DE2903988A1 - Hydraulische hilfskraftlenkung - Google Patents

Hydraulische hilfskraftlenkung

Info

Publication number
DE2903988A1
DE2903988A1 DE19792903988 DE2903988A DE2903988A1 DE 2903988 A1 DE2903988 A1 DE 2903988A1 DE 19792903988 DE19792903988 DE 19792903988 DE 2903988 A DE2903988 A DE 2903988A DE 2903988 A1 DE2903988 A1 DE 2903988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
power steering
hydraulic power
suction
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903988C2 (de
Inventor
Armin Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2903988A priority Critical patent/DE2903988C2/de
Priority to JP16954679A priority patent/JPS55106869A/ja
Priority to US06/114,389 priority patent/US4344284A/en
Priority to SU802869454A priority patent/SU1322990A3/ru
Priority to FR8002022A priority patent/FR2449580A1/fr
Priority to IT47766/80A priority patent/IT1126916B/it
Priority to GB8003325A priority patent/GB2042443B/en
Priority to ES488054A priority patent/ES488054A1/es
Priority to BR8000627A priority patent/BR8000627A/pt
Publication of DE2903988A1 publication Critical patent/DE2903988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903988C2 publication Critical patent/DE2903988C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

2903388
ANWENDUNGSGEBIET, STAND DER TECHNIK
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Hilfskraftlenkung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind z. B. Hilfskraftlenkungen bekannt, die nach dem sogenannten "offenen" Lenksystem arbeiten/ das heißt, es wird andauernd ein Druckmittelstrom durch das Lenkventil unter.Aufbringung der dafür erforderlichen Durchlaufdruckverluste gefördert. Diese hydraulischen Hilfskraftlenkungen haben insbesondere den Nachteil, daß man auch bei einem normalen Personenkraftwagen mit einem zusätzlichen Treibstoff verbrauch von 0,5 bis 1 Liter pro 100 km rechnen muß. Besonders ins Gewicht fallen diese Verluste dann, wenn z. B. bei Autobahnfahrten die Antriebsmaschine und damit die Servopumpe mit hoher Drehzahl umläuft, also viel Druckmedium gefördert wird und so gut wie überhaupt keine Lenkbewegung notwendig ist.
Nach der DT-AS 1 001 132 ist eine hydraulische Hilfskraftlenkung bekannt geworden, bei der anstelle des "offenen" ein "geschlossenes" System verwendet wird, bei dem also das Lenkventil in der Neutralstellung den Zulauf von der Servopumpe absperrt. Wird nicht gelenkt, so fließt infolgedessen nur Leckflüssigkeit durch das Steuerventil, jedoch unter dem vom Maximaldruckbegrenzer zugelassenen Höchstdruck. Weiterhin nachteilig :
5565 Ö30033/0159
erweist sich, daß für die meisten Lenkvorgänge, die nicht den vollen Servodruck erfordern, das hochgespannte Druckmedium unter Wärmeentwicklung auf den tatsächlich benötigten Arbeitsdruck entspannt wird und damit Energie vernichtet wird.
AUFGABE, LÖSUNG, VORTEILE
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hilfskraftlenkung so auszubilden, daß in jedem Fahrzustand ein minimaler Energieaufwand notwendig ist und unnötige Energieverluste ausgeschaltet werden.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhaft an der hydraulischen HiIfskraftlenkung ist insbesondere, daß der erfindungsgemäße Vorschlag bei beliebigen Hydrolenkungen eingesetzt werden kann, so z. B, bei Kugelmutterhydrolenkungen mit integriertem Servomotor und bei Zahnstangenhydrolenkungen .
Akte 5565
030033/015*
ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag erläutert.
Die Fig. zeigt einen Schnitt durch ein Steuerventil in Drehkolbenbauart für eine Hilfskraftlenkung.
Dabei sind das Gehäuse des Steuerventils mit 1, ein Ventilkörper mit 2 und zwei im ringförmigen ölzulaufraum 3 quer und außermittig zur Längsachse eines mit einem nicht näher gezeigten Handlenkrad verbundenen Drehstabes 4 angeordnete Steuerventilkolben mit 6 und 7 bezeichnet.
In zwei Längsbohrungen 9 und 10 in den Steuerventilkolben 6 und greifen Zapfen 11 und 12 einer gabelförmigen mit dem Drehstab 4 verbundenen Lenkspindel ein, die in bekannter Weise zum Betätigen der Steuerventilkolben 6 und 7 dienen. Durch eine zentrale Bohrung 14 im Ventilkörper 2 greift der Drehstab 4, um eine Drehbewegung des Lenkhandrades mechanisch weiterzuübertragen.
Nachfolgend wird der hydraulische Aufbau des Steuerventils beschrieben:
Eine antriebsmaschinendrehzahlabhängige Servopumpe 15 fördert Druckmedium über eine Zulaufleitung 16 in den ringförmigen ölzulaufraum 3. Ein Servomotor" ' 18 mit seinen beiden Arbeitsräumen ist in bekannter Weise über Leitungen 19 und 20 mit zwei im Ventil-
Akte 5565
030033/01Si
körper 2 eingebrachten Steuernuten 22 und 23 verbunden. Da die Steuernut 22 bzw. 23 breiter ist als der Bund 25 des Steuerventilkolbens 6 bzw. der Bund 26 des Steuerventilkolbens Ί) stehen die Arbeitsräume des Servozylinders in der gezeigten Neutralstellung des Steuerventils sowohl über den ringförmigen ölzulaufraum mit der Zulaufleitung 16 als auch über eine Rücklaufleitung und 29 mit dem Tank 30 in Verbindung.
Zwei Ansaugnuten 32 und 33 sind in der Neutralstellung jeweils durch einen Bund 35 bzw. 36 abgeriegelt. Die Ansaugnuten 32 und sind durch einen Kanal 38 verbunden, von dem eine Leitung 39 zu einem Anschluß 40 und von dort . eine Ansaugleitung 42 zur Servopumpe 15 führt.
Durch ein Druckbegrenzungsventil 44, das in einer Leitung 45 zwischen der Servopumpe 15 und dem Tank angeordnet ist, wird der maximale Systemdruck begrenzt. Aus Gründen der Energieeinsparung kann das Druckbegrenzungsventil 44 auch zwischen der Zulaufleitung 16 und der Ansaugleitung 42 angeordnet sein.
Im folgenden wird die Funktion der hydraulischen Hilfskraftlenkung beschrieben.
in der
In derΓZeichnung gezeigten Neutralstellung sind die zwei Ansaugnuten 32 und 33 von den Rücklaufleitungen 28 und 29 zum Tank getrennt. Die Servopumpe 15 kann somit über die Ansaugleitung
Akte 5565 030033/01 58
2903388
kein Druckmedium ansaugen. Wird als Servopumpe eine saugregelbare Pumpe verwandt, also mit einem Rückschlagventil auf der Hochdruckseite, so kavitiert die Pumpe in bekannter Weise und dem Steuerventil wird über die Zulaufleitung 16 kein Pumpmedium zugeführt. Eventuell vorhandene Leckströme können von der Servopumpe 15 über den ringförmigen ölzulaufraum 3, die Steuernuten 22 und 23 und die Rücklaufleitungen 28 und 29 zum Tank 30 entweichen. Durch diese Anordnung ist das gesamte System drucklos.
Durch Drehen des Handlenkrades werden der Drehstab 4 und damit über die nicht gezeigte Lenkspindel die Zapfen 11 und 12 verdreht, z. B. so, daß der Steuerventilkolben 7 nach unten und der Steuerventilkolben 6 nach oben verstellt wird. Dadurch riegelt der Steuerkolben 7 mit dem Bund 26 die Leitung 20 zum Servomotor· 10 '.; von der Rücklaufleitung 29 ab, und öffnet mit dem Bund 36 die Ansaugnut 33. In dieser Stellung wird die Servopumpe 15 vom Tank über die Rücklaufleitung 29, die Ansaugnut 33, den Kanal 38 und die Ansaugleitung 42 mit Druckmedium versorgt und pumpt es weiter über die Zulaufleitung 16/ den ringförmigen ölzulaufraum 3, die Steuernut 23 und die Leitung 20 zum Servomotor 18.
Das aus dem anderen Arbeitsraum des Servomotor : .. 18 über die Leitung 19 zurückströmende Pumpmedium fließt, da in der oberen Stellung des Steuerventilkolbens 6 der Bund 25 den hochdruckführenden ringförmigen ölzulaufraum 3 abriegelt, über die Rücklaufleitung 28 zum Tank 30.
Akte 5565
030033/0158
Bei Geradeausfahrt riegelt jeweils der Bund 35 bzw. 36 wieder die Ansaugnuten 32 und 33 ab, sodaß die Servopumpe 15 wieder nicht mit Pumpmedium versorgt wird und kavitiert.
Der Funktionsablauf bei einer Lenkbewegung in die andere Richtung erfolgt analog.
Den geringsten Energieverbrauch erhält man nach dem Ausführungsbeispiel, wenn bei einer Lenkbewegung zunächst die Steuernut 22 bzw. 23 von der Rückführleitung 28 bzw. 29 durch den Bund 25 bzw.
abge-26vriegelt und dann erst die Ansaugnut 32 bzw. 33 durch den Bund bzw. 36 geöffnet wird.
Erfolgt die Überdeckung der Steuerkanten in der anderen Reihenfolge , könnte die Servopumpe 15 bereits Druckmedium fördern, bevor die Steuernuten 22 bzw. 23 von den Rücklaufleitungen 28 bzw. 29 abgeriegelt sind, und das überschüssige Druckmedium müßte an diesen Steuerkanten unter Energieverlust abgeregelt werden.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Hilfskraftlenkung ist eine Drossel 47 in einer Leitung 48 zwischen der Ansaugleitung 42 und dem Tank 30 vorgesehen. Durch diese Drossel wird sichergestellt, daß auch in der Neutralstellung des Steuerventils ein bestimmter Pilotstrom gefördert wird. Dadurch bedingt setzt der Druckaufbau in der Zulaufleitung 16 während
5565 030033/01 53
eines Lenkvorganges früher ein. Durch diese Anordnung kann in bestimmten Anwendungsfällen das Anlenkverhalten verbessert werden, ohne den Energiebedarf nennenswert zu erhöhen.
Dieselbe Wirkung kann auch erzielt werden, wenn die Ansaugsteuernut 32, 33 und/oder der Bund 35, 36 so bearbeitet wird, daß an dieser Stelle eine Drosselstelle 50 entsteht, über die auch in Neutralstellung des Steuerventils von den Rücklaufleitungen 28, ein minimaler ölstrom fließt und damit ein Pilotstrom garantiert ist.
18.01.1979 T-PA/fl-lu
Akte 5565
030033/0158
-Af-
Leerseite

Claims (1)

  1. ZAHNRADFÄBRIK FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft FRIEDRICHSHAFEN
    Hydraulische Hilfskraftlenkung
    PATENTANSPRÜCHE:
    C1 .J Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer antriebsmaschinendrehzahlabhängigen Servopumpe, einem von einer Betätigungseinrichtung (Handlenkrad) verstellbaren Steuerventil, das einen Servomotor- zur Unterstützung einer Lenkbewegung ansteuert,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Steuerventil in einer vom öltank (30) zur Einlaßseite der Servopumpe (15) führenden Leitung (Rücklaufleitung 28, 29? Ansaugleitung 42) angeordnet ist, und
    daß in der Neutralstellung das Steuerventil den Saugstrom zur Servopumpe (15) drosselt oder absperrt.
    2. Hydraulische Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugnuten (32) bzw. (33) erst dann geöffnet werden, wenn bereits die
    ..«. Kec. O30033/01S·
    Akte 5565
    Verbindung vom ringförmigen Zulaufraum (3) zu den Rücklaufleitungen (28; 29) über die Steuernuten (22; 23) durch die Steuerventilkolben (6; 7) abgeriegelt ist.
    3. Hydraulische Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ansaugleitung (42) und dem Tank (3O) eine Drossel (47) angeordnet ist.
    4. Hydraulische Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1-oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drosselstelle C5O) zwischen der Ansaugleitung (4<2) und dem Tank (30) im Steuerventil vorgesehen ist.
    5. Hydraulische Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Servopumpe (15) eine saugregelbare Pumpe mit je einem Rückschlagventil am Ausgang eines jeden -Ari>eit~sdrucla:aumes.. vorgesehen ist:. - .
    18.01.1979
    T-PA/fl-lu
    Akte 5565
    €30033/0158
DE2903988A 1979-02-02 1979-02-02 Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2903988C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903988A DE2903988C2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP16954679A JPS55106869A (en) 1979-02-02 1979-12-27 Hydraulic pressure servoosteering system
US06/114,389 US4344284A (en) 1979-02-02 1980-01-22 Hydraulic auxiliary power steering
SU802869454A SU1322990A3 (ru) 1979-02-02 1980-01-23 Гидроусилитель рулевого привода транспортного средства
FR8002022A FR2449580A1 (fr) 1979-02-02 1980-01-30 Direction assistee hydraulique
IT47766/80A IT1126916B (it) 1979-02-02 1980-01-31 Servosterzo idraulico
GB8003325A GB2042443B (en) 1979-02-02 1980-01-31 Hydraulic powerassisted steering system
ES488054A ES488054A1 (es) 1979-02-02 1980-01-31 Perfeccionamientos introducidos en las servodirecciones hi- draulicas
BR8000627A BR8000627A (pt) 1979-02-02 1980-02-01 Direcao hidraulica auxiliar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903988A DE2903988C2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903988A1 true DE2903988A1 (de) 1980-08-14
DE2903988C2 DE2903988C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=6062016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903988A Expired DE2903988C2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4344284A (de)
JP (1) JPS55106869A (de)
BR (1) BR8000627A (de)
DE (1) DE2903988C2 (de)
ES (1) ES488054A1 (de)
FR (1) FR2449580A1 (de)
GB (1) GB2042443B (de)
IT (1) IT1126916B (de)
SU (1) SU1322990A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557342A (en) * 1983-05-20 1985-12-10 Trw Inc. Hydraulic apparatus
US4815551A (en) * 1984-10-05 1989-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag Servosteering, especially for motor vehicles
JPS61102379A (ja) * 1984-10-22 1986-05-21 Atsugi Motor Parts Co Ltd 動力操向装置
DE3644886C2 (de) * 1985-08-09 1988-09-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De
DE4113617A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-07 Nippon Seiko Kk Hilfskraftlenkanlage
DE4418071C1 (de) * 1994-05-24 1995-08-03 Daimler Benz Ag Antriebseinheit mit einem Elektromotor
CN111550470B (zh) * 2020-05-14 2022-03-11 徐工集团工程机械有限公司 控制阀组、抛撒液压控制系统及救援车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742621A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK105744A (de) * 1961-06-20
DE2301607A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
DE2256072C3 (de) * 1972-11-16 1979-11-29 Integral Hydraulik & Co, 4000 Duesseldorf Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
US3935917A (en) * 1974-10-18 1976-02-03 Tyrone Hydraulics, Inc. Hydraulic pump control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742621A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR8000627A (pt) 1980-10-14
GB2042443B (en) 1982-11-24
GB2042443A (en) 1980-09-24
SU1322990A3 (ru) 1987-07-07
JPS6256816B2 (de) 1987-11-27
DE2903988C2 (de) 1986-09-11
FR2449580B1 (de) 1983-10-21
JPS55106869A (en) 1980-08-16
ES488054A1 (es) 1980-09-16
IT1126916B (it) 1986-05-21
IT8047766A0 (it) 1980-01-31
FR2449580A1 (fr) 1980-09-19
US4344284A (en) 1982-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249181C3 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2412337A1 (de) Steuersystem einer servolenkung
DE3523293A1 (de) Hilfskraft-lenkvorrichtung
DE2356835B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2549871A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE4207928C2 (de) Hydraulisches Fahrzeugservolenksystem
DE19622731C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung mit zwei Steuersystemen
DE60023206T2 (de) Hydrostatische Kraftfahrzeugservolenkung für erhöhte Geschwindigkeit
DE2903988A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung
DE2719895C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0244418A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung.
DE2536894C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2518626B2 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen
DE10323435A1 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE2838789A1 (de) Lenkventil mit geschlossener mitte und sitzventil(en)
DE10130812A1 (de) Hilfskraftlenkung
DE69934200T2 (de) Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen
DE2752226A1 (de) Lenkventil fuer einen hydrostatischen antrieb
DE2448702A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge mit zentralhydraulik
DE2133884A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
EP0239848B1 (de) Antriebe &#34;Steuerung für Hydraulikzylinder als Antriebe für Kolbenpumpen&#34;
DE2807464C2 (de) Hilfskraftlenkung
DE1942086A1 (de) Vorrichtung zum Veraendern der Lenkungsuebersetzung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Servlolenkeinrichtung
DE2506380A1 (de) Lenksystem
DE3249477C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung f}r Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee