DE2735824A1 - Fluegelzellenpumpe, insbesondere zur lenkhilfe - Google Patents

Fluegelzellenpumpe, insbesondere zur lenkhilfe

Info

Publication number
DE2735824A1
DE2735824A1 DE19772735824 DE2735824A DE2735824A1 DE 2735824 A1 DE2735824 A1 DE 2735824A1 DE 19772735824 DE19772735824 DE 19772735824 DE 2735824 A DE2735824 A DE 2735824A DE 2735824 A1 DE2735824 A1 DE 2735824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipl
ing
rotor
vane pump
sickle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735824C2 (de
Inventor
Heinz Krueger
Heinz Teubler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Vickers Bad Homburg Vdh Zweigniederlassung Der Sperry Rand GmbH
VICKERS SPERRY RAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Bad Homburg Vdh Zweigniederlassung Der Sperry Rand GmbH, VICKERS SPERRY RAND GmbH filed Critical Vickers Bad Homburg Vdh Zweigniederlassung Der Sperry Rand GmbH
Priority to DE2735824A priority Critical patent/DE2735824C2/de
Priority to GB7830642A priority patent/GB2002454B/en
Priority to IT26233/78A priority patent/IT1097777B/it
Priority to FR7822928A priority patent/FR2400126B1/fr
Priority to SE7808464A priority patent/SE7808464L/xx
Priority to JP9629178A priority patent/JPS5429105A/ja
Publication of DE2735824A1 publication Critical patent/DE2735824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735824C2 publication Critical patent/DE2735824C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/40Properties
    • F04C2210/44Viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/70Safety, emergency conditions or requirements
    • F04C2270/701Cold start

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

BLUMBACH · WiV:-;^ £· Hr^iS E N ■ KRAMER
PATENTANWmLIL- IN MUNCHLN UND WIESBADFH * f «? O O 4 H
Patentconsult RededcestraSe 43 SOCO München 60 Telefon (Oa?) 885'.03/EC5604 Telex 05'12 313 TolpQrömnie I't.lPnlconsull Patentconsult Sonnpnberger Straße 43 6200 Wiesbaden lelcion (06Ί21) M2943/541998 Telex 04-1P6 237 Telegramme PiiiGntconsiill Vickers-Bad Homburg v.d.H«
Zweigniederlassung der Sperry Rand Corporation
Postfach 2327
Bad Homburg v.d.H.
Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe, nach den Merkmalen a, b, c, d des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Flügelzellenpumpen werden zur Lieferung von Drucköl in Kraftfahrzeugen eingesetzt und müssen auch bei sehr niedrigen Temperaturen in der Lage sein, das Öl zu fördern. Wünschenswert ist es, daß die Förderung bereits bei relativ niedrigen Drehzahlen der Antriebsmaschine, d.h., in der Größenordnung von 500 Umdrehungen pro Minute, einsetzt. Bei höheren Drehzahlen reicht die Fliehkraft aus, die im Rotor verschieblichen Flügel nach außen gegen den Konturring zu drängen, so daß ein genügender Förderdruck erzeugt wird, das bei niedrigen Temperaturen hochviskose öl zu fördern. Die Viskosität des zu fördernden Öls liegt bei -40°C im Bereich von etwa 8000 bis 40.000 cst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe so auszubilden, daß sie bei
909809/0030
München: R. Kramar Dipl.-Ing . W. Weser Oipl.-Phys. Dr. rer. nat. ■ P. Hirsch Dipl.-Ing. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl. Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
den angegebenen niedrigen Temperaturen das Öl auch schon bei relativ niedrigen Drehzahlen im Bereich von 500 Umdrehungen pro Minute zu fördern imstande ist.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gehäuse im Bereich Jeder Einlaßöffnung eine Nische zur Aufnahme einer zusätzlichen ölmenge aufweist.
Die Erfindung beruht auf folgender Grundlage: Vor Eintritt der tiefen Temperatur hat die Flügelzellenpumpe bei Betriebstemperatur gearbeitet, wobei die Flügel an dem Konturring anliegen. Wenigstens ein Teil der Flügel liegt deshalb auch beim Kaltstart an der Innenwandung des Konturringes an. Beim Start wird deshalb jedenfalls eine bestimmte, wenn auch kleine ölmenge gefördert. Der Erfinder hat erkannt, daß die initiierte Förderung fortgesetzt werden kann, wenn nur genügend öl in die Arbeitsräume nachströmt, d.h., die Füllung der Arbeitsräume auch bei relativ niedrigem Druckgefälle gelingt. Im Bereich der Einlaßöffnungen zu den Arbeitsräumen sind deshalb Nischen in dem Gehäuse angebracht, die einen ölvorrat beherbergen, der ohne größeres Druckgefälle in die wandernden Arbeitsräume gesaugt werden kann, überraschenderweise genügt es, eine relativ bescheidene ölmenge anfänglich zu fördern, um die kontinuierliche Förderung in Gang zu setzen, also gewissermaßen auszulösen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
909809/0030
1735824
Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine Flügelzellenpumpe ;
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch die Flügelzellenpumpe ;
Fig. 3 eine Einzelheit gemäß einem horizontalen Längsschnitt durch die Flügelpumpe; und
Fig. 4 Pumpenförderdiagramme.
Die Flügelzellenpumpe weist ein topfförmiges Gehäuse mit einem Innenraum 1a auf, der durch einen Deckel 2 verschlossen ist. In diesem Innenraum sitzen, gehäusefest angeordnet, zwei Wangenplatten 3, 4 und ein Konturring 5, und zwar sind diese Teile mittels Stifte 6 drehgesichert. Innerhalb des Konturringes 5 und zwischen den Wangenplatten 3, 4 ist ein Rotor 7 angeordnet, der eine Reihe von radialen Führungsschlitzen 7a besitzt. Innerhalb dieser Führungsschlitze 7a sind Flügel 8 radial verschieblich gelagert. Der Rotor 7 ist über eine Welle 9 antreibbar, die in einer Lagerbohrung sitzt, die gegenüber dem Deckel 2 angebracht ist. Der Rotor 7 ist zylindrisch geformt, während der Konturring einen etwa ovalen Innenumriß aufweist, dessen kleine Achse etwa dem Durchmesser des Rotors 7 entspricht, während die große Achse die Auszugslänge der Flügel 8 bestimmt. Auf diese Weise liegen zwischen dem Konturring 5 und dem Rotor 7 zwei sichelförmige Räume 11 und 12, die von den Flügeln 8 in eine Anzahl von Arbeitsräumen 11a bis 11d bzw. 12a bis 12d unterteilt werden. Wie ersichtlich, ist der Arbeitraum 11b bzw.
909809/0030
12b größer als der Arbeitsraum 11a, 12a, so daß man sich bei der eingezeichneten Drehrichtung auf der Saugseite des Systems befindet, während sich die Arbeitsräume 11c, 12c zu den Arbeitsräumen 11d, 12d verschmälern, so daß dort die Druckseite des Systems anzutreffen ist. Die Wangenplatte 3 weist deshalb zwei sich gegenüberstehende nierenförmige Einlaßöffnungen 13, 14 auf, die einen Teil des Saugkanals bilden, der bei 15 beginnt. Der Kanal 15 trifft auf einen etwa radial laufenden Kanal 16, der in den Innenraum 1a des Gehäuses einmündet, wobei zwischen dem Außenumfang des Konturringes 5 sowie der Wangenplatte 3 ein ringförmiger Raum 17 verbleibt, der entlang von Schrägflächen des Konturringes in die nierenförmigen Einlaßöffnungen 13 bzw. 14 übergeht. . Im Bereich dieses Überganges sind in dem Gehäuse 1 nierenförmige Nischen 18, 19 vorgesehen, die ein bestimmtes Quantum an öl aufnehmen können.
Winkelmäßig versetzt zu den Einlaßöffnungen 13, 14 sind in der Wangenplatte 4 zwei nierenförmige Auslaßöffnungen 21, 22 vorgesehen, die in einen Druckraum 23 münden, der zwischen dem Deckel 2 und der Wangenplatte 4 liegt. In dem Druckraum 23 ist ferner eine Kegelfeder 24 untergebracht, die die Wangenplatte 4 in dichtender Anlage gegen den Rotor 7 und diesen gegen die Wangenplatte 3 preßt. Von einem Kanal 25 zweigt ein Querkanal 26 zum Auslaß ab. Zwischen den Kanälen 25 und 16 ist ein Kurzschlußventil 28 angeordnet, welches bei einem einstellbaren Druck einen Uberströmweg öffnet, um den von der
909809/0030
.. y^ { NAOHCgREIOHT
Pumpe gelieferten Förderstrom unabhängig von der Drehzahl zu machen.
Die in der Zeichnung dargestellte Flügelzellenpumpe wird in dem Fahrzeug so angebracht, daß die Achse des Rotors 7 waagerecht angeordnet ist. Die Flügel 8 im Bereich des sichelförmigen Raumes 12 sind deshalb beim Kaltstart in Anlage an dem Konturring 5, während die Flügel im Bereich des anderen sichelförmigen Raumes 11 infolge Schwerkraft nach innen gewandert sind. Die anfängliche Förderung ist deshalb sehr gering, es wird aber etwas Druck aufgebaut, der an den inneren Schlitz· enden 7a wirksam ist und die Flügel 8 nach außen drängt. Die inneren Schlitzenden 7a stehen nämlich Über eine Ringnut 3a der Wangenplatte 3 miteinander und über Kanäle 29, 30 (Fig. 3) in der Wangenplatte 4 mit der Druckseite in Verbindung, so daß die Flügel durch Druckbeaufschlagung von innen her nach außen wandern. Da das Ol beim Kaltstart sehr zäh ist, wird es von dem Rotor mitgenommen, auch wenn die Flügel nicht vollständig ausgefahren sind. Wegen der hohen Zähigkeit des Öls beim Kaltstart verbleibt der von der Pumpe erzeugte Druck gewissermaßen länger in der Pumpe, da die Fortpflanzung zum Verbraucher gehemmt ist, und auch dieser Umstand fördert das Ausfahren der Flügel 8. Auf diese Weise erklärt es sich, daß durch eine geringe zur Verfügung stehende ölmenge in den Nischen 18, 19 gewissermaßen eine Initialzündung für die Förderung der Pumpe bereitgestellt ist. Die Nischen 18, 19 brau-
909809/0030
NACHEEREICHT
chen nicht besonders groß zu sein, bei einem Rotordurchmesser von 40 mm war die Tiefe der Nischen 12 bis 15 mm und die mittlere Länge betrug 25 mm.bei einer Breite von 10 bis 15 min. Bei der dargestellten Anordnung der Nischen 18, 19 auf gleicher Höhe liegen die Scheitel der sichelförmigen Räume 11, 12 in einem Winkel von etwa 45° zur Waagerechten, wie sich aus Fig. 1 ergibt.
In dem Diagramm nach Fig. 4 ist der Druck P in bar über der Pumpendrehzahl bzw. der Zeit ab Start aufgetragen. Das verwendete öl hatte die Bezeichnung BP Hydraulik TF-DB, dessen Viskosität bei 50°C = 28 cSt beträgt. Die Pumpe samt öl wurde etwa einen Tag lang auf -40°C gekühlt. Die einzelnen Kurven zeigen, daß etwas vor 500 U/Min, eine anfängliche Förderung einsetzt, hinter der zwar ein gewisser Fördereinbruch vorkommen kann, jedoch führt der Einbruch nicht zum totalen Aussetzen der Förderung.
909809/0030
Leerseite

Claims (4)

BLUMBACM · WCSuI · SENGEN · ΚΓ:ΑΜΞΡ ZW!r-:NL"R · KiRoCH · BREHM PATEN1ANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN PdlcnSco.nsull Rado<kestraCe 43 SOOO München 60 Telefon (0S9) E8 30 03 / 88 .V. U-1 Telex 05-712313 Telegramme Pcitcnlconsull Patcnlconsult Sonncnbc-igw SKoOe <3 6ΧΌ Wiesbaden Telelon (0&121) 562943/541998 Tt'lex 0-1-1B4237 Telegramme Palcnlconswll Vickcrs-Bad Homburg v.d.H. Zweigniederlassung der Sperry Rand Corporation Postfach 2327 Bad Homburg v.d.H. Patentansprüche
1. Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe, mit folgendem Aufbau:
a) in einem Gehäuse mit Saug- und Druckkanälen sind ein Konturring und zwei Wangenplatten gehalten, die einen Rotor mit radial verschieblichen Flügeln einschließen;
b) zwischen dem Konturring und dem Rotor liegen sichelförmige Räume, die von den Flügeln in wandernde Arbeitsräume verteilt werden und in deren Erweiterungsbereich (in Pumpendrehrichtung gesehen) der Saugkanal mündet, sowie aus deren Verengungsbereich der Druckkanal abzweigt j
c) der Saugkanal durchdringt die eine Wangenplatte mit ein erder Anzahl der sichelförmigen Räume entsprechend der Anzahl von Einlaßöffnungen und der Druckkanal durchdringt die andere Wangenplatte mit einer entsprechenden Anzahl von Auslaßöffnungen;
gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
909809/0030
München: R. Kiamer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nal. · P. Hirsch Dipl.-lng. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nal. Wiesbaden: P.G. Bluinbadi Pipl.-ing. . P.Bergon Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
-Ii ■
d) das GeIiίΐuse (i) weist im Bereich Jeder Einlaßöffnung (I3f 14) eine Nische (18, 19) zur Aufnahme einer zusätzlichen Ölmenge auf.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Rotors (7) waagrecht angeordnet ist.
3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich diametral gegenüberstehende sichelförmige Räume (11, 12) vorgesehen sind, deren Scheitel in einem Winkel von etv/a 45° zur Waagrechten liegen, und daß die Nischen (18, 19) auf gleicher Hohe angeordnet sind.
4. Flügelzellenpunpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Nische (18, 19) nierenförmig ausgebildet ist, eine Länge von etwa 0,6 Rotordurchmesser sowie eine Breite und Tiefe von etwa 0,3 Rotordurchmesser.
909809/0030
DE2735824A 1977-08-09 1977-08-09 Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe Expired DE2735824C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735824A DE2735824C2 (de) 1977-08-09 1977-08-09 Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
GB7830642A GB2002454B (en) 1977-08-09 1978-07-21 Vane-type pump more particularly for power assisted steering
IT26233/78A IT1097777B (it) 1977-08-09 1978-07-28 Pompa a cellule in particolare per l'ausilio di sterzatura
FR7822928A FR2400126B1 (fr) 1977-08-09 1978-08-03 Pompe a palettes multi-cellulaire notamment pour direction assistee sur vehicules
SE7808464A SE7808464L (sv) 1977-08-09 1978-08-08 Vingpump
JP9629178A JPS5429105A (en) 1977-08-09 1978-08-09 Impeller pump for steering aid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735824A DE2735824C2 (de) 1977-08-09 1977-08-09 Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2735824A1 true DE2735824A1 (de) 1979-03-01
DE2735824C2 DE2735824C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=6015975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735824A Expired DE2735824C2 (de) 1977-08-09 1977-08-09 Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5429105A (de)
DE (1) DE2735824C2 (de)
FR (1) FR2400126B1 (de)
GB (1) GB2002454B (de)
IT (1) IT1097777B (de)
SE (1) SE7808464L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55138438A (en) * 1979-04-16 1980-10-29 Olympus Optical Co Automatic exposing device for endoscope
JPS56156134A (en) * 1980-05-02 1981-12-02 Olympus Optical Co Light source apparatus for endoscope
JPS573621A (en) * 1980-06-06 1982-01-09 Olympus Optical Co Light source apparatus for endoscope
JPS5720728A (en) * 1980-07-14 1982-02-03 Olympus Optical Co Ltd Endoscope
JPS58123505A (ja) * 1982-01-20 1983-07-22 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡の像伝達用光学繊維束の光透過率回復方法及び装置
JPH063191B2 (ja) * 1982-12-21 1994-01-12 光洋精工株式会社 ベーンポンプ
JPS6142898Y2 (de) * 1986-01-04 1986-12-05
WO1997049915A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Flügelzellenpumpe
DE19918393B4 (de) * 1998-05-04 2013-12-05 Ixetic Hückeswagen Gmbh Hydraulische Fördereinrichtung
DE19920168A1 (de) 1998-05-16 1999-11-18 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Radialkolbenpumpe
JP2017078366A (ja) * 2015-10-21 2017-04-27 Kyb株式会社 ベーンポンプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043468A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-25 Eaton YaIe & Towne, Ine , Cleve land, Ohio (V St A ) Pumpenanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759423A (en) * 1952-11-28 1956-08-21 Vickers Inc Power transmission
GB783770A (en) * 1955-09-19 1957-09-25 Gen Motors Corp Improved rotary constant displacement pump
FR1182371A (fr) * 1957-07-18 1959-06-24 Bendix Aviat Corp Machines hydrauliques à déplacement positif
JPS5125923A (de) * 1974-08-28 1976-03-03 Mitsumi Electric Co Ltd

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043468A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-25 Eaton YaIe & Towne, Ine , Cleve land, Ohio (V St A ) Pumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400126A1 (fr) 1979-03-09
SE7808464L (sv) 1979-02-10
FR2400126B1 (fr) 1986-05-23
JPS5429105A (en) 1979-03-05
DE2735824C2 (de) 1986-01-23
IT1097777B (it) 1985-08-31
IT7826233A0 (it) 1978-07-28
GB2002454B (en) 1982-02-17
GB2002454A (en) 1979-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212363A1 (de) Selbstanlaufende fluegelkolbenpumpe
DE2443720A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer fluessigkeiten
DE2735824A1 (de) Fluegelzellenpumpe, insbesondere zur lenkhilfe
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE2653630C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Fluiden
DE102013226110A1 (de) Pendelschieberpumpe
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE112015005970T5 (de) Kraftstoffpumpe
DE2360570A1 (de) Kreiselpumpe
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE1528946A1 (de) Innenzahnradpumpe oder -motor
DE4109149A1 (de) Steuerscheibe fuer fluegelzellenpumpe
DE2317420A1 (de) Fluessigkeitsringgasverdichter
DE1236941B (de) Drehkolbenpumpe oder -motor
DE2061385A1 (de) Flügelzellenpumpe oder Flügelzellenmotor
DE4308452B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102022111278A1 (de) Drehschieberpumpe
DE102007037085A1 (de) Verdrängerpumpe
DE2857227A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE3423812A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE2021651A1 (de) Querschnittskontur fuer den Statorhohlraum einer Radialkolbenpumpe
EP4180665A1 (de) Innenzahnradpumpe mit drucktaschen am hohlrad und/oder am gehäuse
DE3716163C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VICKERS SYSTEMS GMBH, 6380 BAD HOMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK FAHRZEUG-HYDRAULIK GMBH & CO KG, 6380 BAD HOMB