DE2736885C2 - Elektrolytspeicherschicht für Brennstoffzellen - Google Patents
Elektrolytspeicherschicht für BrennstoffzellenInfo
- Publication number
- DE2736885C2 DE2736885C2 DE2736885A DE2736885A DE2736885C2 DE 2736885 C2 DE2736885 C2 DE 2736885C2 DE 2736885 A DE2736885 A DE 2736885A DE 2736885 A DE2736885 A DE 2736885A DE 2736885 C2 DE2736885 C2 DE 2736885C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage layer
- catalyst
- electrolyte
- facing
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 58
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 51
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 19
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 57
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 25
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 16
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 9
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- -1 Polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0289—Means for holding the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Cell Separators (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzelle und insbesondere auf die Regelung des
Elektrolytvolumens einer Brennstoffzelle.
In der Brennstoffzelle befindet sich der Elektrolyt zwischen zwei Elektroden. Diese Elektroden umfassen
oft ein Substrat und einen Katalysator; das Substrat dient nur als Katalysatorträger und muß so gestaltet
sein, daß während dem Betrieb der Katalysator in ständiger Berührung mit dem Elektrolyten ist. Die Elektrode
muß ebenfalls so beschaffen sein, daß das Reaktionsmittel, wie z. B. Wasserstoffgas in das Substrat eindringen
kann. Im bekannten Stand der Technik wird allgemein angenommen, daß das Reaktionsmittel der Katalysator
und der Elektrolyt in einem Dreiphasenkontakt stehen und zwar an der Stelle an welcher die elektrochemische
Reaktion stattfindet Bekannte Elektroden, z. B. jene welche in den in den US-Patenten 29 69 315 und
29 28 783 beschriebenen Zellen eingesetzt wurden, sind oft poröse Nickelelektroden, in denen der Katalysator
gleichmäßig durch die Dicke der ganzen Elektrode verteilt vorliegt. In bekannten Zellen wurde der Elektrolyt
zirkuliert, so daß Wasser außerhalb der Zelle beigefügt oder entzogen werden konnte. Dadurch konnte das
Elektrolytvolumen in der Zelle relativ konstant gehalten werden. Auf jeden Fall zogen geringe Veränderungen
des Elektrolytvolumens nur eine Veränderung der Lage der Dreiphasenzone innerhalb des Elektrodensubstrates
nach sich. In neueren Zellen befindet sich der Elektrolyt in einer zwischen den Elektroden angebrachten
Matrize. In diesen Zellen wird das Wasser, das während dem Betrieb hergestellt wird, durch Verdampfung in
einen der Reaktionsgasströme entfernt Damit das Wasser in den Reaktionsgasstrom gelangt muß es, in Form
von Wasserdampf, die Elektrode durchqueren, jedoch darf die Elektrode nicht vollständig mit Flüssigkeit getränkt
werden, da hierbei das Reaktionsgas nicht mehr in die Elektrode eindringen kann, um mit dem Elektrolyten
im Bereich des Katalysators zu reagieren. Bemühungen, um diese Probleme zu vermeiden, führten zur Entwicklung
von biporösen Elektroden. Eine solche biporöse Elektrode ist im US-Patent 30 77 508 beschrieben.
Hiernach umfaßt die biporöse Struktur eine grobporige Schicht auf der Seite, die mit dem Gas in Berührung
steht, und eine feinporige Schicht auf der Seite, die mit dem Elektrolyten in Berührung steht. Diese feinporige
Schicht ist natürlich mit einem Katalysator aktiviert Dies kann auch für die grobporige Schicht zutreffen,
obwohl dies nicht erforderlich ist. Durch die hohen Kapillarkräfte innerhalb der feinporigen Schicht wird der
Elektrolyt in der Struktur zurückgehalten, wobei die grobporige Schicht von Elektrolyten frei bleibt und dadurch
das Reaktionsgas immer in das Elektrodensubstrat eindringen kann. Die elektrochemische Reaktion
findet ungefähr an der Grenze zwischen der grob- und der feinporigen Schicht statt, an welcher eine Dreihpasenzone
besteht. Jedoch waren die feinporigen Schichten jener früher bekannten Zellen im allgemeinen sehr
dünn, so daß andere Mittel zur Regelung der Volumenveränderung des Elektrolyten benötigt wurden.
Innerhalb einer Elektrode, bei der ein Katalysator gleichmäßig durch das Substrat verteilt ist, spielt es keine
Rolle, ob zum Beispiel der Elektrolyt die Hälfte oder dreiviertel der Elektrode füllt, da ein Katalysator sich
immer an dem Übergang zwischen dem Elektrolyten und dem Reaktionsgas befindet. Darum ist es notwendig,
daß das Reaktionsgas den Teil der Elektrode, der nicht mit Elektrolyt gefüllt ist, durchziehen kann. Jedoch
findet die elektrochemische Reaktion nur an der Dreiphasenzone statt, und ein Katalysator, der sich nicht in
dieser Zone befindet, reagiert nicht und wird praktisch vergeudet. Spätere Entwicklungen führten zu Elektroden,
in welchen der Katalysator nicht durch das ganze Substrat verteilt war, jedoch als sehr dünne Schicht auf
der Oberfläche des Substrates, die den Elektrolyten berührte, angebracht war. In einer solchen Elektrode müssen
Gasdurchgänge vorgesehen sein, welche sich innerhalb des Substrates zu der Katalysatorschicht ausdeh-
nen. Um sicher zu gehen, daß das Reaktionsgas die Kataiysatorschicht
erreicht, war es notwendig, ein hydrophobes Substrat zu benutzen, welches keine größere
Menge Elektrolyt zurückhalten kann und dadurch den Weg des Reaktionsgases durch das Substrat zur Katalysatorschicht
nicht versperren kann. Dies ist der verbreiteste Elektrodentyp der heutigen Brennstoffzellen. Jedoch
ist es in den Brennstoffzellen, in welchen kein Elektrolyt zirkuliert, noch immer notwendig überschüssiges
Wasser durch Verdampfung in einem der Reaktionsgasströme zu entfernen und/oder die überschüssige Elektrolytmenge
irgendwo in der Zelle aufzuspeichern, besonders bei Abschaltung, wenn der Wasserdampf innerhalb
des Gasstromes zur Flüssigkeit kondensiert Bei hydrophilen Substraten würde der kondensierte Wasserdampf
das Volumen des Elektrolyten vergrößern und einen Flüssigkeitsfilm auf der Rück- oder Innenseite des
Substrates bilden, wodurch dieser Film den Gasfluß durch das Substrat beim Einschalten der Zelle verhindert.
Lösungen zu den oben genannten Problemen wurden in den US-Patentschriften 37 79 811 und 39 05 832 beschrieben
und dargelegt
Bei den bekannten Zellen wird eine poröse Elektrolytspeicherplatte
in den Reaktionsgasstrom gestellt. Poröse Durchgänge bilden eine Elektrolytverbindung zwischen
der porösen Platte und der Elektrode. Das Elektrolytvolumen der Brennstoffzelle wird durch die Bewegung
des Elektrolyten durch die porösen Durchgänge geregelt, wodurch die elektrochemische Leistung der
Zelle stabilisiert und eine Überschwemmung der Elektrode verhindert wird. In der hier beschriebenen Form
besteht die Elektrode aus einem leitenden Nickelgitter, welches in eine einheitliche Mischung aus Platin- und
Polytetrafluoräthylen-Teilchen eingebettet ist, wodurch die Elektrode grundsätzlich hydrophob ist. Gemäß US-Patent
39 05 832 liegt das hydrophile Elektrolytspeichermaterial an dem hydrophoben Elektrodensubstrat.
Verbindungswege zwischen dem Speichermaterial und der Elektrolytmatrize werden dadurch erhalten,
daß Löcher in der Elektrode vorgesehen sind welche mit einem hydrophilen Material gefüllt sind, oder daß kleine
Teile des Elektrodensubstrates hydrophil gehalten werden und einen Sickerweg zwischen der Elektrolytmatrize
und dem Speichermaterial bilden. Hierdurch wird ein Speicher für überschüssigen Elektrolyten erhalten, ohne
daß der Gasfluß durch die hydrophoben Flächen des Substrates wesentlich beeinträchtigt würde.
Obschon die Erfindungen, die in den zwei vorhergehenden Patenten beschrieben wurden zufriedenstellende
Resultate ergaben, hatten sie jedoch gewisse Nachteile wie z. B. eine an der Dicke umfangreichere Zelle.
Ein weiterer Nachteil liegt in der Vergrößerung deg Spannungsverlustes, der entweder durch verringerten
Kontakt zwischen der Elektrode und der Trennplatte, oder durch zusätzliches Material entsteht, durch das der
elektrische Strom fließen soll. Größere Kosten sind ein weiteres Problem. Diese sind nicht nur durch die Kosten
der Speicherschicht oder des Materials bedingt, sondern auch durch größere Kosten der Elektrodenfabrikation,
die durch diese Brennstoffzellenkonstruktion notwendig wurden.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Brennstoffzelle, in welcher ohne Überschwemmung oder Austrocknung
Volumenänderungen des Elektrolyten ausgeglichen werden können.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine an die Katalysatorschicht angrenzende hydrophile Elektrolytspeicherschicht,
wobei ein großer, aber nicht der ganze Teil, der dem Katalysator zugewandten Fläche der Speicherschicht
mit hydrophobem Material bis zu einer seichten Tiefe getränkt ist. Die Speicherschacht enthält auch zusätzlich
nicht speichernde Teile, die im wesentlichen gleichmäßig durch die Speicherschicht verteilt sind und
von der dem Katalysator abgewandten Fläche zum hydrophoben Material auf der gegenüberliegenden Fläche
führen. Nichthydrophobe Zonen, auf der dem Katalysator zugewandten Fläche, sind mit elektrolytischem Matrizenmaterial
getränkt bilden jedoch nur einen kleinen Teil des hydrophilen Volumens der Speichers hicht
Im Gegensatz zu bekannten Brennstoffzellen benötigt die Zelle der Erfindung keine separaten hydrophobe
und hydrophile Schichten hinter dem Katalysator. Bei der vorliegenden Erfindung bleibt ein großer Teil der
Speicherschicht hydrophil und kann überflüssigen Elektrolyten speichern. Durch die nicht speichernden Teile
gelangt der Reaktionsgasstrom zu der an die Speicherschicht angrenzende Katalysatorschicht Das hydrophobe
Material, mit welchem die dem Katalysator zugewandte Fläche getränkt ist, bedingt eine Verteilung des
Reaktionsgases über einen großen Teil der Katalysatorschicht
Gemäß einer Form der vorliegenden Erfindung sind die nicht speichernden Teile Löcher, die von der dem
Katalysator abgewandten Fläche der Elektrolytspeicherschicht zum hydrophoben Material führen. Die Gesamtquerschnittfläche
der Löcher ist klein im Vergleich zur Querschnittfläche der Speicherschicht. Die Speicherschicht
fungiert auch als Elektrodensubstrat, wobei die Katalysatorschicht auf der getränkten Fläche aufgebracht
ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird Bezug genommen auf die nachfolgende Beschreibung und die Figuren in welchen
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird Bezug genommen auf die nachfolgende Beschreibung und die Figuren in welchen
F i g. 1 einen Querschnitt einer Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der F i g. 1 und
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der F i g. 1 und
F i g. 4 einen Querschnitt einer Brennstoffzelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
darstellen.
Als Beispiel der vorliegenden Erfindung kann die Brennstofzelle 10, gemäß den Fig. 1—3, angesehen
werden. Diese Zelle umfaßt eine Brennstoffelektrode oder Anode 12, eine Kathode 14, eine Elektrolytspeichermatrize
16 zwischen den Elektroden, und den Außenwänden 18,20 die im Abstand hinter den Elektroden
12, 14 angeordnet sind und eine Brennstoffkammer 22 hinter der Anode 12 bzw. eine Oxydationsmittelkammer
24 hinter der Kathode 14 bilden. In einer Brennstoffzellenanlage, in welcher die einzelnen Zellen elektrisch in
Serie geschaltet sind, können die Wände 18, 20 elektrisch leitende Trennplatten sein, welche die Brennstoffkammer
einer Zelle von der Oxydationsmittelkammer der angrenzenden Zelle trennen. Solche Konstruktionen
sind im Fachbereich wohlbekannt.
Die Kathode 14 umfaßt ein Substrat 26 und eine Katalysatorschicht 28, welche auf der Oberfläche des Substrates
angebracht ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Kathode 14 eine Gasdiffusionselektrode bekannter
Konstruktion. Falls der Elektrolyt z. B. in dieser Zelle Phosphorsäure ist, kann als Katalysatorschicht eine Mischung
aus Kohlenstoff- und Platinpartikeln und Polytetrafluoräthylen (PTFE) eingesetzt werden. Der PTFE
bindet die Katalysatorteile zusammen und verhindert
eine Überschwemmung der Katalysanorschicht. Als
Substrat 26 kann poröses Kohlenstoffpapier eingesetzt werden, welches mit PTFE getränkt ist, welches ihm
hydrophobe Eigenschaften verleiht, so daß es nicht vollständig mit Elektrolyt gefüllt werden kann und das Reaktionsgas
die Katalyatorschicht 28 ohne weiteres erreichen kann.
Die Anode 12 umfaßt eine Katalysatorschicht 30, und eine Elektrolytspeicherschicht 32. Die Katalysatorschicht
30 ist an die Oberfläche 34 der Speicherschicht 32 gebunden. Die Speicherschicht 32 besteht aus porösem
Material, welches mit Bezug auf den Elektrolyten hydrophil ist oder welchem durch Behandlung hydrophile
Eigenschaften verliehen wurden. So, z. B. kann sie, falls als Elektrolyt Phosphorsäure eingesetzt wird, aus
Kohlenstoffpapier bestehen oder falls als Elektrolyt eine Base wie Kaliumhydroxyd eingesetzt wird, kann sie
eine poröse Platte aus Silbermetall, gesintertem Silber, Gold oder anderen Metallen sein. Überschüssiger Elektrolyt
sickert in die Speicherschicht 32 und wird in ihr gespeichert. Die Poren der hydrophilen Speicherschicht
32 sollten nicht kleiner sein als die größten Poren der Matrize oder die größten Poren mit hydrophilen Eigenschaften
der Katalysatorschicht, so daß die Kapillarkräfte innerhalb der Speicherschicht kleiner als die Kapillarkräfte
der Matrize oder der Katalysatorschicht sind. Durch diese Konstruktion gelangt kein Elektrolyt
in die Speicherschicht, es sei denn, es wäre genügend Elektrolyt vorhanden und die Poren der Matrize und
der Katalysatorschicht seien voll.
Die Oberfläche 34, die an der Katalysatorschicht 30 anliegt ist bis zu einer Tiefe A über einen Großteil der
Fläche mit einem hydrophoben Material oder einem wasserabstoßenden Mittel, wie PTFE getränkt Diese
hydrophobe Zone ist durch die Nummer 36 gekennzeichnet (Fig. 1 +2). Die Speicherschicht 32 weist
auch eine Anzahl Löcher 38 auf. Die Löcher 38 beginnen auf der dem Katalysator abgewandten Fläche 40 der
Speicherschicht 32 und führen durch die hydrophoben Teile 36. Da die Speicherschicht 32 meist nur teilweise
mit Elektrolyt gefüllt ist gewährleisten die Löcher 38, daß das Reaktionsgas oder der Brennstoff an die Katalysatorschicht
30 gelangt Da die hydrophoben Zonen 36 wesentlich frei von Elektrolyt bleiben, wird das Gas sich
außerhalb der Löcher 38 in die hydrophoben Teile ausbreiten, wobei eine große Fläche des Katalysators bestrichen
wird. Die hydrophobe Zone der Fläche 34 sollte möglichst groß sein, um so eine maximale Ausnutzung
des Katalysators in der Schicht 30 zu gewährleisten. So sollten wenigstens 50% der Oberfläche hydrophob sein,
um eine befriedigende Katalysatorausnuizung und Zellenleistung
zu erhalten. Die Ausdehnung der hydrophoben Fläche wird nur dadurch beschränkt daß die hydrophilen
Flächen 42 (F i g. 2) eine genügende Oberfläche aufweisen müssen, um eine zufriedenstellende Übertragung
des Elektrolyten zwischen der Matrize 16 und den hydrophilen Zonen der Speicherschicht 32 zu gewährleisten.
Man schätzt, daß wenigstens um die 2% der Oberfläche 34 hydrophile Eigenschaften aufweisen müssen,
auch sollten die hydrophilen Zonen 42 gleichmäßig über die Räche 34 verteilt sein.
Bezüglich des Gewichtes, der Größe und vielleicht der Kosten wird vorgezogen die Speicherschicht 32 so
nichtspeichernden Teile (z. B. Löcher 38 und hydrophobe Teile 36) so klein wie möglich sein sollten. So sollte
die Tiefe A des Teiles 36 nicht größer als nötig sein, um eine sofortige strahlenförmige Diffusion des Reaktionsgases
durch die Löcher 38 in die Zone 36 zu gewährleisten. Eine minimale Tiefe von ungefähr 76 μίτι ist wahrscheinlich
notwendig, jedoch können Tiefen bis zu 50% der Dicke der Speicherschicht in einigen Fällen annehmbar
sein. Der Durchmesser der Löcher 38 sollte auch so klein wie möglich sein, um die Elektrolytmenge,
welche die Speicherschicht 32 für eine gegebene Dicke speichern kann, maximal zu halten. Jedoch sollten sie
nicht kleiner sein als die Porengröße der Speicherschicht, da sie sich sonst infolge der Kapillarkräfte mit
Flüssigkeit füllen würden. Damit genügend Reaktionsgas an die Katalysatorschicht 30 gelangt, sollte die Summe
der Querschnittflächen der Löcher 38 wenigstens 2% der Gesamtfläche 40 ausmachen.
Ferner, obwohl gemäß dieser Ausführungsform die Löcher 38 die Speicherschicht 32 vollständig durchqueren,
ist es nur notwendig durch die Löcher eine Verbindung zwischen der Oberfläche 40 zu den hydrophoben
Zonen 36 herzustellen. Praktisch wird es jedoch sehr schwierig, wenn nicht unmöglich sein, die Löcher nur
zum Teil durch die dünne Speicherschicht zu bohren.
Gemäß dieser Ausführungsform sind die hydrophoben Zonen als getrennte Rechtecke dargestellt. Dies ist
für die Erfindung jedoch nicht wesentlich. Diese Flächen können kreisförmig oder sogar sternenförmig ausgebildet
sein, außerdem können sie untereinander verbunden sein. Die hydrophilen Zonen 42 auf der Oberfläche 34
müssen nicht unbedingt untereinander verbunden sein.
Zur Herstellung der Speicherschicht 32 können Zonen 42 der Oberfläche 34 überdeckt und wie beim Siebdruck
eine wäßrige Lösung des hydrophoben Materials zusammen mit einem Verdickungsmittel auf die nicht
überdeckten Flächen aufgebracht werden. Die Tiefe, bis zu welcher die Lösung die Speicherschicht tränkt, wird
durch die Dickflüssigkeit der Tinte und die Zahl der Schritte, die während des Siebdruckverfahrens gemacht
werden, geregelt
Falls die Speicherschicht z. B. aus Kohlenstoffpapier besteht und eine Dicke von 330 μηι, eine Durchschnittsporengröße
von 4! μπι und 75% der Poren im Bereich
von 19—85 μπι aufweist, kann als Druckertinte 225 g
einer Mischung aus ungefähr 60 Gew.-% Polytetrafluoräthylen, 34 Gew.-% H2O und 6 Gew.-% oberflächenaktive
Mittel, 265 g einer 2%igen wäßrigen Lösung eines Pulvers, welches, falls es mit NH4OH, einem neutralisierenden
Mittel, vermischt wird, ein neutrales SaJz, das verdickende Mittel bildet, 500 g H2O und 8 ml einer
28%igen Lösung NH4OH eingesetzt werden. NH4OH
wird zugesetzt nachdem die anderen Zutaten zugegeben und so durchgerührt sind, daß keine Luftblasen
mehr vorhanden sind. Die Tintenlösungsmittel und andere unerwünschte flüchtigen Bestandteile, sowie oberflächenaktive
Mittel entweichen während des Sinterns der Katalysatorschicht
F i g. 4 stellt einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet Der einzige Unterschied zwischen
diesem Aspekt und der F i g. 1 besteht darin, daß die Löcher 38 durch Pfeiler 50 aus hydrohpobem Material,
wie PTFE, ersetzt worden sind. Diese Pfeiler wer-
40
45
50
55
fein wie möglich zu gestalten. Die Speicherschicht sollte
jedoch auch die größtmögliche Menge überschüssigen 65 den durch Imprägnierung der Speicherschicht 32 mit Elektrolyten welcher sich erwartungsgemäß in der Zelle einer wäßrigen Lösung aus hydrophobem Material ahnbilden kann, speichern und im Bedarfsfälle abgeben. In lieh dem Verfahren zur Herstellung der hydrophoben diesem Sinne ist es offensichtlich, daß das Volumen der Teile 36 hergestellt mit dem Unterschied, daß das hydro-
jedoch auch die größtmögliche Menge überschüssigen 65 den durch Imprägnierung der Speicherschicht 32 mit Elektrolyten welcher sich erwartungsgemäß in der Zelle einer wäßrigen Lösung aus hydrophobem Material ahnbilden kann, speichern und im Bedarfsfälle abgeben. In lieh dem Verfahren zur Herstellung der hydrophoben diesem Sinne ist es offensichtlich, daß das Volumen der Teile 36 hergestellt mit dem Unterschied, daß das hydro-
phobe Material an der entgegengesetzten Seite der Speicherschicht aufgebracht wird. Natürlich kann eine
weniger dickflüssige hydrophobe Tinte eingesetzt werden, um ein Durchsickern zu den hydrophoben. Zonen
36 zu gewährleisten. Wenn z. B. das gleiche Kohlenstoffpapiersubstrat eingesetzt wird kann die Tinte folgende
Zusammensetzung aufweisen: 625 g der obigen PTFE-Mischung, 660 g einer 2%igen wäßrigen Lösung des
obigen Verdickungspulveis, 1190 g H2O und 20 ml einer
28°/oigen NH4OH Lösung.
Es ist unmöglich Pfeiler 50 mit kleinerem Volumen mit Bezug auf die Löcher 38 (F i g. 1) herzustellen, doch
gewährleistet diese Ausführungsform, wegen des größeren Druckabfalls durch die Speicherschicht, einen
besseren Schutz gegen ein Durchdringen de'r Reaktionsgase zu der gegenüberliegenden Elektrode.
Obwohl gemäß den F i g. 1 und 4 die Speicherschicht 32 das Substrat der Katalysatorschicht 30 bildet, wobei
die Katalysatorschicht durch bekannte Verfahren wie Aufsprühen, Filtration, Druck usw. aufgebracht werden
kann, kann auch die Matrize 16 als Katalysatorschichtsubstrat benutzt werden. So kann die Katalysatorschicht
30 auf die Matrize 16 aufgebracht werden, muß jedoch dann an der Oberfläche 34 der Speicherschicht
anliegen.
Den Fachleuten ist klar, daß das Substrat 26 der Kathode 14 durch eine ähnliche oder identische Speicherschicht
ersetzt werden kann. Jedoch ist dieses zusätzliche Speichervolumen in Normalfällen nicht notwendig.
Falls nur eine Speicherschicht eingesetzt wird, soll diese bevorzugt an der Anodenseite der Zelle angebracht
werden da die Anode sich gegenüber verminderter Verfügbarkeit von Wasserstoff besser verhält als die Kathode
gegenüber verminderter Verfügbarkeit von Sauerstoff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
55
60
65
Claims (7)
1. Elektrolytspeicherschicht, welche an eine Katalysatorschicht
(28, 30) einer Brennstoffzelle anliegt, wobei die Speicherschicht (32) porös ist und eine
dem Katalysator zugewandte und eine dem Katalysator abgewandte Oberfläche aufweist dadurch
gekennzeichnet, daß die dem Katalysator (28, 30) zugewandte Oberfläche (34) bis zu einer seichten
Tiefe (A) über einen Großteil der Fläche eine erste Imprägnierung (36) aus hydrophobem Material aufweist,
die dem Katalysator zugewandte Seite gleichmäßig verteilte Zonen (42), welche nicht mit hydrophobem
Material getränkt sind, umfaßt, wobei die Speicherschicht (32) ebenfalls gleichmäßig verteilte
Zonen (38) aufweist, welche keinen Elektrolyten speichern und von der dem Katalysator abgewandten
Oberfläche (40) zu den Imprägnierungen (36) aus hydrophobem Material auf der anderen Fläche (34)
führen, wobei diese nicht speichernden Teile (38) nur einen geringen Teil des Volumens der Speicherschicht
(32) bilden, wobei die Speicherschicht (32) hydrophil ist, außer in den nicht speichernden Zonen
(38) und ersten Imprägnierungen (36).
2. Speicherschicht nach Anspruch L dadurch gekennzeichnet, daß die nicht speichernden Teile (38)
Löcher sind, welche sich von der dem Katalysator abgewandten Seite (40) bis zu den ersten Imprägnierungen
(36) erstrecken.
3. Speicherschicht nach den Ansprüchen 1 —2, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (42) der dem Katalysator
zugewandten Seite (34), welche nicht mit hydrophobem Material getränkt sind, wenigstens 2%
der dem Katalysator zugewandten Oberfläche (34) ausmachen, wobei die Tiefe (A) der eisten Imprägnierungen
(36) weniger als 50% der Dicke der Speicherschicht (32) und nicht weniger als 76 μπι ausmacht
und die minimale Gesamtquerschnittfläche der nicht speichernden Teile (38) 2% der dem Katalysator
abgewandten Oberfläche (40) bilden.
4. Speicherschicht nach den Ansprüchen 1 —3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Speicherschicht (32) Kohlenstoffpapier umfaßt.
5. Speicherschicht nach den Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrizeiimaterial Siliziumkarbid
umfaßt.
6. Speicherschicht nach den Ansprüchen 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Teile, mit
Bezug auf die größten Poren der Matrize, im wesentlichen größere Poren aufweisen.
7. Speicherschicht nach den Ansprüchen 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorschicht
(30) mit der dem Katalysator zugewandten Seite (34) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/719,876 US4064322A (en) | 1976-09-01 | 1976-09-01 | Electrolyte reservoir for a fuel cell |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736885A1 DE2736885A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2736885C2 true DE2736885C2 (de) | 1986-07-31 |
Family
ID=24891731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2736885A Expired DE2736885C2 (de) | 1976-09-01 | 1977-08-16 | Elektrolytspeicherschicht für Brennstoffzellen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4064322A (de) |
JP (1) | JPS5332352A (de) |
CA (1) | CA1069972A (de) |
DE (1) | DE2736885C2 (de) |
FR (1) | FR2363905A1 (de) |
GB (1) | GB1541367A (de) |
IL (1) | IL52726A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005024272A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Ilia Dalin | Das Verfahren und die Einrichtung von der direkten Verwandlung des flüssigen anorganischen Energieträgers in die Elektroenergie auf der Basis der Brennstoffzellen |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129685A (en) * | 1977-08-15 | 1978-12-12 | United Technologies Corp. | Fuel cell structure |
US4185145A (en) * | 1978-09-11 | 1980-01-22 | United Technologies Corporation | Fuel cell electrolyte reservoir layer and method for making |
JPS55129201A (en) * | 1979-03-28 | 1980-10-06 | Kao Corp | Fluid pesticidal composition |
US4219611A (en) * | 1979-07-30 | 1980-08-26 | United Technologies Corporation | Fuel cell electrolyte reservoir layer and method for making |
US4245009A (en) * | 1979-10-29 | 1981-01-13 | United Technologies Corporation | Porous coolant tube holder for fuel cell stack |
US4233369A (en) * | 1979-10-29 | 1980-11-11 | United Technologies Corporation | Fuel cell cooler assembly and edge seal means therefor |
US4426340A (en) * | 1981-09-29 | 1984-01-17 | United Technologies Corporation | Process for fabricating ribbed electrode substrates and other articles |
US4374906A (en) * | 1981-09-29 | 1983-02-22 | United Technologies Corporation | Ribbed electrode substrates |
JPS5894768A (ja) * | 1981-11-24 | 1983-06-06 | Toshiba Corp | 電気化学的発電装置 |
JPS58111272A (ja) * | 1981-12-23 | 1983-07-02 | Mitsubishi Electric Corp | マトリクス形燃料電池 |
US4463068A (en) * | 1982-09-30 | 1984-07-31 | Engelhard Corporation | Fuel cell and system for supplying electrolyte thereto with wick feed |
US4467019A (en) * | 1982-09-30 | 1984-08-21 | Engelhard Corporation | Fuel cell with electrolyte feed system |
GB2128395B (en) * | 1982-10-01 | 1986-01-08 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Fuel cell electrode substrate having elongated holes for feeding reactant gases |
US4513066A (en) * | 1983-03-30 | 1985-04-23 | Prutec Limited | Thin-film, high pressure fuel cell |
US4505992A (en) | 1983-04-11 | 1985-03-19 | Engelhard Corporation | Integral gas seal for fuel cell gas distribution assemblies and method of fabrication |
US4664988A (en) * | 1984-04-06 | 1987-05-12 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel cell electrode substrate incorporating separator as an intercooler and process for preparation thereof |
US4738872A (en) * | 1985-07-02 | 1988-04-19 | International Fuel Cells | Carbon-graphite component for an electrochemical cell and method for making the component |
US4670300A (en) * | 1985-07-03 | 1987-06-02 | International Fuel Cells Corporation | Carbon-graphite component for an electrochemical cell and method for making the component |
JPH041621Y2 (de) * | 1985-07-04 | 1992-01-21 | ||
US4938942A (en) * | 1985-07-17 | 1990-07-03 | International Fuel Cells | Carbon graphite component for an electrochemical cell and method for making the component |
US4652502A (en) * | 1985-12-30 | 1987-03-24 | International Fuel Cells, Inc. | Porous plate for an electrochemical cell and method for making the porous plate |
JP2547743B2 (ja) * | 1986-09-30 | 1996-10-23 | 株式会社東芝 | 溶融炭酸塩型燃料電池用電極支持板の製造方法 |
US4756981A (en) * | 1986-12-29 | 1988-07-12 | International Fuel Cells | Seal structure for an electrochemical cell |
US4913706A (en) * | 1988-09-19 | 1990-04-03 | International Fuel Cells Corporation | Method for making a seal structure for an electrochemical cell assembly |
US6942943B2 (en) * | 2003-02-10 | 2005-09-13 | Fuelcell Energy, Inc. | Catalyst and/or electrolyte loaded plate and method of making same |
US7826054B2 (en) * | 2007-05-04 | 2010-11-02 | Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. | Fuel cell instrumentation system |
KR101622864B1 (ko) * | 2012-03-13 | 2016-05-19 | 더블유.엘. 고어 앤드 어소시에이트스, 인코포레이티드 | 벤팅 어레이 및 제조 방법 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3265536A (en) * | 1962-12-11 | 1966-08-09 | American Cyanamid Co | Alkali saturated cross-linked polyvinyl alcohol membranes and fuel cell with same |
US3779811A (en) * | 1971-03-16 | 1973-12-18 | United Aircraft Corp | Matrix-type fuel cell |
US3748179A (en) * | 1971-03-16 | 1973-07-24 | United Aircraft Corp | Matrix type fuel cell with circulated electrolyte |
US3905832A (en) * | 1974-01-15 | 1975-09-16 | United Aircraft Corp | Novel fuel cell structure |
-
1976
- 1976-09-01 US US05/719,876 patent/US4064322A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-05 CA CA282,055A patent/CA1069972A/en not_active Expired
- 1977-08-12 IL IL52726A patent/IL52726A/xx unknown
- 1977-08-16 DE DE2736885A patent/DE2736885C2/de not_active Expired
- 1977-08-24 FR FR7725780A patent/FR2363905A1/fr active Granted
- 1977-08-25 GB GB35669/77A patent/GB1541367A/en not_active Expired
- 1977-08-31 JP JP10471077A patent/JPS5332352A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005024272A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Ilia Dalin | Das Verfahren und die Einrichtung von der direkten Verwandlung des flüssigen anorganischen Energieträgers in die Elektroenergie auf der Basis der Brennstoffzellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1541367A (en) | 1979-02-28 |
CA1069972A (en) | 1980-01-15 |
JPS61710B2 (de) | 1986-01-10 |
IL52726A (en) | 1981-06-29 |
IL52726A0 (en) | 1977-10-31 |
US4064322A (en) | 1977-12-20 |
DE2736885A1 (de) | 1978-03-02 |
FR2363905A1 (fr) | 1978-03-31 |
FR2363905B1 (de) | 1982-03-12 |
JPS5332352A (en) | 1978-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736885C2 (de) | Elektrolytspeicherschicht für Brennstoffzellen | |
DE2736884C2 (de) | Brennstoffzelle mit einer Elektrolytspeichermatrize | |
DE2736883A1 (de) | Elektrolytspeicherschicht fuer brennstoffzellen | |
DE69836109T2 (de) | Gasdiffusionsschicht für Brennstoffzelle mit festen Polymerelektrolyten | |
DE602004007039T2 (de) | Strukturen für gasdiffusionsmaterialien und herstellungsverfahren dafür | |
DE3638856C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen Platte für eine Brennstoffzelle und nach dem Verfahren hergestellte poröse Platte | |
DE60312217T2 (de) | Verbundwerkstoff und stromkollektor für eine batterie | |
DE4447132C2 (de) | Elektrode für elektrochemische Reaktion und diese Elektrode verwendende Brennstoffzelle | |
DE4206490C2 (de) | Elektrisch leitfähige Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1267296C2 (de) | Brennstoffelement | |
DE2531274A1 (de) | Duenne, flache zellenkonstruktion mit einer gas-permeablen ueberzogenen, perforierten anode | |
DE1771663A1 (de) | Poren- bzw. poroese Elektroden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE7920707U1 (de) | Zinkelektrode | |
DE1596223A1 (de) | Elektrolytische Zellen und elektrische Akkumulatoren,insbesondere dichte oder halbdichte Akkumulatoren | |
EP2129814B1 (de) | Verfahren zum erzeugen einer katalysatorschicht | |
DE2631684A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung | |
DE102004053589B4 (de) | Brennstoffzelle mit einer Stapelstruktur | |
DE3011745C2 (de) | Brennstoffzelle | |
DE3538043A1 (de) | Elektrochemische zelle mit elektrolytumlauf, verfahren zum herstellen einer gasdepolarisierten katode und elektrolyseverfahren | |
DE2818559C2 (de) | Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1942111A1 (de) | Brennstoffzelle | |
DE2625451A1 (de) | Elektrische batterie | |
DE69306608T2 (de) | Gasdiffusionselektrode und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1671960A1 (de) | Brennstoffzelle | |
DE2037358A1 (de) | Elektrische Energiequelle mit Brenn Stoffzellen und Flektroden und Herstellungs verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |