DE273775C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273775C
DE273775C DENDAT273775D DE273775DA DE273775C DE 273775 C DE273775 C DE 273775C DE NDAT273775 D DENDAT273775 D DE NDAT273775D DE 273775D A DE273775D A DE 273775DA DE 273775 C DE273775 C DE 273775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
slide
hearth
trains
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273775D
Other languages
English (en)
Publication of DE273775C publication Critical patent/DE273775C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 273775 KLASSE 40«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Oktober 1911 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 10. Oktober 1910 anerkannt.
die Priorität
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rost- oder Calcinierofen mit Kippherd, dessen Schrägstellung entsprechend der Geschwindigkeit, mit der die Röstung vollzogen werden soll, geändert und geregelt werden kann, und auf. dem reihenweise angeordnete Rührer, falls solche benutzt werden, in einander schneidenden Kreisbahnen das Röstgut drehen und wenden und weiterführen.
Die Neuerung besteht in der Anordnung und Einrichtung ■ des Röstofens solcher Art, daß er als Muffelofen oder als kombinierter Muffel- und Flammofen oder als Flammofen allein benutzt werden kann, wobei die Dreh-Öffnungen der durch die Ofendecke in bekannter Weise eingesetzten Rührerschäfte in der Decke gasdicht abgeschlossen sind, so daß keine Herdgase dadurch entweichen können. ■. .
In der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht des Ofens mit den Enden in Schnittansicht;
Fig. 2 ist ein Grundriß dazu,
Fig. 3 ein Schnitt nach A-A der Fig. 2.
Der beim dargestellten Ausführungsbeispiel kippbeweglich gelagerte Ofen 1 ruht in seiner Mitte mittels Kippzapfen 2 auf dem Sockel 3 auf Fundament 4. Die Ofenenden ruhen auf Stellschrauben 5, 5a, die durch einen , an sich bekannten Schneckenantrieb betätigt werden können, derart, daß das eine oder andere Ofenende gehoben oder gesenkt wird.
Auf dem Ofenherd 9 arbeiten die Rührer 10 in sich schneidenden Kreiswegen. Die Rührerschäfte 11 sind durch Kegelgetriebe 12 auf Langwelle 13, die durch das Zahnradgetriebe 14. Antrieb erhält, zwangläufig- verbunden. Dieses Getriebe empfängt seinerseits Antrieb durch Vermittlung des Zwischengetriebes. 15, 16, 17, 18 von der in Lagern 20. des Sockels 3 angeordneten, mit Fest- und Losscheibe 21 ausgestatteten Hauptwelle 19.
Die Rührer 10 können mit Wasserkühlung ausgestattet s.ein. Das; Rohr 32 . führt das Kühlwasser in den Rührschaft 11, geht längs durch den Rührer und zurück zum Ablauf 33, der das Wasser in ein ortsfestes Gefäß 34 entläßt, von. wo es durch ein Überlauf rohr 35 in eine Wanne 36, von da in den Trichter 37 und durch das Rohr 38 ins Freie abfließt.
Das fertig calcinierte Gut.wird vom letzten Rührer 10 durch eine Öffnung 39 im Herd 9 an einen Kanal 40 abgegeben, in dem ein Stoßschieber 41 das Gut weiterbefördert. Der Schieber 41 wird durch die in Lagern 43 des Sockels 3 gelagerte Welle 42 angetrieben, die durch Getriebe 44 der Welle 19. in Drehung gesetzt wird und mittels Kurbel 45 und Stange 46 dem Schieber eine hin- und. zurückgehende Bewegung erteilt. , ., .
Der Ofen besitzt außer dem Flammraum 47 noch einen Flammenzug 48 unter und einen Zug 49 über dem Herdraum 47. Die beiden Züge 48 und 49 stehen am Beschickungsende durch eine Kammer 50 und am Ablaufende durch eine Kammer 51 in Verbindung; vom Raum 47 sind die Kammern bzw. Züge einerseits durch die Ziegelwand 52 und am Beschickungsende durch Klappen geschieden, so daß hier durch die Klappen auch eine Verbindung der Räume nach Belieben hergestellt werden kann. Zu dem Zweck ist in den Raum 47 eine Buchse 53 eingesetzt und quer durch die Vorkammer 50 geführt; an dieser Buchse ist unten eine Klappe oder Schieber 54, und an den Seiten sind Schieber 55, 55" angeordnet, so daß die Verbindung zwischen den Zügen 48 und 49 durch die Kammer 50 abgestellt werden kann. Das Vorderende der Buchse 53 ist ebenfalls mit einem Verschluß 56 versehen.
Die Kammer 50 hat einen Abzug 57 mit Klappe oder Schieber 58, und die Kammer 51 besitzt einen ebenfalls mit Klappe 60 armierten Abzug 59, sowie überdies eine Klappe oder Schieber 61 zur Scheidung der beiden Züge 48, 49. Alle Flammwege 47, 48, 49 besitzen Feuerlöcher 62 in regelmäßigen Abständen, durch die der gasförmige oder flüssige Brennstoff eingeführt und entzündet wird.
Erfolgt die Befeuerung vom Ablaufende des Raumes 47 aus, so wirkt das Feuer auf das Calciniergut in der ganzen Länge des Herdes 9, und ist der Schieber 56 vorher geöffnet worden, während 54, 55, 55® geschlossen bleiben, so tritt das Feuer durch die Buchse 53, die in dem Falle mit einem Abzüge verbunden wird. Der Ofen arbeitet hier als Flammofen. Schließt man den Schieber 56 und hält 54 .offen (der Schieber 58 zwischen Kammer 50 und Abzug 57 bleibt auch geschlossen), so gehen die Flammen der Feuerung am. Ablaufende des Raumes 47 ebenfalls über die ganze Herdlänge, am anderen Ende abwärts in den Zug 48 und hier zurück zur Kammer 51, von wo sie bei offenem Schieber 61 in den Abzug 59 (bei offenem Schieber 60) gelangen. Der Ofen arbeitet hier demnach als kombinierter Flamm- und Muffelofen.
Wird Schieber 58 geöffnet und Schieber 60 geschlossen, und werden die übrigen Schieber wie vorher belassen, so geht die Flamme von der Feuerung am Ablaufende ebenfalls über die ganze Herdlänge und durch 48 zurück nach 51, von hier durch den Zug 49 wieder nach vorn und ab in den Abzug 57. Hier tritt also auch der Oberzug 49 in Wirkung.
Soll der Ofen nur als Muffelofen arbeiten, so wird Schieber 60 geschlossen und am Ablaufende in Unterzug 48 gefeuert. Schieber 54 ist geschlossen, so daß der Herdraum 47 von der Kammer 50 abgeschlossen ist; beide Schieber 55 und 55" sind offen, so daß der Unterzug 48 durch Kammer 50 mit dem Oberzug 49 kommuniziert, während Schieber 58 geschlossen ist; die Flammen werden daher am Vorderende des Zuges 48 um die Buchse 53 herumziehen, im Oberzug 49 zurückkehren und durch den Abzug 59 (bei offenem Schieber 60) entweichen. Die Flammen ziehen somit unter und über dem Herd 9 weg, wie im Muffelofen, und die Herdgase ziehen durch die Buchse 53 ab, die für den Fall mit geeigneten Verdichtungskammern in A^erbindung gebracht wird.
In allen Gebrauchsformen kann die Befeuerung des Ofens auch von der Seite aus erfolgen, und zwar von beliebigen Punkten aus.
Zur Einsetzung und Herausnahme der Rührer für Reparaturzwecke usw. sind Buchsen 63 in. die Öffnungen 62" der Decke eingesetzt, die durch den Zug 49 hindurch zum Herdraum 47 führen. Über die Buchsen 63 greifen mit Spielraum die oberen Buchsen 64. Diese Buchsen ermöglichen ein bequemes Herausnehmen der Rührer 10. Sind die Rührer eingesetzt, so wird die untere Buchse 63 mit Ziegeln ausgemauert und befeuert, so daß die Buchsen sich möglichst ausdehnen, worauf der Raum zwischen dem übergreifenden unteren Rand der oberen Buchse 64 und dem oberen Rand der unteren Buchse 63 mit Ton ausgestrichen wird. Danach wird die obere Buchse mit Steinen ausgemauert. Die Öffnungen im Deckenmauerwerk für die Rührschäfte werden auf diese Weise gut abgeschlossen, so daß Herddämpfe dadurch für gewöhnlich nicht in beachtbarer Menge entweichen können.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Kippbeweglicher Calcinier- und Röstofen mit einem Feuerzug unter dem Herdraume, gekennzeichnet durch einen zweiten Feuerzug über dem Herdraume und zwei Kammern, deren eine beide Züge am Beschickungsende verbindet und mit Klappen oder Schiebern zum Aufheben der Verbindung der beiden Züge und zum Verbinden des Herdraumes mit dem Unterzug versehen ist, und deren andere die beiden Züge am Ablaufende verbindet und mit einem Schieber zum Abstellen der Verbindung zwischen den Zügen versehen ist, und die beide oben je einen durch eine Klappe oder Schieber abschließbaren Abzug besitzen, so daß der Ofen als Muffelofen, Flammofen oder kombinierter Muffelflammofen benutzt werden kann.
  2. 2.. Calcinier- und Röstofen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen vom
    Herdraume (9) am Beschickungsende nach außen führenden Kanal (53) mit Verschlußschieber (56).
  3. 3. Calcinier- und Röstofen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zum Einsetzen der Rührer dienende Öffnungen in der Decke, die mit Buchsen (63, 64) ausgestattet sind, welche aus einem durch die Decke des Oberzuges (49) und einem durch die Decke des Herdraumes (47) gehenden Teile bestehen, deren ersterer (64) den unteren (63) mit Spielraum umfaßt, und die ausgemauert werden, um den Durchtritt von Herdgasen zu verhüten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT273775D Active DE273775C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273775C true DE273775C (de)

Family

ID=530197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273775D Active DE273775C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273775C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790411B1 (en) 1999-12-02 2004-09-14 3M Innovative Properties Company Hydrogen peroxide indicator and method
US7186373B2 (en) 2003-07-22 2007-03-06 Steris Inc. Visual detector for vaporized hydrogen peroxide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790411B1 (en) 1999-12-02 2004-09-14 3M Innovative Properties Company Hydrogen peroxide indicator and method
US7186373B2 (en) 2003-07-22 2007-03-06 Steris Inc. Visual detector for vaporized hydrogen peroxide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723039T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des thermisches Profil einer Glasschmelzofen und Glasschmelzofen benützt dafür
DE2604667B2 (de) Drehherdofen
EP0007977B1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE273775C (de)
DE2200970C3 (de)
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE2427032A1 (de) Batterieweise angeordneter, regenerativ mit schwachgas beheizter verkokungsofen
DE667742C (de) Schachtofen mit langer Brennzone zum Brennen von Kalk und aehnlichen Stoffen
DE227044C (de)
DE179588C (de)
DE2819852C2 (de) Kalzinierungsofen
DE134578C (de)
DE189972C (de)
DE76749C (de) Doppelröstofen, insbesondere für Cichorien
DE294706C (de)
DE272809C (de)
DE250623C (de)
DE411885C (de) Koksofenbatterie mit schraegen Retorten
DE336909C (de) Roestofen mit uebereinander liegenden laengsgestreckten Herden
DE100243C (de)
DE905968C (de) Kammerofenbatterie zur Koks- und Gaserzeugung mit regenerativer Vorwaermung des Heizgases
DE31675C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Alkali-Carbonaten aus Sulfaten
DE45654C (de) Gasfeuerung für Flammöfen
DE94509C (de)
DE638304C (de) Nach dem Ringofenprinzip wirkender Retortenofen zum Verschwelen von Kohle mit zwischen den Retortenkammern eingeschalteten Verbrennungsvorkammern