DE2736259A1 - Niedere 3-alkoxycyproheptadine - Google Patents

Niedere 3-alkoxycyproheptadine

Info

Publication number
DE2736259A1
DE2736259A1 DE19772736259 DE2736259A DE2736259A1 DE 2736259 A1 DE2736259 A1 DE 2736259A1 DE 19772736259 DE19772736259 DE 19772736259 DE 2736259 A DE2736259 A DE 2736259A DE 2736259 A1 DE2736259 A1 DE 2736259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dibenzo
cyclohepten
methyl
piperidine
ylidene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736259
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736259C2 (de
Inventor
David Carroll Remy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2736259A1 publication Critical patent/DE2736259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736259C2 publication Critical patent/DE2736259C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr.-Ing. Walter Ab?ti Dipl.-Phys. M. Gruschiudtr
fi München 86, Pieiuw»u«ntr. 21
11. August 1977 15
MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey 07065, V.St.A.
Niedere 3-Alkoxycyproheptadine
809807/0833
15 928 3
Die Erfindung betrifft die linksdrehenden Enantiomeren von niederen 3-Alkoxycyproheptadinen, die starke Antiserotoninmittel mit einem geringen Grad von Antihistaminaktivität und praktisch frei von jeder anticholinergischen Aktivität sind. Antiserotoninmittel eignen sich zur prophylaktischen Behandlung von allergischen Kopfschmerzen, wie Migräne und vasomotorischen Kopfschmerzen.
Niedere Alkoxycyproheptadine sind in der US-PS 3 014 911 beschrieben, und 3-Methoxycyproheptadin ist darin besonders offenbart. Die Patentschrift enthält jedoch keine Andeutung dafür, dass die darin offenbarten niederen Alkoxyverbindungen racemische Gemische sind, dass sich stabile rechtsdrehende und linksdrehende Formen synthetisieren lassen, oder dass die Enantiomeren derselben unterschiedliche pharmakologische Aktivitäten haben würden.
Die racemischen niederen 3-Alkoxyderivate sind starke Antiserotoninmittel mit einem bescheidenen Grad von Antihistaminaktivität, verursachen aber, wie die meisten derartigen Mittel, störende Nebenwirkungen, wie Mundtrockenheit und Sehstörungen, die auf begleitende anticholinergische Eigenschaften zurückzuführen sind.
Es wurde nun gefunden, dass niedere 3-Alkoxycyproheptadine in stabilen enantiomeren Formen vorkommen, und dass überraschenderweise die gesamte Antiserotoninaktivität der Racemate den linksdrehenden Enantiomeren zukommt, während die anticholinergische Aktivität der Racemate den rechtsdrehenden Enantiomeren zukommt. Diese Trennung der pharmakologischen Eigen-
809807/0833
schäften ist vom therapeutischen Gesichtspunkt aus sehr wichtig, weil sich auf diese Weise die unerwünschten anticholinergischen Nebenwirkungen beseitigen lassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, linksdrehende Enantiomere von niederen 3-Alkoxycyproheptadinen und pharmazeutisch unbedenkliche Salze derselben, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten, und eine Methode zur Verfügung zu stellen, um bei Patienten, die eine solche Behandlung brauchen, eine Antiserotoninwirkung durch Darreichung einer der neuen Verbindungen gemäss der Erfindung hervorzurufen.
Die neuen Verbindungen gemäss der Erfindung sind die linksdrehenden Enantiomeren von niederen 3-Alkoxycyproheptadinen, die auch als (-)-3-nied.Alkoxycyproheptadine oder (-)-1-Methyl-4-(3-nied.alkoxy-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidine bezeichnet werden können. Der Ausdruck "niederes Alkoxy" bezieht sich auf Alkoxygruppen mit 1 bis h Kohlenstoffatomen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der neuen Verbindungen gemäss der Erfindung ist (-)-3-Methoxycyproheptadin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz desselben.
Die in den Rahmen der Erfindung fallenden Salze sind Säureadditionssalze, die aus anorganischen oder organischen Säuren hergestellt werden, von denen bekannt ist, dass sie pharmazeutisch unbedenkliche Salze bilden, wie Salzsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Äthandisulfonsäure oder dergleichen.
809807/0833
Das neue Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass man ein Gemisch aus (-)-3-Jodcyproheptadin, einem Überschuss an einem niederen Alkalialkoholat, vorzugsweise einem niederen Natriumalkoholat, und einem Überschuss an Kupferpulver in einem inerten organischen Lösungsmittel erhitzt, bis die Umsetzung vollständig ist. Die Temperatur, bei der die Umsetzung durchgeführt wird, kann im Bereich von etwa 50 bis 150 C liegen, liegt aber gewöhnlich unter dem Siedepunkt des Lösungsmittels und vorzugsweise etwa bei der Dampfbadtemperatur von 100° C. Als Lösungsmittel kann man jede inerte organische Flüssigkeit verwenden, die das Alkoholat und das Jodcyproheptadin löst, vorzugsweise Dimethylformamid. Die Umsetzung ist in 1 bis etwa 5 Stunden beendet.
Die neue Behandlungsmethode gemäss der Erfindung besteht darin, dass man einem Patienten, der eine Antiserotonintherapie braucht, ein (-)-3-nied.Alkoxycyproheptadin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz derselben in Mengen von 0,014 bis etwa 0,07 mg/kg/Tag, vorzugsweise von 0,04 bis etwa 0,06 mg/ kg/Tag, darreicht. Die neue Verbindung kann oral, parenteral oder rektal appliziert werden.
Die neuen pharmazeutischen Mittel gemäss der Erfindung enthalten einen an sich bekannten pharmazeutischen Träger und eine wirksame Menge eines (-)-3-nied.Alkoxycyproheptadins oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes desselben. Eine Einheitsdosisform enthält vorzugsweise 0,5 bis etwa 1,0 mg Wirkstoff. Für orale Verwendung können die Mittel in Form von Tabletten, Kapseln, Sirupen, Suspensionen oder anderen bekannten, oral applizierbaren Formen dargereicht werden. Für parenterale Anwendung können die Dosen in Form von sterilen Lösungen in wässrigen oder öligen Medien oder in Emulsionsme-
- 3 -809807/0833
dien dargereicht werden. Die rektale Darreichung erfolgt in Form von Zäpfchen.
Die folgenden Beispiele erläutern die chemische Synthese der neuen Verbindungen gemäss der Erfindung und die Herstellung von pharmazeutischen Präparaten daraus.
Beispiel
(-)-1-Methyl-4-(3-methoxy-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin
Stufe A; Herstellung von 3-Amino-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-on
25 g (0,088 Mol) 3-Brom-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-on, 1,14 g (0,018 Mol) Kupferspäne, 0,94 g (0,009 Mol) Kupfer(I)-chlorid und 50 ml konzentriertes wässriges Ammoniak werden 24 Stunden in einer Stahlbombe bei 195 C in Bewegung gehalten.
Nach dem Kühlen wird das Gemisch aus der Bombe ausgetragen und die feste Masse zerkleinert und in etwa 150 ml warmem Chloroform gelöst. Der wässrige Rückstand der Reaktion wird einmal mit Chloroform extrahiert, und die vereinigten Chloroformfraktionen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Man erhält 18,9 g eines rohen gelben festen Stoffs.
Das Rohprodukt wird in einem Mörser gemahlen und aus etwa 200 ml Äthanol umkristallisiert. Der feste Stoff wird in warmem Chloroform gelöst, die Lösung mit 8 g Silicagel versetzt, filtriert und im Vakuum eingedampft. Man erhält 16 g 3-Amino-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-on.
809807/0833
15 928
Stufe B: Herstellung von 3-Jod-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-on
50 g (0,226 Mol) 3-Amino-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-on werden in 150 ml konzentrierter Salzsäure aufgeschlämmt. Nach Zusatz von 150 ml Eis wird das Gemisch unter Rühren im Eisbad gekühlt und durch Zutropfen einer Lösung von 17 g (0,248 Mol) Natriumnitrat in 80 ml Wasser im Verlaufe von 45 Minuten diazotiert. Während des Zusatzes wird die Temperatur unter 5° C gehalten. Das Gemisch wird weitere 15 Minuten gerührt und dann langsam unter Rühren in eine Lösung von I60 g (1 Mol) Kaliumiodid in 100 ml Wasser gegossen. Das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann Übernacht im Kühlschrank aufbewahrt.
Die Aufschlämmung wird filtriert und das Filtrat einmal mit Chloroform extrahiert. Die Feststoffe werden mehrmals mit heissem Chloroform extrahiert und die vereinigten Chloroformfraktionen mit verdünnter Natriumbisulfitlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der feste Rückstand von der Chloroformextraktion wird verworfen.
Die Chloroformlösung wird mit 100 g Silicagel gemischt, im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Chloroform und Hexan verrührt und in eine Kolonne mit 1 kg Silicagel eingegossen. Die Kolonne wird mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Chloroform und Hexan eluiert. Die Produktfraktion, die nach einem Vorlauf von etwa 3,5 1 eluiert wird, wird im Vakuum zu 39,7 g 3-Jod-5H-dibenzo-[a.d]cyclohepten-5-on eingedampft, das als weisser fester Stoff anfällt; Ausbeute 53 96; F. 97,5-99° C.
809807/0833
Stufe C: Herstellung von (±)-1-Methyl-4-(3-jod-5H-dibenzo-[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin
Zu einer eiskalten Lösung von 10,00 g (0,0301 Mol) 3-Jod-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-on in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran werden 64 ml einer 0,47-molaren Lösung von 1-Methyl-4-piperidylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran zugetropft. Die Lösung wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, worauf man das Tetrahydrofuran in einem rotierenden Verdampfer abtreibt. Der rote ölige Rückstand wird in Benzol gelöst und die Lösung tropfenweise mit Wasser versetzt, bis sich eine klare überstehende Benzollösung und eine gelatinöse wässrige Phase gebildet haben. Die Benzolphase wird dekantiert und die gelatinöse wässrige Phase zweimal mit Je 100 ml heissem Benzol extrahiert. Die vereinigten Benzolextrakte werden eingeengt. Der Rückstand wird mit Acetonitril Verrührt und das kristalline Produkt abfiltriert, mit kaltem Acetonitril gewaschen und getrocknet. Man erhält 5,95 g 1-Methyl-4-(3-jod-5-hydroxy-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yl)-piperidin; Ausbeute 46 %.
Eine Lösung von 3,23 g 1-Methyl-4-(3-jod-5-hydroxy-5H-dibenzo-[a.d]cyclohepten-5-yl)-piperidin, 30 ml Trifluoressigsäure und 10 ml Trifluoressigsäureanhydrid wird 6 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Die Lösung wird in einem rotierenden Verdampfer eingedampft und der Rückstand mit 5-prozentiger Natronlauge alkalisch gemacht. Das ausfallende Öl wird mit Äther extrahiert und die Ätherphase mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und der Äther im rotierenden Verdampfer abgetrieben. Der Rückstand wird mit Acetonitril verrührt, gesammelt und getrocknet. Man erhält eine Ausbeute von 2,36 g. Dieses Material wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält reines (-)-1-Methyl-4-(3-dod-5H-
- 6 809807/0833
dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin; F. 166-170° C.
Analyse
Berechnet für
C21H20JN: C = 61,03 %; H = 4,88 %; N = 3,38 %; J = 30,70 %, gefunden: C = 61,35 %; H = 5,01 %; N = 3,30 %; J = 30,62 %.
Stufe D: Herstellung von (-)-1-Methyl-4-(3-jod-5H-dibenzo-[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin
Eine Lösung von 4,60 g (0,0111 Mol) (±)-1-Methyl-4-(3-jod-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin in 100 ml heissem absoluten Äthanol wird mit einer Lösung von 4,30 g (0,0111 Mol) Di-p-toluyl-d-weinsäure in 45 ml warmem absolutem Äthanol versetzt. Die Lösung wird gerührt und auf Raumtemperatur erkalten gelassen. Der kristalline Niederschlag wird abfiltriert, mit kaltem absolutem Äthanol gewaschen und im Vakuum bei 100° C zu 2,36 g eines Materials getrocknet, das mit "A" bezeichnet wird. Das klare Äthanolfiltrat und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und durch Sieden zu 50 ml eingeengt, die als "B" bezeichnet werden.
Die 2,36 g 11A" werden viermal aus absolutem Äthanol umkristallisiert, wobei man ein Produkt mit einer konstanten optischen Drehung erhält: F. 156-157° C; O]5^9 = -129°, M^Q = -136°, ^546 = -162°» £β3436 = -371° (c = O.OOW g/ml Pyridin).
Dieses Material, dessen Menge 0,35 g beträgt, wird in etwas Wasser suspendiert und die Suspension mit Natronlauge versetzt. Die dabei ausfallende freie Base wird mit Äther extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wird der Äther in einem rotierenden Verdampfer abgetrieben. Der hinterbleibende weisse Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält
- 7 -809807/0833
0,12 g (-)-1-Methyl-M3-aod-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin; F. 184-190° C; [«]||9 - -141°, [β]258 , -149°, Ce]IJ6 » -180°, O]2J6 β _437° (c « 0,00356 g/ 10 ml CHCl3).
Analyse
Berechnet für
C21H20JN: C = 61,03 %; H = 4,88 %; N = 3,38 %; J = 30,70 96, gefunden: C = 60,66 #; H - 5,25 %; N = 3,28 %; J - 30,83 96.
Rechtsdrehendes Isomeres: Das mit "B" bezeichnete, mit den Waschflüssigkeiten vereinigte Äthanolfiltrat wird im rotierenden Verdampfer eingeengt. Der Rückstand wird mit Natriumcarbonatlösung versetzt. Die dabei ausfallende freie Base wird mit Äther extrahiert. Durch Abdampfen des Äthers erhält man 2,23 g eines festen Stoffes, der in 75 ml heissem absolutem Äthanol gelöst wird. Die Lösung wird mit 2,18 g Di-p-toluyl-1-weinsäure-monohydrat in 20 ml heissem absolutem Äthanol versetzt. Die Lösung wird gerührt und durch Sieden auf 45 ml eingeengt. Der kristalline Niederschlag, der sich beim Abkühlen bildet, wird abfiltriert, mit kaltem absolutem Äthanol gewaschen und im Vakuum bei 100° C zu 2,00 g getrocknet. Dieses Material wird aus absolutem Äthanol umkristallisiert, wobei man ein Produkt mit einer konstanten optischen Drehung erhält; F. 155-157° C; O]2J9 = +128°, O]J^8 +136°, O]2JJ6 = +162°, O]2J6 s +372° (c = 0,00181 g/ml Pyridin). Dieses Material, 0,53 g, wird in etwas Wasser suspendiert und die Suspension mit Natronlauge versetzt. Die dabei ausfallende freie Base wird mit Äther extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wird der Äther im rotierenden Verdampfer abgetrie-
809807/0833
ben. Der Rückstand wird mit Acetonitril verrührt, abfiltriert und getrocknet. Man erhält 0,18 g (+)-1-Methyl-4-(3-,Jod-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin; F. 188-191° C; MlI = +139°, [«]|5g = +145°, MlI6 = +175°, t«]^ » +430°
'578
(c = 0,00137 g/ml CHCl3).
Analyse
Berechnet für
gefunden: C = 61,27 %', H - 5,21 %; N = 3,20 %.
Stufe E: Herstellung von (-)-1-Methyl-4-(3-methoxy-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin
Ein Gemisch aus 3,74 g (0,00905 Mol) (-)-1-Methyl-4-(3-jod-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin, ["Jcqq --142°, 9,77 g (0,181 Mol) Natriummethylat, 5,56 g elektrolytischem Kupferstaub und 87 ml Dimethylformamid wird gerührt und 2,5 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Nach dem Kühlen setzt man 150 ml Wasser und 150 ml Äther zu dem Gemisch zu und filtriert das Gemisch nach dem Rühren durch eine Schicht von Kieselgur. Die Ätherphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und der Äther im rotierenden Verdampfer abgetrieben· Der Rückstand, der 2,67 g beträgt, wird in 50 ml warmem Acetonitril gelöst. Beim Stehenlassen scheiden sich aus der Lösung Kristalle ab. Die überstehende Flüssigkeit, die das gewünschte Produkt enthält, wird von den Kristallen dekantiert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleiben 2,0 g Feststoff, die aus 40 ml Hexan umkristallisiert werden. Dann wird das Produkt aus 8 ml Acetonitril umkristallisiert. Das Produkt wird gesammelt, mit eiskaltem Acetonitril gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,0 g (-)-1-Methyl-4-(3-methoxy-5H-dibenzo[a.d-]cyclohepten-5-
809807/0833
yliden)-piperidin; F. 115-116° C; O]589 = -153°, O]578 -163°, O] 546 - -198°, [α]436 « -515° (c = 0,491 g/ml CHCl3)
Analyse
Berechnet für
C22H23NO: C - 83,24 %; H - 7,30 %; N = 4,41 96, gefunden: C » 83,55 %; H - 7,44 #; N = 4,59 %.
Wenn man bei dem Verfahren der Stufe E des Beispiels 1 das Natriummethylat durch eine äquimolekulare Menge Natriumäthylat, Natrium-n-propylat, Natriumisopropylat, Natrium-nbutylat, Natrium-sek.butylat oder Natrium-tert.butylat ersetzt, erhält man (-)-3-Äthoxycyproheptadin, (-)-3-n-Propoxycyproheptadin, (-)-3-Isopropoxycyproheptadin, (-)-3-n-Butoxycyproheptadin, (-)-3-sek.Butoxycyprohepadin bzw. (-)-3-tert.-Butoxycyproheptadin.
Beispiel 2
(+)-1-Methyl-4-(3-methoxy-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin
Ein Gemisch aus 1,40 g (0,00339 Mol) (+)-1-Methyl-4-(3-jod-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin, [α],.«« » +142°, 3,66 g (0,0678 Mol) Natriummethylat, 4,31 g (0,0678 Mol) elektrolytischem Kupferstaub und 33 ml Dimethylformamid wird gerührt und eine Stunde auf dem Dampfbad erhitzt. Nach dem Kühlen wird das Gemisch in Wasser gegossen und der Niederschlag mit Äther extrahiert. Das Gemisch wird durch eine Schicht von Kieselgur filtriert. Die Ätherphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und der Äther im rotierenden Verdampfer abgetrieben. Der ölige Rückstand wird mit eiskaltem Acetonitril verrührt und der feste Stoff abfiltriert. Dieser feste Stoff wird aus
- 10 809807/0833
5 ml Acetonitril umkristallisiert. Beim Stehenlassen scheiden sich aus der Lösung Kristalle ab. Die überstehende Flüssigkeit, die das gewünschte Produkt enthält, wird von diesen Kristallen dekantiert. Beim weiteren Stehenlassen scheiden sich nochmals Kristalle aus dieser überstehenden Flüssigkeit ab. Diese Kristalle werden abfiltriert, mit etwas eiskaltem Acetonitril gewaschen und getrocknet. Man erhält (+)-1-Methyl-4-(3-methoxy-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin; [a]eg« » +147°. Durch Umkristallisieren aus Acetonitril erhält man ein analytisch reines Produkt; F. 112,5-114,5° C; [«]589 - +147°, [a]578 = +157°, [OC]546 = +191°, [«Ί +497° (c = 0,150 g/ml CHCl3).
Analyse
Berechnet für
C22H23NO: C = 83,24 %; H = 7,30 %; N = 4,41 %,
gefunden: C = 82,75 %; H = 7,47 %; N = 4,59 %. Beispiel 3
Herstellung von Tabletten Bestandteile mg .je Tablette
(-)-3-Methoxycyproheptadin 1,00
Lactose 200
Maisstärke (für Mischung) 50
Maisstärke (für Paste) 50 Magnesiumstearat 6
Der Wirkstoff, die Lactose und die Maisstärke (für Mischung) werden gemischt. Die Maisstärke (für Paste) wird in einem Verhältnis von 10 g Maisstärke zu 80 ml Wasser in Wasser suspendiert und die Suspension unter Rühren erhitzt, bis sich eine
- 11 809807/0833
Paste gebildet hat. Diese Paste wird dann zum Granulieren des Pulvergemisches verwendet. Die nassen Körner werden durch ein Sieb mit 2,38 mm Maschenweite gesiebt und bei 49° C getrocknet. Die trockenen Körner werden durch ein Sieb mit 1,19 mm Maschenweite gesiebt. Das Gemisch wird mit Magnesiumstearat als Gleitmittel versetzt und in einer Tablettenmaschine zu Tabletten verpresst.
Ende der Beschreibung.
- 12 -
809807/0833

Claims (4)

Patentansprüche
1. (-)-1-Methyl-4-(3-nied.alkoxy-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin oder pharmazeutisch unbedenkliches Salz desselben.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie (-)-1-Methyl-4-(3-methoxy-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz desselben ist.
3. Pharmazeutisches Mittel in Einheitsdosis, dadurch gekennzeichnet, dass es ausser einem pharmazeutischen Träger eine wirksame Menge eines (-)-1-Methyl-4-(3-nied.alkoxy-5H-dibenzo[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidine enthält.
4. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ausser einem pharmazeutischen Träger eine wirksame Menge (-)-1-Methyl-4-(3-methoxy-5H-dibenzo-[a.d]cyclohepten-5-yliden)-piperidin enthält.
809807/0833
DE19772736259 1976-08-12 1977-08-11 Niedere 3-alkoxycyproheptadine Granted DE2736259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/713,773 US4104398A (en) 1976-08-12 1976-08-12 3-Lower alkoxycyproheptadines as serotonin inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736259A1 true DE2736259A1 (de) 1978-02-16
DE2736259C2 DE2736259C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=24867483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736259 Granted DE2736259A1 (de) 1976-08-12 1977-08-11 Niedere 3-alkoxycyproheptadine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4104398A (de)
JP (1) JPS5323981A (de)
CH (1) CH629777A5 (de)
DE (1) DE2736259A1 (de)
DK (1) DK338677A (de)
FR (1) FR2361369A1 (de)
GB (1) GB1544878A (de)
NL (1) NL7708243A (de)
SE (1) SE431540B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019797A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-10 Merck & Co. Inc. Links- und rechtsdrehende Enantiomere von 3-Methoxycyproheptadin und ihre Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen mit antipsychotischer Wirkung
US4275070A (en) * 1979-05-21 1981-06-23 Merck & Co., Inc. Antipsychotic pharmaceutical compositions of the levorotatory enantiomers of 3-methoxycyproheptadine and an analog thereof
JPH0374136U (de) * 1989-11-24 1991-07-25

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014911A (en) * 1958-09-29 1961-12-26 Merck & Co Inc Derivatives of dibenzo[a, e]cycloheptatriene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014911A (en) * 1958-09-29 1961-12-26 Merck & Co Inc Derivatives of dibenzo[a, e]cycloheptatriene

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5323981A (en) 1978-03-06
FR2361369A1 (fr) 1978-03-10
CH629777A5 (de) 1982-05-14
NL7708243A (nl) 1978-02-14
DK338677A (da) 1978-02-13
JPS6125030B2 (de) 1986-06-13
US4104398A (en) 1978-08-01
GB1544878A (en) 1979-04-25
DE2736259C2 (de) 1988-01-07
FR2361369B1 (de) 1980-01-18
SE431540B (sv) 1984-02-13
SE7708677L (sv) 1978-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026201C2 (de)
DE1470157A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Thioxanthensulfonamide und ihrer Saeureanlagerungssalze
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE2305092C2 (de)
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2657978A1 (de) Trifluormethylthio(und -sulfonyl)-derivate von cyproheptadinanalogen
DE3402060A1 (de) Substituierte 5,11-dihydro-6h-dibenz(b,e)azepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE19601782A1 (de) Chinolin-2-(1H)one
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0085899B1 (de) Neue Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0085892B1 (de) Substituierte Dibenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DD300105A5 (de) Neue R(-)3-Quinuliclidinol - Derivate
DE2736259C2 (de)
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2251559A1 (de) Neue pyrrolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyridinderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2657950A1 (de) Trifluormethylthioderivate von cyproheptadin
AT345781B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
AT360990B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze
EP0548017A1 (de) Neue Thiazole
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
AT373254B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-subst.-10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)-cyclohep en-5,10-iminen und von deren salzen sowie optischen isomeren
AT372962B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-subst.-10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)-cyclohep en-5,10-iminen und von deren salzen sowie optischen isomeren
AT373255B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-subst.-10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)-cyclohep en-5,10-iminen und von deren salzen sowie optischen isomeren
AT360017B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D211/70

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee