DE2736075A1 - Rufnummerngeber zum einmaligen oder wiederholten aussenden einer rufnummer fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen - Google Patents

Rufnummerngeber zum einmaligen oder wiederholten aussenden einer rufnummer fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE2736075A1
DE2736075A1 DE19772736075 DE2736075A DE2736075A1 DE 2736075 A1 DE2736075 A1 DE 2736075A1 DE 19772736075 DE19772736075 DE 19772736075 DE 2736075 A DE2736075 A DE 2736075A DE 2736075 A1 DE2736075 A1 DE 2736075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
time
call number
entered
additional code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736075C3 (de
DE2736075B2 (de
Inventor
Wilhelm Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2736075A priority Critical patent/DE2736075C3/de
Priority to GB25179/78A priority patent/GB1560210A/en
Priority to ZA00783425A priority patent/ZA783425B/xx
Priority to AU37106/78A priority patent/AU3710678A/en
Priority to NL787806964A priority patent/NL7806964A/xx
Priority to FR7822405A priority patent/FR2400291A1/fr
Priority to IT26486/78A priority patent/IT1097651B/it
Priority to BR7805089A priority patent/BR7805089A/pt
Priority to FI782441A priority patent/FI782441A/fi
Priority to ES472452A priority patent/ES472452A1/es
Priority to BE189816A priority patent/BE869658A/xx
Publication of DE2736075A1 publication Critical patent/DE2736075A1/de
Publication of DE2736075B2 publication Critical patent/DE2736075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736075C3 publication Critical patent/DE2736075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/272Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial
    • H04M1/2725Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial using electronic memories

Description

  • Rufnummerngeber zum einmaligen oder wiederholten Aussenden einer
  • Rufnummer für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Die Erfindung betrifft einen Rufnummerngeber zum einmaligen oder wiederholten Aussenden einer Rufnummer für Ferrmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei dem die Rufnummer vom Teilnehmer mittels einer Tastatur eingegeben wird und durch Tastendruck eine wieaerholte Aussendung der Rufnummer veranlaßt wird, bei dem vom Teilnehmer wenigstens ein zusätzliches Codezeichen an beliebigen Stellen zwischen zwei Stellen der Rufnummer eingegeben werden kann und bei Feststellung des zusätzlichen Codezeichens die Aussendung der gewünschten Rufnummer für eine vorgegebene Zeit unterbrochen wird.
  • Derartige Eingaben eines zusätzlichen Codezeichens, auch Pausenzeichen genannt, mittels einer Pausentaste sind notwendig, wenn zwischen den einzelnen Ziffern einer Rufnummer ein Wählton abgewartet werden muß. Das ist z.B. der Fall beim Herauswählen aus einer privaten ebenstellenanlage. hierbei mu nach .Jahl der Amtskennziffer (z.B. "0" oder "11") der Wählton des Amtes abgewartet werden, bevor die Witerwahl beginnen kann. Die Zeit, in der der Wählton hörbar wird, kann z.3, bis zu 3 Sekunden dauern. Wird eine gewählte Rufnummer eines Tastwahlfernsprechers mit Wahlwiederholungsmöglichkeit durch einen Tastendruck wiederholt, 30 muß nach Aussenden der Amtskennziffer eine Zwischenzeit von z.B. ca. 3 Sekunden gegenüber der normalen Zwischenwahlzeit von 0,8 Sekunden gegeben sein.
  • Will ein Teilnehmer bei einem mit einem Rufnummerngeber der eingangs genannten Art ausgerüsteten Fernsprecher sich die Möglichkeit einer automatischen Wahlwiederholung offen lassen, so muß er nach Eingabe der Am+skennziffer, wenn er den Wählton hört, vor der eigentlichen Weiterwahl eine Pausentaste betätigen.
  • Unterläßt er die Betätigung der Pausentaste, so kommt es bei einer anschließenden Wahlwiederholung zu einer Fehlverbindung, da der Rufnummerngeber die eingegebenen Ziffern mit den kürzestmöglichen Pausen aussendet und daher ein Teil der ausgesendeten Ziffern unterdrückt werden.
  • Der Nachteil der bekannten Rufnummerngeber besteht darin, daß der Teilnehmer nach Hören des lähltons vor der Weitervahl immer eine Pausentaste betätigen muß. Dies fällt allen an die normalen Teilnehmerapparate gewöhnten Teilnehmern zumindest anfänglich sehr schwer, und es kann zu häufigen Fehlverbindungen kommen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Rufnlmmerngeber der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß dem Teilnehmer die Betätigung einer Pausentaste bei der Eingabe der Rufnummer erspart wird. Dies geschieht für einen Rufnummerngeber der obengenannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß das zusätzliche Codezeichen automatisch eingegeben wird, wenn der Teilnehmer eine bestimmte Zeitdauer zwischen der Eingabe zweier Ziffern überschreitet.
  • Erfindungsgemäß wird alsc eine Pause automatisch programmiert, wenn die Zeit zwischen dem ersten und zweiten Tastendruck bei einer einstelligen Amtskennziffer oder zwischen dem zweiten und dritten Tastendruck bei einer zweistelligen Amtskennziffer länger als eine vorgegebene Zeitdauer, z.B. länger als 2 Sekunden, ist. Diese Zeit ergibt sich automatisch beim Warten des Teilnehmers auf den Wählton. Bei dem Fiufnummerngeber gemäß der Erfindung snn der Teilnehmer nach Erhalt des Wähltons sofort ohne Betätigung der Pausentaste mit der lahl iortfahren. Dadurch, daß der Teilnehmer wie gewohnt wählen kern, und trotzdem die notwendige Pause in den Rufnummerngeber eingegeben wird, werden bei einer 4ahlwiederhoiung Fehiverbindungen vermieden.
  • Eine Weiterbildung des eifildur.gsgemäBen Rufnummerngebers ist aadurch gekennzeichnet, daß das boerschreiten einer bestimmten 7eitdauer zwischen der Eingabe zweier Ziffern nur bis zu einer vorgegebenen Anzahl zu eier automatischen Eingabe des zusätzlichen Codezeichens ftjhrt. Dadurch wird vermieden, daß bei allzu säumiger Wahl durch den Teilnehmer kein unnötiger Speicherplatz benötigt wird, und es im Falle einer Wahlwiederholung nicht zu einem unnötig langsamen Aussenden der Rufnummer kommt.
  • Ein AusfL1.hrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es sind nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Baugruppen eines Rufnummerngebers gemäß der Erfindung dargestellt, nämlich eine Tastatur T, ein Speicher Sp, ein Umsetzer U und ein Zeitglied ZG. mit Beginn eines jeden Tastendrucks wird das Zeitglied ZG gestartet. Ubers breitet die Zeitdauer zwischen zwei Tastendrücken eine vorgegebene Zeit, z.B. 2 sec, so wird am Ausgang des Zeitgliedes ein Signal abgegeben, welches zur Einspeicherung eines Pausenzeichens führt.
  • Bei einer Wahlwiederholung wird dieses Pausenzeichen vom Umsetzer U, der die im Speicher Sp abgespeicherten Codezeichen in Rufnummernimpulse umsetzt, als Pausenzeichen erkannt und die Aussendung der Rufnummernimpulse für eine bestimmt Zeit, z.3.
  • 3 sec, unterbrochen.
  • 2 Patentansprüche 1 Figur

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Rufnummerngeber zum einmaligen oder wiederholten Aussenden einer flufnijiinTner für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei dem die Rufnummer vom Teilnehmer mittels einer Tastatur elngegeben wird und durch Tastendruck eine wiederholte Aussendung der Rufnummer veranlaßt wird, bei dem vom Teilnehmer wenigstens ein zusätzliches Codezeichen an beliebigen Stellen zwischen zwei Ziffern der Rufnummer eingegeben werden kann und bei Feststellung des zusätzlichen Code zeichens die Aussendung der gewünschten Rufnummer für eine vorgegebene Zeit unterbrochen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daB das zusätzliche Codezeichen automatisch eingegeben wird, wenn der Teilnehmer eine bestimmte Zeitdauer zwischen der Eingabe zweier Ziffern überschreitet.
  2. 2. Rufnummerngeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das '8berschreiten einer bestimmten Zeitdauer zwischen der Eingabe zweier Ziffern nur bis zu einer vorgegebenen Anzahl zu einer automatischen Eingabe des zusätzlichen Codezeichens führt.
DE2736075A 1977-08-10 1977-08-10 Rufnummerngeber zum einmaligen oder wiederholten Aussenden einer Rufnummer für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE2736075C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736075A DE2736075C3 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Rufnummerngeber zum einmaligen oder wiederholten Aussenden einer Rufnummer für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
GB25179/78A GB1560210A (en) 1977-08-10 1978-05-31 Subscriber number transmitter for a telecommunications system
ZA00783425A ZA783425B (en) 1977-08-10 1978-06-14 A subscriber number transmitter for a telecommunications system
AU37106/78A AU3710678A (en) 1977-08-10 1978-06-14 Subscriber number transmitter
NL787806964A NL7806964A (nl) 1977-08-10 1978-06-28 Oproepnummergenerator voor het eenmalig of herhaald uitzenden van een oproepnummer voor telecommunicatie- stelsels, in het bijzonder telefoniestelsels.
FR7822405A FR2400291A1 (fr) 1977-08-10 1978-07-28 Generateur de numeros d'appel pour l'emission unique ou repetee d'un numero d'appel pour des installations de telecommunications et notamment des installations de telephonie
IT26486/78A IT1097651B (it) 1977-08-10 1978-08-04 Ripetitore di numeri di chiamata utile per trasmettere un numero di chiamata una o piu' volte in impianti di telecomunicazioni specie di impianti telefonici
BR7805089A BR7805089A (pt) 1977-08-10 1978-08-09 Discador de chamadas para uma ou repetidas emissoes de um numero de chamadas para instalacoes de telecomunicacoes e especialmente de telefonia
FI782441A FI782441A (fi) 1977-08-10 1978-08-09 Nummervalgivare foer en eller flere gaongers utsaendning av ett anropsnummer foer telekommunikations- saerskilt telefonanlaeggningar
ES472452A ES472452A1 (es) 1977-08-10 1978-08-09 Emisor de numeros de llamada para la emision simple o repetida de un numero de llamada para instalaciones de telecomuni-caciones, en especial instalaciones telefonicas.
BE189816A BE869658A (fr) 1977-08-10 1978-08-10 Generateur de numero d'appel pour installations de telecommunications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736075A DE2736075C3 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Rufnummerngeber zum einmaligen oder wiederholten Aussenden einer Rufnummer für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736075A1 true DE2736075A1 (de) 1979-02-22
DE2736075B2 DE2736075B2 (de) 1979-06-21
DE2736075C3 DE2736075C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=6016082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736075A Expired DE2736075C3 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Rufnummerngeber zum einmaligen oder wiederholten Aussenden einer Rufnummer für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE869658A (de)
DE (1) DE2736075C3 (de)
ZA (1) ZA783425B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017252A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-15 Robert Bosch Gmbh Funkanlage
DE2936575A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017252A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-15 Robert Bosch Gmbh Funkanlage
DE2936575A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat.

Also Published As

Publication number Publication date
ZA783425B (en) 1979-06-27
DE2736075C3 (de) 1980-02-21
DE2736075B2 (de) 1979-06-21
BE869658A (fr) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418391A1 (de) Elektronisches fernmelde-endgeraet
DE2931254A1 (de) Vorrichtung zur automatischen anrufbeantwortung
DE2736075A1 (de) Rufnummerngeber zum einmaligen oder wiederholten aussenden einer rufnummer fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE2806234C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, mit einem Speicher für die Rufnummern vergeblich anrufender Sprechstellen
DE3540301C2 (de)
DE2543029C3 (de) Schaltungsanordnung für ein eine Vielzahl von Funktionen steuerndes, an einer Fernsprechanlage anschaltbares Endgerät
DE2750330C3 (de) Rufnummerngeber zum einmaligen oder wiederholten Aussenden einer Rufnummer für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2115857C3 (de) Anordnung zur Wahlwiederholung in zentral gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0286794B1 (de) Verfahren zum Aufbauen von Rückfrageverbindungen in Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechneben stellenanlagen
DE3027176A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, in denen gebuehrenpflichtige sowie gebuehrenfreie verbindungen hergestellt werden
DE3049048A1 (de) Teilnehmersprechstelleneinrichtung mit speicher und automatischer waehleinrichtung
DE3205886C2 (de) Verfahren für eine Fernsprechstation mit aussendbarem Meldetext
DE3826100A1 (de) Gesteuerte telefonsperreinrichtung
AT393340B (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von waehlinformationen zwischen teilnehmerendgeraeten und einer zentralen einheit in fernsprechanlagen, insbesondere nebenstellenanlagen
DE19730295C2 (de) Einrichtung zur Nutzung von Komfort-Merkmalen des Telefondienstes an über TK-Anlagen an analoge Wählanschlüsse eines Telefonnetzes angeschlossenen Endgeräten
DE2647492C3 (de) Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit einer oder mehreren Abfragestellen
DE2611375C3 (de) Schaltungsanordnung zur Tastwahl von Nebenstellen-Teilnehmerapparaten zu Ortsvermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0004867B1 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerapparate in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl
DE2816436C2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerapparate in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl
DE3027147A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit ueber verbindungswege uebertragenen gebuehrenzaehlinformationen
DE3610730A1 (de) Einrichtung fuer eine zweit-nebenstellenanlage
DE2220277B1 (de) Schaltungsanordnung zur anrufwiederholung an teilnehmerstationen mit tastengesteuerten rufnummerngebern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
EP0355487B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Konferenzverbindungen in einem rechner gesteuerten Kommunikationssystem, insbesondere einem Key-Kommunikationssystem
DE1270621B (de)
DE2326701A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur einfuehrung eines neuen dienstes in fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere in fernsprech-nebenstellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee