DE2736401A1 - Vorrichtung zum querschneiden von warenbahnen aus biegsamen stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum querschneiden von warenbahnen aus biegsamen stoffen

Info

Publication number
DE2736401A1
DE2736401A1 DE19772736401 DE2736401A DE2736401A1 DE 2736401 A1 DE2736401 A1 DE 2736401A1 DE 19772736401 DE19772736401 DE 19772736401 DE 2736401 A DE2736401 A DE 2736401A DE 2736401 A1 DE2736401 A1 DE 2736401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
hollow roller
cutting knife
hollow
roll shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736401C2 (de
Inventor
Friedrich Bartsch
Heinrich Naedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19772736401 priority Critical patent/DE2736401C2/de
Priority to FR7822691A priority patent/FR2399903A1/fr
Publication of DE2736401A1 publication Critical patent/DE2736401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736401C2 publication Critical patent/DE2736401C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft, 3000 Hannover Vorrichtung zum Querschneiden von Warenbahnen aus biegsamen Stoffen
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Querschneiden von Warenbahnen aus biegsamen Stoffen, insbesondere zum Durchtrennen und Schrägschneiden der Enden von Einlagen für Fahrzeugluftreifen, mit einem in Querrichtung über die Breite der Warenbahn verschiebbaren Schneidmesser und einer die Warenbahn im Bewegungsbereich des Schneidmessers unterstützenden Schneidunterlage.
Das Trennschneiden beispielsweise der zum Aufbauen von Luftreifen benötigten streifenförmigen Einzelteile aus vorbehandelten Materialbahnen stellt an die Genauigkeit der Schnittführung hohe Anforderungen, die eine weitere Verschärfung noch dadurch erfahren, daß die Schnittkanten nicht nur unter Schrägwinkeln gegen die Ränder der Bahnen, sondern meistens auch unter verhältnismäßig spitzen Winkeln gegen die Bahnoberfläche gerichtet sein müssen. Es sind Schneidvorrichtungen in der Praxis der Reifenfertigung nach ihrem Verwendungszweck als Schräg- oder Diagonalschneider bezeichnet - verschiedener Bauart bekannt und in Gebrauch, die als Ergebnis längerer Entwicklungen den bisher vorherrschenden Einsatzbedingungen zwar durchaus genügten, die aber mit dem Aufkommen von Höchstleistungsreifen und der Anwendung neuer Arbeitsverfahren und neuartiger Reifenkomponenten Wünsche nach Verbesserungen entstehen ließen. Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, höhere Schneidgenauigkeit und saubere Schnittflächen ohne größeren maschinellen Aufwand zu ermöglichen und gleichzeitig Störungequellen weitgehend auszuschalten. Ähnliche Problemstellungen liegen allgemein beim Trennschneiden gummierter Gewebe, Kunststoffolien und anderer biegsamer Warenbahnen vor, und die Erfindung ist daher auch keineswegs nur auf das Zurichten von Reifeneinlagen beschränkt.
Nach der Erfindung zeichnen sich Vorrichtungen der eingangs geschilderten Gattung dadurch aus, daß ihre Schneidunterlage als starre, z. B. aus Stahl hergestellte und wenigstens im Oberflächenbereich ihres
909808/0344
-Jf-
2736Α0Ί
Außenmantels gehärtete Hohlwalze mit im Unterstützungsbogen vorgesehenen, an eine Unterdruckquelle anschließbaren durchgehenden Bohrungen in dem Walzenmantel ausgebildet ist. Zweckmäßig ist die Hohlwalze dreh- und axial verschiebbar gelagert, wobei eine erwünschte Abhängigkeit ihrer axialen Verschiebbarkeit von der Drehbewegung nach einem Teilmerkmal der Erfindung dadurch hergestellt werden kann, daß sie mit schraubender Verbindung auf einer ortsfest gelagerten Gewindespindel angeordnet ist.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Querschneiden von biegsamen Warenbahnen in einer neuartigen Gestaltung und Anordnung, die den gestiegenen Ansprüchen an die Sauberkeit und Genauigkeit der Schnittführung, die Betriebssicherheit und allgemein die Leistungsfähigkeit mit überraschend einfachen Mitteln in jeder Hinsicht gerecht wird. Die mit der Einführung einer starren Hohlwalze begründete Kreisabschnittform im Querschnitt gesehen - der Schneidunterlage hebt die Warenbahn mit einer das Eindringen des Schneidmessers begünstigenden, aber wiederum auch noch nicht zu schädlichen Verzerrungen führenden gewissen Oberflächenspannung im Schneidbereich über das Niveau der vor- und nachlaufenden Bahnabschnitte an, wobei die über die durchgehenden Bohrungen im Walzenmantel während des Schneidvorganges auf die Bahnunterseite einwirkende Unterdruckbeaufschlagung das vollflächige Aufliegen der Bahn ohne die Gefahr örtlichen Abhebens oder plastisch-elastischen Ausweichens gegenüber dem Schneiddruck gewährleistet. Die Trennschnitte fallen infolgedessen über lange Serien mit gleichbleibender hoher Genauigkeit aus, und es können Schnittwinkel, das heißt Einstellungen des Schneidmessers gegen die Ebene der Bahnoberfläche von einer bisher nicht oder nur auf Kosten der Schneidgenauigkeit erreichbaren geringen Größenordnung gewählt werden. Andererseits gestattet die dreh- und verschiebbare Lagerung der Hohlwalze das ungestörte Nachführen und Vorziehen der Warenbahn unter Vermeidung jeder möglicherweise zu Verzerrungen oder Lageveränderungen eingebetteter Festigkeitsträger führenden gleitenden Reibung auf der Schneidunterlage. Das Zurückführen der Hohlwalze in ihre Ausgangsstellung mit in dem Unterstützungsbogen befindlichen Saugbohrungen vor Beginn jeden Schneidvorganges als
909808/0344
wichtige Voraussetzung für den angestrebten Erfolg läßt sich mit dem Einsatz bekannter Antriebs- und Steuerungsmittel ohne grundsätzliche Schwierigkeiten bewerkstelligen. Anstatt die Hohlwalze unter der Warenbahn mitzudrehen, könnten wahlweise gemäß einem Teilmerkmal der Erfindung die ihren Mantel durchbrechenden Bohrungen auch vorübergehend mit Druckluft beaufschlagt werden, um die relativ dazu bewegten Warenbahnen reibungsfrei auf einem Luftpolster zu tragen.
Die besonderen Eigenheiten der aufzutrennenden Warenbahnen, ihre Elastizitätseigenschaften und ihr Biegeverhalten oder auch die gewünschte Form oder Tiefe der Schneidkanten sind innerhalb bestimmter Grenzen durch die Wahl des Außendurchmessers der auswechselbaren Hohlwalze und das Maß ihrer Erhebung über das Niveau der vor- und nachgeordneten Fördermittel zu berücksichtigen. Weitere Variationsmöglichkeiten liegen in dem Ausrichten des Schneidmessers zu dem Mantel der Hohlwalze entweder nach einer Sekante oder nach einer Tangente, gegebenenfalls auch durch radiales Anpressen an den Walzenmantel mit einer wählbaren Vorspannung.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 die wesentlichen Teile einer Schneidvorrichtung im Querschnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schneidvorrichtung und Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 1.
Die beispielsweise zum Querschneiden einer als Einlage in Luftreifen dienende Kautschuk- oder kautschukimprägnierte Gewebebahn k vorgesehene gezeichnete Schneidvorrichtung enthält ein in Drehrichtung antreibbares Kreismesser 5, das unter gleichzeitiger starker Neigung gegen die Bahnoberfläche in Schrägrichtung über die gesamte Bahnbreite hinweg- und wieder zurückbewegt werden kann. Beim Vorschub aus seiner in Fig. 2
909808/03U
mit Vollinien gezeichneten Ausgangsstellung in die strichpunktiert angedeutete Endstellung führt es den Trennschnitt aus und kann für den Rücktransport außer Berührung mit den Schnittkanten der Bahn k angehoben werden. Die Gewebebahn k wird dem Kreismesser auf einem Gurtförderer 6 in Richtung des Pfeiles I zugeführt, während ein zweiter Gurtförderer 7 zum Abführen der abgetrennten Bahnabschnitte vorgesehen ist. Zwischen den beiden Gurtförderern 6, 7 ist eine als Schneidunterlage dienende Hohlwalze 8 drehbar und axial verschiebbar auf einer ortsfest gelagerten Welle 9 angeordnet. Die Hohlwalze ist aus Stahl hergestellt und an ihrer Oberfläche gehärtet und poliert. In dem in der gezeichneten Arbeitsstellung den Unterstützungsbogen für die aufliegende Bahn 4 bildenden Umfangsabschnitt weist sie eine Anzahl durchgehender, über den Walzeninnenraum an eine nicht gezeichnete Unterdruckquelle anschließbarer Bohrungen 18 auf. Die in mehreren parallelen Reihen eingebrachten Bohrungen 18 sind über im wesentlichen den ganzen von der Bahn *f bestrichenen Längenabschnitt der Hohlwalze verteilt. Es liegt dabei auf der Hand, die Hohlwalze 8 von vornherein über praktisch ihre gesamte Länge mit solchen Bohrungen auszustatten und im Bedarfsfalle die nicht benötigten Randbohrungen zu verstopfen, um Vakuumverluste zu vermeiden.
Die Hohlwalze 8 ist in bezug auf die Gurtförderer 6, 7 so gelagert, daß sie die aufliegende Bahn h im Bereich des Unterstützungsbogens über das Niveau der beiden Förderer anhebt. Der Neigungswinkel des Kreismessers 5 gegen die Bahnoberfläche kann daher durch Eintauchen in den von der Hohlwalze ablaufenden Teil des gewölbten Bahnabschnittes noch weiter verringert werden. Während des Schneidvorganges sind die Bohrungen 18 mit Unterdruck beaufschlagt, so daß die Bahn h unter dem Einfluß der hervorgerufenen Druckdifferenz fest an die Hohlwalze gepreßt gehalten wird. Nach Durchführen des Trennschnittes und mit dem Zurücklaufen des Kreismessers in seine Ausgangsstellung wird die Unterdruckbeaufschlagung aufgehoben, während gleichzeitig mit dem Wiederanlaufen der Gurtförderer 6 und 7 die mit der aufliegenden Bahn h lose mitlaufende Hohlwalze 8 zu einer resultierenden Umfangsversetzung gemäß dem Pfeil I zusammenwirkende Dreh- und Axialbewegungen (Pfeile II und III) ausführt.
909808/0344 ,
Das Kreismesser 5 ißt in der gezeichneten Ausführungsform nach einer Tangente auf den Außenmantel der Hohlwalze 8 ausgerichtet, so daß seine Schneidkante 15 die Bahn k praktisch ohne direkten Kontakt mit dem Walzenmantel vollständig durchtrennen kann (Fig. 3)·
909808/0344
L e e r s e i \ e
VjU

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    (lötvorrichtung zum Querschneiden von Warenbahnen aus biegsamen Stoffen, insbesondere zum Durchtrennen und Schrägschneiden der Enden von Einlagen für Fahrzeugluftreifen, mit einem in Querrichtung über die Breite der Warenbahn verschiebbaren Schneidmesser und einer die Warenbahn im Bewegungsbereich des Schneidmessers unterstützenden Schneidunterlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidunterlage als starre Hohlwalze (8) mit im Unterstützungsbogen vorgesehenen, an eine Unterdruckquelle anschließbaren durchgehenden Bohrungen (i8) in dem Walzenmantel ausgebildet ist.
    ?-. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwalze (8) dreh- und axial verschiebbar gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwalze (8) in Abhängigkeit von ihrer Drehbewegung axial verschiebbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwalze (8) mit schraubender Verbindung auf einer ortsfest gelagerten Gewindespindel (9) angeordnet ist.
    5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (i8) in dem Walzenmantel wechselweise an eine Unter- und an eine überdruckquelle anschließbar sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis ?, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (5) nach einer Sekante zu dem Hohlwalzenmantel ausgerichtet ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (5) nach einer Tangente zu dem Hohlwalzenmantel ausgerichtet ist.
    90Ö8Ö8/03U
    -y-
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (5) mit einer wählbaren Vorspannung in Radialrichtung an den Hantel der Hohlwalze (8) anpreßbar ist.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwalze (8) aus Stahl hergestellt und wenigstens im Oberflächenbereich ihres Außenmantels gehärtet ist.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, mit der Hohlwalze vor- und nachgeordneten Fördermitteln für die Warenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bohrungen (i8) einschließende Umfangsabschnitt der Hohlwalze (8) sich über das Niveau der Fördermittel (6, 7) erhebt.
    Hannover, den 11. August 1977
    n-hh P / 58 G/Sü Sü/Lo
    909808/0344
DE19772736401 1977-08-12 1977-08-12 Vorrichtung zum Querschneiden von Warenbahnen aus biegsamen Stoffen Expired DE2736401C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736401 DE2736401C2 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Vorrichtung zum Querschneiden von Warenbahnen aus biegsamen Stoffen
FR7822691A FR2399903A1 (fr) 1977-08-12 1978-08-01 Dispositif pour la decoupe transversale de bandes en materiaux flexibles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736401 DE2736401C2 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Vorrichtung zum Querschneiden von Warenbahnen aus biegsamen Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736401A1 true DE2736401A1 (de) 1979-02-22
DE2736401C2 DE2736401C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6016251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736401 Expired DE2736401C2 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Vorrichtung zum Querschneiden von Warenbahnen aus biegsamen Stoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2736401C2 (de)
FR (1) FR2399903A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383515A2 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Hamada Printing Press Co. Ltd. Vorrichtung zum Vorbereiten einer Papierzufuhr
US5992281A (en) * 1997-02-19 1999-11-30 Corvallis Tool Co. Veneer scarfing machine
US6047622A (en) * 1998-06-24 2000-04-11 Corvallis Tool Co. Veneer scarfing machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142723A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Continental Ag Verfahren und vorrichtung zum ablaengen einer materialbahn aus reifenaufbaumaterial
GB2482344A (en) * 2010-07-30 2012-02-01 Vestas Wind Sys As Tapering an edge of a reinforcement sheet using an angled cutting tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238746A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-07 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum zuschneiden textiler stoffbahnen
DE2257267B2 (de) * 1971-11-26 1974-06-27 Uniroyal Inc Vorrichtung zum schrägen Abschneiden von Streifen von einer mit Kautschuk beschichteten, Verstärkungsfaden aufweisenden Bahn zum Herstellen einer Gürtellage für Fahrzeugluftreifen
DE2433288A1 (de) * 1973-08-07 1975-02-20 Semperit Gmbh Verfahren zum beschneiden von seitenkanten einer gummierten stahlcord-lage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257267B2 (de) * 1971-11-26 1974-06-27 Uniroyal Inc Vorrichtung zum schrägen Abschneiden von Streifen von einer mit Kautschuk beschichteten, Verstärkungsfaden aufweisenden Bahn zum Herstellen einer Gürtellage für Fahrzeugluftreifen
DE2238746A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-07 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum zuschneiden textiler stoffbahnen
DE2433288A1 (de) * 1973-08-07 1975-02-20 Semperit Gmbh Verfahren zum beschneiden von seitenkanten einer gummierten stahlcord-lage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383515A2 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Hamada Printing Press Co. Ltd. Vorrichtung zum Vorbereiten einer Papierzufuhr
EP0383515A3 (de) * 1989-02-13 1990-12-05 Hamada Printing Press Co. Ltd. Vorrichtung zum Vorbereiten einer Papierzufuhr
US5992281A (en) * 1997-02-19 1999-11-30 Corvallis Tool Co. Veneer scarfing machine
US6047622A (en) * 1998-06-24 2000-04-11 Corvallis Tool Co. Veneer scarfing machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2399903B3 (de) 1981-04-10
FR2399903A1 (fr) 1979-03-09
DE2736401C2 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729773C3 (de) Maschine zum Zerschneiden von mit Kautschuk beschichtetem Gewebe
DE2639218A1 (de) Schneidwerkzeug fuer einen laufenden streifen
DE7123640U (de) Vorrichtung zum laengsschlitzen und schneiden von wellpappenbahnen
CH650967A5 (de) Einrichtung zum seitlichen beschneiden von papierbogen.
DE2736401A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von warenbahnen aus biegsamen stoffen
DE2520098C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von sprödem Plattenmaterial
DE940699C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von Filterstaeben zur Herstellung von Filtermundstueckzigaretten
DE2410493C3 (de) Fördervorrichtung für blattförmige Materialien
EP1409211B1 (de) Vorrichtung an einer kantenanleimmaschine zum schneiden des kantenmaterials an durchlaufenden werkstücken
DE2229066A1 (de)
DE1704867B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines fortlaufenden streifens aus einer aus kautschuk oder einem aehnlichen material bestehenden bahn
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE2646284C2 (de) Rotationsquerschneider
DE102007057409B4 (de) Schneidevorrichtung
CH639571A5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rohren aus spiralfoermig aufgewundenen streifen.
DE2653946C2 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets
DE4408075C2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Bedruckstoffen in Bogen- und Rollenmaschinen
DE2125799B2 (de) Flickstueck zum ausbessern von fehlerhaften stellen im holz sowie vorrichtung und werkzeug zur herstellung desselben
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE10061400C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von gewickelten Materialien
DE2248014C2 (de) Vorrichtung zum spanlosen Querschneiden von Rundholz
DD297043A7 (de) Vorrichtung zum schneiden von foerdergurten, vorzugsweise von stahlseilfoerdergurten
DE2635941C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden einer Materialbahn unter Bildung abgeschrägter Schnittflächen
DE513887C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
DE19629561A1 (de) Rotationsschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee