DE2739143A1 - Sammelpacktraeger fuer dosen mit boerdelrand - Google Patents

Sammelpacktraeger fuer dosen mit boerdelrand

Info

Publication number
DE2739143A1
DE2739143A1 DE19772739143 DE2739143A DE2739143A1 DE 2739143 A1 DE2739143 A1 DE 2739143A1 DE 19772739143 DE19772739143 DE 19772739143 DE 2739143 A DE2739143 A DE 2739143A DE 2739143 A1 DE2739143 A1 DE 2739143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cans
edge
undercuts
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739143
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Beier
Wolfgang Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASTIK METALLVERPACKUNG GmbH
Original Assignee
PLASTIK METALLVERPACKUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASTIK METALLVERPACKUNG GmbH filed Critical PLASTIK METALLVERPACKUNG GmbH
Priority to DE19772739143 priority Critical patent/DE2739143A1/de
Priority to ES1978238000U priority patent/ES238000Y/es
Priority to DK354278A priority patent/DK354278A/da
Priority to EP78100740A priority patent/EP0000945B1/de
Priority to IT27152/78A priority patent/IT1098725B/it
Priority to AU39378/78A priority patent/AU3937878A/en
Priority to IL7855463A priority patent/IL55463A0/xx
Priority to BR7805640A priority patent/BR7805640A/pt
Priority to US05/938,249 priority patent/US4232807A/en
Priority to JP10699378A priority patent/JPS5449297A/ja
Publication of DE2739143A1 publication Critical patent/DE2739143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PLASTIK- und MHTALLVIiRPACKUNn GMBII 27391 A3
"SammcVrpiinc^trnper jFüjr Do sen mit Bordeljrnmj"_ JL5f?VZ
— Blatt" /T
Die Erfindung betrifft einen Sammelpacktrager für Dosen mit Bördelrand oder dergleichen Behältern mit umlaufendem Vorsprung, wobei ein flacher einen Tragegriff aufweißender Rahmen mit sich paarweise auf den Rahmenflächen gegenüberliegenden Aufnahmetellern vorgesehen ist und der Rand jedes Aufnahmetellers als dem Bördelrand angepaßte elastische Hinterschneidung zum paar-weisen klemmenden Erfassen von mit einander zugewandtem Bördelrand angeordneten Dosen ausgebildet int und wobei zwischen den Hinterschneidungen paarweise gegenüberliegender Aufnahmeteller im Bereich des Tellcrrandes eine als Ring ausgebildete Tellerfläcite vorgesehen ist, so daß der Bördelrand, einer einzusetzenden Dose zwischen den Hinterschneidungen und dem gegen diese mit Hilfe eines Stegs abgestützten Ring gehalten ist.
Eine Verpackungsanordnung für Dosen mit Bördelrand ist bereits aus der DT-Γβ 1 138 523 bekannt. Hierbei sind jedoch besondere deckeiförmige Bauteile zum Festhalten der Dosen am Bördelrand und zum hygienischen Abdecken der Öffnungsseite der jeweiligen Dosen erforderlich. Die bekannte Anordnung ist daher sowohl wegen der Herstellungskosten als auch wegen des Materialverbrauchs aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sammelpackträger der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem besondere Deckel zum Festhalten der einzusetzenden Dosen oder dergleichen Behälter mit umlaufendem Vorsprung nicht erforderlich sind, wobei aber ebenfalls ein hygienischer Verschluß der Öffnungsseite der jev.'eiligen Dose gegeben ist. Die erfindungsgemäße Lösung hierzu besteht darin, daß eine Mehrzahl von Aufnahmetellern zu einer einzigen körperlichen Baueinheit zum Einsetzen und zum unmittelbaren Festhalten der Bördelränder einer Mehrzahl von Dosen zusammengefaßt ist, daß der äußere Rand dieser Baueinheit Versteifungsrippen mit einem die Gesamtheit der Aufnahmeteller urnlaufenden gurtartigen Bauteil umfaßt und daß die innerhalb der Baueinheit zwischen paarweise gegenüberliegenden Hinterschneidiingen vorgesehenen und deren gegenseitigen Abstand bestimmenden Stege die entsprechenden Stege in der Fläche des Trägers benachbarter Aufnahmeteller tangential - eine einzige
909811/0U5
/4
2739U3
PLASTIK- und HETAI LY-HiPACI-UNr: GMBH D 5607
Blatt JT τ
Baueinheit bildend - durchdringen.
Bei dem erfindungsgemäßen Sammelpackträger ist also zunächst vorgesehen, daß die Dosen grundsätzlich in zwei Ebenen derart eingesetzt werden, daß die Dosenlagen zu beiden Seiten des Trägers angeordnet sind. Wegen der die Bördelränder der eingesetzten Dosen rundum abschließenden Aufnahmeteller ergibt sich dabei ohne weiteres die Möglichkeit, eines hygienischen Verschlusses der gegebenenfalls eine Trinköffnung aufweisenden Öffnungsseite der Dosen, in dem man die Dosen paarweise mit der Öffnungsseite in den Sammelpackträger einsetzt. Mit anderen Worten ist im erfindungsgemäßen Träger ein hygienischer Schutz der am Dosenkopf befindlichen Trinköffnung ohne zusätzliche Abdeckung gewährleistet.
Da die Dosen oder dergleichen Behälter paarweise - mit dem Deckel- oder Bördelrand gegeneinanderliegend - zusammengefaßt sind, liegt der Rahmen des Trägers stets zwischen zwei Dosen bzw. Behältern. Der an den Rahmen angesetzte Tragegriff sitzt daher immer an der richtigen Stelle in bezug auf den Schwerpunkt der gesamten Verpackungseinheit.
Vorteilhaft am neuen Träger ist es auch, wenn zwischen den Hinterschneidungen paarweise gegenüberliegender Aufnahmeteller -angrenzend an den Tellerrand - eine ringförmige Tellerfläche vorgesehen ist, so daß der Bördelrand der jeweiligen Dose zwischen einer Hinterschneidung und einem Ring abgestützt ist. Die Dosen oder dergleichen können dann auch einzeln aus dem Rahmen des Sammelpackträgers entnommen werden.
Die in den neuen Träger eingesetzten Dosen oder dergleichen brauchen im Handel nicht ausgepackt zu werden, da sich die Ware in der Verpackung selbst präsentiert. Der neue Sammelpackträger kann also mit den durch ihn gebündelten Dosen oder dergleichen wahlweise entweder von der Palette ins Verkaufsregal gestellt oder direkt ab Palette vom Käufer entnommen werden. Abfälle entstehen dabei beim Einzelhändler nicht. Da die Dosen oder Behälter in dem Sammelpackträger verbunden bleiben, ist
909811/0Ui /5
27391A3
PLASTIK- und METALLV ··RPACKUNG GMPH P 5607
Blatt &
eine Preisauszeichnung jeder einzelnen Dose nicht erforderlich. In diesem Sinne hat es sich als günstig erwiesen, den äußeren gurtartig ausgebildeten Bauteil der erfindungsgemäßen Baueinheit als Beschriftungsfläche zu verwenden. Die Außenflächen der in Form eines umlaufenden Gurtes mit den übrigen Teilen des Trägers zu einer Baueinheit integrierten Versteifungsrippen können also auch als Datenträger, zum Beispiel für eine Typenbezeichnung und eine Preisangabe, benutzt werden.
Der gurtartige Bauteil hat aber als Baueinheit des erfindungsgemäßen Trägers noch eine dritte Funktion. Er kann nämlich, insbesondere gegebenenfalls an der Schmalseite des Trägers, als senkrecht zu den Dosenlängsachsen verlaufender und elastisch an die Packung anklappbarer Tragegriff ausgebildet sein bzw. dienen. Der gurtartige Bauteil kann sich dabei flach an die Stirnseite des Trägersystems anlegen, ohne eine über die Gesamtbreite des Trägersystems überstehende Form anzunehmen. Es wird dadurch also sowohl eine dichte Packung auf der Palette oder in sonstigen Transportsystem als auch eine optimale Tragebequemlichkeit des einzelnen Verpackungsgebindes erreicht.
Um das Entnehmen einzelner Dosen oder dergleichen aus dem erfindungsgemäßen Sammelpacktrager zu erleichtern, kann vorgesehen sein, die Hinterschneidungen auf kurzen Abschnitten an den Berührungsstellen zweier benachbarter Dosen wegfallen zu lassen. An diesen Stellen bleibt aber der die Hinterschneidungen mit den darunterliegenden, an den Rand des Aufnahmetellers angrenzenden, ringförmigen Tellerflächen verbindende Steg erhalten. Trotz teilweisen Wegfalls der Hintersehneidung ist also ein hygienischer Verschluß der in den Träger eingesetzten Kopfseite der jeweiligen Dose gewährleistet.
In der Fläche des erfindungsgemäßen Sammelpackträgers können in dem durch drei oder vier benachbarten Dosen begrenzten Bereich Hohlräume oder Löcher vorgesehen sein, die zum Beispiel bei Hindurchstecken eines Doms, als Transportsicherung bei der Stapelung auf Paletten verwendbar sind.
/6
90981 1/0 U5
2739H3
PLASTIK- und METALLVERrACKUNG GVIBII D 5607
Blatt >
Der Rahmen des Sammelpackträgers kann aus Kunststoff, insbesondere Polyolefin, einstückig gegossen, gespritzt oder gepreßt sein. Gegenüber einigen bisherigen Verpackungsarten dieser Gattung weist der neue Sararaelpackträger daher den Vorteil auf, daß er wasserfest und elastisch ist. Da der neue Träger ferner im wesentlichen nur aus einem flachen Rahmen besteht, der zu dem aus leichtem Kunststoff herstellbar ist, hat diese Verpackung ein relativ niedriges Eigengewicht, die Transportkosten sind demgemäß gering.
Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels werden weitere Einzelheiten erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines gefüllten
Sammelpackträgers,
Pig. 2 einen Schnitt parallel zur Fläche des Tragrahmens von
Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-B von Fig. 2.
In den Rahmen 1 des Sammelpackträgers gemäß Fig. 1 ist von oben und von unten je ein Satz Dosen 2 und 3 eingesetzt. Die Dosen stoßen etwa an der gestrichelten Linie 4- aufeinander. Hier sind die Bördelränder der Dosen oder dergleichen eingeklemmt. Aus dem in Fig. 2 dargestellten parallel zur Fläche des Rahmens 1 von Fig. 1 verlaufenden Querschnitt geht hervor, wie die Dosen in dem Rahmen einander zugeordnet sein können.
Der Rahmen 1 gemäß Fig. 2 weist am Rande Versteifungsrippen 5,
6 und 7 auf, die eine Art umlaufenden Gurt bilden, der mit dem Rahmen zu einem einzigen Bauteil integriert ist. Die gurtartigen Versteifungsrippen können straff gespannt sein - es wird hierzu auf die Versteifungsrippen 5 und 6 verwiesen oder locker an die Dosenflächen anklappbar bzw. von diesen abhebbar sein. Der letztere Fall ist mit dem gurtartigen Bauteil
7 angedeutet, daß als relativ weicher Tragegriff ausgebildet ist. Demgegenüber können die übrigen Teile der gurtartig umlaufenden Versteifungsrippen 5 und 6 ohne weiteres als Datenträger, zum Beispiel für eine Preisauszeichnung, dienen.
/7 90981 1/OUS
PLASTIK- und METAI-LVERPACKUNn GMBH D 5607
Blatt Jf
In der Zeichnung von Fig. 1 bis 3 ist sin Rahmen mit sechs Aufnahmetellern 8 auf jeder Rahmenfläche zum Einsetzen von insgesamt zwei mal sechs also zwölf Dosen dargestellt. Der Rand der Aufnahmeteller 8 ist so ausgebildet, daß er zum klemmend lösbaren Erfassen der Bördelränder oder der sonstigen Vorsprünge von einzusetzenden Dosen oder dergleichen Behälter geeignet ist. Der Rahmen 1 gemäß Fig. 2 und 3 besteht aus mehreren mehrfach zusammengehaltenen ebenen Ringen 9, an deren äußeren Kanten (auf beiden Flächen) Stege 10 und 11 mit Hinterschneidungen 12 und 13 zum Erfassen.der einzusetzenden Dosen vorgesehen sind. An den beiderseits an die ebene Fläche des Rahmens 1 angesetzten Stegen 10 und 11 sind auf der Innenseite die Hinterschneidungen 12 und 13 angesetzt, deren Abstand von der Fläche der Ringe 9 so groß ist, daß der jeweilige Bördelrand einer in den Rahmen einzusetzenden Dose gerade zwischen der Hinterschneidung 12, 13 und der Fläche des Ringes 9 einklemmbar ist. f
Um eine möglichst dichte Packung der Dosen oder dergleichen im erfindungsgemäßen Träger zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, die Stege 10 und 11 so auszuführen, daß die Dosen im Bereich der Bördelränder abstandsfrei plaziert werden. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Stege 10 und 11 eines Aufnahmetellers und die entsprechenden Stege eines benachbarten Aufnahmetellers tangential - eine einzige Baueinheit bildend einander durchdringen. In diesen Durchdringungsbereichen 14 in der Fläche des Trägers benachbarter Aufnahmeteller ist also das Material des Stegs nicht stärker als am übrigen Umfang des jeweiligen Aufnahmetellers. Der Steg soll in den Durchdringungsbereichen 14 aber gerade so hoch sein, daß er einen hygienischen Abschluß der in den Träger eingesetzten Fläche der Dose sicherstellt.
Handhabung und Herstellung des erfindungsgemäßen Sammelpackträgers werden erleichtert, wenn die Hinterschneidungen an den Durchdringungsbereichen 14 zweier benachbarter Aufnahmeteller auf einem kurzen Abschnitt wegfallen. In diesen kurzen Ab-
909811/OUS /8
2739U3
PLASTIK- und MnTALUTRPACKHNG GMBH D 5607
Blatt
schnitten sind die Bördelränder der eingesetzten Dosen oder dergleichen Behälter dann also nur am Umfang durch einen gerüden Steg umfaßt. Man erleichtert damit vor allem das Herausnehmen der eingesetzten Dosen, die durch einfaches Kippen aus dem Träger gegen die elastische Kraft der Hinterschneidungen reißbar sind.
Je nach Art, Form, Anzahl und Querschnitt der zu verpackenden Dosen oder dergleichen kann die Ausführung des neuen Sainmelpackträgers verändert v/erden. Letzterer wird vor allem durch die Abmessungen des Bördelrandes oder eines anderen, die Halterung ermöglichenden Vorsprung beeinflußt. Da das Verankerungsprinzip auf den Hinterschneidungen beruht und gleichzeitig immer eine gegeneinander angeordnete Lage der verpackten Dosen vorgesehen ist, ergibt sich eine materialsparende Ausführung des Sammelpackträgers, insbesondere dadurch, daß sich die Dosen im engen Verbund gegenseitig abstützen. Der Sammelpackträger sitzt dabei immer zwischen mindestens zwei Kopf an Kopf liegenden Dosen oder dergleichen Dieses gegenseitige Abstützen der zusammenzufassenden Dosen beeinflußt ebenfalls den Aufbau des Rahmens.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, können innerhalb des Rahmens Hohlräume 15 verbleiben. Diese Hohlräume 15, die auch rund ausgebildet sein können, lassen sich als Transportsicherung bei einer Stapelung auf Paletten vorteilhaft ausnutzen, wenn nämlich durch die Hohlräume 15 übereinander gestapelter erfindungsgemäßer Sammelpackträger ein Dorn oder eine Stange gesteckt wird.
Die Zeichnung bezieht sich auf einen Sammelpackträger mit zwei mal sechs also insgesamt zwölf Aufnahmeflächen zum Einsetzen von Dosen oder dergleichen. Selbstverständlich lassen sich nach dem gleichen Prinzip Träger konstruieren, die zum Beispiel zwei mal fünf oder eine andere Zahl von Aufnahmetellern aufweisen.
/9 90981 1/0U5

Claims (6)

2739H3 PLASTIK- und MrTALLVKPPACKUNr. GMRII SO.? Frechen, den 3.6.77 Patent- und C-ebrnuchsnuistcrhil fsanmel chinr Somrnelpackträp;er für Dosen mit Bördelrand D 560? Patentansprüche
1. Sammelpackträger für Dosen mit Bördelrand oder dergleichen ■«- Behälter mit umlaufendem Vorsprung, wobei ein flacher einen Tragegriff auf v/eisender Rahmen mit sich paarweise auf den Rahmenflächen gegenüberliegenden Aufnahmetellern vorgesehen ist und der Rand jedes Aufnahmetellers als dem Bördelrand angepaßte elastische Hinterschneidung zum paarweisen klemmenden Erfassen von miteinander zugewandten Bördelrand angeordneten Dosen ausgebildet ist und wobei zwischen den Hinterschneidungen paarweise gegenüberliegender Aufnahmeteller im Bereich des Tellerrandes eine als Ring ausgebildete Tellerfläche vorgesehen ist, so daß der Bördelrand einer einzusetzenden Dose zwischen den Hinterschneidungen und dem gegen erstere mit Hilfe eines Stegs abgestützten Ring gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Aufnahmetellern (8) zu einer einzigen körperlichen Baueinheit zum Einsetzen und unmittelbaren Pesthalten der Bördelränder einer Mehrzahl von Dosen zusammengefaßt sind, daß der äußere Rand dieser Baueinheit Versteifungsrippen mit einem die Gesamtheit der Aufnahmeteller umlaufenden gurtartigen Bauteil (5, 6, 7) umfaßt und daß die innerhalb der Baueinheit zwischen paarweise gegenüberliegenden Hinterschneidungen (12, 13) vorgesehenen und deren gegenseitigen Abstand bestimmende Stege
90981 1/0U6
/2 ORIGINAL INSPECTED
PLASTIK- und Ml-TALLV-R11ACfJ1Mr IM'sM D $607
Blatte
(10, 11) die entsprechenden Stege in der Fläche des Trägers benachbarter Aufnnhmeteller tangential (14) - eine einzige Baueinheit bildend - durchdringen.
2. Träger noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des gurtartigen Bauteils (5, 6) als Datenträger vorgesehen ist.
3. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dex* gurtartige Bauteil, insbesondere an der schmalen Seite des Trägers, als senkrecht zu den Dosenlängsachsen verlaufender und elastisch an die Packung anklappbarer Tragegriff (7) ausgebildet ist.
4. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Durchdringungsbereichen (14) der Stege (10, 11) je zweier benachbarter Aufnahmeteller (8) keine Hinterschneidungen vorgesehen sind und daß die Stege (10, 11) in diesem Bereich nicht höher als die Unterkante der im übrigen den Aufnahmeteller umlaufenden Hinterschneidung (12, 13) sind.
5. Träger nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einstückig gegossenem, gespritztem oder gepreßtem Kunststoff, insbesondere elastischem Polyolefin, besteht.
6. Träger nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß Hohlräume (15) zwischen benachbarten Aufnahmetellern (8) als Transportsicherung zur Stapelung des Trägers auf Paletten ausgebildet sind.
/3
909811/0U5
DE19772739143 1977-08-31 1977-08-31 Sammelpacktraeger fuer dosen mit boerdelrand Withdrawn DE2739143A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739143 DE2739143A1 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Sammelpacktraeger fuer dosen mit boerdelrand
ES1978238000U ES238000Y (es) 1977-08-31 1977-08-31 Soporte empaquetador para botes con reborde
DK354278A DK354278A (da) 1977-08-31 1978-08-10 Pakningsorgan til samlet baering af daaser med boertlet rand
EP78100740A EP0000945B1 (de) 1977-08-31 1978-08-24 Sammelpackträger für Dosen mit Bördelrand
IT27152/78A IT1098725B (it) 1977-08-31 1978-08-30 Porta pacco collettivo per scatole con margine bordato
AU39378/78A AU3937878A (en) 1977-08-31 1978-08-30 Multiple pack carrier
IL7855463A IL55463A0 (en) 1977-08-31 1978-08-30 Sealing carrier pack for cans with beaded edge
BR7805640A BR7805640A (pt) 1977-08-31 1978-08-30 Suporte de embalagem multipla para latas com rebordo
US05/938,249 US4232807A (en) 1977-08-31 1978-08-30 Sealing carrier pack for cans with beaded edge
JP10699378A JPS5449297A (en) 1977-08-31 1978-08-31 Assembled packing support for can having flange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739143 DE2739143A1 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Sammelpacktraeger fuer dosen mit boerdelrand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739143A1 true DE2739143A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6017716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739143 Withdrawn DE2739143A1 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Sammelpacktraeger fuer dosen mit boerdelrand

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4232807A (de)
EP (1) EP0000945B1 (de)
JP (1) JPS5449297A (de)
AU (1) AU3937878A (de)
BR (1) BR7805640A (de)
DE (1) DE2739143A1 (de)
DK (1) DK354278A (de)
ES (1) ES238000Y (de)
IL (1) IL55463A0 (de)
IT (1) IT1098725B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2278183A (en) * 1983-01-07 1984-07-12 F. Hoffmann-La Roche & Co. Pyrimidine di thiophosphate derivatives
US4651873A (en) * 1985-11-04 1987-03-24 Stolcenberg Dennis A Can caddy device, and methods of constructing and utilizing same
US5071001A (en) * 1991-04-03 1991-12-10 Ryman Iii Raymond W Beverage container storage and transport apparatus
US5221002A (en) * 1992-06-08 1993-06-22 Garganese Richard S Beverage container carrier apparatus
US5535879A (en) * 1995-01-13 1996-07-16 Appleton; Arthur J. System for packaging containers
CA2166270C (en) * 1995-02-10 2001-09-04 William N. Weaver Carrier with means for partially blocking a bar code
FR2781591B1 (fr) * 1998-07-22 2000-09-22 Technical Maintenance Corp Systeme de reproduction audiovisuelle
US6182821B1 (en) * 1998-11-24 2001-02-06 Illinois Tool Works Inc. Divisible container carrier
US7445114B2 (en) * 2006-02-08 2008-11-04 Illinois Tool Works, Inc. Divisible container carrier
US7775348B2 (en) * 2006-02-08 2010-08-17 Illinois Tool Works Inc. Divisible container carrier
US9382039B2 (en) 2013-12-17 2016-07-05 Kellogg Company Food cup packaging assembly
US11124341B2 (en) 2017-10-19 2021-09-21 Tommy L. Patton Plastic bottle retaining apparatus and advertising platform

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA521431A (en) * 1956-02-07 C. Johnson Walfred Multi-unit package
US3331500A (en) * 1959-07-17 1967-07-18 Illinois Tool Works Container carrier and package
US3250564A (en) * 1960-02-02 1966-05-10 Jones & Co Inc R A Display carrier
US3242631A (en) * 1962-12-28 1966-03-29 Jones & Co Inc R A Method of assembling a plurality of containers with a resilient constricted band packaging device
US3454156A (en) * 1967-08-04 1969-07-08 Victor H Chatten Can package
US3633962A (en) * 1970-09-17 1972-01-11 Gerald Erickson Bottle carrier
US3792562A (en) * 1972-01-10 1974-02-19 Container Corp Method of packaging grouped articles
US3885672A (en) * 1974-02-07 1975-05-27 Irmgard M Westenrieder Combined stacking ring and container cover
US3938656A (en) * 1974-12-02 1976-02-17 Illinois Tool Works Inc. Container carrier and method of making same
GB1461733A (en) * 1975-01-13 1977-01-19 Metal Box Co Ltd Coupling rings for flanged containers
US4120396A (en) * 1977-08-16 1978-10-17 The Continental Group, Inc. Reusable can carrier with can enlocking means on opposite surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5449297A (en) 1979-04-18
ES238000U (es) 1979-01-16
IL55463A0 (en) 1978-10-31
BR7805640A (pt) 1979-05-08
US4232807A (en) 1980-11-11
EP0000945A1 (de) 1979-03-07
IT1098725B (it) 1985-09-07
ES238000Y (es) 1979-06-01
DK354278A (da) 1979-03-01
IT7827152A0 (it) 1978-08-30
EP0000945B1 (de) 1981-06-24
AU3937878A (en) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6805599U (de) Zweiteilige packung.
DE2261769A1 (de) Transportbehaelter zum aufnehmen und schuetzen einer mehrzahl von artikeln
DE2739143A1 (de) Sammelpacktraeger fuer dosen mit boerdelrand
DE19704665A1 (de) Feuchttücherpackung
DE2411495A1 (de) Container zum transportieren von guetern
DE3102514A1 (de) "behaelterpackung aus mehreren einheiten"
DE2244785B2 (de) Aus Kunststoff geformte Tragvorrichtung für Behälter
EP0432185B1 (de) Verpackung für kleinteile
EP0475055B1 (de) Packungssystem für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
DE2254134A1 (de) Behaeltertraeger
EP0601494B1 (de) Stirnwand aus Spritzgussmaterial für eine Wickelfolie
DE2951558A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere kunststoffkasten, zum verpacken von gegenstaenden oder waren
DE3840080A1 (de) Verpackung fuer kleindimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE7726925U1 (de) Sammelpacktraeger fuer Dosen mit Boerdelrand
DE8520270U1 (de) Stützwange für auf rohrförmigen Trägerkernen sitzende Folienwickel
DE8127563U1 (de) Verpackung von Trockenbatterien
DE2854632A1 (de) Lagermittel fuer badewannen
DE3426297C2 (de)
DE1950705A1 (de) Behaeltertraeger
DE2624910A1 (de) Kunststofftransportkasten, insbesondere flaschenkasten
DE8215902U1 (de) Verpackungseinheit
DE2223948A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von dosen
DE4114034A1 (de) Mehrwegverpackung fuer haushaltsgrossgeraete
DE4338041C1 (de) Tray für die Errichtung einer Verpackung zur Aufnahme von Waren
DE2753688C2 (de) Verpackungsgebinde

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee