DE2736515A1 - Kraftuebertragungsvorrichtung - Google Patents

Kraftuebertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2736515A1
DE2736515A1 DE19772736515 DE2736515A DE2736515A1 DE 2736515 A1 DE2736515 A1 DE 2736515A1 DE 19772736515 DE19772736515 DE 19772736515 DE 2736515 A DE2736515 A DE 2736515A DE 2736515 A1 DE2736515 A1 DE 2736515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
axis
component
around
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736515
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Kellett
Harold Leslie Searle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Ltd
Original Assignee
Vickers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Ltd filed Critical Vickers Ltd
Publication of DE2736515A1 publication Critical patent/DE2736515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/08Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Dipl.-In9- H. MITSCHERLICH D-8000 MÖNCHEN 22 Dipl.-In9. K. GUNSCHMAK1N! SteinsdorfttroßelO Dr.r.r. not. W. KÖRBER ο Φ (089) ' 29 66M
Dipl.-I n9. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE
12. August 1977
VICKERS LIMITED Vickera House Millbank Tower, Millbank London SW1F 4RA, England
Patentanmeldung Kraftiibertragungsvorriohtung
809807/0874
BESCHREIBUNO
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftübertragungsvorrichtung.
Durch die Erfindung ist eine Krafttlbertragungsvorrichtung geahhaffen worden, die voreinstellbar ist und sich danach verriegelt, wenn Drehkräfte plötzlich oder allmählich aufgebracht werden; zu der Vorrichtung gehören ein erstes Bauteil, von dem mindestens ein Absohnitt von einem zweiten Bauteil aufgenommen ist, wobei eine Drehung eines der beiden Bauteile in der einen oder anderen Richtung um eine Drehachse eine Drehung des anderen Bauteils um diese Achse hervorruft, sowie um die Achse verteilte Rollen, die mit Keilflächen innerhalb der Vorrichtung zusammenarbeiten, um eine Drehung des genannten einen Bauteils aus seiner jeweiligen Stellung heraus um die Achse als Folge einer Drehung das anderen Bauteils um die Achse in der einen oder anderen Richtung zu verhindern, wobei die Rollen um die Aohse paarweise verteilt sind, wobei die Anzahl der Rollenpaare mehr als zwei beträgt, und wobei die Kräfte, die erforderlich sind, um eine Drehbewegung zu verhindern, im wesentlichen gleichmäßig von den betreffenden Rollen der Rollenpaate aufgenommen werden.
Vorzugsweise sind vier Rollenpaare vorhanden, und die Rollenpaare sind vorzugsweise symmetrisch um die Achse der Vorrichtung verteilt.
Zwischen den Rollen der Rollenpaare können Federanordnungen vorhanden sein, die bestrebttsind die Rollen jedes Rollenpaares auseinanderzubewegen.
Ferner können um die Achse herum Stifte verteilt sein, die sich in Richtung auf die Achse erstrecken und dazu dienen, eine
809807/0874
Antriebskraft von dem einen Bauteil auf das andere zu übertragen, damit letzteres in der einen oder anderen Richtung um die Achse gedreht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungagemäße Vorrichtung in einem Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 2; und
Fig. 2 den Schnitt B-B in Fig. 1.
In ein Gehäuse 1, das während des Betriebs der Vorrichtung durch einen Keil 15 gegen Drehbewegungen gesichert ist, ist eine Buchse 2 aus einsatzgehärtetem Stahl eingebautv die eine Lagerfläche für vier Paare von Rollen 3 aus Werkzeugstahl bildet. Sie Ro&lenpaare sind symmetrisch um eine Drehachse 4 verteilt, und die Rollen 3 jedes Paars werden durch je zwei Federn 5, die jeweils an den Enden des Betreffenden Rollenpaars angeordnet sind, in einem Abstand voneinander gehalten.
Die Rollen 3 sind in einem Käfig 6 aus Bronze angeordnet, der mit einer Antriebswelle 7 der Vorrichtung zusammenhängt und durch eine Feder bzw. einen Sprengring 12 gegen ein Herausgleiten aus dem Käfig geächert ist. Die Rollen jedes Paars stehen außerdem in Berührung mit einer von vier ebenen Flächen eines Bauteils 8 aus einsatzgehärtetem Stahl, mit dem eine Abtriebewelle 9 der Vorrichtung zusammenhängt; gemäß Fig. 2 ist eine Druckscheibe 13 vorhanden, die durch einen Sprengring 14 in ihrer Lage gehalten wird und das Bauteil 8 in seiner Lage hält. Sie Antriebswelle 7 und die Abtriebswelle 9 sind mit Keilnuten versehen, die zur Aufnahme von Keilen dienen, mittels weloher die Antriebskraft bzw. die Abtriebskraft übertragen wird. Der Käfig 6 hjtt vier Öffnungen, in die zugehörige Stifte 10 aus Stahl mit festem Sitz eingebaut sind; die Stifte 10 erstrecken sich in Richtung auf die Achse 4 und ragen in zugehörige Öffnungen 11 des Bauteils 8, die einen größeren Durchmesser haben
809807/0874
als die Stifte. Gemäß Fig. 1 beträgt der Winkel zwischen jeder der vier Flächen des Bauteils 8 und einer Tangente der Buchse 2 an ihrem Berührungspunkt mit der einen oder anderen der zugehörigen Rollen 13,5°.
Nachstehend ist die Wirkungsweise der Vorrichtung beschrieben. Wird die Antriebswelle 7 nicht gedreht, ist der Käfig 6 in dem Gehäuse 1 arretiert, da die Rollen 3 zwischen den Keilflächen festgekeilt sind, die durch die Innenfläche der Buchse 2 und die ebenen Flächen des Bauteils 8 gebildet werden. Soll die Abtriebswelle 9 um die Achse 4 gedreht werden, wird die Antriebswelle 7 in der entsprechenden Richtung gedreht, so daß die betreffenden Rollen 3 durch den Käfig 6 aus ihrer Verriegelungsstellung herausgedrückt werden, während die anderen Rollen auf der Innenfläche der Buchse 2 abrollen, um ihre Verriegelungsstellung zu verlassen. Wird z.B. gemäß Fig. 1 der Käfig 6 im Uhrzeigersinne gedreht, wird beispielsweise die linke Rolle 3 des oberen Rollenpaare aus ihrer Verriegelungsstellung herausgedrückt, und die zugehörige rechte Rolle rollt auf der Innenfläche der Buchse 2 ab, da es ihr die Drehung des Käfigs 6 ermöglicht hat, ihre Verriegelungsstellung zu verlassen. Schließlich kommen die Stifte 10 in Berührung mit den Wänden der Öffnungen 11, so daß sie die Antriebskraft auf das Bautel 8 übertragen, um die Abtriebswelle 9 um die Achse 4- zu drehen. Jedem Bestreben der Abtriebswelle 9, die Antriebswelle 7 anzutreiben, wobei die Antriebswelle entweder stillsteht oder eine Antriebskraft auf die Abtriebswelle 9 überträgt, und wobei die Abtriebswelle versucht, sich gegenüber der Antriebswelle in der einen oder anderen Richtung zu drehen, wird duvch die Verriegelungswirkung der betreffenden Rollen 3 zwischen den durch die Innenfläche Buchs· 2 gebildeten Keilflächen und den ebenen Fläohen des Bauteils 8. entgegengewirkt. Wenn sich gemäß Fig. 1 der Käfig 6 im Stillstand befindet und das Bauteil 8 versucht, ihn im Uhrzeigersinne zu drehen, wird dies dadurch verhindert, daß sich die betreffenden Rollen, z.B. die linke Rolle des oberen Rollenpaars, zwischen den ebenen Flächen des Bauteils 8 und der Innenfläche der Buchse 2 verkeilen.
809807/0874
Eine Anwendbarkeit der beschriebenen Vorrichtung ist beim Höhenoder Seitenrichtwerk eines Geschützeθ gegeben; hierbei wird die Antriebswelle 7 mit einem Drehgriff und die Abtriebswelle 9 mit dem Geschützrohr so gekuppelt, daß der Griff nach Bedarf gedreht werden kann, um Höhen- oder Seitenrichtbewegungen des Geschützrohrs herbeizufuhren, daß jedoch ein Drehen des Griffs durch das Geschützrohr beim Abfeuern verhindert wird. Die beim Abfeuern eines Geschützes auftretenden Reaktionskräfte führen zu sehr hohen Stoßbeanspruchungen beim Höhen- bzw. Seitenrichtwerk, das daher zum Schutz gegen diese Beanspruchungen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen wird. Beim Abfeuern des Geschützes bewirken die stoßartig auftretenden Reaktionskräfte, daß sich vier der Rollen 3 zwischen dem Bauteil 8 und der Innenfläche der Buchse 2 verkeilen, wenn die Reaktionskräfte im Uhrzeigersinne wirken; kommen die Reaktionskräfte entgegen dem Uhrzeigersinne zur Wirkung, verkeilen sich die anderen Rollen jedes der vier Paare auf ähnliche Weise zwischen dem Bauteil 8 und der Innenfläche der Buchse 2. Wegen der Größe der beim Abfeuern eines Geschützes entstehenden Reaktionskrafte und wegen der Schnelligkeit ihres Auftretens ist es wichtig, wirksame Einrichtungen zum Unterteilen der Reaktionskräfte vorzusehen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zur Unterteilung der Reaktionskräfte die beschriebenen vier Rollenpaar· vorhanden, die mit den durch das Bauteil 8 und die Innenfläche der Buchse 2 gebildeten Keilfläohen zusammenarbeiten.
Det Patentanwalt:
809807/0874
Leerseite

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Kraftübertragungsvorrichtung, die voreinstellbar ist und sich nach dem Einstellen verriegelt, wenn sie plötzlich oder allmählig Drehkräften ausgesetzt wird, mit einem ersten Bauteil, von dem mindestens ein Abschnitt in einem zweiten Bauteil angeordnet ist, wobei eine Drehung eines der Bauteil in der einen oder anderen Richtung um eine Drehachse eine Drehung des Bauteils um diese Achse herbeiführt, sowie mit um die Achse herum verteilten Rollen, die mit Keilflächen der Vorrichtung zusammenarbeiten, um eine Drehung des genannten einen Bauteils aus seiner vorher eingestellten Stellung heraus um die Achse zu verhindern, wenn das andere Bauteil in der einen oder anderen Richtung gedreht wird, daduftch gekennzeichnet , daß die Rollen (5) um die Achse (4) herum paarweise verteilt sind, daß die Anzahl der Rollenpaare mehr als zwei beträgt, und daß die Kräfte, die erforderlich sind, um eine Drehung zu verhindern, im wesentlichen gleichmäßig auf die betreffenden Rollen der Rollenpaare aufgeteilt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rollenpaare vier beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paare von Rollen (3) symmetrisch um die Achse (4) verteilt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollen (3) Jedes Rollenpaare Federn (5) angeordnet sind, die bestrebt sind, die Rollen auseinander zu bewegen.
809807/0874
ORIGINAL INSPECTED
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekannzeichnet, daß um die Achse (4) herum Stifte (10) verteilt sind, die sich in Richtung auf die Achse erstrecken, und über die eine Antriebskraft von dem einen Bauteil (6) auf
das andere Bauteil (8) übertragen wird, um letzteres in der einen oder anderen Richtung um die Achse zu drehen.
DE19772736515 1976-08-12 1977-08-12 Kraftuebertragungsvorrichtung Withdrawn DE2736515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3368576A GB1571396A (en) 1976-08-12 1976-08-12 Drive transmitting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736515A1 true DE2736515A1 (de) 1978-02-16

Family

ID=10356131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736515 Withdrawn DE2736515A1 (de) 1976-08-12 1977-08-12 Kraftuebertragungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5321900A (de)
DE (1) DE2736515A1 (de)
FR (1) FR2361623A1 (de)
GB (1) GB1571396A (de)
IT (1) IT1082277B (de)
SE (1) SE7709103L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172368A (en) * 1977-05-26 1979-10-30 Passad Automation Ab Locking rotation-transmitting coupling
DE3028467A1 (de) * 1980-07-26 1982-03-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Gelenk fuer ein drehmoment nach beiden drehrichtungen uebertragende wellen oder dergleichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60180456A (ja) * 1984-02-27 1985-09-14 Oriental Motor Kk 電動機の減速機構
GB2343923B (en) * 1998-11-06 2000-12-20 Sam Tooling Ltd Rotary couplings

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300023A (en) * 1941-11-17 1942-10-27 Guy E Swartz Shaft operating and locking device
FR1003585A (fr) * 1947-01-28 1952-03-19 Perfectionnements aux dispositifs de commande irréversibles
US2775139A (en) * 1955-01-28 1956-12-25 Ibm Traverse gear box
US2812044A (en) * 1955-08-18 1957-11-05 Jr Howard W Cole Self-locking shaft actuator
US2993569A (en) * 1959-06-08 1961-07-25 Jr Howard W Cole Automatic lock for small shafts
FR1274314A (fr) * 1960-11-30 1961-10-20 Formsprag Co Transmission de couple et dispositif d'embrayage sans réaction de l'organe de sortie sur l'organe d'entrée
US3243023A (en) * 1963-10-31 1966-03-29 Adams Rite Mfg Company Rotatable shaft locking means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172368A (en) * 1977-05-26 1979-10-30 Passad Automation Ab Locking rotation-transmitting coupling
DE3028467A1 (de) * 1980-07-26 1982-03-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Gelenk fuer ein drehmoment nach beiden drehrichtungen uebertragende wellen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1082277B (it) 1985-05-21
JPS5321900A (en) 1978-02-28
SE7709103L (sv) 1978-02-13
GB1571396A (en) 1980-07-16
FR2361623A1 (fr) 1978-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164091B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Erfassen bzw. Lösen eines Werkzeugträgers bei einem Manipulator
DE1527557C3 (de)
DE3501610A1 (de) Freilaufkupplung
CH406772A (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit drehmoment- und übersetzungsabhängiger Anpressung
DE2500832C2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE2144296A1 (de) Seileinspannvorrichtung
DE3417588A1 (de) Gekruemmte lagereinheit
DE3134969A1 (de) "werkzeugrevolver mit revolverkopf"
DE4000569C2 (de) Tripode-Verschiebegelenk
DE2736515A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE3104201C2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE2200515B2 (de) Einrichtung zum verriegeln eines bauteils in einer vorgegebenen lage auf einem traeger
EP0208979A1 (de) Überlastsicherung
DE2640767A1 (de) Werkzeughalter an einer handwerkzeugmaschine
DE10393566B4 (de) Getriebe
DD244391A5 (de) Kupplungen
EP1724487B1 (de) Freilauf
DE2811085A1 (de) Walzenanordnung
CH627515A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss.
DE1145883B (de) Gesperre zum Blockieren einer Welle
DE2831142A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2658612A1 (de) Einrichtung zur metallbearbeitung durch walzen
CH661961A5 (de) Magnetschloss.
DE2422036A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer zugkraft auf eine hohlwelle
DE2624734A1 (de) Gewindeschneideinrichtung mit selbsttaetiger tiefensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee