DE1978883U - Drehschwingungsdaempfer. - Google Patents

Drehschwingungsdaempfer.

Info

Publication number
DE1978883U
DE1978883U DEW36386U DEW0036386U DE1978883U DE 1978883 U DE1978883 U DE 1978883U DE W36386 U DEW36386 U DE W36386U DE W0036386 U DEW0036386 U DE W0036386U DE 1978883 U DE1978883 U DE 1978883U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping mass
elastic
damping
mass
drive part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW36386U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wallace Murray Corp
Original Assignee
Wallace Murray Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallace Murray Corp filed Critical Wallace Murray Corp
Publication of DE1978883U publication Critical patent/DE1978883U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/136Plastics springs, e.g. made of rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/213Damping by increasing frictional force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

dr. MÜLLER-BORE DIPL..-1NG. GRALFS
DIPL.-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL
; - Χ ; ; PATENTANWÄLTE
- 586/4? a Gbm _■-." ... : München, 7 . Dezember 196? ; V::; .-- : __ ■ ;., Bol/S - ¥ 463
;; / ;.'. WALLAOE-MÜEEAT.COEPOMTIOT; ■- ■ 600^; Fifth Avenue ,: ".few. Torfe City / USA
- ;- ■ : _; prehschwingungsdämpfer .
Die Neuerung "betrifft einen Drehschwingungsdämpfer für Wellen mit einem -konzentrisch zur yellendrehachse. liegenden Trieb-. t;eil und: .zwei konzentrisch zum Triebteil angeordneten Dämpfungs- -massen,' von denen eine elastisch, an das Triebteil gekoppelt
.Umlaufende Wellen,wie die Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen, :sind wegen der auf sie beim Umlaufen einwirkenden zyklischen Kräfte Drehschwingungen ausgesetzt. Bel-Brennkraftmaschinen bildet die Kurbelwelle zusammen mit den-_-zugehörigen .Teilen, wie beispielsweise dem Schwungrad, ein. elastisches Hassensystem, das eine verhältnismässig . ge'rihge. Eigenfrequenz besitzt, die. bei einer Sechszylinder-/. maschineVin^iefrGrÖßehprdnung von TO^OOO'^bis 20.1D0Ö Sz liegt. Eine Kurbelwelle mit mehreren Kröpfungen, kann in einer iknzahl ;.vörL-unterschiedlichen ilrten schwingen,: da längs der Lange der "Kurbelwelle eine .Anzähl von trägen Massen verteilt ist und .die-d^ auf sämtliche
•Kröpfungen einwirken. .Am wesentlichsten; ist die. Schwingung.
: 33BRAUNSCHwEIG. AM BOrGERPARK G 'S" (O531) 2 84 87 β MÜNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR. I 'S" lOSUI 22 SI 10
Form. 20 3000 6 67 . ■".:.'" -_-_ : --"""-."-
_ 2 —
-erster Ordnung,: tei der ein einziger: Schwingungsknot en auf-.tritt/, und zwar iiblicliene.se am Ende, des Motors in der Hatie des .Scn.wungradeSo
Es ist bereits bekannt, einen abgestimmten dynamischen Dämpfer ;;;an der Earbelwelle in der Nähe der Stelle der maximalen Schwingungsamplitude des elastischen Massensystems anzu,- -bringen, üblicherweise-am vorderen. Ende der Eurbelwelle. Derartige Dämpfer weisen üblicherweise eine federnd an der Welle angebrachte Schwungmasse auf, die mit der Welle umläuft. Die.Grosse der Masse und die Nachgiebigkeit der Befestigung an der Welle werden derart gewählt, dass die Eigenfrequenz", des Dämpfers etwa 75% der Frequenz der Maschine ohne Dämpfer beträgt. . . "
/Wenn ein. solcher Dämpf er in dem System vorhanden ist (der
. Dämpfer ist üblicherweise als eine ringförmige Masse ausgebildet, die an einem elastischen Gummiring befestigt ist, der
.seinerseits an einer Befestigungsnabe angebracht ist), stellt sich bei. dem elastischen System eine zweite Sehicmgungsform
"..ein-, die einen zweiten Schwingungsknoten aufweist, der in. der Nähe des Dämpfers legt., d.h. in der Nähe des vorderen Endes der Kurbelwelle. Bei einer typischen Sechszylindermaschine,, die ohne Dämpfer eine Eigenfrequenz von 10.000'Hz besitzt, wird die Eigenfrequenz der Schwingung erster Ordnung durchdas: Vorhandensein des. Dämpfers auf beispielsweise J7-.5-0Ö-Hz heruntergedrückt. ZusatzIiah.,wird aber eine: Grund— frequenz-' der .Schwingung zweit--er:-Ordnung*- erzeugt, die oberhalb . der ursprünglichen 10.000 Hz liegt, z.B. bei 12.500 Hz. Jeder
~ 3
.abgestimmte Dämpfer, der an der Kurbelwelle eines Motors -; angebracht ist .und die. Grundfrequenz der Krebschwingung erster Ordnung absenkt, erzeugt gleichzeitig eine Schwingung. ;zweiter.Ordnung, die möglicherweise noch im Betriebsdrehzrahlbereich des Motors liegt. Bei üblichen Motoren mit
geringer Drehzahl und geringer Leistung liegen jedoch die ; Hauptschwingungsordnungen, der zweiten. Schwingungsart ausser-
halb des. Drehzahlbereiches des Motors und können daher "". vernachlässigt werden. "- . " ■ -
."'Bei Motoren.'mit hoher. Drehzahl und/oder hoher Leistung können.jedoch diese Schwingungen zweiter Ordnung, die : grosse Schwingungsamplituden und Spannungen aufweisen, .innerhäib' des Betriebsdrehzahlbereiches liegen. Man hat "schon Versuche Unternommen, diese Schwierigkeiten durch einen zweiten Dämpfer zu beseitigen, dereineHasse auf- ^we±st,- und mit. der Kurbelwelle parallel zum ersten Dämpfer ; elastisch.:verbunden ist. Der zweite' Dämpfer, der so abgestimmt ist,; dass "er die zweite Schwingungs art dämpft, er- .: zeugt: aber eine . dritte: Behwingungs art, deren Haupt Ordnung en . möglicherweise-noch im Betriebsdrehzahlbereich des Motors -. liegen können. Weiterhin ist üblicherweise am vorderen Ende eines in.ein. fahrzeug eingebauten Motors nicht genügend Platz vorhanden, um den relativ sperrigen, doppelten, parallel angeordneten Dämpfer aufzunehmen. .
Esi-ist- auch;- bereits ein ■Dr.ehschwingungsdämpf er bekannt'ge- s"·--"-worden,-der zwei Dämpfungsmassen aufweist, von denen de eine über eine .elastische Yerbindung an das Triebteil gekoppelt ist
wahrend die zweite Dämpfungsmasse über eine Reibverbindung ; an ..die erste Dämpfungsmasse gekoppelt ist. Dabei ist die zweite Dämpfungsmasse auf einem Lager auf der ersten Dämpfungsmasse in-der Weise gelagert, dass sich die zweite Dämpfungsmasse in bezug äf die erste drehen kann. Die Ankopplung der --.zweiten Dämpfungsmasse ist bei dieser bekannten Anordnung ; eine verlustbehaftete Kopplung, die insbesondere bei hoch-
- tourigen und-Hochleistungsmaschinen nicht hingenommen werden kann» .Ausserdem ist es bei dieser bekannten Anordnung nicht .möglich, von den Dämpfungsmassen eine Drehmoment zum Antrieb abzuleiten. Weiterhin entsteht bei diesem bekannten Drehschwingungsdämpfer unter gewissen Umständen eine erhebliche Reibungswärme, wodurch die Lebensdauer der Dämpfungseinrichtung sehr stark verkürzt werden kann oder sogar eine die sichere Betriebsweise beeinträchtigende Beschädigung oder Störung wichtiger.Teile eintreten kann. Bei sehr hohen Dreh- ^. zahlen und eventuell eintreteisfen ungünstigen Schwingungs-. :■'bedingungen, besteht hierbei die Gefahr, dass bei Beschädigung derpieibverbindung, aufgrund unzulässiger Erwärmung die zweite -Dämpfungsmasse eine den Betrieb der Haschine gefährdende Schwingung hervorrufen könnte.
Die der !Teuerung, zugrunde liegende Aufgabe besteht darin,
- einen Drehschwingungsdämpfer der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der insbesondere zur Verwendung bei ho.chtourigen --land-rHochleistungsbrennkraftmaschinen anwendbar; ist und der ;b"ei Optimaler Lebensdauer, einen sichreren Betrieb-gewähr^- - - - -.:- leistet, ohne ^ass unzulässige Schwingungen auftreten.
.- 5■-■
Zur. ]jö sung .dies er -Aufgabe sieht die Feuerung vor,, dass die Γ zweite .Dämpfungsmasse elastisch, in Reihe, an die erste : .Dämpfungsmasse gekoppelt ist. ..
Diese, neuerungsgemässeifinordnung führt, wie auch die Parallel-/anordnung; zu drei Hauptschwingungsformen, jedoch durcl^eine geeignete VahT der Massenverhältnisse und der Federsteifigkeiten-können die HauptOrdnungen der dritten Schwingungs- - form, "bei der die höchsten- Spannungen auftreten, in einem Bereieh ausserhalb des Betriebsdrehzahlbereiches verlagert werden,, : -.-"■"■ - -
Ein weiterer wesentlicher "Vorteil des neuerungsgemässen .Drehschwingungsdämpfers besteht darin, dass durch, die beiden in Eeihe elastisch gekoppelten Dämpfungsmassen, die genau abgestimmt sind, die bei.Resonanz auf die Dämpfungsmassen einwirkenden.Drehmomente beträchtlich verringert werden. Die Drehspannung im Dämpfer, d.h. die Spannung in den elastischen Seilen und an;den Befestigungsstellen mit den benachbarten Flächen, wird weitgehend -verringert, so dass dadurch die Iiebensdauer verlängert wird. Da die Dämpfer in Eeihe elastisch -angeordnet: sind, b.ewegen. sich bei jeder Schwingungsform die beiden Schwungmassen ausser Phase miteinander und auch ausser Phase mit der Nabe, - die mit der Welle in Verbindung steht. ¥egen:der Verstärkung durch den ersten Dämpfer wird beim zweiten: Dämpf er-ed.ne; veriigltnismässig: grössere relativ^ impli-: tude":erzielt-^ 'so"dass d=ad=u¥ch au=eh"-ein---grässerer Jjxfreil der" ; .Schwingungsenergie in Värme umgewandelt werden kann, als es
- mit einem einzigen Dämpfer oder einem Doppeldämpfer in -Parallelanordnung möglich ist. Die je .Masseneinheit des elastischen Materials erzeugte Wärmeenergie wird weitgehend verringert,, .so dass auch hierdurch die Lebensdauer des . -Drehsehwingungsdämpfers im Vergleich zu den üblichen einfachen Dämpf ern verlängert wird. .
- Eine Ausführungsform ist so ausgebildet, dass das Triebteil im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist - und einen in -axialer Richtung liegenden Umfangsflansch aufweist, dass die
: erste Dämpfungsmasse eine zentrische Öffnung zur Aufnahme
_: des aljxalen-XJmf angsf lansches des Triebteiles und eine konzentrisch, zur Drehachse liegende Umfangsflache aufweist, dass ein erstes elastisches Ringteil zwischen dem Triebteil und der ersten Dämpfungsmasse angebracht ist, dass die'zweite
/ Dämfungsmasse konzentrisch, zur ersten Dämpfungsmasse angeordnet ist und. eine zentris.che Öffnung zur Aufnahme der
-:; !konzentrischen IJmf angsf lache der ersten Dämpfungsmasse aufweist und. dass zwischen der ersten und der zweiten Dämpfungsinasse ein zweites, elastisches .Ringteil angebracht ist.
Dabei können die elastischen Ringteile und die Dämpfungs-.
mass eh in; radialer Richtung innerhalb des Umfangs-" fiansches,,-des Triebteiles liegen. Die Anordnung kann gedoch . auch so getroffen.sein, dass.ein Teil der ersten Dämpfungsmas'öe'in^rädialer^Richt-ulig^^inn^e^^ des -Omfan'gsf !ansehes -_ des. Triebteiles liegt. "
Eine- weitere" Ausführungsform ist so ausgebildet, dass das erste elastische Ringteil und ein.Teil der ersten Dämpfungsmasse in radialer Richtung ausserhalb des Umfangsflansch.es ,des:Triebteiles, liegen, und dass, das zweite elastische Ringteil", eine Fläche der ersten "Dämpfungsmasse und die zweite Dämpfungsmasse sämtlich in radialer Richtung innerhalb des Umf angsf lans.ch.es des: Triebteiles liegen.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Triebteil im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und ralal nach aussen^vorstehende Flansche aufweist, die eine sich nach aussen öffnende Umfangsausnehmung bilden, dass die erste Dämpfungsmasse ringförmig ausgebildet ist und einen in die Umfangsausnehmung,des Triebteiles einfassenden Teil aufweist, dass ein erstes elastisches Ringteil mit im wesentlichen . U-förmigem Querschnitt zwischen dem Triebteil "und der ersten Dämpfungsmas® angebracht ist und an. der Innenwandung der Umfangsausnehmung des Triebteiles- anliegt, dass die erste Dämpfungsmasse eine zur Drehachse konzentrische Umfangsflache aufweist., dass die zweite Dampfungsmässe mit einer zentriselm; Ausnehmung zur Aufnähme der Umfangsflache versehen ist, .und dass zwischen der zweiten Dämpfungsmasse und der kon^ntrischen Umfangsflache ein zweites elastisches Ringteil angebracht ; ist „ ' ;■ '; - . ' ."■ "
Einige Ausflhrungsbeispiele der Neuerung^werden im folgenden -der-Zeichnung beschrieben,; in dies-er zeigen: ';;..-.'_.':
1 die Vorderansicht eines Drehschwingungsdämpfers "" gemäss der"-: Neuerung,
Figur 2 eine Schnittansicht nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Figur 3 eine Schnitt ansicht ähnlich der Fig. 2 einer abge- ". ν :■ - .".. .änderten Ausführungsf orm, : . -
Figur 4 eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform,
.". Figur- 5: eine Te !!.schnitt ansicht einer anderen Ausführungs-._ form,und die .
Figur eh. 6 "bis 8 weitere Teilschnittansicht en abgeänderter
."■: Aus führung sformen eines Drehschwingungsdämpfers gemäss .; . ;v der Neuerung»
Nach den Figo 1 und 2 weist.der Drehschwingungsdämpfer gemäss der.Neuerung, ein im wesentliehen ringförmiges Triebteil 10 auf. Das Triebteil ist mit.radial nach innen vorstehenden Teilen versehen, mit denen es an einer Nabe, einer Hilfsantriebsscheibe, oder anderen, üblichervreise mit umlaufenden Teilen -■verbundenen Einrichtungen befestigt werden kann, die Dreh-/schwingungen .ausgesetzt sind, wie es !beispielsweise bei der Kurbelwelle einer EoIbenbrennkraftmaschine der Fall ist. Der V nach- innen vorstehende Teil 11 kann mit einer Mehrzahl von ; Bohrungejö. 12_versehen sein..,, in.die- Sc.hrauben__eingesetzt werden U:kö:nneh^.rum;-da:'s -Triebteil: ah einer Nabe "usw. befestigen zu : - -
./." können...Weiterhin weist das Triebteil 10 einen in axialer . ..Richtung vorstehenden Flansch 13 auf,; der mit einer zylindri-
.sehenTJmfangsf lache 14- versehen ist,, In radialer Eichtung vor-. stehende Rippen 16 und 17 an den vorderen und hinteren.
' -I'lächeh des Triebteiles vergrössern dessen Oberfläche und tragen dazubei,. dass die Härme vom Triebt eil und den ela-'.■ stischen: Teilen abgeführt wird. Konzentrisch zum Trieb- - teil.: 10 ist. eine, erste angetriebene Dämpfungsmasse 18 ange-
ordnet, die. die Umfangsflache. 14- des Triebteiles umsehliesst. .. Zwischen der Dämpfungsmasse: und der Umfangsflache liegt ein .elastisches Teil, das. durch einen elastischen Hing 19 "- dfcrgestel.lt. wird» Dieser Ringteil 19 stellt die elastische "■' ¥erbindung zwischen der Dämpfungsmasse iBrund dem Triebteil -- -darο :Der Ringteil 19 kann aus Gummi oder einem anderen geeigneten Elastomer bestehen. Das elastische Ringteil kann
- in den Zwischenraum zwischen dem Triebteil und der Dämpfungs-
_ - s f^-Ί τ*)
;-,masse vor oder nach dem Aushärten eingesetzt/und kann unter
- einer radialen Druckkraft stehen. Zwischen dem elastischen Ringteii Und dem Triebteil bzw. der Dämpfungsmasse kann ein
7- geeignetesvElebemittel vorgesehen sein, je nach der Art.der -;^■^Serst;ellung·^■^md■ d.eü\Be'triebsl3edingu.ngen. Das Material,aus . dem. der Ringteil 19 besteht, ist so ausgewählt, dass seine physikalischen Eigenschaften die gewünschte Eigenfrequenz . und.die grosse Hysterese lief ern, die für den Dämpf er erforderlich sind» '■"-' ■■■:-. ■":..-.
15'j.st-.mit _ einer zylindrischen'Aussen- ' fläche 21 verseheho Um diese Aussehflache herum ist im Abstand
eine zweite Dämpfungsmasse 22 angeordnete Zwischen der Oberfläche 21 und der .benachbarten üTäche der Dämpfungsmasse 22 liegt eine zweite elastische Einrichtung, die als King 23 ausgebildet ist» Dieser elastische-. "Ringteil "23 ist in ähnlicher Weise, wie es oben für das. Hingt eil 19 erläutert wurde, zwischen den Teilen angebracht. Die Dämpfungsmassen 18 und 22 bestehen jeweils aus. einem Stück mit Kühlrippen 24, die das Abüjfhren der Wärme von der Einrichtung unterstützen.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass durch die Neuerung ein zusammengesetztes, in Reihe geschaltetes und in Drehrichtung federndes System.geschaffen wird, das an der umlauf enden Antriebswelle angebracht werden kann. Die Dämpfungsmasse 22 ist über das elastische Teil.23 in Reihe mit der Dämpfungsmasse. 18 verbunden, die wiederum über das elastische Teil 19 und das Triebteil 10 elastisch mit der: Antriebswelle verbunden ist. Durch die richtige Auswahl der Hassenverhältnisse und der Pedersteifigkeiten der elastischen Teile können die Spannungen"auf ein annehmbares Maß verringert werden.
Ih Pig» 3 ist eine.abgeänderte Ausführungsform dargestellt, bei "der; das !Teuerungsprinzip. der elastischen Verbindung der Dämpfungsmassen in Reihe, beibehalten wird, während die relative; Anordnung der Dämpfungsmassen gegenüber der Ausführungs-. form nach den ligo. 1 und 2 geändert wurde. Bei der mn Pig. 3
dargestellten: ^Ausfuhrungsform d*st:- das iTriebteil 41" mit einem ";· Fäbenteil 42" verseilen, "der auf eine Welle aufgesetzt werden -;: ;kann, die - wie die Kurbelwelle einer Kolbenbrennkraftmaschine
:.:- .- ■ \ ..■■■■ . -.-11— ; .
"..: Drehschwingungen ausgesetzt ist.^ Die Umfangsflache 43 des . .Triebt-eiles ist. zylindrisch ausgebildet. ZEm Abstand um - diese Umfangsflache herum ist eine Dämpfungsmasse 44 ange- : .ordnet., die. einen in seitlicher Richtung vorstehenden Flanschteil 46 aufweist ο Die "beiden Dämpfungsmassen 44 und 48 dieser Ausführungsform können so ausgebildet werden, dass sie Eillen ,oder Hüten 30 aufweisen, die über einen Riemen den Antrieb eines -Gebläses oder eines anderen Zubehörs ermöglichen.
Zwischen der Dämpfungsmasse 44 und dem.-Triebteil 41 liegt .. ._ein als elastisches Band 47 ausgebildetes elastisches Ver-.bindungsteilο Das Band 47 kann in der gleichen Art zwischen -" --Triebteil und Dämpfungsmasse angebracht und angeordnet sein, : wie es vorher mit Bezug auf die 3?ig. 2 erläutert wurde. Der .in. axialer Ribhtung vorstehende Flanschteil 46_der Dämpfungsmasse ;44 ist mit einer zylindrischen Oberfläche 45 versehen, . die von.- einer ringförmigen Dämpfungsmasse 48 umschlossen ist. Zwischen dieser Dämpfungsmasse 48 und der Oberfläche 45 liegt . ein weiteres elastisches Verbindungsteil, das als elastisches Band 49 ausgebildet ist. Das Band 49 kann in der gleichen Weise wie das -elastische Band 47 angeordnet und angebracht sein.
;Die Einrichtung nach lig. 3 besitzt zwei getrennte Dämpfungsmassen, die in Reihe mit dem !riebteil 41 verbunden sind. Die . Wirkungsweise der Einrichtung'ist dieselbe wie die der Ein-".'..-richtung naöh Fig«,- 2, sie- wird jedoch in dem- Falle angewendet, -jieSn in Tadialer Richtung--kein Raunt verfugbar, ,.ist, dagegen in -Richtung, parallel zur Achse genügend Platz vorhanden ist.
- - Hg= 4 zeigt eine weitere Abänderung des neuerungsgemässen
:: Drehschwingungsdämpfers„ Hier ist das Triebteil 51 mit einem axial vorstehenden !Flansch 52 -versehen. Zwischen der Innenfläche des Flansches $2 und der benachbarten Aussen-V fläche einer, ersten Dämpfungsmasse 54- liegt ein erstes elastisches Teil 53» Die zylindrische Innenfläche 56 der Dämpf ungs-.. "-.masse 54- ist über ein zweites elastisches Teil 57 mit der - Oberfläche einer zweiten Dämpfungsmasse 58 verbunden. Der Aufbau .dieses Drehschwingungsdämpfers ist prinzipiell der . /gleiche wie bei den vorher erläuterten Ausführungsformen. Der
Haüptunterschied liegt darin, dass der Durchmesser der zweiten : Dämpfungsmasse 58 kleiner ist als der Durchmesser der ersten .Däm^pungsmasse 54-= Bei dieser Ausbildung sind geringere Federsteifigkeiten bei der zweiten Därnfnoungsmasse möglich.
In Jig» "5 ist eine. Abwandlung dargestellt, bei der das . - ' :Triebteil 61 mit einem axial vorstehenden Flansch 62 ver-
- sehen ist. Eine Dämpfungsmasse 63 weist einen im wesent-
. liehen U-fÖrmigen Querschnitt auf. Ein erstes elastisches -,- ' Teil 64- ist zwischen der Aussenf lache _ des l^lanschteiles ■ .. .und der-benachbarten Innenfläche, des Schenkels 66 der Dämpfungsmasse 63 angeordnet.Dieser Schenkel 66 ist mit einer zylin-■ .drischen Umfangsflache.versehen, die von einer ringförmigen _ ...zweiten Dämpfungsmasse 67 umschlossen ist. Zwischen dem ; Sch^ekel" 66 und der Dämpfungsmasse ist ein zweites elastisches .; Teil 68; angeordnet. Die beiden Dämpfungaimassen sind über die -^ -elastisehest Tßirle ö^amd 68 in.. Eeihe=:_mit dem^Triebt;ei 1.-61 : " verbunden." ■"-' ■.. ^^-— ■- v:^; — - ■■■---■- ■-- ■--- , - - :: -''-'- - - .-
Bei der Ausfülirungsform nach Pig= 6 ist das Triebteil 71 mit einem-sich in axialer Richtung erstreckenden.Plansch-■■"■■■ teil. 72 versehen, dessen Umfangsf.lache von einer ersten ■Dämpfungsmasse 73 umschlossen ist. Zwischen den "benachbarten Umfangsflächen der Dämpfungsmasse .73 und. des Triebteiles .liegt _ ein elastisches. Teil 74·- ^i e Dämpfungsmasse 73 ist mit einem nach unten, ragenden Flansch versehen, der eine axiale Verlängerung 76 aufweist, deren Innenfläche 77 zylindrisch ausgebildet ist..An dieser Innenfläche ist mittels eines elastischen Teiles 79 <3-i© zweite Dämpfungsmasse 78 befestigt.
-Fig= 7 zeigt eine Anordnung, die der in.Jig» 2 ähnlich ist. Aus diesem. Grunde sind die der ELg. 2 entsprechenden Teile mit entsprechenden Bezugszahlen versehen, die Jedoch den Zusatz fa" tragen. Die Anordnung nach Fig. 7 wacht von.der der Figo 2 dadurch ab., dass das Triebteil 10a und die Dämpfungsmassen 18a und 22a derart ausgebildet sind, dass die elastischen Teile 19a und 23a nach dem.Einbau die Gestalt eines Möwenflügels annehmen. Die Fläche 21a liegt zwar konzentrisch ^ZuT Drehachse des. Triebteiles_. 10a, jedoch handelt es sich hier nicht mehr um/eine zylindrische Fläche, wie es bei der Fläche 21 in Fig. 2 der Pail war. .
Figo. 8 zeigt eine Ausbildung, bei.der das Triebteil 8i aus zwei miteinander verbundenen Platten 82 und 83 aufgebaut ist. Die Platten, sind in !axialer Richtung >in ent gagengesetzt en Rich-tungen umgebogen, so dass die radial "verlauf enden1 TTmf angskanten -82a und 83a in .einem Abstand voneinander liegen und eine ring-
.." · - -■■■-.■ ■".-.■■ - 14 —
/f örmige IMfangsausnehmung bilden. In diese Ausnehmung ist -einim wesentlichen U-förmig ausgebildetes erstes elastisches Teil 84 eingesetzt, in dem der Stegteil; 86 der mit T-Querschnitt versehenen ersten Dämpfungsmasse 87.liegt. Die zylindrische Aussenflache 88 der Dämpfungsmasse 87 nimmt ein -zweites elastisches Teil 89 auf, das zwischen der Fläche 88 "und der zweiten Dämpfungsmasse 91 liegt«, Der Aufbau und die
- Wirkungsweise dieser Anordnung ent spr:echHi grundsätzlich den der bereits beschriebenen Ausführungsformen. Der Hauptunter-
- schied liegt darin, dass, das Triebteil 81 mit einer Ausnehmung am Umfang versehen ist, in die in radialer Eichtung
der Steg 86 der ersten Dämpfungsmasse 87 einfasst, wobei das- elastische Teil .8.4· an der Grundfläche und den beiden Seitenflächen der Umfangsausnehmung anliegt.
Aus dem Yorstehenden geht hervor, dass die unterschiedlichen Ausführungsformen die Anbringung der ednen oder anderen Dämpfungsmasse .an unterschiedlichen radialen Abständen von .der Drehachse der -Welle, an der der Drehschxvingungsdämpf er . angebracht ist., ermöglicht, so dass hierdurch eine Möglichkeit;, gegeben/ ist, zusätzlich zur Unterbringung des Dämpfers in Bäumen'-mit. unterschiedlicher Begrenzung auch die Eigenschaften
v.er ■ .des Dämpfers zu ändern. Heben der/besserten Dämpfung, die durch die.Einrichtung-gemäss der feuerung erzielt wird, zeichnen sich die beschriebenen Ausführungsformen durch.eine besonders einfache Gestaltung und leichte Handhabung verglichen mit zwei-.; einzelnen -Dämpf era aus. .Es.: ist auch keine besondere. /-.
Bearbeitung und keine Spezi al einrichtung zum Zusammenbau erforderlich.- Weiterhin ist eine fast unbegrenzte Anzahl von. Kombinationsmöglichkeiten von Dämpfungsmassen und .ledersteif igkeiten der elastischen Teile vorhanden, die es. möglich macht, den Dämpfer in einem weiten Bereich bei Einrichtungen zu. verwenden, die Drehsehwingungen unterworfen sind»
fossung der Ureprünglich eingereichten ""^^^^Äi^ Sie können jederzeit ohne NkM Die ursprünglich .eingereichten Unterlogen befinden «ohm Jen a qu pplotoptae r— ='— eines ridhtlicheni Interesses gebührenfrei eingesehen Y/eraen. Auf An^w ^ ^^^ „,,„..,.
t zu den dblichen Preisen geliefert, .
- Schutzansprüche

Claims (1)

1.599 831-8.
Y dr. MiSLLER-BORE: dipl.-ing. GRALFS
ν ; PiPLi-PHYS-PR1MANITZ dipl,-chem. dr. DEUFEL
V - ' ■_; ; ' . ;; J PATENTANWÄLTE :
¥"36386/47a Gbm ""■;.'■■ .-"■ :/ : ; München, 7* Dezember 1967 ;¥allace~Murray Öorporation -.- ° f ~ .'Y-' .Y .
S c li:_u;.t-Z. a.n s; ρ r_ ü c η e
Ϊ = .Drens.G&ingungsää^ einem konzentrisch -
':'.-■■ -zur^ellendrehachse-lie^g^ zwei konzen- ' . ■'
:- ;, tr is chVzTjJtt Triebteil angeordnet.en Dämpfungsmassen, yon :\ydenen| eine-.elastisch an das- üriebteil/geköppelt ist, ..."""_: .dadurch.-. ge _k^^e η η .ζ e _i ohne t , dass öae die zweite ;-v;:Dämpfxingsmass:e:::C^^ ,58,67,78,91) elastisch: in Eeihe ;v anr'die erste Dampfungsmasse- (18,-18^,44,5^,65,73 586) gekoppelt
_ Drehschwingungsdämprer nach inspruch-1, dadurch ge k e η η ;:^ e! i c h:n:;e .t; .ν cLs-SS das Eciebteil (10,51,61,71) im wesent—
liehen ringf Örmig^ ausgebildet ist und einen in axialer ^Rtchtung liegenden-Umf angs.flansch (13,52:62,72) aufweist, -dass -;die erste -Dämpfungsmasse (18,54-,63,73) ©ine .zentrische. "- Öff hung:-zur ν iaifnähme des. axialen XJmf angsf !ansehe s des Irieb-
tellesiünd^ eine:: konzentrisch- zur Drehachse liegende ITmfangs- : . fisch© attfweist,-dHSS-ein-er^ijes elastischem Kingteil: (19,53? .: 64^7^1. zwiscn^ ersteh Dämpfungsmasse -
" angebracht: ist, dass' die zweite Dämpfungsmasse (22,58,67, -konzientrisch^zur ersten Dämpfungsmasse angeordnet- ist. und .eine rz;eiitris :che Öffnung zur Aaifnahme der konzentrischen "-'. .-,Umf angsf lache: der ersten iDämpfungsmasse aufweist und dass
33BRAUNSCHWEIs, AM BÜRGERPARK: B & (OS3I) 2 84 87 θ MÜNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STR. 1 @ 408111"22 51 IO
Form. 20 30DÖ6;67 Λ: -:-' " ;: '._- ■ -; ■'._'.' Λ ."■ . : - "■"■;
"., . zwischen der .ersten" raid-zweiten Dämpfungsmasse ein zweites, elastisches Ringteil (23,57»68,79)' angebracht ist.
. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2", dadurch g e k e η η "--.'--■ ze i c h η et , dass die elastischen "Ringteile (53,57) ■; _■ und die. Dämpfungsmassen (54-,58) in radialer Richtung inner.-ν "-, "halb: des Umfang s flansche s (52) des Triebteiles (51) liegen. '* er; '■'■ ; r ■"."■■ .. "■■ .;■" -
4. - Drehs chwingungsdämpf er nach.Anspruch 2, dadurch g e k e η η ■
;. ze i ö h η e t. , dass ein Teil- der ersten Dämpfungsmasse -_ (63) in radialer Richtung innerhalb des Umfangsflansches. (62) -: des- Triebteiles (61) liegt. (Fig. 5)
5» Drehschwingüngsdämpf er nach Anspruch .2, dadurch g e k e η-η -
.ζ ei c h net, dass das erste elastische Ringteil (74) -"-. 'und-ein Teil der ersten Dämpfungsmasse (73) in radialer - .Richtung ausserhalt) des Umfangsflansches (72) des Trieb-".. - teiles (71) liegen, und dass das zweite elastische Hing-. /.teil1 (79), eine.Eläche (77) «der ersten Dämpfungsmasse, und. - die. zweite. Dämpfungsmasse (78) sämtlich in radialer. Rich-ν .;.,:tung innerhalb des' Umfangsflansches des. Tri ebt ei les liegen. .-. (Mg. B): . ; .: ν
6ο. .Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η .: . ζ .ei e h η e t , dass das1 Triebteil (81) im wesentlichen
'^^-β§β.ϋ114.β<ίϊ..-άΘ_ΐ ...und radial· nach aussen vorstehende
;;ö-ffiiende""Umfarigsaüsne"33m"uztg bilden, dass die erste Dämpfungsmasse (87) ringförmig ausgebildet ist und einen in die Umfang s ausnehmung des Triebteiles einfassenden Teil (86) aufweist , dass ein erstes elastisches.Hingteil (84)mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt zwischen dem Triebteil ■und der ersten Dämpfungsmasse angebracht ist und an der. Innenwandung- der Umfangsausnehmung des Triebteiles anliegt, dass die;erste Oämpfungsmasse eine zur Drehachse-konzentrische -Umfangsf lache (88) aufweist;, dass die zweite Dämpfungsmasse (91) mit; einer zentrischen Ausnehmung zur Aufnahme, der. Umfangsflache (88) versehen ist, und dass zwischen.der zweiten Dämpfungsmasse und der konzentrischen Umfahgsflache ein zweites elastisches Hingteil (89) ange- ;bracht ist» (Fig. 8). . . . "
DEW36386U 1965-02-12 1966-01-04 Drehschwingungsdaempfer. Expired DE1978883U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432081A US3314304A (en) 1965-02-12 1965-02-12 Series compound torsional vibration damper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978883U true DE1978883U (de) 1968-02-15

Family

ID=23714689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW36386U Expired DE1978883U (de) 1965-02-12 1966-01-04 Drehschwingungsdaempfer.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3314304A (de)
DE (1) DE1978883U (de)
GB (1) GB1066735A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529687A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-05 Opel Adam Ag Drehschwingungstilger fuer eine antriebswelle
DE102007052316B3 (de) * 2007-10-31 2009-01-29 Carl Freudenberg Kg Schwingungstilger zur Anordnung an einer Kardanwelle
DE10010096B4 (de) * 2000-03-02 2015-09-03 Carl Freudenberg Kg Kurbelwellen-Starter-Generator
DE102015202794A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor sowie Kurbelwellenbaugruppe
EP3460287A4 (de) * 2016-04-12 2020-03-25 Kest Gmbh Bandschwungrad
DE102019004366A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Sumitomo Riko Company Limited Schwingungstilger

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945269A (en) * 1974-12-10 1976-03-23 Wallace Murray Corporation Torsional vibration damper with interleaf
JPS53153196U (de) * 1977-05-09 1978-12-02
DE2804756A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Luefterrad fuer elektrische maschinen
US4307627A (en) * 1979-11-15 1981-12-29 Simpson Industries Inc. Air cooled damper
DE3222258A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Klaus Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Federn Gedaempfter drehschwingungstilger
DE3229782A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Torsionsschwingungstilger
DE3326301A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Schwinungsdaempfer zur daempfung rotierender massen
DE3635702A1 (de) * 1986-10-21 1988-05-05 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Drehschwingungsdaempfer mit angekoppelter keilriemenscheibeneinheit
US5036726A (en) * 1988-07-22 1991-08-06 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Torsional-vibration damper
DE4025848A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Pahl Gummi Asbest Drehschwingungstilger
US5062517A (en) * 1990-10-09 1991-11-05 General Motors Corporation Tuned damper for a torque converter clutch
DE4320938C2 (de) * 1993-06-24 1995-05-24 Freudenberg Carl Fa Elastische Kupplung
DE4430393C5 (de) 1994-08-26 2011-06-30 Carl Freudenberg KG, 69469 Drehelastische Kupplung mit integriertem Torsionsschwingungsdämpfer
JP4363277B2 (ja) * 2004-08-06 2009-11-11 株式会社デンソー エンジンシステム
US7942229B2 (en) * 2008-10-28 2011-05-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Dual-tuned vibration damper and method for damping vibrations in a power transmission system using a dual-tuned vibration damper
US8858345B2 (en) * 2010-11-19 2014-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle damper device
FR3000151B1 (fr) * 2012-12-20 2016-05-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission amortisseur de vibrations de torsion
EP3189246A4 (de) * 2014-09-02 2018-04-18 Dayco IP Holdings, LLC Drehschwingungsdämpfer mit zwei elastomeren elementen
US11280383B2 (en) 2017-12-05 2022-03-22 Aprotech Powertrain Llc Heat dissipation structures for crankshaft dampers
US10393220B2 (en) 2017-12-05 2019-08-27 Aprotech Powertrain Llc Heat dissipation structures for crankshaft dampers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152710A (en) * 1935-05-07 1939-04-04 Daimler Benz Ag Mechanism for absorbing torsional oscillations of shafts
US2594555A (en) * 1949-03-18 1952-04-29 Schwitzer Cummins Company Vibration damper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529687A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-05 Opel Adam Ag Drehschwingungstilger fuer eine antriebswelle
DE10010096B4 (de) * 2000-03-02 2015-09-03 Carl Freudenberg Kg Kurbelwellen-Starter-Generator
DE102007052316B3 (de) * 2007-10-31 2009-01-29 Carl Freudenberg Kg Schwingungstilger zur Anordnung an einer Kardanwelle
DE102015202794A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor sowie Kurbelwellenbaugruppe
EP3460287A4 (de) * 2016-04-12 2020-03-25 Kest Gmbh Bandschwungrad
DE102019004366A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Sumitomo Riko Company Limited Schwingungstilger
DE102019004366B4 (de) 2019-06-19 2022-05-05 Sumitomo Riko Company Limited Schwingungstilger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066735A (en) 1967-04-26
US3314304A (en) 1967-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1978883U (de) Drehschwingungsdaempfer.
DE3635702C2 (de)
DE60132262T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau
DE3344315A1 (de) Abgestimmtes gyroskop mit dynamischem absorber
DE2553544A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
EP0151464B1 (de) An einer Welle befestigbarer Tragring aus Kunststoff für einen Drehschwingungsdämpfer
DE2141581A1 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung
DE102018104135A1 (de) Riemenscheibenentkoppler aufweisend eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer ersten Reibeinrichtung
DE4013101A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit dynamischem schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2936407A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE102017004126B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010046163A1 (de) Massenausgleichseinheit
DE2934710C2 (de) Rotor zur Drehenergiespeicherung
DE102018115429B4 (de) Unwuchtwelle
DE4426690C1 (de) Riemenscheibe für ein Riementriebsystem eines Kraftfahrzeuges
DE2818296A1 (de) Viskohydraulisch gedaempfter drehschwingungstilger mit biegefeder-gefesseltem schwungring
DE3021692A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3308073A1 (de) Hubschrauber-rotor
DE102012106582B4 (de) Schwingungstilger für Biegeschwingungen einer Welle
DE102008051352B4 (de) Schwingungstilger
DE4343552C1 (de) Lüfter für eine elektrische Maschine
DE1525379A1 (de) Hydraulische Kupplung
DE7816637U1 (de) Schwungrad zur Dämpfung von Torsionsschwingungen für Drehwellen, insbesondere für Kurbelwellen von Kolbenmotoren
DE1575727A1 (de) Schwingungsisolierende,elastische Lagerung von umlaufenden Wellen
DE102008055872B4 (de) Dämpfung von Drehschwingungen und Biegeschwingungen einer Welle