DE2739298C2 - Vorrichtung zum Steuern der Zahl der Umdrehungen der Ladungsbildtrommel eines elektrophotographischen Kopiergerätes - Google Patents
Vorrichtung zum Steuern der Zahl der Umdrehungen der Ladungsbildtrommel eines elektrophotographischen KopiergerätesInfo
- Publication number
- DE2739298C2 DE2739298C2 DE2739298A DE2739298A DE2739298C2 DE 2739298 C2 DE2739298 C2 DE 2739298C2 DE 2739298 A DE2739298 A DE 2739298A DE 2739298 A DE2739298 A DE 2739298A DE 2739298 C2 DE2739298 C2 DE 2739298C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switching
- drum
- cam
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/02—Counting the number of copies; Billing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/28—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
- G03G15/30—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Vorrichtung dieser Art ist für Kopiergeräte, bei denen immer genausoviel Bewegungen des Abtastschlittens
durchgeführt werden wie auch Kopien gewünscht werden, bekannt (DE-OS 22 55 455). Dabei
ist es auch schon bekannt, zwischen der Vorwahlscheibe und dem Rückschaltrad eine bloße Anschlagverbindung
vorzusehen, die es ermöglicht, daß beim Verdrehen der Vorwahlscheibe um nur eine Einheit das Rückschaltrad
nicht mitgedreht wird. Dieser bei der Einstellung der Vorwahlscheibe an sich fehlende Schritt wird bei der
bekannten Vorrichtung durch den unmittelbar auf das Rückschaltrad wirkenden Einschalthebel nachgeholt
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird durch diesen bloßen Verbindungsmechanismus zwischen Vorwahlscheibe
und Rückschaltrad also erreicht, daß die Anzahl der auf der Vorwahlscheibe eingestellten Kopienzahl
mit der tatsächlich hergestellten Kopienzahl am Ende übereinstimmt, ohne diese Vorrichtung würde sonst
jeweils um eine Kopie mehr hergestellt werden als an der Vorwahlscheibe angezeigt wird. Eine solche
bekannte Vorrichtung wäre für Kopiergeräte, bei denen vor dem Kopiervorgang während einer ersten vollen
Trommelumdrehung auf dieser ein elektrostatisches Ladungsbild erzeugt wird, von dem dann anschließend
eine beliebige Anzahl von Kopien durch Ladungsbildübertragung hergestellt werden, in dieser Form nicht
brauchbar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau auch für
Kopiergeräte geeignet ist, bei denen vor dem Kopiervorgang während einer ersten Trommelumdrehung
auf dieser ein Ladungsbild erzeugt wird und bei denen diese erste Trommelumdrehung nicht mitgezählt
werden soll.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen
kennzeichnende Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird über die zusätzliche Schaltscheibe und den an dieser
angebrachten Schahzahn am Ende eines Rückschaltvorganges ein Leerschritt ausgeführt, der also nicht zu einer
Verstellung der Vorwahlscheibe führt. Diese zeigt also nach Beendigung eines Mehrfach-Kopiervorganges
oder auch nur eines einzigen Kopiervorganges stets die Stellung »I« an. Der Benutzer kann also ein solches
<5 Kopiergerät sehr einfach bedienen. Gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung nach dem Unteranspruch 2 ist es sogar möglich, Einzelkopien mit
einfachster Bedienung herzustellen, da die Vorwahlscheibe ja stets am Ende in der Stellung »1« stehen
bleibt, dem Benutzer also angezeigt wird, daß nur eine Kopie hergestellt wird, trotzdem aber durch die beiden
Zähne der Schaltscheibe zwei aufeinander folgende Trommelumdrehungen ausgeführt werden, die erste zur
Erzeugung des Ladungsbildes und die zweite zur Erzeugung der einen Kopie, ohne daß hierbei die
Vorwahlscheibe verdreht wird. Es wird bei Kopiergeräten immer wieder beobachtet, daß die Neueinstellung
der Vorwahlscheibe zum Herstellen von nur einer einzigen Kopie vergessen wird und nicht darauf
so geachtet wird, daß der Vorgänger möglicherweise eine größere Anzahl von Kopien von einer einzigen Vorlage
hergestellt und die Vorwahlscheibe entsprechend eingestellt hat. Dies ist bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung vermieden, da diese am Ende eines Kopiervorganges, auch wenn mehrere Kopien eingestellt
waren, stets in die Stellung »1« zurückgestellt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Hauptteile einer Ausführungsform der Erfindung in einer Schrägansichi;
Fig. 2 eine vergrößerte Schrägansicht zur Veranschaulichtung
der Beziehung zwischen einem Druckknopf und einem Startschalter;
Fig. 3, 4 und 5 jeweils in einer Teildarstellung eine
br> der nacheinander zu durchlaufenden Stellungen eines
ersten und eines zweiten Sperrades sowie eines ersten und eines zweiten Nockens;
Fig. 6 eine vereinfachte Darstellung einer elektri-
sehen Schaltung, die geeignet ist, beim Antrieb einer
lichtempfindlichen Trommel verwendet zu werden;
F i g. 7 eine Stirnansicht einer lichtempfindlichen Trommel;
F i g. 8 in einer graphischen Darstellung aufeinander folgende Phasen der Betätigung verschiedener Schalter
und Elektromagnete zum Betätigen einer lichtempfindlichen Trommel für den Fall, daß nur eine Kopie
hergestellt werden soll;
F i g. 9 eine vereinfachte Darstellung einer Weiterbildung der eiektrischen Schaltung nach F i g. 6; und
Fig. 10 das Blockschaltbild einer elektrischen Einrichtung
zum Betätigen eines Schalters, mittels dessen eine lichtempfindliche Trommel stillgesetzt wird.
In Fig. 1 erkennt man ein Gestellteil 1, das einen
Bestandteil des Gehäuses eines elektrographischen Geräts bildet oder daran befestigt ist Zu dem Gestellteil
J gehört ein oberer Plattenabschnitt 4 mit einer öffnung
5, aus der ein Startknopf 2 herausragt, welcher durch eine Blattfeder 3 mit dem Plattenabschnitt verbunden
ist.
Gemäß Fig.2 sind unter dem Startknopf 2 ein
Startschalter 5IVl und eine schwenkbare Winkelplatte
7 angeordnet Der Startschalter 5IVl ist an dem Gestellteil 1 befestigt und wird nur geschlossen, wenn
der Startknopf 2 entgegen der Kraft der Blattfeder 3 niedergedrückt wird; er öffnet sich, sobald man den
Startknopf 2 freigibt Die schwenkbare Winkelplatte 7 ist auf dem Gestellteil 1 mit Hilfe von Achsen 8 gelagert,
die von den Enden des Gestellteils 1 aus nach innen ragen.
Auf dem oberen Plattenabschnitt 4 des Gestellteils 1 ist ein Drehknopf 9 zum Einstellen der Anzahl der
herzustellenden Kopien neben dem Startknopf 2 angeordnet. Der Drehknopf 9 ist drehfest mit einer
Welle 10 verbunden, die gemäß F i g. 1 in Lagern 12 und 13 gelagert ist, welche in den oberen Plattenabschnitt 4
bzw. einen Basisplattenabschnitt 11 des Gestellteils 1 eingebaut sind.
Mit der Welle 10 ist ein erstes Sperrad 15 drehfest verbunden, dessen Zähne 14 es ermöglichen, die Anzahl
der herzustellenden Kopien einzustellen. An der Oberseite des ersten Sperrades 15 ist ein weiteres
Sperrad 16 befestigt, das mit einer Rastklinke zusammenarbeiten kann, mittels welcher das Sperrad 16
und damit auch das erste Sperrad 15 bei jedem Zahn festgelegt bzw. wieder freigegeben werden kann, wenn
der Drehknopf P mit der Hand gedreht wird.
Unter dem ersten Sperrad 15 sind ein zweites Sperrad 19 sowie ein erster Nocken 17 und ein zweiter Nocken
23 angeordnet, die gegenüber der Welle 10 frei drehbar sind. Das zweite Sperrad 19 ist gemäß F i g. 3 mit nur
zwei Zähnen 18 versehen. Der zweite Nocken 23 weist an seinem äußeren Rand eine Vertiefung 22 auf, mit der
eine Betätigungsrolle 21 eines Stoppschalters SW2 zusammenarbeiten kann, wie es aus F i g. 1 und 3
ersichtlich ist. Der erste Nocken 17 ist gemäß F i g. 1 und
3 mit zwei Vertiefungen 25 und 26 versehen, mit denen eine gegenüber der schwenkbaren Winkelplatte 7
vorspringende Klinke 24 zusammenarbeiten kann, wie es in F i g. 1 gezeigt ist.
Damit sich der erste Nocken 17 gegenüber dem ersten Sperrad 15 um einen zwei Zähnen entsprechenden
Betrag drehen läßt, ist das erste Sperrad auf seiner Unterseite mit zwei Stiften 28 und 29 versehen, die
gegenüber dem Sperrad nach unten ragen und durch einen Umfangsabstand getrennt sind, welcher zwei
Zähnen 14 des ersten Süerrades 15 entspricht. Zwischen den beiden Stiften 28 und 29 ist gemäß F i g. 3 bis 5 ein
gegenüber der Oberseite des zweiten Sperrades 19 nach oben ragenden Stift 30 angeordnet, der sich parallel zu
den Stiften 28 und 29 erstreckt. Auf die Welle 10 ist gemäß F i g. 3 bis 5 eine Torsionsfeder 31 aufgeschoben,
deren Enden an den Stiften 28 und 30 befestigt sind.
F i g. 3 zeigt die Stoppstellung einer im F i g. 7 dargestellten lichtempfindlichen Trommel 47. Wird bei
dieser Stoppstellung der Startknopf 2 gedrückt, um die schwenkbare Winkelplatte 7 entgegen der Kraft einer
Feder 32 zu schwenken, wird die Klinke 24 aus der Vertiefung 25 des ersten Nockens 17 ausgerastet
Hierbei bewirkt die Torsionsfeder 31, daß der erste Nocken 17 im Uhrzeigersinne um einen Winkelbetrag
gedreht wird, der der Umfangslänge von zwei Zähnen des ersten Sperrades 15 entspricht, woraufhin der Stift
30 gegen den Stift 28 vorgespannt ist wie es aus F i g. 4 ersichtlich ist.
Gemäß F i g. 3 bis 5 weist das erste Sperrad 15 einen Randabschnitt 33 auf, der nicht mit Zähnen versehen ist.
Eine Stellung des Drehknopfes 9 und des ersten Sperrades 15 einerseits gegenüber den Stiften 28,29 des
ersten Sperrades 15 und dem Stift 30 des zweiten Sperrades 19 andererseits wird so gewählt, daß die Zahl
1 auf dem Drehknopf 9 zum Einstellen der Anzahl der herzustellenden Kopien in Fluchtung mit dem ersten
Zahn 14 des ersten Sperrades 15 gebracht werden kann, und daß dann, wenn der erste Nocken 17 aus seiner
verriegelten Stellung nach F i g. 3 in seine Freigabestellung nach F i g. 4 gedreht wird, die beiden Zähne 18 des
zweiten Sperrades 19, das mit dem ersten Nocken 17 drehfest verbunden ist, zu dem nicht mit Zähnen
versehenen Abschnitt 33 des ersten Sperrades 15 gelangen, wie es in F i g. 4 gezeigt ist, so daß die beiden
Zähne 18 eine Fortsetzung der Zähne 14 des ersten Sperrades 15 bilden.
Gemäß Fig. I ist eine schrittweise arbeitende Rückstelleinrichtung vorhanden, zu der ein Rückstellarm
35 gehört, der der auf einem Hebel 37 mitteis einer Achse 36 schwenkbar gelagert ist Der Rückstellarm 35
weist an seinem freien Ende eine Klaue 34 auf, die sich in Eingriff mit den Zähnen 14 und 18 des ersten Sperrades
15 bzw. des zweiten Sperrades 19 bringen läßt. Auf der Achse 36 ist eine Torsionsfeder 38 angeordnet, die den
Rückstellarm 35 gegen einen Anschlag 39 vorspannt. Der Hebel 37 ist in der Mitte zwischen seinen Enden
durch einen Haken 42 und ein Betätigungsteil 41 mit einem Elektromagneten 40 gekuppelt und an einem
Ende mittels einer Achse 43 auf dem Basisplattenabschnitt 11 schwenkbar gelagert. Das andere Ende des
Hebels 37 ist durch eine Zugfeder 44 mit dem Basisplattenabschnitt 11 verbunden. Die Zugfeder 44 ist
bestrebt, den Hebel 37 gemäß F i g. 1 im Uhrzeigersinne um seine Lagerachse 43 zu schwenken, d. h. das
Betätigungsteil 41 aus dem Elektromagneten 40 herauszuziehen und den Hebel 37 gegen einen Anschlag
45 vorzuspannen. Wird der Elektromagnet 40 erregt, wird der Hebel 37 entgegen der Kraft der Zugfeder 44
in Richtung auf den Elektromagneten geschwenkt, so daß die Klaue 34 in Eingriff mit den Zähnen 14 des
ersten Sperrades 15 bzw. mit den Zähnen 18 des zweiten Sperrades 19 kommt, wodurch das erste oder das zweite
Sperrad entgegen dem Uhrzeigersinne um einen Zahn gedieht wird.
Nachstehend ist die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung näher erläutert.
Wenn nur eine Kopie hergestellt werden soll, arbeitet die Vorrichtung wie folgt: Der Drehknopf 9 befindet
' sich gewöhnlich in einer solchen Stellung, daß die Zahl 1 seiner Skala auf einen Zeiger ausgerichtet ist. Somit
braucht der Drehknopf 9 nicht gedreht zu werden, wenn nur eine Kopie hergestellt werden soll. Nunmehr wird
die zu kopierende Vorlag? auf einem hin- und herbewegbaren Schlitten angeordnet, woraufhin der
Startknopf 2 gedrückt wird, um den Startschalter SWi
zu schließen. Gleichzeitig wird die Winkeiplatte 7 entgegen der Kraft der Feder 32 geschwenkt, um die
Klinke 24 gemäß Fig.4 außer Eingriff mit der Vertiefung 25 des Nockens 17 zu bringen, so daß die
Torsionsfeder 31 das zweite Sperrad 19 veranlaßt, sich um die Welle 10 im Uhrzeigersinne gegenüber dem
ersten Sperrad 15 zu drehen, bis der Stift 30 gemäß Fig.4 zur Anlage an dem Stift 28 kommt. Hierbei
werden die beiden Zähne 18 des zweiten Sperrades 19 gemäß F i g. 4 so angeordnet, daß sie sich an die Zähne
14 des ersten Sperrades 15 anschließen. Gleichzeitig wird die Rolle 21 aus der Vertiefung 22 des zwieten
Nockens 23 ausgerastet, um den Stoppschalter 5IV 2 zu
schließen.
Sobald der Benutzer den Startknopf 2 freigibt, veranlaßt die Blattfeder 3 den Startknopf, wieder in
seine Ausgangsstellung zurückzukehren. Hierdurch wird der Startschalter SWi geöffnet, doch da die Rolle
21 mit dem äußeren Rand des zweiten Nockens 23 zusammenarbeitet, wird der Stoppschalter SW2 geschlossen
gehalten.
Beim Schließen der Schalter 5Wl und SW2 wird
gemäß Fig.6 ein Relais RYl erregt, um zugehörige
Kontakte RYi-I und RYl-2 zu schließen. Selbst wenn
sich der Startschalter SWi öffnet, hält der mit dem Schalter SWi parallelgeschaltete Relaiskontakt RY1-1
der geschlossen gehalten wird, das Relais R Yi im erregten Zustand. Wird der Relaiskontakt RYi-2
geschlossen, wird ein Elektromagnet 48 der eine Kupplung CL1 betätigt, damit die in F i g. 7 dargestellte
lichtempfindliche Trommel 47 gedreht wird, erregt, um die Trommel in Drehung zu versetzen, die dann
entsprechend der zu kopierenden Vorlage belichtet und abgetastet wird, um auf ihr ein latentes elektrostatisches
Bild zu erzeugen.
Die Trommel 47 ist an einer Stirnfläche mit zwei Betätigungsteilen 49 und 50 versehen. Wird die
Trommel gedreht, kommt das erste Betätigungsteil 49 zur Anlage an einem Schrittzählschalter SW4, der
hierbei geschlossen wird. Hierdurch wird der Elektromagnet 40 erregt, um die in F i g. 1 dargestellte
Schrittzähleinrichtung zu betätigen.
Wird der Elektromagnet 40 erregt, kommt die Klaue 34 in Eingriff mit einem der Zähne 18 des zweiten
Sperrades 19. so daß dieses Sperrad entgegen dem Uhrzeigersinne um einen Zahn gedreht wird. Diese
Drehung des zweiten Sperrades 19 entgegen dem Uhrzeigersinne wird beendet, wenn die Klinke 24 unter
dem Einfluß der Feder 32 in die Vertiefung 26 des ersten Nockens 17 einrastet
Auf diese Weise wird das zweite Sperrad 19 um einen Zahn 18 zurückgedreht, um eine Umdrehung der
Trommel 47 zu beenden.
Sobald die Trommel 47 eine Umdrehung ausgeführt hat, kommt das zweite an der Stirnfläche der Trommel
befestigte Betätigungsteil 50 zur Anlage an einem normalerweise geschlossenen Stoppschalter SW3, der
hierdurch geöffnet wird. Da jedoch der Schalter SW2 im geschlossenen Zustand gehalten wird, dreht sich die
Trommel 47 zunächst weiter.
Nahe dem Ende der zweiten Umdrehung der Trommel 47 kommt das erste Betätigungsteil 49 erneut zur Anlage an dem Schalter SW4, um ihn wieder zu schließen, so daß der Elektromagnet 40 erneut erregt wird, um die Klaue 34 zu veranlassen, mit dem zweiten Zahn 18 des zweiten Sperrades 19 zusammenzuarbeiten, wodurch dieses Sperrad wiederum entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wird. Auf diese Weise wird die Vertiefung 25 des ersten Nockens 17 wieder in ihre Ausgangsstellung nach Fig.3 gebracht, bei der die ίο Klinke 24 in die Vertiefung 25 einrastet. Infolgedessen tritt die Rolle 21 in die Vertiefung 22 des zweiten Nockens 23 ein, wodurch der Schalter SW2 geöffnet wird.
Nahe dem Ende der zweiten Umdrehung der Trommel 47 kommt das erste Betätigungsteil 49 erneut zur Anlage an dem Schalter SW4, um ihn wieder zu schließen, so daß der Elektromagnet 40 erneut erregt wird, um die Klaue 34 zu veranlassen, mit dem zweiten Zahn 18 des zweiten Sperrades 19 zusammenzuarbeiten, wodurch dieses Sperrad wiederum entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wird. Auf diese Weise wird die Vertiefung 25 des ersten Nockens 17 wieder in ihre Ausgangsstellung nach Fig.3 gebracht, bei der die ίο Klinke 24 in die Vertiefung 25 einrastet. Infolgedessen tritt die Rolle 21 in die Vertiefung 22 des zweiten Nockens 23 ein, wodurch der Schalter SW2 geöffnet wird.
Hierbei bleibt das Relais RYi über seinen Selbsthaltekontakt
R Y1 -1 und den normalerweise geschlossenen Schalter SW3 eingeschaltet, so daß sich die Trommel 47
weiter dreht. Am Ende der zweiten Umdrehung der Trommel kommt das zweite Betätigungsteil 50 zur
Anlage an dem normalerweise geschlossenen Stoppschalter SW3, der hierbei geöffnet wird, so daß das
Relais RYi abgeschaltet wird, um die Trommel 47 zum Stillstand zu bringen.
Da der Schalter SW2 geschlossen gehalten wird, bis der Elektromagnet 40 zweimal betätigt worden ist,
kann die Trommel 47 zwei Umdrehungen ausführen, wie es zur Herstellung nur einer Kopie erforderlich ist.
Im folgenden ist die Wirkungsweise der Vorrichtung für den Fall beschrieben, daß mehrere Kopien einer
Vorlage hergestellt werden sollen. Hierbei wird der Drehknopf 9 so gedreht, daß die Zahl, welche der
gewünschten Anzahl π der Kopien entspricht, einem Zeiger gegenübersteht. Beim Drehen des Drehknopfes
9 wird das mit der Welle 10 drehfest verbundene erste Sperrad 15 gegenüber dem Sperrad 16 gedreht. Der in
das erste Sperrad 15 eingebaute Stift 29 kommt zur Anlage an dem Stift 30 des zweiten Sperrades 19, so daß
letzteres ebenfalls gedreht wird. Bei dieser Drehung des zweiten Sperrades 19 wird die Vertiefung 26 des ersten
Nockens 17 entgegen der Kraft der Feder 32 außer -to Eingriff mit der Klinke 24 gebracht. Die Torsionsfeder
31 übt eine Kraft aus, die genügt, um die Reibung zwischen der Klinke 24 und dem äußeren Rand des
ersten Nockens 17 zu überwinden, so daß die Torsionsfeder das zweite Sperrad 19 veranlaßt, sich
gegenüber dem ersten Sperrad 15 zu drehen, wobei der Stift 30 gemäß Fig.5 zur Anlage an dem Stift 28
kommt Hierbei wird die Rolle 21 außer Eingriff mit der Vertiefung 22 des zweiten Nockens 23 gebracht,
wodurch der Schalter SW2 geschlossen wird. Jedoch ist der Startschalter SlVl noch nicht gedrückt worden, so
daß das Relais RYi noch nicht erregt ist und sich die Vorrichtung noch im Ruhezustand befindet
Wird der Startknopf 2 gedrückt, wird der Startscha!-
ter SWl geschlossen, um auch den Relaiskontakt
Z?yi-1 zuschließen. Selbst wenn der Startschalter SWi
wieder geöffnet wird, kann jetzt das Relais RYi über
seinen Selbsthaltekontakt RYi-i im eingeschalteten
Zustand gehalten werden. Gleichzeitig wird der Relaiskontakt R Y1-2 geschlossen, um den Elektromagneten
48 zu erregen, damit die Kupplung CL 1 betätigt
wird, wodurch die Trommel 47 in Drehung versetzt wird.
Nahe dem Ende einer Umdrehung der Trommel 47 veranlaßt das erste Betätigungsteil 49 den Schritt- bzw.
Abwärtszählschalter SW4, sich zu schließen, um den Elektromagneten 40 zu erregen. Sobald dies geschieht,
kommt die Klaue 34 in Eingriff mit einem der Zähne 14 des ersten Sperrades 15, wie es in F i g. 5 gezeigt ist um
dieses Sperrad um einen Zahn weiterzudrehen.
Auf entsprechende Weise wird die Trommel 47 kontinuierlich weiter gedreht. Nachdem das erste
Sperrad 15 Umdrehungen ausgeführt hat, deren Anzahl gleich der vorher eingestellten Anzahl der herzustellenden
Kopien ist, erreicht das erste Sperrad die in F i g. 4 gezeigte Stellung, die gemäß der vorstehenden Beschreibung
für die Herstellung nur einer einzigen Kopie gilt. Hierbei kommt die Klaue 34 in Eingriff mit dem
ersten Zahn 18 des zweiten Sperrades 19, um letzteres entgegen der Kraft der Torsionsfeder 31 zu drehen.
Wenn π die vorher eingestellte Anzahl der herzustellenden Kopien bezeichnet, führt somit die Trommel 47
Umdrehungen aus, für deren Anzahl N die Gleichung N = η + 1 gilt.
F i g. 8 veranschaulicht in einer graphischen Darstellung die Betätigung der verschiedenen Schalter für den
Betrieb der lichtempfindlichen Trommel 47 für den Fall, daß nur eine Kopie hergestellt werden soll. Zunächst sei
angenommen, daß die Trommel 47 ihre Ruhestellung derart einnimmt, daß der normalerweise geschlossene
Stoppschalter SW3 geschlossen und der Elektromagnet 48 bzw. CL 1 stromlos ist.
Beim Drücken des Startknopfes 2 werden die Schalter SWl und SW2 geschlossen, um das Relais
R Yi zu erregen. Hierbei wird der mit dem Startschalter
SW1 parallelgeschaltete Selbsthaltekontakt RVl-I
geschlossen, so daß das Relais RYi selbst dann, wenn
der Startschalter SWl wieder geöffnet wird, über den
Selbsthaltekontakt RYi-I im Einschaltzustand gehalten wird. Gleichzeitig wird der zweite Relaiskontakt
R Yi -2 geschlossen, um den Elektromagneten 48 zu
erregen, darr.it die Kupplung CLi betätigt und der Zylinder 47 in Drehung versetzt wird.
Wie erwähnt, wird der Stoppschalter SW2 beim Drücken des Startknopfes 2 geschlossen und in seiner
Schließstellung gehalten, bis der Rückwärtsschrittzählschalter SH'4 zweimal betätigt worden ist, d. h. bis eine
zweimalige Betätigung des Elektromagneten SOL I bzw. 40 erfolgt ist.
Gemäß F i g. 6 sind die Stoppschalter SW2 und SW3 parallelgeschaltet, so daß selbst dann, wenn der Schalter
SW3 am Ende einer Umdrehung der Trommel 47 geöffnet wird, daß Relais RYi über den Schalter SW2
eingeschaltet bleibt, wobei die Trommel 47 weiter gedreht wird. Nahe dem Ende der zweiten Umdrehung
der Trommel wird der Rückwärtsschrittzählschalter SWA geschlossen, um das zweite Sperrad 19 in seine
Stellung nach Fig.3 zu drehen, wodurch der Schalter
SW2 geöffnet wird. Am Ende der zweiten Umdrehung der Trommel 47 kommt das zweite Betätigungsteil 50
zur Anlage an dem Stoppschalter SW3, um ihn zu öffnen, wodurch das Relais RYi abgeschaltet und der
Relaiskontakt RYl-2 geöffnet wird. Auf diese Weise wird der Elektromagnet 48 zum Betätigen der
Kupplung CL1 abgeschaltet, um die Trommel 47 stillzusetzen. Somit wird der Stoppschalter SW2
geschlossen gehalten, bis der Elektromagnet SOL I bzw. 40 zweimal eingeschaltet worden ist. Daher ist es
möglich, die Trommel 47 jeweils zwei Umdrehungen ausführen zu lassen, wenn nur eine einzige Kopie
hergestellt werden soll.
F i g. 9 zeigt eine Weiterbildung der elektrischen Schaltung nach F i g. 6. Gemäß F i g. 9 wird der
Stoppschalter SW2 mittels einer in Fig. 10 dargestellten
elektrischen Schaltung betätigt.
Zu der Schaltung nach Fig. 10 gehört eine Vergleichsschaltung
51 mit drei Eingängen und zwei Ausgängen. Einem der Eingänge der Vergleichsschaltung
51 wird ein Startsignal zugeführt, während den beiden übrigen Eingängen Signale zugeführt werden,
die der vorher eingestellten Anzahl η der herzustellenden Kopien und der Anzahl N der von der Trommel 47
auszuführenden Umdrehungen entsprechen. Die Vergleichsschaltung 51 vergleicht die den Zahlen η und N
entsprechenden Eingangssignale derart, daß dann, wenn die Anzahl N der von der Trommel 47 auszuführenden
Umdrehungen kleiner ist als die um 1 vermehrte, vorher eingestellte Anzahl η der herzustellenden Kopien, der
Stoppschalter SW2 geschlossen wird, um die Trommel 47 in Drehung zu versetzen, und daß dann, wenn die
Anzahl Λ/der von der Trommel 47 noch auszuführenden
Umdrehungen gleich der um 1 vermehrten, vorher eingestellten Anzahl η der herzustellenden Kopien wird,
der Stoppschalter SW2 geöffnet wird, um die Trommel 47 stillzusetzen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ermöglicht es die elektrische Schaltung nach Fig. 10 ebenfalls, die
Trommel 47 so zu steuern, daß sie eine Anzahl N von Umdrehungen ausführt, die gleich der um 1 vermehrten,
vorher eingestellten Anzahl η der herzustellenden Kopien ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Steuern der Umdrehungen einer Trommel eines elektrophotographischen Kopiergerätes, bei dem vor dem Kopiervorgang
während einer ersten Trommelumdrehung auf dieser ein Ladungsbild erzeugt wird, mit einer
Vorwahlscheibe zum Einstellen der Anzahl von Kopien, die von der gleichen Vorlage hergestellt
werden sollen, einem damit verbundenen Rückschaltrad, das eine der maximal möglichen Kopierzahl
entsprechende Zahl von Schaltzähnen aufweist, eine zugeordnete Rückschaltklinke zum schrittweisen
Zurückschalten der Vorwahlscheibe, die über eine Betätigungseinrichtung betätigbar ist, die ihrerseits
über eine von der Trommelumdrehung gesteuerte Schalteinrichtung gesteuert ist, und mit einem dem
Rückschaltrad zugeordneten Abschalter zum Stillsetzen der Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschalter (SW2) über einen
Schaltnocken (23) einer Schaltscheibe (19) betätigbar ist, die drehbar auf der Vorwahlscheibenwelle
(10) angeordnet und über eine Feder (31) derart mit dem Rückschaltrad (15) verspannt ist, daß in der
Ruhelage mindestens ein Schaltzahn (18) dieser Schaltscheibe eine Fortsetzung der Schaltzähne (14)
des Rückschaltrades (15) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schaltscheibe (19) zwei eine
Fortsetzung der Schaltzähne (14) des Rückschaltrades (15) bildende Schaltzähne (18) vorgesehen und
so gegenüber dem Schaltnocken (23) für den Abschalter (SW2) angeordnet sind, daß bei Einstellung
der Vorwahlscheibe (9) auf den Wert »1« erst nach zweimaliger Betätigung der Rückschaltklinke
(34) der Schaltnocken (23) den Abschalter (SW2) betätigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (19) durch
einen Schaltnocken (17, 25, 26) verriegelbar ist, der durch den Startschalter (SW 1) lösbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der
Trommelumdrehung gesteuerte Schalteinrichtung einen normalerweise geschlossenen und über einen
Schaltnocken (50) der Trommel betätigbaren Endschalter (SW3) aufweist, der mit dem Abschalter
(SW2) so zusammengeschaltet ist, daß bei geöffnetem Abschalter (SW2) (nach zweimaliger Rückschaltung
der Schaltscheibe 19) und öffnen des Endschalters ('SWS) die Trommel stillgesetzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10374176A JPS5329733A (en) | 1976-09-01 | 1976-09-01 | Control device of drum rotation of electrophotographic copier |
US05/829,090 US4143963A (en) | 1976-09-01 | 1977-08-30 | Device for controlling rotations of photosensitive drum for electrographic apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739298A1 DE2739298A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2739298C2 true DE2739298C2 (de) | 1983-04-21 |
Family
ID=26444336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2739298A Expired DE2739298C2 (de) | 1976-09-01 | 1977-08-31 | Vorrichtung zum Steuern der Zahl der Umdrehungen der Ladungsbildtrommel eines elektrophotographischen Kopiergerätes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4143963A (de) |
DE (1) | DE2739298C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS586047Y2 (ja) * | 1978-04-13 | 1983-02-02 | ミノルタ株式会社 | 減算式動作繰り返し装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3669412A (en) * | 1968-12-31 | 1972-06-13 | Minolta Camera Kk | Circuitry for controlling an electrostatic copier |
US3819261A (en) * | 1970-11-04 | 1974-06-25 | Minolta Camera Kk | Transfer type electrophotographic duplicating apparatus |
US3731874A (en) * | 1971-06-29 | 1973-05-08 | Dick Co Ab | Combination count-down counter and reset counter for a duplicating machine or the like |
FR2206532B1 (de) * | 1972-11-11 | 1977-03-11 | Agfa Gevaert Ag | |
JPS5242590B2 (de) * | 1973-01-18 | 1977-10-25 |
-
1977
- 1977-08-30 US US05/829,090 patent/US4143963A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-31 DE DE2739298A patent/DE2739298C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2739298A1 (de) | 1978-03-02 |
US4143963A (en) | 1979-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE900347C (de) | Vervielfaeltigungsmaschine mit Druckzylinder | |
DE2840067C2 (de) | ||
DE2149404A1 (de) | Belichtungseinrichtung fuer elektrophotographische reproduktionsgeraete | |
DE2739298C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Zahl der Umdrehungen der Ladungsbildtrommel eines elektrophotographischen Kopiergerätes | |
DE3003842C2 (de) | Vorrichtung zur Werteinstellung für eine Frankiermaschine | |
DE2653024A1 (de) | Antrieb fuer den vorlagetraeger oder das belichtungssystem eines elektrophotographischen kopiergeraets | |
DE2501112C3 (de) | Mechanischer Zähler | |
DE1522244C3 (de) | Vorrichtung zum Projizieren eines Originals zusammen mit einer Zusatzinformation | |
DE2838823B2 (de) | Kamera mit einem Wechselobjektiv mit Bajonettanschluß | |
DE2839648B2 (de) | Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit | |
DE2020088C (de) | Vorrichtung zur Steuerung von wiederholbaren Arbeitsgängen einer Maschine | |
DE2340476C2 (de) | Automatische Blendeneinstellvorrichtung | |
DE3521091C2 (de) | ||
DE2430977C3 (de) | Magnetbandgerät | |
DE2622088C3 (de) | Auslösevorrichtung für Filmkameras | |
DE1904848C3 (de) | Vorrichtung zum Hin und Herbe wegen eines Vorlagenhalters fur ein Photokopiergerat | |
DE2525350C3 (de) | Elektrisch gesteuerter Schlitzverschluß | |
DE1292898B (de) | Einstelleinrichtung an Vorgabezaehlwerken | |
DE1267963B (de) | Zaehlwerk fuer Vervielfaeltigungsmaschinen | |
DE2558038A1 (de) | Belichtungszeitsteuerkreis fuer eine kamera | |
DE2255455C3 (de) | Betriebsschalter mit Kopienvorwahl | |
DE1961070C3 (de) | Betriebssteuervorrichtung für Kopiergeräte | |
DE2914514A1 (de) | Einrichtung mit einstellbarem zaehler | |
DE2428748C3 (de) | Haltevorrichtung fur den Hauptscharter des elektrischen Verschlusses einer Kamera | |
DE2301781C3 (de) | Drehbare Abstimmeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2814278 Country of ref document: DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03G 15/00 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MATSUYAMA, TAKASHI, HACHIOJI, TOKYO, JP TSUDA, HIROSHI, MITAKA, TOKYO, JP KASUGA, MUNEO, HACHIOJI, TOKYO, JP |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2814278 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |