DE2936407A1 - Torsionsschwingungsdaempfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdaempfer

Info

Publication number
DE2936407A1
DE2936407A1 DE19792936407 DE2936407A DE2936407A1 DE 2936407 A1 DE2936407 A1 DE 2936407A1 DE 19792936407 DE19792936407 DE 19792936407 DE 2936407 A DE2936407 A DE 2936407A DE 2936407 A1 DE2936407 A1 DE 2936407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially extending
hub
radially
members
inertia ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936407
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Robert Charles Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wallace Murray Corp
Original Assignee
Wallace Murray Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallace Murray Corp filed Critical Wallace Murray Corp
Publication of DE2936407A1 publication Critical patent/DE2936407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2131Damping by absorbing vibration force [via rubber, elastomeric material, etc.]

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Torsionsschwingungsdämpfer des Typs, bei dem eine Nabe über einen elastischen Ring an einem äußeren Trägheitsglied befestigt ist.
Die vorliegende Erfindung ist besonders nützlich beim Dämpfen von Torsionsschwingungen in Innenverbrennungsmaschinen. Torsionsschwingungen können als rückwärts und vorwärts erfolgende Verdrillungen der Kurbelwelle einer Innenverbrennungsmaschine aufgefaßt werden, die der einseitig gerichteten Hauptdrehung der Kurbelwelle überlagert sind. Ohne Überwachung führen solche Torsions schwingungen vielfach zu einem Ausfallen der Kurbelwelle wie auch von anderen Teilen der Maschine oder ihres Kühlsystems, und zwar insbesondere dann, wenn eine der Resonanzfrequenzen der Kurbelwelle mit der jeweiligen Zündfrequenz des Motors oder einer bestimmten Harmonischen dieser Frequenz zusammenfällt. Nach der heutigen Theorie von Elastomer-Schwingungsdämpfern wird ein Teil der Torsionsschwingungsenergie, die durch die Kolbenbewegungen auf die Kurbelwelle übertragen wird, in dem Elastomer in Wärme umgewandelt. Das Elastomer kann dementsprechend als ein Abfluß oder Sumpf betrachtet werden, der ständig einen Teil der die Torsionsschwingungen begründenden Energie aufnimmt.
Eine übliche Form einer solchen Dämpfungsvorrichtung enthält ein äußeres ringförmiges Trägheitsglied mit einer gewissen, bedeutenden Masse. Der innere Bereich dieses Rings ist an dem Elastomer-Ring befestigt, der seinerseits an einer Nabe oder einem anderen Element festgelegt ist, welches mit der sich drehenden Kurbelwelle eines Motors verbunden ist. Die Nabe und die Trägheitsglieder können aus Gußeisen bestehen. Beim Drehen der Kurbelwelle führt jedes sprungweise Aufbringen eines Drehmoments,, was durch ein schnelles Verbrennen von Kraftstoff in einem Zylinder verursacht wird, zu einem leichten Beschleunigen des an den Kurbelwellenarm angrenzenden Metalls. Wenn das Metall aufgrund seiner Eigenelastizität oder Nachgiebigkeit zurückgestellt wird, dreht es sich etwas in der entgegengesetzten Richtung. Solche Kräfte führen zu
0300U/0663
Torsionsschwingungen in der Welle. In einem typischen Fall von Torsionsschwingungen führt eine Motorkurbelwelle, die sich mit 3000 Umdrehungen pro Minute dreht, gleichzeitig Winkelschwingungen aus, die eine Amplitude von 0,25 bis 1,0 Grad bei einer Frequenz von 150 bis 250 Hertz haben.
Die Aufgabe eines Torsionsschwingungsdämpfers besteht darin, die Amplitude von Torsionsschwingungen zu reduzieren. Eine solche Reduzierung führt zu einer Verminderung der Festigkeitserfordernisse der Kurbelwelle und somit zu einer Gewichtsabsenkung derselben. Der Dämpfer hat einen direkten Einfluß auf die Kurbelwelle und unterdrückt auch Schwingungen verschiedener anderer Komponenten der Innenverbrennungsmaschine, die durch die Kurbelwellenschwingung beeinflußt werden.
Wenn eine Innenverbrennungsmaschine mit verschiedenen Motordrehzahlen betrieben wird, ergeben sich an der Kurbelwelle mehrere Schwingungsfrequenzen. Im allgemeinen haben die meisten Antriebsund Dieselmaschinen herkömmlicher Gestaltung bei nicht vorhandenem Torsionsschwingungsdämpfer innerhalb des Drehzahlbetriebsbereiches der Maschine eine Resonanzfrequenz mit einer ziemlich großen Amplitude. Jedoch sind auch bei irgendeiner gegebenen Motordrehzahl TorsionsSchwingungen von verschiedenen Schwingungsordnungen vorhanden, und diese Schwingungen können bedeutsam sein.
Bei einer gegebenen Dämpferanwendung, das heißt einem Dämpfer für eine bestimmte Maschine, ist es in der Technik bekannt, volumenmäßig möglichst viel Elastomer mit möglichst viel Scherfläche (Grenzfläche zwischen Metall und Elastomer) zu benutzen, um Scherbeanspruchungen zu verringern. In der Praxis verhindern Raumbegrenzungen ein einfaches Vergrößern der Breite oder des Durchmessers des Dämpfers, um diese niedrigen Werte zu erreichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Torsionsschwingungsdämpfers·
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Torsions-
03001 4/0663
schwingungsdämpfer erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Merkmale aus.
Demgemäß hat der Torsionsschwingungsdämpfer einen an einer Nabe festgelegten Trägheitsring. Die Nabe ist mit der Kurbelwelle einer Innenverbrennungsmaschine zu verbinden. Zwischen der Nabe und dem zweistückigen Trägheitsring sind elastische bzw. Elastomer-Glieder angeordnet. Der Torsionsschwingungsdämpfer enthält erfindungsgemäß eine radial auswärts verlaufende Zunge, von der ein Teil zwischen zwei Elastomer-Gliedern eingeschlossen ist. Diese sind vorgeformt und bezüglich eines halben Axialschnitts L-förmig. Ferner sind die Elastomer-Glieder an der Nabe und an dem Trägheitsring festgeklebt.
Die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung erleichtert das Gestalten von Torsionsschwingungsdämpfern, die bestimmte Eigenschaften haben und vorgegebenen Raumbeschränkungen unterworfen sind. Der erfindungsgemäße Dämpfer hat auch eine große radiale und axiale Steifigkeit. Es ist bekannt, daß die Federkonstante
ines Elastomer-Dämpfers mit der vierten Potenz der radialen Distanz (von der Achse der Dämpferdrehung) des Elastomers ansteigt. Erfindungsgemäß ist die Konfiguration des Elastomers dergestalt, daß der radial innerste Bereich des Elastomer-Materials axial verläuft, so daß ein größerer Anteil des Elastomers einen kleineren radialen Abstand von der Achse der Dämpferdrehung hat, um hierdurch eine weichere oder kleinere Federkonstante zu erzielen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert, in der die obere Hälfte eines Torsionsschwingungsdämpfers in einem axialen Schnitt dargestellt ist. Der volltändige Schnitt ergibt sich durch bloßes Hinzufügen des Spiegelbildes der gezeichneten Hälfte unterhalb einer mit der Hinweiszahl 36 bezeichneten Drehachse.
in allgemein mit 10 bezeichneter Torsionsschwingungsdämpfer nach or vorliegenden Erfindung enthält einen zweistückigen Trägheitsing, dessen radial äußerstes Glied mit 12 bezeichnet ist. Es
0300U/0663
ORIGINAL INSPECTED
enthält einen sich axial erstreckenden, radial äußeren Außenbereich 14 und einen radial verlaufenden Seitenbereich 16. Das andere Glied des zweistückigen Trägheitsrings ist mit 18 bezeichnet und besitzt einen axial verlaufenden, radial äußeren Außenbereich 20 und einen sich radial erstreckenden Seitenbereich 22. Es ist ersichtlich, daß der Trägheitsring in dem dargestellten Axialschnitt einen allgemein umgekehrt U-förmigen Querschnitt hat.
Eine Nabe 26 besitzt eine hiermit zusammenhängende, sich nach außen erstreckende Zunge 28, ferner einen ersten axial verlaufenden Rand 30, außerdem einen zweiten axial verlaufenden Rand 32 und einen sich radial einwärts erstreckenden Steg 34. Wie es bei dieser Technik üblich ist, ist der radial innerste Bereich des Stegs 34 in geeigneter Weise mit der Kurbelwelle einer Innenverbrennungsmaschine verbunden, so daß sich der Dämpfer um die Achse 36 dreht.
Ein erstes elastisches bzw. Elastomer-Glied 40 hat einen sich radial erstreckenden Abschnitt und einen axial verlaufenden Abschnitt 41. Ein ähnliches elastisches bzw. Elastomer-Glied 42 hat einen radial verlaufenden Abschnitt und einen sich axial erstrekkenden Abschnitt 43. Die Elastomer-Glieder 40 und 42 sind in dem dargestellten Schnitt allgemein L-förmig. Sie sind vorgeformt und können in herkömmlicher Weise an den komplementären Oberflächen an der Nabe und an dem Trägheitsring, die sie berühren, angeklebt sein.
Bei der Montage werden die Elastomer-Glieder 40 und 42 auf der Nabe 26 angeordnet und, wie es oben erwähnt wurde, vorzugsweise hiermit verklebt. Danach wird das Glied 12 des zweistückigen Trägheitsrings in der dargestellten Position angeordnet, und der Außenbereich 14 wird beispielsweise durch Erwärmen radial auswärts gedehnt, um ein Einsetzen des Gliedes 18 zu ermöglichen. Das radiale Dehnen wird nunmehr, beispielsweise durch Kühlen, rückgängig gemacht bzw. aufgehoben, mit dem Ergebnis, daß an der Verbindungsstelle zwischen den beiden axial verlaufenden Abschnitten der Trägheitsringelemente ein einwandfreier Eingriffssitz
03001 4/0663
ORIGINAL INSPECTED
(Klasse FN 5) gebildet wird. Abhängig von der bestimmten Montage art (in der Technik bekannt) können die Elastomer-Glieder an ihren beiden radialen und axialen Bereichen gepreßt werden oder un· gepreßt bleiben.
Die Betriebsweise des beschriebenen Torsionsschwingungsdämpfers ähnelt derjenigen anderer Elastomer-Flüssigkeitsdämpfer. Wenn sich die Kurbelwelle der Innenverbrennungsmaschine um die Achse 36 dreht, wird der Rand bzw. Steg 34 mitgenommen, und somit unterliegt die Nabe denselben Torsionsschwingungen. Wegen der elastischen Verbindung zwischen der Nabe und dem Trägheitsring ergibt sich eine Phasenverzögerung, Phasendifferenz oder Winkelverzögerung zwischen den Schwingungen der Nabe und den entsprechenden Schwingungen, die durch die Elastomer-Glieder 40 sowie 42 auf den Trägheitsring übertragen werden. Diese Phasendifferenz oder Phasenverzögerung führt, wie es oben erwähnt wurde, zum Umsetzen von mechanischer Energie in Wärmeenergie.
Es ist ersichtlich, daß die Zunge 28 für ein axiales Festlegen des Trägheitsrings in bezug auf die Nabe sorgt und somit ein relatives axiales Auswandern zwischen diesen Elementen vermeidet. Es ist festzustellen, daß die Elastomer-Glieder 40 und 42 weder dieselbe Dicke, noch dieselben Eigenschaften haben müssen. Somit kann eines dieser Glieder ein großes Drehmoment-Widerstandsvermögen haben, während das andere so gewählt wird, daß es für eine gute Umsetzung von Drehschwingungen in Wärme sorgt. Das Trägheitsglied und die Nabe werden aus Metall gebildet, obwohl für die Nabe auch ein nichtmetallisches Material benutzt werden kann, wie verstärkter Kunststoff. Die axial verlaufenden Ränder 30, 32 umfassen mit den radial inneren Enden der Ringglieder bzw. Seitenbereiche 16 sowie 22 die Abschnitte 41, 43 der Elastomer-Glieder. Kräfte von der Nabe 26 werden längs der Oberflächen der Zunge 28 und der Ränder 30, 32 auf die Elastomer-Glieder übertragen.
0300U/0663

Claims (1)

10017 WALLACE MURRAY CORPORATION, 299 Park Avenue, New York/N.Y. (USA)
Torsionsschwingungsdämpfer
Patentanspruch
Torsionsschwingungsdämpfer, gekennzeichnet durch einen Trägheitsring, der aus zwei ringförmigen Gliedern (12, 18) gebildet ist, welche jeweils im halben axialen Schnitt allgemein L-förmig sind und deren axial verlaufende Schenkel (14, 20) eine gemeinsame Verbindungsoberfläche haben, wobei einer der sich axial erstrekkenden Schenkel (14, 20) radial innerhalb des anderen axial verlaufenden Schenkels angeordnet ist und wobei die radial verlaufenden Schenkel (16, 22) der L-förmigen Glieder (12, 18) in Verbindung mit den axial verlaufenden Schenkeln (14, 20) bezüglich eines halben axialen Querschnitts eine U-Form begrenzen, ferner durch eine ringförmige Nabe (26), ferner durch eine von dieser getragene sowie hiermit zusammenhängende und sich radial auswärts erstreckende Zunge (28) und durch ein Paar von ringförmigen Elastomer-Gliedern (40, 42), die jeweils einen die Zunge (28) einschließenden, radial verlaufenden Abschnitt haben, ferner jeweils einen axial verlaufenden Abschnitt (41, 43) aufweisen und bezüglich des halben Axialschnitts allgemein L-förmig sind, wobei die radial verlaufenden Bereiche bzw. Schenkel (16, 22) der L-förmigen Glieder (12, 18) die Zunge (28) und die radial verlaufenden Abschnitte der Elastomer-Glieder (40, 42), die sich in einer allgemein axialen Richtung erstrecken, zwischen sich einschließen, wobei ferner die Nabe (26) radial innerhalb des Trägheitsrings axial verlaufende Ränder (30, 32) hat, die in Verbindung mit dem Trägheitsring die sich axial erstreckenden Abschnitte (41, 43) der Elastomer-Glieder zwischen sich einschließen, und wobei die Elastomer-Glieder (40, 42) mit dem Trägheitsring und der Nabe (26) zusammenarbeiten, um Torsionsschwingungen der Nabe (26) zu dämpfen
0300U/0663
DE19792936407 1978-09-19 1979-09-08 Torsionsschwingungsdaempfer Withdrawn DE2936407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/944,196 US4220056A (en) 1978-09-19 1978-09-19 Torsional vibration damper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936407A1 true DE2936407A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=25480982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936407 Withdrawn DE2936407A1 (de) 1978-09-19 1979-09-08 Torsionsschwingungsdaempfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4220056A (de)
JP (1) JPS5554743A (de)
CA (1) CA1086534A (de)
DE (1) DE2936407A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314502A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Goetze Ag, 5093 Burscheid Schwingungstilger
EP3114368A4 (de) * 2014-03-05 2017-10-18 Dayco IP Holdings, LLC Drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57100656U (de) * 1980-12-10 1982-06-21
JPS6336194Y2 (de) * 1984-11-12 1988-09-26
US4850243A (en) * 1986-06-04 1989-07-25 Household Manufacturing, Inc. Uniform strain vibration damper
US4955833A (en) * 1988-01-19 1990-09-11 Outboard Marine Corporation Dynamic damper on marine propeller or propeller shaft
DE4025848A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Pahl Gummi Asbest Drehschwingungstilger
US5573463A (en) * 1994-05-20 1996-11-12 Continental Emsco Company Elastomeric drive line coupling for transmitting torque and simultaneously accomodating shaft misalignments and angular deflections
US9273773B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-01 Magna Powertrain, Inc. One-piece inertia ring and method of manufacturing the one-piece inertia ring
WO2015153846A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Dayco Ip Holdings, Llc Radial vibration dampers for rotating shafts
WO2016061222A1 (en) 2014-10-14 2016-04-21 Dayco Ip Holdings, Llc Torsional vibration dampers
US20170234419A1 (en) * 2016-02-13 2017-08-17 Dayco Ip Holdings, Llc Torsional vibration dampers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815894A (en) * 1923-12-17 1931-07-28 Willys Overland Co Timing gear
US1916309A (en) * 1930-07-08 1933-07-04 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
FR1240049A (fr) * 1959-07-22 1960-09-02 Luxembourg Brev Participations Perfectionnements apportés aux étouffeurs dynamiques de vibrations torsionnelles
GB1217506A (en) * 1967-12-12 1970-12-31 Holset Engineering Co Torsional vibration damper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314502A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Goetze Ag, 5093 Burscheid Schwingungstilger
EP3114368A4 (de) * 2014-03-05 2017-10-18 Dayco IP Holdings, LLC Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CA1086534A (en) 1980-09-30
US4220056A (en) 1980-09-02
JPS627411B2 (de) 1987-02-17
JPS5554743A (en) 1980-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553463C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE2825075A1 (de) Torsionsschwingungsdampfer
DE1775049A1 (de) Schwingungsdaempfer mit viskosem Reibungsmittel
DE19840664A1 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE2936407A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE2358516A1 (de) Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3800566A1 (de) Daempfungseinrichtung
DE2553544A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE19959962A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE2739583A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE1978883U (de) Drehschwingungsdaempfer.
DE2942157A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE1179048B (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE2752405A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE1450094B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE19949206B4 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE2618820A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE2939332A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3534519C2 (de)
DE3302364C2 (de) Schwungrad für einen Vierzylinder-Reihenmotor
DE3021692A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE2117930C3 (de) Flussigkeits-Drehschwingungsdämpfer
DE2920008C2 (de)
EP2141384A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE4426690C1 (de) Riemenscheibe für ein Riementriebsystem eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee