DE2737294A1 - Dichtungsanordnung in einer zusammengesetzten mehrstufigen pumpe - Google Patents
Dichtungsanordnung in einer zusammengesetzten mehrstufigen pumpeInfo
- Publication number
- DE2737294A1 DE2737294A1 DE19772737294 DE2737294A DE2737294A1 DE 2737294 A1 DE2737294 A1 DE 2737294A1 DE 19772737294 DE19772737294 DE 19772737294 DE 2737294 A DE2737294 A DE 2737294A DE 2737294 A1 DE2737294 A1 DE 2737294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- liquid
- pressure reducing
- pressure
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/041—Axial thrust balancing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D1/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D1/06—Multi-stage pumps
- F04D1/063—Multi-stage pumps of the vertically split casing type
- F04D1/066—Multi-stage pumps of the vertically split casing type the casing consisting of a plurality of annuli bolted together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D1/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D1/06—Multi-stage pumps
- F04D1/10—Multi-stage pumps with means for changing the flow-path through the stages, e.g. series-parallel, e.g. side loads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/12—Combinations of two or more pumps
- F04D13/14—Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/106—Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
- F04D29/108—Shaft sealings especially adapted for liquid pumps the sealing fluid being other than the working liquid or being the working liquid treated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Compressor (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- T β 8425
MITSUI TOATSU CHEMICALS, INC. 2-5, Kasumlgasekl 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
TOYO ENGINEERING CORPORATION 2-5, Kasumlgasekl 3-chome, Chlyoda-ku, Tokyo, Japan
EBARA CORPORATION 11-1, Haneda Asahl-cho, Ota-ku, Tokyo, Japan
D leitungsanordnung In einer zusammengesetzten mehrstufigen
Pumpe
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung in einer zusammenge
setzten mehrstufigen Pumpe und Insbesondere eine Dichtungsanordnung,
bei welcher eine axiale Kraft, welche auf eine Pumpenwelle wirkt, möglichst gering gehalten wird.
809008/0946
Es ist üblich, zur Bewegung und zum Transport von Flüssigkeit eine
Pumpe zu verwenden und den Druck, welcher auf die Flüssigkeit wirkt, zu ändern. Wenn ein höherer Druck gewünscht wird, verwendet man
zwei oder mehr Pumpen. Bei fast allen Vorrichtungen, welche zur Behandlung von Flüssigkeit verwendet werden oder mit Flüssigkeit arbeiten, ergeben sich Schwierigkeiten durch Flüssigkeitsverluste aus den
Vorrichtungen, was zu Schwierigkeiten beim Betrieb und bei der Wartung derartiger Vorrichtungen führen kann.
Die Schwierigkeiten erhöhen sich bei solchen Vorrichtungen, bei denen
die Flüssigkeit unter hohem Druck oder hoher Temperatur stehen oder bei solchen Geräten, bei denen die Flüssigkeit gefährlich oder schädlich
ist. Zur Erhöhung des Drucks kann man eine oder mehr zusätzliche Pum pen verwenden. Beispielsweise verwendet man bei einem Pumpsystem,
mit welchem chemische Lösungen unter hohem Druck und bei hoher Temperatur behandelt werden, eine zusammengesetzte Anordnung, welche
beispielsweise ein Flüssigkeits- oder Lösungsreservoir, einen Absorptionsturm und/oder Reaktionstank in doppelter Anordnung sowie zwei
Pumpen, welche die Lösung aufeinanderfolgend liefern, aufweist. Wenn zwei Pumpen verwendet werden, ist es notwendig, einen Wellendichtungsmechanismus an vier Stellen vorzusehen. Erhöhte Schwierigkeiten bereitet die Abdichtung der zweiten Pumpe wegen des höheren
Drucks und der höheren Temperatur der Lösung in der zweiten Pumpe. Bei einer gefährlichen oder schädlichen Flüssigkeit können Fehler in
der Dichtung ernsthafte Probleme aufwerfen. Insofern erhöht sich bei der Installation von mehrstufigen bzw. mehrzelligen Pumpen, welche in
Reihe angeordnet sind, der Aufwand beträchtlich.
Ein Versuch, diese Schwierigkeit zu lösen, besteht darin, daß die beiden Pumpen In einer einzelnen Einheit mit zwei Pumpabschnitten kombiniert werden und daß die Flüssigkeit außerhalb einmal von dem ZwIschen-
809803/0946 8425
stück zwischen den beiden Pumpenabschnitten zur zweiten Stufe der Einheit durch das erste Reservoir, den Absorptionsturm oder Reaktionstank transportiert wird, wobei die Gesamtanzahl der Dichtungsteile auf
zwei verringert wird. Bei einer derartigen mehrstufigen Pumpe wird der axiale Druck axial bezüglich der gesamten Einheit ausgeglichen.
Bei einer derartigen mehrstufigen bzw. mehrzelligen Pumpe kann jedoch der Ausgleich des axialen Druckes nicht aufrechterhalten werden
und der sich ergebende axiale Druck kann sehr groß werden. Dies ergibt sich dann, wenn die Betriebsbedingungen oder Betriebserfordernisse in den beiden Pumpabschnitten voneinander abweichen.
Auch ist es bekannt, daß man einen bestimmten Betriebsbereich für eine
minimale Fließgeschwindigkeit für eine bestimmte Pumpe festlegt. Ein derartiger Bereich wird um so enger, je höher die Temperatur und der
Druck der zu pumpenden Flüssigkeit werden. Beim Betrieb einer Pumpe bei minimaler Fließgeschwindigkeit wird die Temperatur der Flüssigkeit, welche durch die Pumpe hindurchfließt, relativ hoch im Vergleich
zu der Temperatur, bei der die Pumpe bei Nennfließgeschwindigkeit bzw. gewöhnlicher Fließgeschwindigkeit betrieben wird. Die Gefahr von
Fehlern an den Dichtungsstellen wird hierbei erhöht. Dies kann zu Flüssigkeitsverlust oder zum Verdampfen der Flüssigkeit führen. Bei einer
zusammengesetzten mehrzelligen Pumpe, welche mehrere Pumpabschnitte aufweist, besteht im allgemeinen die Tendenz, daß die Temperatur
der Flüssigkeit bzw. Lösung, insbesondere wenn chemische Reaktionen stattfinden, sich erhöht, wenn die Flüssigkeit oder Lösung von der Niederdruckseite zur Hochdruckseite gefördert wird. Wenn bei einer derartigen Betriebsbedingung die Flüssigkeit oder Lösung mit hoher Temperatur zur Niederdruckseite gelangt, bei der niedrigere Temperatur herrscht,
verdampft die Flüssigkeit innerhalb des Pumpenabschnitts, wodurch das Pumpenflügelrad außer Betrieb gesetzt werden kann.
809808/09A6 8425
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dichtungsanordnung in einer
zusammengesetzten mehrstufigen bzw. mehrzelligen Pumpe zu schaffen, bei der die vorstehenden Nachteile vermieden sind und der axiale
Druck, welcher auf die Pumpenwelle sich auswirkt, möglichst gering gehalten wird oder zu Null gemacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Dichtungsanordnung in einer zusammengesetzten mehrstufigen Pumpe oder Pumpen vor,
bei welcher ein Teil der durch die Pumpe unter Druck gesetzten Flüssigkeit zum Mildern der Dichtbedingungen verwendet wird, indem die
Flüssigkeit in einen Teil oder in Teile um die Welle eingebracht wird, an welchem bzw. an welchen die Dichtbedingungen am kritischten sind.
Auf diese Weise wird der Druck, welcher auf den Dichtungsteil einwirkt, verringert, so daß der Aufbau der Dichtungen einfacher wird. Auch kann
Druckflüssigkeit mit relativ niedriger Temperatur zu den kritischen Teilen bzw. zum kritischenTeil gebracht werden, wodurch die minimale
Fließgeschwindigkeit erniedrigt wird und der Betriebsbereich der Pumpe erweitert wird.
Wenn zwei oder mehr Pumpen verwendet werden und ein kontinuierlicher
Betrieb durch wechselweises Umschalten auf die Arbeitspumpen aufrechterhaltenwird, ergibt sich ein Strömen der Flüssigkeit zwischen den Pumpen. Hierbei kann die unter Druck befindliche Flüssigkeit von der Pumpe,
welche in Betrieb ist, in die Pumpe eingeführt werden, welche außer Betrieb ist. Auf diese Weise kann mit Hilfe der unter Druck befindlichen
Flüssigkeit verhindert werden, daß Flüssigkeit, welche unter Druck in der nicht betriebenen Pumpe vorhanden ist, aus dieser ausläuft.
Weitere Vorteile der Erfindung werden darin gesehen, daß die mechanischen Dichtungen für die Dichtungsanordnung einfach aufgebaut sind und
ohne viel Aufwand hergestellt werden können. Auch kann die Dichtungs-
809808/0946
8425
anordnung in der mehrstufigen Pumpe bzw. in den mehrstufigen Pumpen
leicht gewartet werden, und man erhält einen sicheren Pumpbetrieb ohne die Gefahr des Flüssig1 eitsverlusts durch Auslaufen der Flüssigkeit aus
der Pumpe oder durch Verdampfen der Flüssigkeit innerhalb der Pumpe. Zudem kann die Dichtungsanordnung bei einer Reihe von mehreren zusammengesetzten Pumpen, welche zur Autrechterhaltung eines kontinuier
lichen Betriebs zusammengesetzt sind, verwendet werden. Schließlich wird durch die Dichtungsanordnung gemäß der Erfindung das Fließen der
Flüssigkeit, welche unter hohem Druck steht und welche eine hohe Temperatur aufweist, an die Pumpenstellen vermieden, an denen eine Verdampfung der Flüssigkeit innerhalb eines Pumpenabschnitts erfolgen
kann.
Die Dichtungsanordnung gemäß der Erfindung eignet sich in einer zusammengesetzten mehrstufigen bzw. mehrzelligen Pumpe, wobei ein Teil
der Druckflüssigkeit, welche von der Pumpe gefördert wird, an einen Teil bzw. an Teile innerhalb der Pumpe um die Pumpenwelle herum gebracht wird, an welchem bzw. an welchen die Dichtbedingungen äußerst
kritisch sind, so daß auf diese Weise diese kritischen Bedingungen gemildert werden.
In den beiliegenden Figuren sind Ausführungsbelsplele der Erfindung dargestellt und anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Für gleichwirkende Teile sind die gleichen Bezugszeichen
verwendet. Es zeigen:
sammengesetzten mehrstufigen Pumpe, bei welcher ein
Ausführungsbeispiel der Dichtungsanordnung der Erfindung zur Anwendung kommt;
80980870946 8425 ·>
u ehe in der Pumpe der Fig. 1 eingebaut ist, wobei Anga
ben für die Temperatur und den Druck der Flüssigkeit
zum Verständnis des Betriebs angegeben sind, wobei
"K" "kgf/cm g" bedeutet, womit die Überdruckeinheit
ο für Kg-Kraft pro Flächeneinheit (cm ) bezeichnet ist;
u penzellen bzw. Pumpenabschnitte "A" und "B", welche
in der dargestellten Pumpe vorhanden sind;
triebsbereichs der Pumpe;
ordnung in der Fig. 4;
ter mehrstufiger Pumpen;
Flg. ßA, 8B Schnittbilder In vergrößertem Maßstab von Druckreduzie·
und öl. rungsmltteln.
In der Flg. 1 Ist eine schnittbildliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellt. Für die Teile, welche gleiche oder
ähnliche Funktionen aufweisen, sind die gleichen Bezugsziffern verwendet, wobei diese In alphabetischer Reihenfolge durch Buchstaben ergänzt
sind, beginnend von der Niederdruckseite zur Hochdruckseite hin. Das
8425 809808/0946
gleiche Numerierungsschema wird auch bei den übrigen Figuren verwendet. Das dargestellte System zeigt im wesentlichen einen Pumpenaufbau einer zusammengesetzten mehrstufigen Pumpe mit einem ersten
bzw. Niederdruckpumpenabschnitt 11A" und einem zweiten bzw. Hochdruckpumpenabschnitt "B". Der erste Pumpenabschnitt "A" enthält zwei
Stufen, in welchen Pumpenräder la und Ib angeordnet sind, die an einer
Pumpenwelle 2 befestigt sind, so daß sie einheitlich mit dieser in Umlauf versetzt werden können. Der zweite Abschnitt "B" enthält vier Stufen, in welchen Pumpenräder lc, ld, Ie und If angeordnet sind, die an
der Pumpenwelle 2 befestigt sind. Die dargestellte Pumpe ist daher eine
sechsstufige Pumpe, welche zwei Niederdruckstufen und vier Hochdruckstufen enthält. An axial einander entgegengesetzten Seiten der Pumpe
sind mechanische Dichtungen 3a und 3b eingebaut. An den axialen äußeren Teilen der Dichtungen sind Lager 4a, 4b vorgesehen, in welchen
die Pumpenwelle 2 drehbar gelagert ist.
Ein Reservoir 5, beispielsweise für eine chemische Lösung, ist in der
Fig. 1 schematisch dargestellt. Von diesem Reservoir wird die Lösung durch einen Einlaßkanal 11 der Pumpe in den ersten Pumpenabschnitt "A"
eingeleitet. Der Druck, mit welchem die Lösung in den Pumpenabschnitt "A"
eingesaugt wird, wird durch die beiden Stufen des Pumpenabschnitts "A" erzeugt. Die Lösung wird durch einen Auslaßkanal 12 in einen ersten
Reaktionsbehälter 6a gebracht, welcher in der Fig. 1 ebenfalls schematisch dargestellt ist. In diesem Behälter reagiert die Lösung chemisch
und die Temperatur erhöht sich in Abhängigkeit von den Bearbeitungsbedingungen, beispielsweise den chemischen Bedingungen, denen die Lösung ausgesetzt ist.
Die Lösung wird durch einen weiteren Einlaßkanal 13 in den zweiten
PumpenabschnitPB" gesaugt. Der Druck der Lösung wird durch die
809808/0946
vier Stufen erhöht und die Lösung wird durch einen weiteren Auslaßkanal 14 in einen zweiten Reaktionsbehälter 6b ausgegeben, in welchem
ebenfalls eine chemische Reaktion stattfindet.
Der Axialdruck, welcher auf die Pumpenwelle zur Auswirkung kommt
aufgrund der Drehung der Pumpenräder, wird in der mehrstufigen Pumpe als gesamte Einheit ausgeglichen. Wenn sich jedoch die Betriebsbedingungen ändern bzw. wenn in den Pumpenabschnitten "A" und "B" unterschiedliche Betriebsbedingungen herrschen, kann auf die Pumpenwelle ein hoher Axialdruck wirken. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel
wird dieser Axialdruck unabhängig von den Betriebsbedingungen in den Pumpenabschnitten "A" und "B" ausgeglichen, so daß Änderungen der Betriebsbedingungen in einem der beiden Abschnitte oder in beiden Abschnitten keinen Axialdruck hervorrufen können. Wie aus der Fig. 1 zu ersehen
ist, sind die Pumpenräder la und Ib des Pumpenabschnitts "A" mit einander entgegengesetzten Formgebungen an der Pumpenwelle befestigt,
so daß die beiden Pumpenräder einander entgegengesetzte gleiche Axialdrücke erzeugen. Im Pumpenabschnitt "B" sind die Pumpenräder Ic
und Id auf der Pumpenwelle 2 mit entgegengesetzten Formgebungen zu
den Pumpenrädern Ie und If ausgebildet, so daß der gleiche Effekt erzielt wird. Bei einer derartigen Anordnung der Pumpenräder ist der
Axialdruck unabhängig im jeweiligen Pumpenabschnitt "A" und "B" ausgeglichen, so daß Änderungen der Betriebsbedingungen in beiden oder in
einem der beiden Pumpenabschnitte keinerlei Ungleichgewicht bezüglich des Axialdrucks bewirkt oder den Axialdruck auf einen allzu hohen Wert
erhöht. Mehrere Hilfsdichtungen sind an der Pumpenwelle als Druckverminderungsbuchsen 7, 8, 9 und 10, wie in Fig. 1 dargestellt, angeordnet.
Ein Teil der zu fördernden Lösung, welche durch den Auslaßkanal 12
des Pumpenabschnitts "A" geliefert worden ist, wird zu den Druckverminderungsbuchsen 8 und 10 durch entsprechende Kanäle 15 und 17 ge-
809&08/0946 8425
schickt. Die Druckverminderungsbuchse 8 bildet einen begrenzten axialen
Durchflußkanal in axialer Richtung zwischen der Buchse und der Pumpenwelle. Zwischen den axial einander entgegengesetzt liegenden
Enden der Buchse ist eine Einlaßöffnung vorgesehen, welche sowohl mit dem Kanal 15 als auch mit dem begrenzten axialen Durchflußkanal in
Verbindung stehen. Auch die Druckverminderungsbuchse 10 bildet einen begrenzten Durchflußkanal in axialer Richtung zwischen der Welle und
der Buchse 10. Ferner sind zwei Öffnungen vorgesehen etwa zwischen den entgegengesetzten Enden der Buchse. Eine der öffnungen steht mit
dem Kanal 17 und dem begrenzten axialen Durchflußkanal in Verbindung. Die andere öffnung steht mit einem Auslaßkanal 18 und mit dem begrenzten
axialen Durchflußkanal in Verbindung. Die Auslaßkanäle 16 und 18 sind an den Auslaßkanal 12 bzw. den Einlaßkanal 11 angeschlossen.
Die Fig. 2A zeigt schematisch den in der Fig. 1 gezeigten Aufbau. In
dieser Figur sind ferner einige Betriebsangaben zur Erläuterung der an verschiedenen Stellen herrschenden Drücke und Temperaturen angegeben.
Die numerischen Angaben dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung. Diese Angaben sind nicht in der Weise auszulegen, daß sie
Betriebsgrenzen darstellen bzw. den Schutzumfang der Erfindung auf
diese Betriebsdaten festlegen. Bei dem Ausführungsbeispiel in der Fig.
ist eine chemische Lösung von beispielsweise 90° C im Reservoir 5 mit
2
einem Druck von 15 kgf/cm g vorhanden. (Der Überdruck ist durch KiIo-
einem Druck von 15 kgf/cm g vorhanden. (Der Überdruck ist durch KiIo-
2
grammkraft pro cm angegeben. Diese Einheit wird in der folgenden Be-
grammkraft pro cm angegeben. Diese Einheit wird in der folgenden Be-
2 Schreibung verwendet.) Der Druck der Lösung wird auf 45 kgf/cm g
durch das Pumpenrad la in der ersten Stufe im Pumpenabschnitt "A"
erhöht. Eine weitere Druckerhöhung auf 75 kgf/cm g wird durch das Pumpenrad Ib bewirkt. Die Lösung wird dann mit einer Temperatur
von 92° C in den ersten Reaktionsbehälter 6a eingebracht. Dort wird
die Temperatur der Lösung auf 150° C erhöht. Der Druck der Lösung stellt sich bei 70 kgf/cm2g ein. Der Druck der Lösung wird dann durch
8425 809108/0846
Al»
ο die Pumpenräder lc und ld der dritten und vierten Stufe auf 130 kgf/cm g
erhöht. Schließlich wird der Druck der Lösung durch die Pumpenräder Ie
ο und If der fünften und sechsten Stufe auf 190 kgf/cm g erhöht und mit
einer Endtemperatur von 152,5° C in den zweiten Reaktionsbehälter 6b
eingebracht. Die am Auslaßkanal 12 des ersten Pumpenabschnitts "A" gelieferte Lösung von 92 C, welche unter einem Druck von 75 kgf/cm g
steht, wird außerdem in die Druckverminderungsbuchse 8 eingebracht. Diese befindet sich an der Welle an einer Stelle zwischen den beiden
Pumpenabschnitten 11A" und "B". Demzufolge wird die Lösung, welche
die gleiche Temperatur hat wie die Lösung, welche am Auslaßkanal 12 geliefert wird oder welche eine höhere Temperatur aufweist, in Richtung
auf die Einlaßseiten des Pumpenrads Ib der zweiten Stufe im ersten Pumpenabschnitt
"A" und des Pumpenrads Ic der dritten Stufe im zweiten
Pumpenabschnitt 11B" durch die Druckverminderungsbuchse 8 gerichtet.
Die Lösung mit der Temperatur von 150 C und dem Druck von 70 kgf/cm g,
welche vom Reaktionsbehälter 6a zum Einlaßkanal des zweiten Pumpenabschnitts "B" geleitet wird, wird daran gehindert, daß sie in Richtung
auf das Pumpenrad Ib der zweiten Stufe im ersten Pumpenabschnitt 11A"
fließt. Die Druckverminderungsbuchse 10 ist an der Pumpenwelle 2 an einer Stelle angeordnet zwischen dem Pumpenrad Ie und der mechanischen
Dichtung 3b. Durch diese Druckverminderungsbuchse wird ein Teil
der Lösung mit einer Temperatur von 150° C und einem Druck von
ο
130 kgf/cm g, welche zur Einlaßseite des Pumpenrads Ie der fünften
Stufe gesaugt wird, zum Einlaßkanal des zweiten Pumpenabschnitts "B" transportiert, wo die Lösungstemperatur die gleiche oder höher als
150° C ist und der Druck 70 kgf/cm g beträgt. Die Druckverminderungs-
buchse 10 erhält außerdem die Lösung mit 92° C und einem Druck von 75 kgf/cm g, welche vom ersten Pumpenabschnitt "A" geliefert wird.
Auf diese Weise wird ein Auslaufen der Lösung mit 150° C und einem
2
Druck von 70 kgf/cm g, welche in das Pumpenrad Ic gesaugt wird,
durch die mechanische Dichtung 3b verhindert. Die Druckverminderungs-
809800/0948
buchse 10 liefert außerdem einen Teil der Lösung durch eine Leitung an
den Einlaßkanal des ersten Pumpenabschnitts 11A", an welchem die Lö-
o
sungstemperatur 90 C beträgt und der Druck der Lösung auf 15 kgf/cm g
eingestellt ist. Auf diese Weise erhält man an der Stelle der mechanischen Dichtung 3b für die Lösung solche Bedingungen, welche denen an
der mechanischen Dichtung 3a an der Einlaßseite nahekommen.
Insofern ist die mechanische Dichtung 3b den hohen Anforderungen nicht
ausgesetzt, welche durch den hohen Druck und die hohe Temperatur der Lösung hervorgerufen werden. Man gewinnt an der mechanischen Dichtung 3b eine sichere Abdichtung. Für diese Dichtung genügt außerdem
ein relativ einfacher Aufbau im Vergleich zu den Dichtungen des Standes der Technik. Die Druckverminderungsbuchsen 7 und 8 vermindern den
Druck der im Innern leckenden Flüssigkeit bzw. auslaufenden Flüssigkeit zwischen den Pumpenrädern innerhalb des gleichen Pumpabschnitts.
Die Strömungsrichtung der Lösung ist durch Pfeile angedeutet. Auf diese Weise werden die Anforderungen an die Dichteinrichtungen und die
Beanspruchungen derselben verringert.
In der Fig. 2B ist in ähnlicher Weise wie in Fig. 2A eine schematische
Darstellung gezeigt, wobei diese Fig. 2B die Temperaturen und Drücke zeigt, wenn die mehrstufige Pumpe bei minimaler Fließgeschwindigkeit
betrieben wird. Die am meisten kritische Bedingung bezüglich Auslaufens entsteht an der Druckverminderungsbuchse 10, an welcher die Lösung eine Temperatur von 155,5° C und einen Druck von 70 kgf/cm g
aufweist. Die Lösung, welche von der Druckverminderungsbuchse geliefert wird, besitzt 99° C und 16 kgf/cm g. Wie im vorstehenden schon
erläutert, wird die unter Druck gehaltene Lösung mit relativ niedriger Temperatur vom Auslaßkanal des ersten Pumpenabschnitts 11A" zur
Druckverminderungsbuchse 10 geleitet, so daß die Lösung mit hoher Temperatur daran gehindert wird, daß sie in Richtung zur Dichtung 3b
an der Druckverminderungsbuchse 10 ausläuft.
809808/0946 8425
In den Fig. 3A und 3B sind Kurvendarstellungen für die Pumpenabschnitte
"A" und "B" gezeigt. Aus diesen Figuren ist zu ersehen, daß der zulässige
Betriebsbereich für die minimale Fließgeschwindigkeit im zweiten Pumpenabschnitt "B" ziemlich beschränkt ist im Vergleich zu dem
des Pumpenabschnitts "A". Dies beruht darauf, daß die Temperatur der Lösung im Pumpenabschnitt "B" höher ist. In der Fig. 3A ist durch die
strichlierte Kurve der tatsächliche gelieferte Druck dargestellt. Dieser ist niedriger als der Druck, welcher dann herrscht, wenn man einen
Teil der geförderten Flüssigkeit nicht zur Verminderung der Dichtungsbeanspruchung verwendet.
In der Fig. 4 ist in schematischer Darstellung die Dichtungsanordnung
dargestellt ähnlich den Darstellungen in den Fig. 2A und 2B. Die Pumpenräder Ie und If fehlen in dieser Zeichnung, da lediglich erläutert
werden soll, wie der Betriebsbereich für die minimale Fließgeschwindigkeit erweitert wird, wozu es nicht notwendig ist, die Pumpenräder Ie
und If zum Verständnis heranzuziehen. (In der Fig. 4 ist das Pumpenrad
Id an der Pumpenwelle 2 derart befestigt, daß dem Druck des Pumpenrades
Ic entgegengewirkt wird.)
Wie anhand der Ausführungsbeispiele in den Fig. 2A und 2B und den Kurvendarstellungen
in den Fig. 3A und 3B erläutert worden ist, kann die Wahrscheinlichkeit des Auslaufens der Lösung sich an verschiedenen
Stellen der Pumpe erhöhen, wenn die Temperatur und der Druck der Lösung hoch sind. Hierbei können Schwierigkeiten auftreten bezüglich
des geeigneten Aufbaus der mechanischen Dichtung 3b. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Lösung mit hoher Temperatur und hohem Druck im
Pumpenabschnitt "B" in Richtung auf den Pumpenabschnitt "A" fließt
und/oder in diesem verdampft. Es ist dann äußerst schwierig und manchmal
auch unmöglich, den Betrieb der mehrstufigen Pumpe fortzuführen. Ein Teil der unter Druck gehaltenen Lösung mit niedriger Temperatur
809808/0946 8425
wird daher den Druckverminderungsbuchsen 8 und 10 in den Systemen
der Fig. 2A und 2B zugeleitet. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Lösung mit hoher Temperatur des Pumpenabschnitts 11B" anstellen
mit niedriger Temperatur und an die Niederdruckseite des anderen Pumpenabschnitts 11A" ausläuft. Beim Ausführungsbeispiel in der Flg. 4 ist
ein Detektor 20 in der Nähe der Druckverminderungsbuchse 10 angeordnet, so daß die Temperatur der Lösung an der Druckverminderungsbuchse 10 ermittelt werden kann. Wenn die durch den Detektor 20 wahrgenommene Temperatur höher ist als ein vorbestimmter Wert, wird vom
Detektor 20 ein Signal an ein Steuerventil 21 geliefert, das in einer Verbindungsleitung 22 angeordnet ist, die die Aus lief er ungs leitung des ersten
Pumpenabschnitts"A"und die Einlaßleitung des zweiten Pumpenabschnitts nBM
verbindet. Normalerwelse ist das Steuerventil 21 geschlossen. Wenn vom
Steuerventil 21 das Signal des Detektors empfangen wird, öffnet das Ventil, so daß die Lösung mit niedriger Temperatur Im ersten Pumpenabschnitt "A" In den zweiten Pumpenabschnitt "B" eingebracht wird, wodurch die Temperatur der Lösung, welche In den zweiten Pumpenabschnitt gesaugt wird, erniedrigt wird. Gleichzeitig wird auch die minimale Flleßgeschwlndlgkelt verringert. Hierdurch gewinnt man eine Vergrößerung des Betrlebsberelchs der Pumpe. Diese Wirkung 1st In der
Flg. S schematisch dargestellt. Die Temperaturkurve, welche In ausgezogener Linie dargestellt ist, wird beim öffnen des Ventils 21 in die
strlchllert dargestellte Position verschoben. Die minimale Flleßgeschwlndlgkelt wird dabei erniedrigt und der Betriebsbereich der Pumpe wird erweitert.
Die Lage des Detektors 20 Ist nicht auf die Lage eingeschränkt, welche
dargestellt Ist. Der Detektor kann wahlweise auch an einer anderen Stelle angeordnet sein, beispielsweise an der Auslaßselte der Pumpe, welche als Auslaßkanal oder Auslaßrohr des Pumpenabschnitts ttB" ausgebildet sein kann.
809808/0946 8425
Häufig ist es erwünscht oder sogar notwendig, daß der Betrieb der Anlage, in welche die Flüssigkeit oder Lösung gepumpt werden soll, nicht
unterbrochen wird. Bei derartigen Anlagen werden in aller Regel wenigstens zwei Pumpen parallel geschaltet und durch Umschalten abwechselnd betrieben. Während die eine Pumpe zur Wartung ausgeschaltet ist,
befindet sich die andere Pumpe im Betrieb.
In der Fig. 6 sind die beiden Pumpenanordnungen (I) und (II) ähnlich der
Anordnung in der Fig. IA. Die Pumpenanordnungen (I) und (Π) können
abwechselnd in Betrieb gesetzt werden, so daß ein kontinuierlicher Betrieb ohne Unterbrechung der Anlage, in welcher die Pumpen installiert
sind, möglich ist. Die Angaben bezüglich Temperatur und Druck sind in ähnlicher Weise wie in den vorstehend behandelten Figuren angegeben.
Diese Temperatur- und Druckangaben dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung. Diese Angaben werden nur dann erwähnt, wenn es zur
Erläuterung im Zusammenhang mit dem System in der Fig. 6 notwendig ist.
Bei der Pumpenanordnung (I) sind zusätzliche Reservebehälter 30a, 30b
vorgesehen. Der Reservebehälter 30a ist mit dem mittleren Auslaßkanal einer Druckverminderungsbuchse 28 über eine Leitung 31a verbunden. Der Reservebehälter 30b ist mit dem mittleren Auslaßkanal der
Druckverminderungsbuchse über eine Leitung 31b verbunden. Die Druck-Verminderungsbuchse 28 ist in der Fig. 8C im einzelnen dargestellt. Die
Lösung, welche von der Druckverminderungsbuchse 28 geliefert wird, besitzt eine Temperatur von 121,5° C. Diese Lösung wird in den Reservebehälter 30a geleitet. Die Lösung, welche von der Druckverminderungsbuchse 10 geliefert wird, besitzt eine Temperatur von 134° C und wird
in den Reservebehälter 30b geleitet. Die Lösungen der Pumpenabschnitte "A" und 11B" besitzen unterschiedliche Temperaturen und werden
nicht miteinander vermischt. Die Funktion und der Betrieb des restlichen
809800/0946 8425
Teils der Anordnung (I) sind im wesentlichen die gleichen wie bei den
Fig. 1 und 2A. Die Anordnung (II) ist zu der Anordnung (I) äquivalent.
Die Bezugszeichen, welche in dieser Figur verwendet werden, entsprechen denen der Anordnung (I) und sind lediglich mit einem Apostroph
versehen. Die Anordnung (I) befindet sich im Betrieb, während die Anordnung (II) außer Betrieb ist. Durch eine mit cu bezeichnete strichlierte Pfeillinie sind die beiden Systeme miteinander gekoppelt. Wie
aus Fig. 6 zu ersehen ist, besitzt die Lösung in der Anordnung (Π) einen
ο
Druck im Bereich von 15-70 kgf/cm g. Es besteht daher die Gefahr
des Auslaufens an den mechanischen Dichtungen, was dann zu Schäden
führen kann, wenn die Flüssigkeit schädlich oder gefährlich ist. Auch kann ein Flüssigkeitsstrom zwischen den beiden Pumpenabschnitten
stattfinden, wodurch die beiden Lösungen im Pumpenabschnitt A vermischt werden. Durch die Verbindung, welche durch die Pfeillinie α
angedeutet ist, ist es möglich, daß Lösung mit einem Druck von
75 kgf/cm g aus der Anordnung (I) geliefert wird. Die Druckverminderungsbuchsen 28'und 10' der Anordnung (Π) wirken dann so, daß verhindert wird, daß die Lösung mit hoher Temperatur und hohem Druck
zu den mechanischen Dichtungen auslaufen. Insbesondere wird ein Auslaufen zur Dichtung 3b der Anordnung (II) verhindert. Auch in der Anordnung (Π) sind Reservebehälter 30a' und 30b', sowie Leitungen 31a'
und 31b' vorhanden, welche die gleichen Wirkungen haben, wie die Reservebehälter und Leitungen 30a, 30b, 31a und 31b in der Anordnung (I). Die Reservebehälter 30a, 30b, 30a' und 30b', welche in der
Fig. 6 dargestellt sind, können auch fehlen, wenn man die Leitungen 31a,
31b, 31a' und 31b' direkt mit den Reaktionsbehältern 6a und 6a' verbindet. Auf diese Weise vereinfacht sich der Aufbau. Außerdem können
das Reservoir 5',die Reaktionsbehälter 6a' und 6b', sowie die zusätzlichen Reservebehälter 30a' und 30b' in der Anordnung (Π) fehlen, wobei die entsprechenden Bauteile in der Anordnung (I) für die Anordnung (Π)
verwendet werden.
809808/0946 8425 N/St
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß bei den Ausführungsformen in
den Fig.l, 2A1 2B und 4 die Möglichkeit besteht, daß die Flüssigkeit,
welche durch einen der Pumpenabschnitte fließt, mit der Flüssigkeit im anderen Pumpenabschnitt vermischt werden kann und trotzdem eine
ausreichende Funktion erhalten bleibt. Beispielsweise kann bei der Anordnung in der Fig. 2A ein Teil der Lösung, welche vom Auslaß des
Pumpenabschnitts A geliefert wird, in die Druckverminderungsbuchse eingebracht werden und wie durch Pfeile angedeutet ist, kann ein Teil
dieser Lösung zur Einlaßseite des Pumpenrads Ic des Pumpenabschnitts B
geleitet werden. Dabei wird die Lösung des Pumpenabschnitts A mit der Lösung, welche durch den Reaktionsbehälter 6a behandelt worden ist,
vermischt. Beim Ausführungsbeispiel in der Fig. 6 wird demgegenüber jedoch eine derartige Vermischung unterschiedlicher Lösungen verhindert. Die Lösung, welche sich an der Druckverminderungsbuchse 28
ergibt, wird vom Pumpensystem entweder in den Reservebehälter 30a oder den Reaktionsbehälter 6a geliefert. In den Fig.l, 2A und 2B wird
die Lösung des Pumpenabschnitts A in den Reaktionsbehälter eingebracht und zum Teil zur Druckverminderungsbuchse 10. Von letzterer
wird ein Teil zusammen mit einem angesaugten Lösungsteil in die Einlaßseite des Pumpenrads Ie des Pumpenabschnitts B eingebracht und
vermischt. Auch wird ein Teil zur Einlaßseite des Pumpenabschnitts B zurückgebracht, so daß zwei verschiedene Lösungen sich miteinander
vermischen. Bei der Druckverminderungsbuchse 10 im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 jedoch wird die Lösungsmischung aus der Pumpenanordnung hinausgeleitet und entweder in den Reservebehälter 3b oder
den Reaktionsbehälter 6a geleitet. Auf diese Weise wird verhindert, daß innerhalb der Pumpenabschnitte die Lösungen miteinander vermischen.
In der Fig. 7 sind an verschiedenen Stellen der Pumpenanordnung Temperaturangaben vorgesehen, welche für den Betrieb bei minimaler
Fließgeechwindigkeit gelten. Da die Drücke die gleichen sind, wie die
609808/0946 8425
in der Pumpenanordnung (I) in der Fig. 6, welche die Angaben bei normalem Betrieb zeigen, sind diese in der Fig. 7 weggelassen.
Im folgenden sollen die Druckverminderungsbuchsen 8, 10 und 28 näher
beschrieben werden. In der Fig. 8A ist die Druckverminderungsbuchse 8 mit den zugehörigen Teilen dargestellt. Die Druckverminderungsbuchse
ist stationär im Pumpengehäuse angeordnet und bildet einen begrenzten Durchflußkanal 40 zwischen einer Hülse 42, welche auf der Welle befestigt ist und der Buchse 8. Zwischen den axialen Enden der Buchse 8
ist ein Einlaßkanal 41 vorgesehen, durch welchen Lösung, welche durch
das Pumpenrad Ib des Pumpenabschnitts A unter Druck gesetzt ist, hindurchströmen kann. Der Einlaßkanal 41 kann eine einzelne öffnung sein
oder es können mehrere öffnungen auf einem Kreisumfang hierfür vorgesehen sein. Letztere stehen mit dem Kanal 15 durch entsprechende
Rinnen 60 und 61 in Verbindung. Der Zweck dieser Buchse besteht, wie
vorstehend schon erläutert, darin, daß die Lösung Im Pumpenabechnitt A ,
welche Im Vergleich zu der Lösung Im Pumpenabschnitt B einen relativ
niedrigen Druck und niedrige Temperatur aufweist, von der Lösung im Pumpenabschnitt B Isoliert wird, so daß ein Vermischen der Lösungen
In den Pumpenabschnitten A und B verhindert wird. Auf diese Welse
wird ein Verdampfen, Insbesondere In dem Pumpenabschnitt mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck, verhindert. Zurückkommend
ο auf die Fig.2A kann der Pumpenabechnitt A einen Druck von 45 kgf/cm g
am linken Ende des begrenzten Durchf lußkanals 40 aufweisen. Der Pumpenabschnitt B steht unter einem Druck von 70 kgf/cm g und einer Temperatur von 15O0C, welche an der rechten Seite des begrenzten Durchflußkanals 40 zur Auswirkung kommen. Wenn daher die Lösung mit
75 kgf/cm g und einer Temperatur von 920C In den Einlaßkanal 41
durch den Kanal 15 eingebracht wird, überwindet die eingebrachte Lösung die Drücke an beiden Enden der Druckvermlnderungsbuchse und
fließt In entgegengesetzte axiale Richtungen, wie es durch die Pfeil·
809809/0946 8425
dargestellt ist. Auf diese Weise wird ein Vermischen der Lösungen
der Pumpenabschnitte A und B verhindert.
In der Fig. 8B ist die Druckverminderungsbuchse C zusammen mit zusammenwirkenden Teilen der Pumpe dargestellt. Ähnlich wie in der
Fig.8A ist ein begrenzter Durchflußkanal 43 zwischen der I nnenzy linder -fläche der stationären Buchse 10, welche im Pumpengehäuse angeordnet
ist,und Hülsen 46 und 47 vorgesehen. Die Hülsen sind auf der Pumpenwelle 2 befestigt. An zwei Stellen zwischen den axialen Enden der
Buchse sind zwei öffnungen oder radiale Durchflußkanäle 44 und 45 vor- '
gesehen. Diese erstrecken sich durch die Wand der Buchse 10 und stehen mit den Kanälen 16 und 17 in Verbindung. Das rechte Ende des
begrenzten Durchflußkanals 43 steht mit dem Kanal 18 in Verbindung.
Wenn man die Temperatur- und Druckangaben in der Fig.2A hierauf überträgt, so ergibt sich, daß eine Lösung mit 75 kgf/cm g und 92 C
in den begrenzten Durchflußkanal 43 durch den Kanal 17 und den Durchlaßkanal 45 eingebracht wird. Da die Lösung innerhalb des Pumpenbereichs B in der Nähe des linken Endes des begrenzten Durchflußkanals
130 kgf/cm2g und 150°C aufweist, ergibt sich ein Lösungsmittelfluß,
wie er durch die Pfeile in der Figur dargestellt ist. Die dargestellte Druckverminderungsbuchse 10 besteht aus einem Stück. Jedoch ist es
auch möglich, zwei Buchsen zu verwenden, welche zwischen sich einen
Spalt bilden, der dem Durchflußkanal 44 entspricht. Die Druckverminderungsbuchse 10 kann bei allen Ausführungsbeispielen verwendet werden. Die Druckverminderungsbuchse 8 kann jedoch bei den Ausführungsbeispielen in den Fig. 6 und 7 nicht verwendet werden.
Die Druckverminderungsbuchse 28 ist vorteilhaft bei den Ausführungsformen in den Fig. 6 und 7 anzuwenden und ist im einzelnen in der
Fig.8C dargestellt. Die Druckverminderungsbuchse 28 ist stationär im Pumpengehäuse angeordnet und bildet einen begrenzten axialen Durchflußkanal 52 zwischen einer an der Pumpenwelle 2 befestigten Hülse und
809808/0946 8425
der Buchse 28. Die Druckangaben sind aus der Fig. 6 entnommen und
in Klammern angegeben. Aus diesen Druckangaben ist zu ersehen, daß der Fluß der Lösung entsprechend den Pfeilen in der Zeichnung gerichtet
ist. Wie im Vorstehenden schon erläutert wird ein Vermischen der Lösungen der Pumpenabschnitte A und B innerhalb der Pumpenabschnitte
verhindert.
In den Fig. 8B und 8C können die radialen Durchflußkanäle 44, 45, 49,
und 51 mit umlaufenden Rinnen verbunden sein, welche den Rinnen 60 und 61 in der Fig. 8A ähnlich sind.
Obgleich bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eine
gleiche Anzahl an Pumpenrädern in jeder Gruppe vorhanden ist, ist die Erfindung nicht auf derartige Ausführungsbeispiele beschränkt. Es
können noch zusätzliche Pumpenräder in jeder Gruppe vorhanden sein, wobei der resultierende Druck durch die entsprechende Anordnung auf
ein Minimum bzw. auf Null reduziert ist.
Wie im einzelnen schon erläutert, ermöglicht die Dichtungsanordnung
gemäß der Erfindung eine Vereinfachung des Dichtungssystems und eine vereinfachte Herstellung und einen einfacheren Aufbau der mechanischen
Dichtungen! Außerdem wird der axiale Druck der Pumpenwelle über einen breiten Betriebsbereich hin ausgeglichen. Die Betriebssicherheit
und ein stabiler Betrieb der Pumpe bzw. der Pumpen wird damit gewährleistet. Vorteilhaft ist ferner noch, daß ein Auslaufen der Flüssigkeit und ein Verdampfen der Flüssigkeit bzw. Lösung, welche hohe
Temperatur und hohen Druck aufweist, innerhalb der Pumpenanordnung verhindert wird.
Im Vorstehenden ist die mehrstufige Pumpe als vierstufige Pumpe oder
sechsstufige Pumpe mit zwei Pumpenabschnitten A und B als Ausführungsbeispiel erläutert. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht nur
auf Pumpen mit einer derartigen Stufenanzahl. M25 809808/0946
-9b
Leerseite
Claims (18)
- PatentansprücheDichtungsanordnung in einer zusammengesetzten mehrstufigen Pumpe mit mehreren in Reihe auf einer Pumpenwelle befestigten, in wenigstens zwei Pumpenabschnitten (Pumpenzellen) angeordneten Pumpenrädern, wobei in jedem Pumpenabschnitt die Pumpenräder zur Aufhebung eines auf die Pumpenwelle wirkenden Drucks in zwei Gruppen unterteilt sind, bei denen der von der einen Gruppe der Pumpenräder erzeugte Druck auf die Pumpenwelle dem von der anderen Gruppe der Pumpenräder erzeugten Druck entgegenwirkt, bei der Dichtungen an den Endteilen der sich durch das Pumpengehäuse erstreckenden Pumpenwelle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Pumpenwelle (2) Druckverminderungseinrichtunger (7, 9, 10) zumindest zwischen dem letzten Pumpenabschnitt und einer der Dichtungen (3a bzw. 3b) angeordnet sind.
- 2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichnet, daß ein zusätzliches Druckverringerungsmittel (8,28 bzw. 28') jeweils zwischen den Pumpenabschnitten A und B angeordnet ist.
- 3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverminderungseinrichtungen (7, 9, 10) als im Pumpengehäuse eingebaute Druckverminderungsbuchsen ausgebildet sind, zwischen denen und der Pumpenwelle (2) ein begrenzter, sich axial erstreckender Durchflußkanal (43) gebildet ist und daß in der Buchsenwand zwei radial sich erstreckende Kanäle (44, 45) im axialen Abstand voneinander angeordnet sind, wobei durch den einen Kanal unter Druck gehaltene Flüssigkeit in den begrenzten Durchflußkanal eingebracht wird und durch den anderen Kanal Flüssigkeit aus dem begrenzten Durchflußkanal herausgeleitet wird.809808/0946 8425-M-
- 4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen jeweils zwei Pumpenabschnitten angeordnete zusätzliche Druckverminderungsmittel (8, 28, 28') als im Pumpengehäuse eingebaute Buchse ausgebildet ist, zwischen der und der Pumpenwelle ein axial sich erstreckender Durchflußkanal (40, 52) gebildet ist und daß zumindest ein radialer Durchflußkanal in der Wand der Buchse an einer Stelle zwischen den axialen Enden der Buchse vorhanden ist, so daß durch diesen Kanal eine unter Druck stehende Flüssigkeit in den begrenzten,in radialer Richtung sich erstreckenden Durchflußkanal eingebracht werden kann.
- 5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pumpenabschnitt A und B mit einem Einlaßkanal (11, 13) und einem Auslaßkan?! (12, 14) ausgestattet ist und daß zumindest ein Teil der Flüssigkeit aus dem Auslaßkanal eines Pumpenabschnitts vor dem letzten Pumpenabschnitt der Pumpenabschnittsreihe in die Druckverminderungseinrichtungen eingeleitet wird.
- 6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Flüssigkeit, welche in die Druckverminderungseinrichtungen (7, 8, 9, 10, 28, 28') eingeleitet wird, die gleiche oder niedriger ist als die Temperatur der Flüssigkeit, welche bestrebt ist,aus zumindest dem letzten Pumpenabschnitt in Richtung auf die mechanischen Dichtungen (3a, 3b), welche außerhalb der Druckverminderungseinrichtungen angeordnet sind, auszufließen.
- 7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen zwischen den Pumpenabschnitten angeordneten Druckverminderungseinrichtungen mit Flüssigkeit versorgt werden, die aus dem Auslaßkanal eines vorherigen Pumpenabschnitts kommt, wobei die Temperatur dieser Flüssigkeit die gleiche oder geringer ist als die809808/0946der Flüssigkeit, welche bestrebt ist, durch das jeweilige Druckverminderungsmittel aus dem Inneren des vorherigen Pumpenabschnitts auszufließen.
- 8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erhöhung der Temperatur der Flüssigkeit, welche durch die Pumpenabschnitte nacheinander hindurchgelangt, eine Verbindungsleitung (22) den Auslaßkanal des ersten Pumpenabschnitts mit dem Einlaßkanal des letzten Pumpenabschnitts verbindet, daß ein Temperaturdetektor (20) die Temperatur der durch den letzten Pumpenabschnitt fließenden Flüssigkeit erfaßt, und daß ein Steuerventil (21) in der Verbindungs leitung angeordnet ist und in Abhängigkeit von der vom Detektor erfaßten Temperatur betätigbar ist.
- 9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (21) normalerweise geschlossen ist und dann geöffnet ist, wenn der Detektor (20) eine Temperatur oberhalb eines bestimmten Wertes erfaßt.
- 10. Druckanordnung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei zusammengesetzte mehrstufige Pumpen vorgesehen sind, welche über eine Verbindungs leitung miteinander verbunden sind, so daß unter Druck stehende Flüssigkeit von der einen Pumpe in die andere Pumpe übertragbar ist.
- 11. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung zwischen den beiden zusammengesetzten mehrstufigen Pumpen zwischen den Durchflnflkanfllen der beiden Pumpen angeordnet ist, so daß unter Druck stehende Flüssig keit von der einen Pumpe in die andere und umgekehrt übertragbar ist.809808/0946 8425
- 12. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - H, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung zwischen den beiden Pumpen jeweils an einer solchen Pumpenstelle angeschlossen ist, an der Flüssigkeit aus einem in axialer Richtung vorherigen Pumpenabschnitt an eine nachfolgende Druckverminderungseinrichtung geliefert wird.
- 13. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbind ungs leitung zwischen den beiden Pumpen an den Stellen angeschlossen ist, an denen Flüssigkeit aus einem vorherigen Pumpenabschnitt geliefert wird.
- 14. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pumpenabschnitt mit einem Auslaßkanal und einem Einlaßkanal ausgestattet ist und daß die zwischen den Pumpenabschnitten angeordnete Druckverminderungseinrichtung unter Druck stehende Flüssigkeit aus dem Auslaßkanal des Pumpenabschnitts erhält, welcher stromaufwärts von der Druckverminderungseinrichtung liegt und daß die Druckverminderungseinrichtung, welche stromabwärts vom letzten Pumpenabschnitt liegt, ebenfalls diese unter Druck stehende Flüssigkeit erhält.
- 15. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Pumpenabschnitten angeordnete Druckverminderungsbuchse in der Wand zwei zusätzliche radiale Durchflußkanäle aufweist, so daß insgesamt drei in axialer Richtung voneinander im Abstand angeordnete Durchflußkanäle vorhanden sind, welche in den in axialer Richtung sich erstreckenden begrenzten Durchflußkanal münden, wobei unter Druck stehende Flüssigkeit in die beiden Durchflußkanäle eingebracht wird, welche benachbart den axialen Enden der Druckverminderungsbuchse liegen und ein Teil der durch diese beiden Einlaßkanäle eingeleiteten Flüssigkeit durch den verbleibenden609808/0946 8425-24*-einen Durchflußkanal, welcher zwischen den beiden Durchflußkanälen angeordnet ist, nach außerhalb der Druckverminderungseinrichtung geleitet wird und aus dem begrenzten Durchflußkanal die Flüssigkeit ebenfalls nach außerhalb der Druckverminderungseinrichtung geleitet wird.
- 16. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1- 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktionsbehälter (6a) zwischen dem Auslaßkanal eines vorherigen Pumpenabschnitts und dem Einlaßkanal des darauffolgenden Pumpenabschnitts angeordnet ist, so daß die vom Auslaßkanal gelieferte Flüssigkeit in den Reaktionsbehälter eingebracht wird und von dort in den Einlaßkanal des darauffolgenden Pumpenabschnitts geliefert wird.
- 17. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand der Druckverminderungsbuchse zwei radiale Durchflußkanäle, welche im axialen Abstand voneinander angeordnet sind, vorgesehen sind, von denen durch den einen unter Druck stehende Flüssigkeit in den begrenzten, sich in axialer Richtung erstreckenden Durchflußkanal eingebracht wird und durch den anderen Durchflußkanal die Flüssigkeit aus dem begrenzten Durchflußkanal in den Reaktionsbehälter geleitet wird.
- 18. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Druckverminderungsbuchse und eine zusätzliche Druckverminderungseinrichtung um die Pumpenwelle zwischen den Pumpenabschnitten jeweils angeordnet ist, wobei die zusätzliche Druckreduzierungseinrichtung eine im Pumpengehäuse eingebaute Zwischenbuchse ist, welche zwischen sich und der Welle einen begrenzten axialen Durchflußkanal bildet und daß in der Wand der Buchse ein radialer Durchflußkanal vorgesehen ist zwischen den axialen Enden der Buchse, so daß unter Druck stehende Flüssigkeit in den begrenzten809808/0946 8425axialen Durchflußkanal eingebracht werden kann und die Flüssigkeit, welche durch diesen begrenzten Durchflußkanal in die erste Druckverminderungsbuchse in Richtung auf die Dichtung neben dieser Druckverminderungsbuchse strömt, in den Einlaßkanal des ersten Pumpenabschnitts eingeleitet wird.609808/0946 8425
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9767076A JPS5324102A (en) | 1976-08-18 | 1976-08-18 | Shaft sealing device for compound multi stage pump |
JP9767276A JPS5810591B2 (ja) | 1976-08-18 | 1976-08-18 | 複合多段ポンプの温度上昇制御装置 |
JP9767176A JPS5324103A (en) | 1976-08-18 | 1976-08-18 | Compound multi stage pump |
JP10154176A JPS5327101A (en) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Shaft enclosing device for complex multistage pump |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2737294A1 true DE2737294A1 (de) | 1978-02-23 |
Family
ID=27468562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772737294 Withdrawn DE2737294A1 (de) | 1976-08-18 | 1977-08-18 | Dichtungsanordnung in einer zusammengesetzten mehrstufigen pumpe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4121839A (de) |
BR (1) | BR7705493A (de) |
CA (1) | CA1096703A (de) |
DE (1) | DE2737294A1 (de) |
FR (1) | FR2362286A1 (de) |
GB (1) | GB1586878A (de) |
IT (1) | IT1082279B (de) |
NL (1) | NL176391C (de) |
NO (1) | NO156020C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518564A1 (de) * | 1995-05-20 | 1996-11-21 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien |
DE29704389U1 (de) * | 1997-03-11 | 1997-05-07 | Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co, 82515 Wolfratshausen | Leckagerückführanordnung bei einer Dichtungseinrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5442548A (en) * | 1977-09-10 | 1979-04-04 | Kenji Asano | Leak seal liquid return apparatus for stirling engine |
US4684318A (en) * | 1984-05-16 | 1987-08-04 | Borg-Warner Corporation | Hydrostatic bearing for pumps and the like |
JPH0322559Y2 (de) * | 1985-06-20 | 1991-05-16 | ||
CH669241A5 (de) * | 1985-11-27 | 1989-02-28 | Sulzer Ag | Axialschub-ausgleichsvorrichtung fuer fluessigkeitspumpe. |
US4968219A (en) * | 1989-06-22 | 1990-11-06 | Sundstrand Corporation | Multi-stage compressor with seal heating |
EP3121450B1 (de) * | 2015-07-23 | 2020-09-02 | Sulzer Management AG | Pumpe zum fördern eines fluids mit variierender viskosität |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE686830C (de) * | 1936-09-03 | 1940-01-30 | Klein | Doppelkreiselpumpe mit gleichgerichteten Laufraedern |
US2668503A (en) * | 1949-10-26 | 1954-02-09 | Allis Chalmers Mfg Co | Double casing pump |
GB730311A (en) * | 1952-12-15 | 1955-05-18 | Mather & Platt Ltd | Improvements relating to centrifugal pumps |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA880763A (en) * | 1971-09-14 | G. Unsworth Robert | Seal primarily for a turbine | |
US1123364A (en) * | 1912-03-08 | 1915-01-05 | Laval Steam Turbine Co | Pressure-engine. |
US1151965A (en) * | 1913-08-12 | 1915-08-31 | Laval Steam Turbine Co | Balancing of centrifugal pumps. |
GB286623A (en) * | 1927-03-04 | 1929-01-03 | Gen Electric | Improvements in or relating to methods of preventing the leakage of steam through turbine shaft stuffing boxes |
US1912452A (en) * | 1928-05-07 | 1933-06-06 | Byron Jackson Co | Balanced multistage centrifugal pump |
US1900531A (en) * | 1929-09-19 | 1933-03-07 | Weil Pump Company | Multistage centrifugal pump |
US1978277A (en) * | 1931-03-21 | 1934-10-23 | Pennsylvania Pump & Compressor | Multistage pump balancing means |
GB549922A (en) * | 1940-12-30 | 1942-12-14 | Mueller & Cie Maschinenfabrik | Improvements in or relating to very high pressure centrifugal pumps |
FR1337460A (fr) * | 1962-08-02 | 1963-09-13 | Alsacienne Constr Meca | Perfectionnements aux machines soufflantes rotatives |
US3297329A (en) * | 1964-08-26 | 1967-01-10 | Ingersoll Rand Co | Pump seal injection control |
US3420434A (en) * | 1966-12-30 | 1969-01-07 | Judson S Swearingen | Rotary compressors and systems employing same using compressor gas as seal gas |
DE2034586C3 (de) * | 1970-07-11 | 1982-05-06 | Halberg Maschinenbau Gmbh & Co, 6700 Ludwigshafen | Einrichtung zum Abdichten und Kühlen der Antriebswelle von Kreiselpumpen zur Förderung heißer Medien |
US3718406A (en) * | 1971-03-22 | 1973-02-27 | Borg Warner | Centrifugal pump with integral seal pressure balance |
CH540436A (de) * | 1971-07-12 | 1973-08-15 | Sulzer Ag | Turbokompressor, welcher das Arbeitsmedium bei tiefer Temperatur ansaugt |
GB1366895A (en) * | 1971-08-26 | 1974-09-18 | Weir Pumps Ltd | Rotary shaft liquid handling machines |
-
1977
- 1977-08-09 US US05/823,100 patent/US4121839A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-16 IT IT68865/77A patent/IT1082279B/it active
- 1977-08-17 GB GB34438/77A patent/GB1586878A/en not_active Expired
- 1977-08-17 NL NLAANVRAGE7709065,A patent/NL176391C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-17 FR FR7725173A patent/FR2362286A1/fr active Granted
- 1977-08-17 NO NO772872A patent/NO156020C/no unknown
- 1977-08-18 CA CA285,190A patent/CA1096703A/en not_active Expired
- 1977-08-18 BR BR7705493A patent/BR7705493A/pt unknown
- 1977-08-18 DE DE19772737294 patent/DE2737294A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE686830C (de) * | 1936-09-03 | 1940-01-30 | Klein | Doppelkreiselpumpe mit gleichgerichteten Laufraedern |
US2668503A (en) * | 1949-10-26 | 1954-02-09 | Allis Chalmers Mfg Co | Double casing pump |
GB730311A (en) * | 1952-12-15 | 1955-05-18 | Mather & Platt Ltd | Improvements relating to centrifugal pumps |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Buch: Trutnovsky "Berührungsfreie Dichtungen", VDI-Verlag, Düsseldorf, 1964, S.221-226 * |
KSB Technische Berichte, H.6, 8/1963, S.3-6 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518564A1 (de) * | 1995-05-20 | 1996-11-21 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien |
US5795129A (en) * | 1995-05-20 | 1998-08-18 | Ksb Aktiengesellschaft | Centrifugal pump for the delivery of hot media |
DE29704389U1 (de) * | 1997-03-11 | 1997-05-07 | Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co, 82515 Wolfratshausen | Leckagerückführanordnung bei einer Dichtungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1586878A (en) | 1981-03-25 |
CA1096703A (en) | 1981-03-03 |
NL7709065A (nl) | 1978-02-21 |
NO156020B (no) | 1987-03-30 |
BR7705493A (pt) | 1978-04-25 |
NO156020C (no) | 1987-07-08 |
NL176391B (nl) | 1984-11-01 |
NO772872L (no) | 1978-02-21 |
FR2362286B1 (de) | 1981-09-11 |
US4121839A (en) | 1978-10-24 |
IT1082279B (it) | 1985-05-21 |
NL176391C (nl) | 1985-04-01 |
FR2362286A1 (fr) | 1978-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622041C2 (de) | Umschaltventil | |
DE2329328A1 (de) | Automatisches zuschaltventil | |
DE2757952C2 (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DD237533A5 (de) | Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich | |
DE3107952A1 (de) | "hydraulikoelzufuehrvorrichtung" | |
DE4428667A1 (de) | Patronenanordnung | |
DE2737294A1 (de) | Dichtungsanordnung in einer zusammengesetzten mehrstufigen pumpe | |
CH664805A5 (de) | Druckregler und mit diesem ausgestattete oelversorgungsanlage. | |
EP0842366B1 (de) | Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
DE3214688A1 (de) | Fluegelradpumpe | |
DE2716546A1 (de) | Kreiselpumpe mit verstellbarer foerdermenge | |
DE19506532C2 (de) | Fluid-Pumpe/Motor | |
EP2815129B1 (de) | Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung | |
DE2033711A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Saug fähigkeit von Zentrifugalpumpen sowie Pumpe zur Ausfuhrung des Verfahrens | |
WO1993009349A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE69411776T2 (de) | Hochdruckdampfstrahlpumpe | |
DE2820672A1 (de) | Hydrostatisches wellenlager | |
DE102004056295B4 (de) | Ölversorgungsvorrichtung für ein Flugzeugtriebwerk | |
EP3643396B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidmischeinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen | |
DE2117766A1 (de) | Hochdruckkreiselpumpe | |
DE2903988A1 (de) | Hydraulische hilfskraftlenkung | |
EP3636879B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE3539251C2 (de) | ||
DE3005643C2 (de) | Notspeiseanlage für einen Dampferzeuger | |
DE102018103437B4 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung mit Kammerabschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TOYO ENGINEERING CORP. EBARA CORP., TOKYO, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |