DE2738942C2 - Taschenfilter - Google Patents

Taschenfilter

Info

Publication number
DE2738942C2
DE2738942C2 DE2738942A DE2738942A DE2738942C2 DE 2738942 C2 DE2738942 C2 DE 2738942C2 DE 2738942 A DE2738942 A DE 2738942A DE 2738942 A DE2738942 A DE 2738942A DE 2738942 C2 DE2738942 C2 DE 2738942C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
filter
partition
spacer
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2738942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738942A1 (de
Inventor
Erich 7632 Friesenheim Faßbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Original Assignee
Bmd Badische Maschinenfabrik Durlach 7500 Karlsruhe De GmbH
Bmd Badische Maschinenfabrik Durlach 7500 Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmd Badische Maschinenfabrik Durlach 7500 Karlsruhe De GmbH, Bmd Badische Maschinenfabrik Durlach 7500 Karlsruhe GmbH filed Critical Bmd Badische Maschinenfabrik Durlach 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority to DE2738942A priority Critical patent/DE2738942C2/de
Priority to AT0584778A priority patent/AT375274B/de
Priority to FR7824928A priority patent/FR2401689B1/fr
Publication of DE2738942A1 publication Critical patent/DE2738942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738942C2 publication Critical patent/DE2738942C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/90Devices for taking out of action one or more units of multi-unit filters, e.g. for regeneration or maintenance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Taschenfilter zum Abscheiden von Staub aus Gasen mit einem Filtergehäuse mit einer an eine Quelle staubhaltigen Gases angeschlossenen Abscheidekammer, einer von dieser durch eine Trennwand abgeteilten Reingaskammer und mit in der Abscheidekammer in mehreren Reihen horizontal nebeneinander und untereinander angeordneten flachen Filtertaschen, deren Mündungen jeweils eine öffnung in der Trennwand umschließen, mit an der Trennwand angeordneten, über die Taschenmündungen vorspringenden Stegen, die unter Bildung vertikal ausgerichteter Schlitze jeweils übereinander angeordnete Taschenmündungen seitlich begrenzen, und mit einer an eine Spülgasquelle angeschlossenen, jeweils einen Schlitz überdeckenden Spüldüse, die auf den den Schlitz begrenzenden Stegen während des Spülens der innerhalb dieses Schlitzes ausmündenden Filtertaschen ruht und taktweise über die Schlitze verfahrbar ist.
Taschenfilter dieses Aufbaus sind bekannt (US-PS 25 83 039). Sie zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise bei größtmöglicher Filterfläche aus. Die über die Taschenmündungen verfahrbare Spüldüse hat den Vorteil, daß abwechselnd je eine gewisse Anzahl von Filtertaschen abgereinigt werden kann, während alle anderen Filtertaschen in Funktion bleiben, so daß auf diese Weise ein kontinuierlicher Filterbetrieb möglich ist. Die horizontale Anordnung der Filtertaschen hat gegenüber einer senkrecht hängenden Anordnung den Vorteil, daß bei gleicher Grundfläche in der Höhe mehr Filtertaschen angeordnet werden können, wobei diese über ihre gesamte Fläche weitgehend gleichmäßig belastet sind, was bei senkrecht hängenden Filtertaschen nicht der Fall ist.
Wie bei allen Taschenfiltern müssen auch bei der eingangs geschilderten Ausbildung einzelne Filtertaschen, die defekt oder funktionsuntüchtig geworden sind, ausgewechselt werden, wobei es ferner notwendig ist, die die Wandungen der einzelnen Filtertasche straffenden Abstandshalter auszubauen. Der eingangs geschilderte Stand der Technik (US-PS 25 83 039) liefert hierfür keine Lösung. Bei einem Taschenfilter anderer Gattung (DE-OS 14 07 944) hingegen ist eine Lösung dieses Problems offenbart. Bei diesem Taschenfilter ist jeder Filtertasche eine eigene im Gehäuse befestigte Spül-
düse in Form eines Düsenrohrs zugeordnet Zwischen der Filtertasche und dem Düsenrohr ist ein Strömungsschacht angeordnet, der in die Reingaskammer ausmündet und über dessen Ausmündung das DüFsnrohr angeordnet ist Der Schacht und der rahmenförmige Abstandshalter mit der Gitterbespannung sind als ein Bauteil ausgebildet Über den Rahmen des Abstandshalter ist das Taschenfilter aufgezogen und an seinem offenen Ende unter Einschluß einer Rundschnurdichtnng eingerollt Mittels eines an dem Schacht im Bereich der Ansatzstelle des Abstandshalters angeordneten Flanschs läßt sich der eingerollte Rand des Taschenfilters durch eine Verschraubung gegen die Trennwand zwischen Abscheidekammer und Reingaskammer dicht festklemmen. Um eine einzelne Filtertasche auszutauschen, muß zunächst das Düsenrohr gelöst und entfernt, anschließend die Befestigungsschrauben des Flanschs gelöst, der Schacht zusammen mit dem Abstandshalter und schließlich die Filtertasche aus der Trennwand herausgezogen werden. Abgesehen von dem erheblichen Zeitaufwand, den ein solcher Austausch erfordert, ist weiterhin von Nachteil, daß sich die Filtertaschen nicht spannen bzw. nachspannen lassen, was jedoch für eine einwandfreie Funktion erwünscht ist Darüber hinaus läßt sich diese Ausbildung naturgemäß bei den gattungsgemäßen Taschenfiltern mit einer verfahrbaren Spüldüse nicht einsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Taschenfilter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein einfacher Austausch einzelner Filtertaschen möglich ist, wobei zugleich auch ein Spannen bzw. Nachspannen der Filtertasche möglich sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der eingangs beschriebene Taschenfilter aus durch einen in den Schlitz einsetzbaren Klemmrahmen zum Überdecken eines Kragens der Taschenmündung rund um die entsprechende Öffnung an der Trennwand und durch ein an der Trennwand verankertes Druckmittel zum elastischen Andrücken des Klemmrahmens an den zwischen diesem und der Trennwand eingeklemmten Kragen.
Mit dieser Ausbildung wird jede einzelne Filtertasche über einen eigenen Klemmrahmen und ein elastisches Druckmittel an der Trennwand dicht festgelegt. Durch Lösen des elastischen Druckmittels lassen sich der Klemmrahmen und die Filtertasche entfernen. Die Spüldüse wird dabei in einer Position angehalten, in der sie denjenigen Schlitz, dem die entsprechende Taschenmündung zugeordnet ist, nicht übergreift Zum Austausch einer Filtertasche müssen weder Schrauben gelöst, noch später wieder angezogen werden. Ferner wird durch die Anordnung des Klemmrahmens und der Druckmittel innerhalb des Schlitzes die Bewegung der Spüldüse über die Schlitze hinweg nicht beeinträchtigt. Gegenüber dem weiterhin geschilderten Stand der Technik (DE-OS 14 07 944) ergibt sich der große Vorteil, daß nicht die gesamte Spüleinrichtung ausgebaut werden muß und daß die einzelnen Bauteile eine Größe und ein Gewicht besitzen, das ohne weiteres handhabungsfähig ist.
Ein Taschenfilter mit je einem in jeder Filtertasche angeordneten Abstandshalter zum gestrafften Halten der Taschenwände in der Abscheidekammer, er einen etwa rechteckigen Rahmen und ein darin aufgespanntes Drahtgeflecht aufweist, zeichnet sich erfindungsgemäß aus durch eine über das elastische Druckmittel an der Trennwand verankerte Feder zum Eindrücken des Abstandshalters in die Filtertasche und durch eine in der Abscheidekammer angeordnete Auflagebank zum Abstützen der Filtertasche und ihres Abstandshalters gegen die Schwerkraft
Durch die an der Trennwand verankerte Feder wird zunächst der Abstandshalter elastisch in die Filtertasche eingedrückt, so daß diese stets in straff gespannter Form gehalten wird. Zur Gewichtsentlastung der horizontal angeordneten Filtertasche im Bereich deren freien Endes kann zusätzlich eine Auflagebank im Filtergehäuse vorgesehen sein. Durch die weitere erfindungsgemäße Maßnahme der Kopplung des elastischen Druckmittels, das über den Klemmrahmen einen dichten Abschluß der Taschenmündung an der Trennwand bewirkt, mit der auf den Abstandshalter wirkenden Feder ergibt sich der weitere Vorteil, daß beim Lösen des Druckmittels auch der Abstandshalter von der Trennwand frei kommt, so daß beim notwendigen Austausch einer Filtertasche mit einem einzigen Handgriff nicht nur diese, sondern auch der ihr zugeordnete Abstandshalter aus ihrer Verankerung gelöst und ausgebaut werden kann.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der Klemmrahmen einen zur Trennwand etwa parallel ausgerichteten, an dem Kragen der Taschenmündung aufliegenden Flansch und eine in die Filtertasche ragende Manschette auf, die den Abstandshalter im Bereich der Taschenmündung umschließt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Filtertasche im Bereich der Mündung bei einer Bewegung des Abstandshalters nicht berührt und dadurch nicht beschädigt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich aus durch eine am Rahmen des Abstandshalters im Bereich der Taschenmündung befestigte Führungshülse, einen in die Führungshülse ragenden Führungsbolzen mit einem Quersteg am freien Ende und eine die Führungshülse und den Führungsbolzen umschlingendes Schraubenfeder, die sich einerseits an dem Rahmen, andererseits am Quersteg abstützt, der seinerseits unter der Wirkung des elastischen Druckmittels steht.
Bei dieser Ausführungsform geben die Führungshülse und der Führungsbolzen der für das Spannen bzw. Nachspannen erforderlichen Bewegung des Abstandshalters gegenüber der Trennwand ein ausreichendes Spiel.
In bevorzugter Ausführung ist das Druckmittel eine Schenkelfeder mit zwei jeweils U-förmig gebogenen, zwischen benachbarten Stegen und etwa parallel zu diesen angeordneten seitlichen Schenkeln, deren freie Enden in Schwenklager, vorzugsweise in Bohrungen, in den Stegen eingreifende Schwenkzapfen aufweisen und deren andere Enden zu einer U-Form geschlossen sind, die in einer zur Ebene der seitlichen Schenkel etwa senkrechten und zur Trennwand etwa parallelen Ebene liegt und mit der die Schenkelfeder dem Flansch des Klemmrahmens anliegt.
Die seitlichen U-förmigen Schenkel sind also zwischen den Schwenklagern und dem Klemmrahmen eingespannt und drücken diesen aufgrund ihrer Federwirkung gegen den Kragen der Taschenmündung, so daß diese dicht an der Trennwand anliegt. Durch eine an den zur U-Form geschlossenen Enden der Schenkelfeder angreifende Kraft kann diese um die Schwenklager gedreht werden, so daß der Klemmrahmen frei kommt und die Filtertasche gelöst werden kann. Dabei weist die SchenKelfeder vorzugsweise eine Elastizität in Richtung der Schwenkachse auf, so daß sich die seitlichen Schenkel zusammendrücken lassen und die Schenkelfeder sich aus dem Schlitz entnehmen läßt, so daß auch die Filtertasche behinderungsfrei ausgebaut werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die freien Enden der seitlichen Schenkel der Schenkelfeder unter Bildung einer Führungsschleife nach außen gebogen und weisen an den Enden der Führungsschleife die Schwenkzapfen auf, wobei sich an der Innenseite der seitlichen Schenkel in ihrem der Führungsschleife nahen Bereich der Quersteg des Führungsbolzens für den Abstandshalter unter Wirkung der Schraubenfeder abstützt.
Bei der Montage der Filtertasche, also beim Einschwenken der Schenkelfeder gleitet der Quersteg des Führungsbolzens zunächst entlang der Führungsschleife und gelangt dann an die Innenseite der seitlichen Schenkel, wobei auf diesem Weg die Schraubenfeder zunächst zusammengedrückt und dann wieder etwas entspannt wird. Die Schenkelfeder wird dann weiter so lange geschwenkt, bis die zu einer U-Form geschlossenen Enden der Schenkel dem Klemmrahmen anliegen. In dieser Position sind sowohl der Klemmrahmen gegen den Kragen der Taschenmündung und dieser gegen die Trennwand, als auch der Abstandshalter gegenüber den den Schütz begrenzenden Stegen verspannt. Ein unzeitiges Lockern der Filtertasche wird durch die flächige Anlage der zur U-Form geschlossenen Enden der Schenkel vermieden. Ebensowenig kann sich der Abstandshalter selbsttätig lösen, da hierzu aufgrund der am freien Ende der seitlichen Schenkel angeordneten Führungsschleife erst die Kraft der den Führungsbolzen umschlngenden Feder überwunden werden müßte. Auf der anderen Seite erlaubt aber diese Befestigung das für das selbsttätige Nachspannen unter Wirkung der Feder noowendig Spiel zwischen Führungsbolzen und Führungshülse.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform. In der Zeichnung zeigen
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Taschenfilter; F i g. 2 einen gegenüber F i g. 1 um 90° versetzten senkrechten Schnitt durch den Taschenfilter, jedoch ohne die am unteren Ende angeordnete Sammelkammer;
F i g. 3 eine Ansicht auf die Trennwand;
F i g. 4 einen Schnitt im Bereich der Taschenmündung einer Filtertasche;
F i g. 5 eine Ansichi eines Abstandshalters;
F i g. 6 eine vergrößerte Detailansicht des Drahtgeflechtes des Abstandshalters;
F i g. 7 eine Seitenansicht der Befestigungseinrichtung mit der Schenkelfeder im Bereich der Trennwand und
F i g. 8 eine abgebrochene Draufsicht auf die Schenkelfeder gemäß F i g. 7.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 umschließt ein Filtergehäuse 1 des Taschenfilters eine Abscheidekammer 2, eine Reingaskammer 3 und eine die Abscheidekammer nach unten erweiternde Sammelkammer 4, die trichterförmig ausgebildet ist und an ihrer tiefsten Stelle eine Austragsschnecke 5 für den abgeschiedenen Staub aufweist Die Abscheidekammer 2 ist über eine nicht dargestellte Leitung an eine Staubgasquelle angeschlossen. Die Reingaskammer steht im Betrieb über eine ebenfalls nicht gezeigte Leitung mit einer Reingassenke in Verbindung. Eine Trennwand 6 teilt die Reingaskammer 3 von der Abscheidekammer 2 ab. In der Reingaskammer 3 befindet sich eine Spüldüse 7, die mittels eines flexiblen Schlauchs 8 und nicht dargestellter Leitungen an eine Spülgasquelle angeschlossen und mittels eines Seilzugs, wie er beispielsweise in der DE-OS 23 25 666 beschrieben ist, in der Reingaskammer 3 über der Trennwand 6 verfahrbar ist.
In dem Filtergehäuse 1 sind Filtertaschen 9 jeweils in etwa horizontal ausgerichteten Reihen nebeneinander und insgesamt sechs solche Reihen übereinander in der Abscheidekammer 2 angeordnet. Für die Filtertaschen 9 jeder Reihe ist eine gemeinsame Auflagebank 10 vorgesehen, die in Form einer Schiene quer zu den Filtertaschen verläuft und am Filtergehäuse 1 befestigt ist. Die ίο Filtertaschen 9 sind einerseits an der Trennwand 6 befestigt und andererseits lose auf der ihrer Reihe zugeordneten Auflagebank abgestützt. An der Rückwand des Filtergehäuses 1 angebrachte Fluchtleisten 11 sind dazu bestimmt, die freien Enden der Filtertaschen 9 benachbarter vertikaler Reihen zu distanzieren und Bewegungen im Staubgässtrüm zu verhindern.
In der Praxis lassen sich nicht beliebig viele Filtertaschen nebeneinander anordnen. Sie können dann in mehrere Abteilungen unterteilt sein, die durch einen in Fig. 2 dargestellten Trennraum 12 abgegrenzt sind. In einem solchen Trennraum 12 befinden sich in der Regel nicht gezeigte Stützen für die Auflagebänke JO und andere tragende Bestandteile des Filtergehäuses 1. Im Bereich des Trennraums 12 kann die Spüldüse 7 eine unwirksame Parkstellung einnehmen, da sie in dieser Stellung keine Filtertasche überdeckt und die Durchströmung von Staubgas nicht verhindert.
Gemäß F i g. 3 und 4 befindet sich an der Trennwand 6 eine Reihe vertikal ausgerichteter Stege 16. Jeweils zwei benachbarte Stege bilden einen ebenfalls vertikal ausgerichteten Mündungsschlitz 17, der die in der Trennwand 6 angeordneten Öffnunnen 18 für die Mündungen von jeweils sechs, in einer vertikalen Taschenflucht liegenden Filterlaschen 9 begrenzt Die Spüldüse 7 nach F i g. 1 ist so zu bemessen, daß sie die Länge eines Mündungsschlitzes 17 aufweist und mindestens drei nebeneinander liegende Mündungsschlitze überdeckt, von denen der mittlere Mündungsschlitz 17 Spülgas aufnehmen soll, während die beiden äußeren Mündungsschlitze durch die dort abdeckende Spüldüse geschlossen sind. Die Mündungsschlitze 17 vereinigen also jeweils die sechs Filtertaschen einer vertikalen Taschenflucht im gleichen Spülvorgang. Die Spüldüse 7 sitzt auf den Stegen 16 auf und läßt sich auf diesen gleitend von Mündungsschlitz zu Mündungsschlitz verfahren.
Gemäß F i g. 4 befindet sich an jeder öffnung 18 die Mündung 19 einer Filtertasche 9. An der Taschenmündung 19 befindet sich ein Mündungskragen 20, der aus dem Material der Filtertasche gebildet sein kann, im dargestellten Beispiel aber aus einem anderen mit der übrigen Filtertasche verbundenen Material besteht Das Material des Mündungskragens 20 soll der Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen Filtertasche und Trennwand dienen, während das Material der Filtertasche gasdurchlässig sein soll. Die Öffnungen 18 in der Trennwand 6 weisen jeweils einen Bördelrand 21 auf, der die entsprechende Taschenmündung 19 wie eine Manschette umschließt
In jeder Filtertasche 9 befindet sich ein Abstandshalter 22, der den Innenraum der Filtertasche frei hält, während diese unter dem äußeren Druck des Staubgasstroms steht
Gemäß Fig.5 und 6 weist der Abstandshalter 22 einen U-förmig gebogenen Rahmenteil 23 aus Rundstahl und zwei dessen freie Enden zu einem etwa rechteckigen Rahmen schließende Leisten 24 aus Flachstahl auf. Zwischen den Seitenschenkeln des U-förmig gebogenen Rahmenteils 23 ist ein Drahtge-
flecht 25 aufgespannt und sind zwei Distanzstege 26, die die Seitenschenkel gegeneinander abstützen, angeordnet. Das Drahtgeflecht besteht aus mehreren schraubenförmig gewundenen Drahtsträngen. Jede Windung eines Drahtstrangs greift in die Windung eines benachharten Drahtstrangs ein. Einander benachbarte Enden jedes Drahtstrangs sind jeweils paarweise verschweißt, so daß die Drahtstränge nicht auseinander fallen können. F i g. 4 zeigt eine Schweißstelle 27 zweier Drahtenden, die zwischen den beiden Leisten 24 des Abstands-10 halters 22 verwahrt sind. Die beiden äußeren Drahtstränge umschlingen jeweils einen Seitenschenkel des U-förmig gebogenen Rahmenteils 23. Über den Seitenschenkeln des Abstandshalters 22 und den Windungen der äußeren Drahtstränge befindet sich ein hitzebeständiges Klebeband 28, das die Fütertasche 9 vor Reibung an den die Seitenschenkel umschlingenden Windungen des Drahtgeflechtes schützt.
Gemäß F i g. 5 kann der untere Seitenschenkel des Rahmenteils 23, der der Auflagebank 10 aufliegt, durch ein Polster 29 teilweise abgedeckt und so die Filtertasche 9 vor Reibung an der Auflagebank 10 geschützt sein.
An die beiden Leisten 24 des Rahmens des Abstandshalters 22 ist mittig zwischen diese eine Führungshülse 31 angeschweißt. In diese Führungshülse ragt ein Führungsbolzen 32, der mit einem Quersteg 33 ein T-Stück bildet.
Eine Schraubenfeder 34 umgibt die Führungshülse 31 und den Führungsbolzen 32. Sie stützt sich einerseits an dem Quersteg 33, andererseits auf den Leisten 24 ab. Da der Quersteg an zwei benachbarten Stegen 16 der Trennwand 6 ir weiter unten erläuterter Weise verankert ist und zwischen der Führungshülse und dem Führungsbolzen eine Bewegung möglich ist, drückt die Schraubenfeder 34 den Abstandshalter 22 elastisch in die Filtertasche 9 derart, daß diese ständig unter Spannung steht und nachgespannt wird, wenn sie sich im Laufe des Betriebs gedehnt hat.
Der Quersteg 33 ist an benachbarten Stegen 16 der Trennwand 6 durch Abstützen an einer als Druckmittel dienenden Schenkelfeder 36 verankert. Diese Schenkelfeder drückt elastisch auf einen Klemmrahmen 37, der einen zur Trennwand 6 etwa parallel ausgerichteten Flansch 39 und eine in die Filtertasche ragende Manschette 38 aufweist Die Manschette 38 schützt die Taschenmündung 19 vor Reibung an den Leisten 24 des Abstandshalters 22. Der Flansch 39 des Klemmrahmens 37 dient dazu, den Druck der Schenkelfeder gleichmäßig auf den Kragen 20 der Taschenmündung 19 zu verteilen und einen gasdichten Anschluß der Filtertasche 9 an der Trennwand 6 sicherzustellen.
Gemäß Fig.4, 7 und 8 besteht die als Druckmittel dienende Schenkelfeder 36 aus einem runden Federstahl und weist zwei zueinander koaxiale Schwenkzapfen 41, jeweils daran anschließende Führungsschleifen 42 und jeweils einen an jede Führungsschleife anschließenden seitlichen U-Schenkel 43 auf. Die den Schwenkzapfen 41 gegenüberliegenden Enden der beiden seitlichen U-Schenkel sind zu einer U-Form 44 geschlossen, deren Ebene etwa im rechten Winkel zu der Ebene der seitlichen U-Schenkel steht. Diese bilden außerdem im Bereich der Führungsschleife 42 eine Führungsbahn, auf der sich jeweils eines der freien Enden des Querstegs 33 abstützt. Aufgrund der zur U-Form geschlossenen Enden der seitlicher. Schenke! 43 besteht zwischen den Schwenkzapfen eine Elastizität in Richtung deren Achse, so daß sich die Schwenkzapfen zusammendrükken und elastisch nachgiebig in als Schwenklager dienende, koaxiale Bohrungen 45 benachbarter Stege 16 der Trennwand 6 einführen lassen. Die Bohrungen 45 für die Schenkelfedern 36 horizontal benachbarter Filtertaschen 9 sind vorzugsweise zueinander radial versetzt angeordnet.
Die Schenkelfeder 36 wirkt als Druckmittel, da die seitlichen U-Schenkel 43 etwa normal zu der durch die Schwenkzapfen 41 bestimmten Schwenkachse federnd nachgiebig sind. Mit diesem Federvermögen drückt die Schenkelfeder 36 im Betrieb den Flansch 39 des Klemmrahmens 37 gegen den Kragen 20 der Filtertasche 9 und diesen gegen die Trennwand 6, so daß ein dichter Anschluß gewährleistet ist.
Soll eine Filtertasche 9 einschließlich ihres Abstands-' halters 22 ausgewechselt werden, wird die Schenkelfeder 36 durch Zug an den zur U-Form 44 geschlossenen Enden geschwenkt. Die freien Enden des Querstegs 33 gleiten an der durch die seitlichen U-Schenkel 43 und die Führungsschleife 42 gebildeten Führungsbahn der ausschwenkenden Schenkelfeder entlang derart, daß der Führungsbolzen 32 frei kommt und die Schraubenfeder 34 entspannt wird.
Danach läßt sich die Schenkelfeder aus den Bohrungen 45 lösen, das aus dem Führungsbolzen und dem Quersteg bestehende T-Stück und die Schraubenfeder entfernen, der Klemmrahmen 37 abheben und die Fütertasche 9 zusammen mit dem Abstandshalter 22 aus der Öffnung 18 in Richtung zum Reingasraum 3 ziehen. Die Montage der Teile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1
Patentansprüche:
Ϊ. Taschenfilter zum Abscheiden von Staub aus Gasen mit einem Filtergehäuse mit einer an eine Quelle staubhaltigen Gases angeschlossenen Abscheidekammer, einer von dieser durch eine Trennwand abgeteilten Reingaskammer und mit in der Abscheidekammer in mehreren Reihen horizontal nebeneinander und untereinander angeordneten flachen Filtertaschen, deren Mündungen jeweils eine öffnung in der Trennwand umschließen mit an der Trennwand angeordneten, über die Taschenmündungen vorspringenden Stegen, die unter Bildung vertikal ausgerichteter Schlitze jeweils übereinander angeordnete Taschenmündungen seitlich begrenzen, und mit einer an eine Spülgasquelle angeschlossenen, jeweils einen Schlitz überdeckenden Spüldüse, die auf den den Schlitz begrenzenden Stegen während des Spülens der innerhalb dieses Schlitzes ausmündenden Filtertaschen ruht und taktweise über die Schlitze verfahrbar ist, gekennzeichnet durch einen in den Schlitz (17) einsetzbaren Klemmrahmen (37) zum Überdecken eines Kragens (20) der Taschenmündung (19) rund um die entsprechende öffnung (18) an der Trennwand (6) und durch ein an der Trennwand (16) verankertes Druckmittel (36) zum elastischen Andrücken des Klemmrahmens (37) an den zwischen diesem und der Trennwand (6) eingeklemmten Kragen (20).
2. Filter nach Anspruch 1, mit je einem in jeder Filtertasche angeordneten Abstandshalter zum gestrafften Halten der Taschenwände in der Abscheidekammer, der einen etwa rechteckigen Rahmen und ein darin aufgespanntes Drahtgeflecht aufweist, gekennzeichnet durch eine über das elastische Druckmittel (36) an der Trennwand (6) verankerte Feder (34) zum Eindrücken des Abstandshalters (22) in die Filtertasche (9) und durch eine in der Abscheidekammer (2) angeordnete Auflagebank (10) zum Abstützen der Filtertasche (9) und ihres Abstandshalters (22) gegen die Schwerkraft.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmrahmen (37) einen zur Trennwand (6) etwa parallel ausgerichteten, an dem Kragen (20) der Taschenmündung (19) aufliegenden Flansch (39) und eine in die Filtertasche (9) ragende Manschette (38) aufweist, die den Abstandshalter (22) im Bereich der Taschenmündung (19) umschließt.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine am Rahmen (23, 24) des Abstandshalters (22) im Bereich der Taschenmündung (19) befestigte Führungshülse (31), einen in die Führungshülse ragenden Führungsbolzen (32) mit einem Quersteg (33) am freien Ende und eine die Führungshülse (31) und den Führungsbolzen (32) umschlingende Schraubenfeder (34), die sich einerseits an dem Rahmen (22), andererseits am Quersteg (33) abstützt, der seinerseits unter der Wirkung des elastischen Druckmittels (36) steht.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine als Druckmittel dienende Schenkelfeder (36) mit zwei jeweils U-förmig gebogenen, zwischen benachbarten Stegen (16) und etwa parallel zu diesen angeordneten seitlichen Schenkeln (16) und etwa parallel zu diesen angeordneten seitlichen Schenkeln (43), deren freie Enden in
Schwenklager, vorzugsweise Bohrungen (45) in den Stegen (16) eingreifende Schwenkzapfen (41) aufweisen und deren andere Enden zu einer U-Form (44) geschlossen sind, die in einer zur Ebene der seitlichen Schenkel (43) etwa senkrechten und zur Trennwand (6) etwa parallelen Ebene liegt und mit der die Schenkelfeder (36) den Flansch (39) des Klemmrahmens (37) anliegt
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der seitlichen Schenkel (43) der Schenkelfeder (36) unter Bildung einer Führungsschleife (42) nach außen gebogen sind und an deren Enden die Schwenkzapfen (41) aufweisen und daß sich an der Innenseite der seitlichen Schenkel (43) in ihrem der Führungsschleife (42) nahen Bereich der Quersteg (33) des Führungsbolzens (32) für den Abstandshalter (22) unter Wirkung der Schraubenfeder (34) abstützt
DE2738942A 1977-08-30 1977-08-30 Taschenfilter Expired DE2738942C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738942A DE2738942C2 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Taschenfilter
AT0584778A AT375274B (de) 1977-08-30 1978-08-11 Taschenfilter
FR7824928A FR2401689B1 (fr) 1977-08-30 1978-08-29 Filtre a poches pour retenir les poussieres contenues dans un gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738942A DE2738942C2 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Taschenfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738942A1 DE2738942A1 (de) 1979-03-15
DE2738942C2 true DE2738942C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=6017613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738942A Expired DE2738942C2 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Taschenfilter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT375274B (de)
DE (1) DE2738942C2 (de)
FR (1) FR2401689B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2656897A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Garant-Filter GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Partikeln aus Gasen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006823C2 (de) * 1980-02-23 1982-12-16 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf Abdichtung des Öffnungsrandes von Filterschläuchen auf der Reingasseite eines Staubgasfilters
DE3127926C2 (de) * 1981-07-15 1985-01-10 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf Abdichtung von Filterschläuchen in Schlaufiltern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB635610A (en) * 1947-11-05 1950-04-12 Cecil Gordon Vokes Air and other gas filtration plants
US2583039A (en) * 1949-06-01 1952-01-22 W W Sly Mfg Company Dust collector
NL295777A (de) * 1962-07-27 1900-01-01
GB982617A (en) * 1963-01-31 1965-02-10 Dust Control Equipment Ltd Improved unit for filtering dust-laden air
US3812660A (en) * 1973-01-11 1974-05-28 Combustion Equipment Ass Inc Filter apparatus
DE2450751B1 (de) * 1974-10-25 1976-03-25 Adolf Dipl-Ing Margraf Taschen- oder schlauchfilter mit druckluftabreinigung der filterflaechen
DE2655275A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Margraf Adolf Staubgasfilter mit filterschlaeuchen oder filtertaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2656897A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Garant-Filter GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Partikeln aus Gasen
DE102012207139A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 GARANT-Filter GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Partikeln aus Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738942A1 (de) 1979-03-15
AT375274B (de) 1984-07-25
FR2401689B1 (fr) 1986-08-14
ATA584778A (de) 1983-12-15
FR2401689A1 (fr) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006823C2 (de) Abdichtung des Öffnungsrandes von Filterschläuchen auf der Reingasseite eines Staubgasfilters
DE3127926C2 (de) Abdichtung von Filterschläuchen in Schlaufiltern
DE2800513A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines kassettenfilters in ein filtergehaeuse
DE2738942C2 (de) Taschenfilter
EP0691152B1 (de) Luftfilter mit Filtertaschen
EP1720629B1 (de) Filtervorrichtung zum abscheiden von partikeln aus gasen
DE1298400B (de) Vorrichtung zum Abreinigen der Filterschlaeuche in Schlauchfiltern mittels Spuelduesen
DE2116795C3 (de) Filter
AT365551B (de) Vorrichtung zum fuellen rohrfoermiger profile mit koernigem material
DE3027443A1 (de) Teleskopabdeckung fuer fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen
EP0513786A2 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufstellung von insbesondere im Block gestapelten Wareneinzel- und -mehrfachverpackungen
DE3003882A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
DD204399A1 (de) Vorrichtung zum koaxialen verbinden zusammensetzbarer stuetzkoerbe fuer filterelemente
DE3000821C2 (de) Staubgasfilter mit waagerechten Filterschläuchen
DE835080C (de) Ziehbandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
EP0764930A2 (de) Plakathalterung
EP0337061B1 (de) Haltevorrichtung für Filterschläuche
DE10201797A1 (de) Ballenpresse
AT354998B (de) Filter fuer staubluft
DE2625753A1 (de) Schlauchfilter
DE69100259T2 (de) Plattenwärmetauscher.
DE4115986A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines filtereinsatzes
DE4317427A1 (de) Stabilisierende Gliederkette
DE4319145C2 (de) Vorrichtung zur Glättung der Ärmel von Oberbekleidungsstücken
DE502944C (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BMD BADISCHE MASCHINENFABRIK DURLACH GMBH, 7500 KA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition