sie einen guten Wärmeleiter dar. Es ist allgemein bekannt, dünne Wärmeableitungsrippen zu vertuenden, um einen hocherhitzten Körper abzukühlen, da die größere Oberfläche eine bessere Wärmeabfuhr an die Umgebungsluft gewährleistet. Die Reibungsberührung an beiden Enden des Trägheitsringes 144 bilden eine mechanische Sperrung gegen axiale Auslenkungen des Trägheitsringes relativ zur Nabe 134. Jedes zusätzliche Fremdmaterial, das dazu neigt, die Reibungsflächen zu verschmutzen sowie auch Abriebmaterial durch die Reibwirkung selbst, wird durch die auftretenden Zentrifugalkräfte infolge der hohen Drehzahl dieses Teiles radial nach außen ausgeworfen.
Fig. 8 zeigt eine weitere Abwandlung eines Torsionsschwingungsdämpfers, bei dem sowohl elastomere Dämpfung als auch die Reibungsdämpfung wie bei der Ausführung nach Fig. 4 verwendet werden. Hit 160 ist der Flansch einer ringförmigen Nabe 162 bezeichnet, die an einer Kurbelwelle mit der Drehachse 14 befestigbar 1st.
909810/0427
Mit 164 ist eine konische Mantelfläche des linken Teiles des äußeren Randes der Nabe bezeichnet, während mit 166 ein zylindrischer Abschnitt bezeichnet ist, der sich von der Verbindungsstelle mit dem konischen Teil 166 zur rechten Stirnseite des Toreions-Schwingungsdämpfers erstreckt. Mit 168 ist ein Elastomerband bezeichnet, daß sich auf der äußeren Mantelfläche der Nabe befindet und seinerseits einen Trägheitsring 170 trägt. Die rechte Stirnseite sou/oh 1 des Trägheitsringes als auch der Nabe ist, wie dargestellt, ringförmig abgeschrägt. Vorzugsweise ist das Elastomerband 16Θ sowohl an der Nabe als auch am Trägheitsring angeklebt und radial verformt wie dies durch das Auswölben an der rechten Seite des Elastomerbandes dargestellt ist. Mit 172 ist der radial äußerste Teil einer Klemmkappe bezeichnet, die einen geschlossenen Ring bildet. Diese Kappe besitzt ringförmig abgebogen· Teile 173, die rund um die Platte über den Umfang ,verteilt sind, wobei dieee Sicken radial nach innen abgebogen sind, so daß eis eine Reibberührung nit dem entsprechenden Teil der äußeren Mantelfläche, dee Trägheiteringes 170 haben. Die Klemmkappe besitzt ferner einen radial angeordneten Teil 174, der ebenfalls eine geschlossene Scheibe bildet und an seiner Innenseite einen Elastomerring oder eine Elastomerscheibe 176
trägt. Ein Ring bzw. eine Scheibe aus Reibwerkstoff, «ie oben beschrieben ist, ist mit 178 bezeichnet. Sowohl der Elastomerring 176 als auch der aus Reibwerkstoff bestehende Ring 17Θ sitzen in einer ringförmigen Ausnehmung 1BO an der linken Stirnseite der Nabe 162. Wegen der unterschiedlichen Reibwerte zwischen den einzelnen Reib- j flächen ist es nicht nötig, den Elastomerring 176 an dem Metallteil
174 oder den Reibwerkstoff 17B am Elastomerring 176 anzukleben. ■
909810/0427
ORiGfNAL INSPECTED
-2J-
Während des Betriebes arbeitet die Vorrichtung so wie es '"ür die Vorrichtung der Fig. 4 beschrieben ist. Der Trägheitsring 170 arbeitet mit dem Elastomerband 166 und der Nabe 162 zusammen und dämpft in der vorbeschriebenen Weise die Schwingungen. Bei relativ geringen Toraionsschwingungsträgheitskräften folgen sowohl der Elastomerring 176 al« auch der aus Reibwerkstoff bestehende Ring 178 den Schwingungen. Sobald jedoch die Torsionsschwingungsdrehkräfte ansteigen» bewirkt der geringere Reibwert zwischen da» Haterial de» Ringes 178 und dem Metall der Nabe 162 eine Relativbewegung zwischen den beiden Oberflächen, während der größere Reibbeiwert zwischen dem Gummi und dem Reibwerkstoff sowie zwischen dem Gummi und dem Metall eine Relativdrehung zwischen diesen beiden Abschnitten werhindert. Das Ergebnis ist das gleiche wie bei der Vorrichtung nach Fig. 4. U» die Elemente in ihrer Stellung zu halten, tat jedoch kein zusätzliches Befestigungsmittel erforderlich, so daß eine vereinfachte Montage möglich ist.
909810/0427
■ ΤΛ-
Leerseite

Claims (27)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Λ Toraionsschuiingungsdämpfer, bestehend aus einer ringförmigen, inab
    ^~*^ mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine uerbindberen Nabe und mindestens einer mit der Nabe über elastomere Dämpfungsglieder verbindbaren, die Nabe konzentrisch umgebenden, ringförmigen Dämpfungsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmassen (20,24; 54,56,58,60; 96; 112,120; 144; 170) über ein gemeinsames elastomeres Dämpfungsglied (18,52,80, 98, 166) mit der Nabe (12,50,92,136,162).verbunden sird.
  2. 2. Torsionsschuiingungsdämpf er nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dämpfungemasee (20,24; 54,56,58,60; 96',112) in der Form eines Trägheitsringes an der axial nächetliegenden Dämpfungsmasse anliegt.
  3. 3. Torsionsechuiingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche (41) zweier benachbarter Dämpfungsmassen (20,24) geringer als die maximal mögliche Berührungsfläche ist.
  4. 4. Torsionsschuiingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der benachbarten Dämpfungsmassen (20,24) eine Berührungsfläche aufweist, die aus einem axialen oder ringförmig-axialen Vorsprung am radial inneren Ende der Dämpfungsmasse besteht und an der benachbarten Dämpfungsmasse anliegt.
    909810/0427
  5. 5. Torsionsschuiingungsdämpf er nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die radial inneren Kanten (38,40,62) zu der Berührungsflächen der Dämpfungsmaaeen (20,24; 54,56,58,60) abgeschrägt sind und Ringnuten bziu. ringförmige Ausnehmungen bilden.
  6. 6. Torsionsschtuingungsdämpf er nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Mantelfläche (16) der Nabe (12,5O) mindestens eine Ringnut (42,64) vorgesehen ist'und daß jede Ringnut einer ringförmigen Ausnehmung (38,40,62) einer Dämpfungsmasse (20,24; 54,56,58,60) zugeordnet ist.
  7. 7. Torsion88Chivingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dämpfungsmasse (20,24; 961,112; 96*,120,112) mit Abstand zur benachbarten Dämpfungsmasse angeordnet ist*
  8. 6. Torsionsschu/ingungsdämpf er nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Dämpfungsglied (18,52,98) über seiner gesamten Länge eine im wesentlichen gleichförmige Wandstärke besitzt.
  9. 9. Torsionsschiuingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Nabe (12,50) an den Außenkanten und der Dämpfungsmassen (20,24; 54,60) ah den Kanten der inneren Mantelfläche ziuecks Bildung v/on Montageradien (30) abgerundet oder abgeschrägt sind.
    909810/0427
  10. 10. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche der Nabe (92) etwa von der Mitte ihrer Länge an in Richtung zu einer Stirnseite im Durchmesser zunehmend konisch ausgebildet ist und daß eine der ringförmigen Dämpfungsmassen \112) eine den konischen Nabenteil (94) umgebende , entsprechend konisch ausgebildete innere Mantelfläche aufweist.
  11. 11. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den benachbarten Stirnseiten der Dämpfungsmassen (96*,120,112) hier ein scheibenförmiger Elaatomerring (114,122,126) und ein im wesentlichen gleichgroßer, aus einem Reibwerkstoff bestehender Ring (116,124,128) angeordnet und zusammengedrückt ist. :
  12. 12. Torsionsschwingungedäropfer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nabe (P2) eine in einer Radialebene angeordnete Platte (100) befestigt ist, die zu einem Teil an der äußeren Stirnseite einer der Dämpfungsmassen (96*) anliegt und daß zwischen den einander zugewandten Flächen der Platte (100) und der zugeordneten Dämpfungsmasee (96*) ein scheibenförmiger Elastomerring (104) und ein etwa gleich großer scheibenförmiger Ring (106) aus einem Reibwerkstoff angeordnet und zusammengedrückt sind.
  13. 13. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zusammenwirkenden, einen Elastomerring (104) und einen Ring (106) aus Reibwerkstoff einschließenden Stirnseiten dem konischen Ende der Nabe (92) gegenüberHsqen. 909810/0427
  14. 14. Toreionsschiuingungsdämpfer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmasse (96·) , an der der Elastomerring (104) und der Ring (106) aus Reibwerkstoff anliegen, in ihrer Stirnseite eine ringförmige Ausnehmung zur mindest teiluieisen Aufnahme der beiden Ringe (104,106) aufweist.
  15. 15. Torsionsschuiingungedämpfer nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, daG die äußere Mantelfläche mindestens einer Dämpfungsmasse (96',12O) einen hiermit einstückig verbundenen, axial vorstehenden Flansch (118,130) aufweist, den eine Ringnut einer benachbarten Dämpfungemesse (120,112) eingreift und damit eine Labyrinthdichtung für einen zwischen den beiden Dämpfungsmassen (96',120; 120,112) eingeschlossenen Elastomerring (122,126) und einen Ring (124,128) aus Reibwerkstoff bildet.
  16. 16. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 10-15, dadurch gekennzeichnet, daß am radial äußersten Teil einer Dämpfungsinasee (170) eine kontinuierlich«, ringförmige Kappe (172) befestigt ist, die sich entlang einer Stirnseite des Dämpfere erstreckt und dort eine radiale Abschlußplatte (174) bildet, dap ein scheibenförmiger Elastomerring (176) und ein daran anliegender, etwa gleich großer scheibenförmiger Ring (178) aus * Reibwerkstoff zwischen der Abschlußplatte (174) und einem Teil de* Nabe (162) angeordnet und zwischen diesen unter Slidung einer nie* linearen Federkupplung eingezwängt ist. V
    909810/0427
  17. 17. Torsionsschuiingungsdämpfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Klastomerring (176) und der Ring (178) aus Reibwerkstoff iVi einer endlosen Ringnute der Nabe (162) aufgenommen sind.
  18. 18. Toreionsschuiingungsdämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daQ die Kappe (172) an der einen Dämpfungsmasse (170) durch Anbördeln befestigt ist, wobei einzelne mit Abstand über den Umfang verteilte Bördelstellen (173) vorgesehen sind.
  19. 19. Torsionsschuiingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe eine Anschlagfläche trägt und zwischen diese und einer Dämpfungsmasee (96*) ein scheibenförmiger Elastomerring (104) und ein etwa gleich großer, scheibenförmiger Ring (106) aus Reibwerkstoff angeordnet und eingespannt sind.
  20. 20. Torsioneschuiingungedämpfer nach Anspruch 19, dadurch gekennze ichnet, daß die Anschlagfläche an einer ringförmigen, mit der Nabe verbundenen Abschlußplatte (100) vorgesehen ist und der Elastomerring (104) und der Ring (106) aus Reibuerkstofi zumindest teilweise in einer ringförmigen Ausnehmung der Dämpfungsmasse (96*) aufgenommen sind.
  21. 21. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Dämpfungemasse (20,24; 54,56,58,60; 96; 112,120; 144; 170) und der dl« Dämpfungsmassen tragenden Nabe (1Γ,50,92,136,162) als getrennte erste und zweite Kupplungen voigesenen sind, die eine begrenzte
    909810/0427
    Λ-
    Relativbewegung zwischen Dämpfungsmasse und Nabe gestatten und daO die eine dieser Kupplungen eine nicht lineare Kupplung ist, die mit der bzw. den anderen Kupplung(en) parallel geschaltet ist.
  22. 22. Torsionsschiuingungsdämpfer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, da6 die nicht lineare Kupplung aus einem scheibenförmigen Elastomerring (104) und eiηam daran anliegenden Ring (106) aus Reibwerkstoff besteht, woben beide Ringe zwischen einer Dämpfungsmasse (96') und der Nabe (92) angeordnet und von diesen zusammengedrückt sind.
  23. 23. Torsionsschuiingungsdämpfer.nach Anspruch 22, d a 4 u ι c h gekennzeichnet, daß die andere Kupplung aus einem Elastomerring (18,52,80,98,168) besteht.
  24. 24. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 21-23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar Dämpfungsmassen vorgesehen ist, die zwischen sich ein Dämpfungsglied einschließen, das frei gegenüber der Nabe eine hin- und hergehende Bewegung auszuführen vermag und eine Drehmomentenübertragung von einer Dämpfungsmasse zur anderen Dämpfungsmasse gestattet.
  25. 25. Torsion88chwingungsdämpfer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied eine nicht lineare , elastische Kupplung ist.
    009810/0*27
  26. 26. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 25, dadurch g e k e η η ze i c h η e t, daß die nicht lineare Kupplung aus einem scheibenförmigen Elastomerring (122,126) und einem Ring (124,128) aus einem Reibwerkstoff besteht, die zwischen den beiden Dämpfungsmassen (961,120,112) eingeklemmt sind.
  27. 27. Torsions8chuiingungsdämpf er nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungsmasse (144) vorgesehen ist, die mindestens auf einer der beiden Stirnseiten eine Vielzahl mit gleichmäßigem Abstand über einen Teilkreis angeordnete axiale Ausnehmungen (146) aufweist, denen jeweils eine Druckfeder (148) und ein Reibkolben (150) untergebracht sind, wobei jeder Reibkolben (150) als nicht-lineare Kupplung gegen eine fest mit der Nabe (136) verbundene Anschlagfläche (138) anstößt.
    Für Wallace Murray Corporation
    Dipl.-Ingv. Tiöffg'aAg K. Rauh PATENTANWALT
    «09810/0427
DE19772739583 1976-03-05 1977-09-02 Torsionsschwingungsdaempfer Withdrawn DE2739583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/664,381 US4083265A (en) 1976-03-05 1976-03-05 Torsional vibration damper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739583A1 true DE2739583A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=24665764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739583 Withdrawn DE2739583A1 (de) 1976-03-05 1977-09-02 Torsionsschwingungsdaempfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4083265A (de)
DE (1) DE2739583A1 (de)
FR (1) FR2402122A1 (de)
GB (2) GB1586498A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019283A2 (de) * 1979-05-18 1980-11-26 Helmut Hartz Torsions-Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729340C3 (de) * 1977-06-29 1981-10-08 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an Turbomaschinenläufern
FR2459411A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Dampers Sa Amortisseur de vibrations en torsion d'un arbre
DE3114798A1 (de) * 1981-04-11 1982-11-04 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Schwung- oder reaktionsrad
JPS58177720A (ja) * 1982-04-10 1983-10-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用駆動軸の振動減衰用ダイナミツクダンパ−
JPS6181826A (ja) * 1984-09-27 1986-04-25 Honda Motor Co Ltd クラツチコントロ−ル系の防振装置
DE4025848A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Pahl Gummi Asbest Drehschwingungstilger
US5231893A (en) * 1991-12-10 1993-08-03 Simpson Industries, Inc. Dual mode damper
DE4397386T1 (de) * 1993-05-07 1996-05-09 Simpson Ind Inc Dualer Dämpfer
JP3538479B2 (ja) * 1995-06-26 2004-06-14 東海ゴム工業株式会社 ダブルマス式ダイナミックダンパおよびダイナミックダンパ付駆動車軸
GB2314908B (en) * 1995-06-26 1998-09-30 Tokai Rubber Ind Ltd Double-mass type dynamic damper
KR970006985A (ko) * 1995-07-27 1997-02-21 자동차의 크랭크 샤프트 토셔널 댐퍼
US5704839A (en) * 1996-01-30 1998-01-06 Lord Corporation Elastomeric torsional drive coupling with secondary damping element
US6880846B2 (en) * 1998-03-27 2005-04-19 Carl W. Schonfeld Bicycle with shock absorber
US6386065B1 (en) 2000-07-25 2002-05-14 The Gates Corporation Dual ring damper
GB2380780A (en) * 2001-10-09 2003-04-16 Ap Tmf Ltd A vehicle drive-line torsional vibration damper
US20050066767A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Patterson John W. Snap together linear vibration damper and method for assembly related application
GB201012986D0 (en) * 2010-08-03 2010-09-15 Raicarn Clutch Ltd Vehicle drivelines
US9121471B2 (en) 2012-05-03 2015-09-01 Dayco Ip Holdings, Llc Torsional vibration damper with nonuniform elastomer profile
US9506523B2 (en) * 2014-06-12 2016-11-29 Dayco Ip Holdings, Llc Torsional vibration damper
JP6879918B2 (ja) * 2015-01-16 2021-06-02 デイコ アイピー ホールディングス, エルエルシーDayco Ip Holdings, Llc 捩じれ振動ダンパのためのエラストマ条片設計、およびそのエラストマ条片設計を有する捩じれ振動ダンパ
US11041541B2 (en) * 2019-09-13 2021-06-22 GM Global Technology Operations LLC Torsional vibration absorber with improved retention feature

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075405A (en) * 1961-05-15 1963-01-29 Gen Motors Corp Vibration damper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861472A (en) * 1953-02-10 1958-11-25 Us Rubber Co Torsional vibration damper
US2972904A (en) * 1957-05-31 1961-02-28 Schwitzer Corp Torsional vibration damper
US2939338A (en) * 1958-10-20 1960-06-07 Schwitzer Corp Tuned viscous vibration damper
US3078737A (en) * 1959-11-12 1963-02-26 Schwitzer Corp Tuned friction damper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075405A (en) * 1961-05-15 1963-01-29 Gen Motors Corp Vibration damper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019283A2 (de) * 1979-05-18 1980-11-26 Helmut Hartz Torsions-Schwingungsdämpfer
EP0019283A3 (de) * 1979-05-18 1981-01-07 Helmut Hartz Torsions-Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1586498A (en) 1981-03-18
FR2402122A1 (fr) 1979-03-30
GB1586499A (en) 1981-03-18
US4083265A (en) 1978-04-11
FR2402122B1 (de) 1983-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739583A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3800566C2 (de) Schwungrad
DE3635702C2 (de)
AT395049B (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE102004006879B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3313850A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102009052055A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Pendelmassen unterschiedlicher Ordnung
DE102017104968A1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3642909C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE102012214361A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Zweimassenschwungrad und leistungsverzweigendes Torsionsschwingungsdämpfersystem
DE4013101C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit dynamischem Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10028268A1 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE102019111161A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE2936407A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE10052786B4 (de) Torsionsdämpfungsmechanismus mit Zusatzmasse
EP1975458B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen einer Welle
EP1197678B1 (de) Einstellbarer Tilger zur Reduzierung von Torsionsschwingungen
DE3021692A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE10052784B4 (de) Torsionsdämpfungsmechanismus mit Zusatzmasse
DE3706883C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE10005543A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE60209129T2 (de) Kupplungsscheibe
DE4018321A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3745088B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE10052780B4 (de) Torsionsdämpfungsmechanismus mit auskoppelbarem Zahnkranz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal