DE102022111278A1 - Drehschieberpumpe - Google Patents

Drehschieberpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102022111278A1
DE102022111278A1 DE102022111278.0A DE102022111278A DE102022111278A1 DE 102022111278 A1 DE102022111278 A1 DE 102022111278A1 DE 102022111278 A DE102022111278 A DE 102022111278A DE 102022111278 A1 DE102022111278 A1 DE 102022111278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
slides
rotary vane
vane pump
cam surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111278.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Stössel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Powertrain GmbH
Original Assignee
Valeo Powertrain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Powertrain GmbH filed Critical Valeo Powertrain GmbH
Priority to DE102022111278.0A priority Critical patent/DE102022111278A1/de
Priority to EP23168836.7A priority patent/EP4273404A1/de
Priority to CN202310470572.5A priority patent/CN117006042A/zh
Priority to US18/311,263 priority patent/US20230358228A1/en
Publication of DE102022111278A1 publication Critical patent/DE102022111278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/356Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F04C2/3566Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehschieberpumpe (1) mit einem Pumpengehäuse (2), einem Stator (14), einem Rotor (5), mehreren Schiebern (12), die in radialer Richtung verschiebbar im Rotor (5) aufgenommen sind, so dass sie zwischen sich, dem Stator (14) und dem Rotor (5) mehrere Pumpenkammern (30) abgrenzen, wobei eine radial innenliegende Kurvenfläche (16) vorgesehen ist, an der die Schieber (12) anliegen, wobei in radialer Richtung zwischen der Kurvenfläche (16) und dem Rotor (5) und in Umfangsrichtung zwischen den Schiebern (12) Nebenkammern (32) abgegrenzt sind, denen ein Saugeingang (36) und ein Druckausgang (38) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehschieberpumpe, insbesondere für Hydraulikfluid.
  • Drehschieberpumpen, auch Flügelzellenpumpen genannt, sind allgemein bekannt. Sie weisen einen Stator, einen innerhalb des Stators angeordneten Rotor sowie mehrere Schieber auf, die im Rotor verschiebbar aufgenommen sind. Zwischen zwei im Umfangsrichtung benachbarten Schiebern ist jeweils eine Pumpenkammer abgegrenzt.
  • Ein Anwendungsfall einer Drehschieberpumpe sind Hydraulikaggregate, bei denen der Rotor mittels eines Elektromotors angetrieben wird. Die Drehschieberpumpe stellt dann einen Volumenstrom von Hydraulikfluid bereit, mit dem beispielsweise ein Kupplungsaktor oder ein Gangsteller versorgt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Drehschieberpumpe zu schaffen, die sich durch eine besonders hohe Förderleistung auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Drehschieberpumpe vorgesehen mit einem Pumpengehäuse, einem Stator, einem Rotor, mehreren Schiebern, die in radialer Richtung verschiebbar im Rotor aufgenommen sind, sodass sie zwischen sich, dem Stator und dem Rotor mehrere Pumpenkammern abgrenzen, wobei eine radial innenliegende Kurvenfläche vorgesehen ist, an der die Schieber anliegen, wobei in radialer Richtung zwischen der Kurvenfläche und dem Rotor und in Umfangsrichtung zwischen den Schiebern Nebenkammern abgegrenzt sind, denen ein Saugeingang und ein Druckeingang zugeordnet sind. Die Kurvenfläche gewährleistet eine „Zwangsführung“ der Schieber, so dass diese auch bei besonders niedrigen Drehzahlen zuverlässig am Stator anliegen und dort abdichten. Die erfindungsgemäße Drehschieberpumpe kann daher mit sehr niedrigen Drehzahlen betrieben werden, bei denen die auf die Schieber einwirkenden Fliehkräfte nicht ausreichen, dass die Schieber zuverlässig am Stator anliegen und dort abdichten. Bei derart niedrigen Drehzahlen gewährleistet die Kurvenfläche, dass die Schieber am Stator anliegen. Weiterhin wird mit den Nebenkammern, denen ein Saugeingang und ein Druckausgang zugeordnet sind, ein Bereich der Drehschieberpumpe zum Erzeugen des Volumenstroms herangezogen, der üblicherweise hinsichtlich des Förderstroms ignoriert wird, nämlich das Volumen zwischen der Kurvenfläche und dem Rotor. Auch in diesem Bereich ergeben sich konstruktionsbedingt Kammern, die zum Fördern vom Hydraulikfluid herangezogen werden können, wenn an geeigneten Positionen ein Saugeingang und ein Druckausgang vorgesehen werden. Hierdurch ergibt sich insgesamt ein sehr hoher Wirkungsgrad.
  • Die Kurvenfläche liegt vorzugsweise axial innerhalb des Rotors, sodass sich in axialer Richtung ein kompakter Aufbau ergibt. Ferner steht im Bereich der Kurvenfläche zusätzlicher axialer Bauraum zur Verfügung, in welchem ein Lager zur Lagerung des Rotors im Pumpengehäuse angeordnet werden kann.
  • Die Kurvenfläche hat vorzugsweise in axialer Richtung eine Breite, die zwischen 5 % und 15 % der axialen Länge des Rotors beträgt. Dieser Wert hat sich als guter Kompromiss zwischen einerseits einer nicht übermäßig hohen Flächenpressung zwischen den Schiebern und der Kurvenfläche und andererseits einer möglichst großen axialen Länge des Rotors herausgestellt.
  • Die Kurvenfläche kann einstückig mit einer Stirnwand des Pumpengehäuses ausgebildet sein, sodass keine separate Montage erforderlich ist.
  • Radial innerhalb der Kurvenfläche können Anschlusskanäle für Pumpenkammern ausgebildet sein, sodass sich insgesamt eine kompakte Bauform ergibt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Volumen innerhalb des Rotors, das durch die Schlitze zur Aufnahme der Schieber, die Stirnwände des Pumpengehäuses und die Stirnfläche der Schieber abgegrenzt ist, an einen Saugeingang und einen Druckausgang angeschlossen ist. Dieses Volumen stellt zusätzlich zu den Haupt-Förderkammern und den Nebenkammern einen dritten Kammertyp dar, der zur Förderung von Hydraulikfluid genutzt wird. Innerhalb dieser Kammern arbeiten die Schieber nach Art von Pumpenkolben, die Hydraulikfluid ansaugen und aus den Kammern verdrängen, wenn die Schieber bei der Drehung des Rotors in radialer Richtung aus dem Schieber herausgedrückt beziehungsweise in diesen hineingeschoben werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schieber auf der radial innenliegenden Seite gestuft ausgeführt sind mit einer Führungsfläche, die mit der Kurvenfläche zusammenwirkt, und einer radial weiter innenliegenden Stirnfläche, die innerhalb des Rotors aufgenommen ist. Durch den radialen Versatz zwischen der Führungsfläche und der innenliegenden Stirnseite der Schieber ergibt sich eine Abdichtung im Bereich der Kurvenfläche, sodass ein hydraulischer Kurzschluss in diesem Bereich vermieden ist.
  • Die Stirnfläche kann um eine Länge in der Größenordnung von 5 bis 15 % der Höhe des Schiebers über die Führungsflächen hinausragen. Dieser Wert ist ausreichend, damit sich die gewünschte Abdichtung in diesem Bereich ergibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
    • - 1 eine perspektivische Ansicht der Drehschieberpumpe, wobei ein Teil des Gehäuses transparent dargestellt ist, sodass das Innenleben der Pumpe sichtbar ist;
    • - 2 die Drehschieberpumpe vom 1, wobei ein Gehäusedeckel abgenommen ist;
    • - 3 einen ersten Querschnitt durch die Drehschieberpumpe;
    • - 4 einen zweiten Querschnitt durch die Drehschieberpumpe;
    • - 5 in einer perspektivischen Darstellung einen Schnitt entlang der Ebene V-V von 4;
    • - 6 in einer perspektivischen Darstellung einen Schnitt entlang der Ebene VI-VI von 4;
    • - 7 den Schnitt entlang der Ebene VI-VI, wobei Teile des Pumpengehäuses transparent dargestellt sind, um Fluidkanäle sichtbar zu machen;
    • - 8 ein Schnitt entlang der Ebene Vlll-Vlll von 4; und
    • - 9 in vergrößertem Maßstab das Detail IX von 8.
  • In den 1 bis 9 ist schematisch eine Drehschieberpumpe 1 gezeigt, die insbesondere dazu verwendet werden kann, in einem Hydraulikaggregat einen Volumenstrom an Hydraulikfluid bereitzustellen.
  • Die Drehschieberpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 2 auf, das aus einem Grundkörper 3 und einem Gehäusedeckel 4 gebildet ist. Innerhalb des Gehäuses ist ein Rotor 5 angeordnet, der drehfest auf einer Welle 6 montiert ist. Dieser kann von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben werden.
  • Bei der Drehschieberpumpe handelt es sich um eine zweihubige Pumpe, sodass der Gehäusedeckel 4 zwei Ansaugöffnungen 7 und zwei Förderöffnungen 8 aufweist.
  • Der Rotor 5 weist mehrere Schlitze 10 auf, in denen jeweils ein Schieber 12 aufgenommen ist.
  • Die Schieber wirken mit ihrem radial außenliegenden Ende mit der Innenfläche eines Stators 14 zusammen, der im Pumpengehäuse 2 aufgenommen ist.
  • Die Drehschieberpumpe 1 weist eine Kurvenfläche 16 auf, an der die Schieber 12 mit ihrer radial innenliegenden Seite anliegen.
  • Die Kurvenfläche 16 ist hier als Vorsprung auf der dem Rotor 5 zugewandten Stirnseite des Grundkörpers 3 ausgebildet, wobei der Rotor 5 in diesem Bereich axial kürzer ausgeführt ist. In seinem radial außenliegenden Bereich ist der Rotor 5 mit seiner vollen Breite ausgeführt (siehe 4), sodass der Rotor 5 und die Kurvenfläche 16 einander überlappen (im Bereich der rechten Schnittebene in 4).
  • Konkret weisen die Schieber 12 eine Führungsfläche 18 auf (siehe insbesondere 9), die gegenüber der radial innenliegenden Stirnfläche 20 der Schieber 12 (siehe insbesondere 3) abgestuft ausgeführt ist.
  • Die Höhe der Stufe h (siehe 3) beträgt in der Größenordnung von 5 bis 15 % der gesamten Höhe H der Schieber 12.
  • Die Breite b der Führungsfläche 18 (siehe ebenfalls 3) beträgt in der Größenordnung von 10 bis 15 % der gesamten Breite B der Schieber 12.
  • Die Kurvenfläche 16 zusammen mit der Führungsfläche 18 stellt eine Zwangsführung für die Schieber 12 dar, mit der gewährleistet wird, dass die Schieber 12 sich bei einer Drehung des Rotors 5 auch dann nach außen bewegen, wenn die wirkenden Fliehkräfte vergleichsweise gering sind.
  • Wie insbesondere in 8 zu sehen ist, entspricht der Verlauf der Kurvenfläche 16 einer Hüllkontur aus den Führungsflächen 18 der Schieber 12, die bei Drehung des Rotors 5 und gleichzeitigem Kontakt der Schieber 12 am Stator 14 entsteht. Vorteilhaft ist z.B. eine Ausführung der Schieber 12 in diesem Bereich als Gleichdick, die Radien der äußeren und inneren Führungsflächen können zwar verschieden groß sein, sollten aber eine gemeinsame Mittelachse haben. Abweichungen davon sind möglich, da dennoch eine funktionsgerechte Hüllkontur konstruiert werden kann.
  • Wie insbesondere in 8 zu sehen ist, entsprich der Verlauf der Kurvenfläche 16 dem Verlauf der Innenkontur des Stators 14. Anders ausgedrückt ist der in radialer Richtung gemessener Abstand zwischen der Kurvenfläche 16 und der Innenfläche des Stators 14 entlang des Umfangs der Kurvenfläche konstant.
  • Aufgrund des Absatzes zwischen der Führungsfläche 18 und der weiter innenliegenden Stirnseite 20 des Schiebers ist eine Schulter 22 gebildet, die als Abdichtung wirkt. Die Schulter 22 verhindert, dass Hydraulikfluid aus den Förderkammern zwischen den Schiebern 12 in den entsprechenden Schlitz 10 im Rotor 5 gelangen kann.
  • Ein besonderes Merkmal der Drehschieberpumpe 1 ist, das insgesamt drei verschiedene Typen von Förderkammern verwendet werden, um den Volumenstrom bereit zu stellen.
  • Der Großteil des Volumenstroms wird von den Hauptkammern bereitgestellt, die in Umfangsrichtung zwischen benachbarten Schieber 12 und in radialer Richtung zwischen dem Rotor 5 und dem Stator 14 abgegrenzt sind. In axialer Richtung sind die Hauptkammern, die hier mit dem Bezugszeichen 30 versehen sind, zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Grundkörpers 3 und des Geäusedeckels 4 des Pumpengehäuses 2 abgegrenzt.
  • Eine weiterer Typ Förderkammer sind Nebenkammern 32, die zwischen der Kurvenfläche 16 und der Kurvenfläche 16 gegenüberliegenden Innenfläche 34 des Rotors 5 abgegrenzt ist. Diese Nebenkammern haben im Bereich I von 7 eine radiale Höhe von nahezu Null, während ihre radiale Höhe im Bereich II von 7 maximal ist.
  • In 7 ist auch ein Saugeingang 36 zu sehen, der den Nebenkammern 32 zugeordnet ist, und ein Druckausgang 38. In 7 ist eine Pumpe mit zwei verschieden großen Verdrängungen je Pumpenflut dargestellt. Die Flut mit kleinerer Verdrängung hat einen vereinfachten Sauganschluss in Form der beiden Bohrungen, die zum Rotorraum des Elektromotors führen, diese Strömung wird zum Kühlen des Elektromotors genutzt. Der Druckanschluss der Nebenkammern 32 der kleineren Flut führt über eine Nut in den Saugbereich der Hauptkammern. Bei gleich großen Pumpenhüben ist eine Ausführung der Saug- und Druckeingänge 36 und 37 für beide Fluten vorteilhaft.
  • Schließlich gibt es einen dritten Typ Förderkammern, die nachfolgend als Hilfskammern 40 bezeichnet werden. Diese sind innerhalb der Schlitze 10 im Rotor 5 zwischen den Wänden des Rotors und den Stirnseiten 20 der Schieber 12 ausgebildet. Die Schieber 12 wirken dabei ähnlich wie die Kolben einer Kolbenpumpe, indem sie bei jeder Umdrehung zwei Mal in den entsprechenden Schlitz 10 hineingedrückt werden (entsprechend einer Ausstoßbewegung vom Hydraulikfluid) und zwei Mal axial nach außen gedrängt werden (entspricht der Ansaugphase).
  • Die zugehörigen Saug- und Druckanschlüsse sind hier mit dem Bezugszeichen 42 bezeichnet.
  • Aufgrund der drei verschiedenen Typen von Förderkammern hat die Drehschieberpumpe 1 eine besonders große Verdrängung pro Umdrehung und damit eine hohe Förderleistung in einem kleinen Bauvolumen.

Claims (8)

  1. Drehschieberpumpe (1) mit einem Pumpengehäuse (2), einem Stator (14), einem Rotor (5), mehreren Schiebern (12), die in radialer Richtung verschiebbar im Rotor (5) aufgenommen sind, so dass sie zwischen sich, dem Stator (14) und dem Rotor (5) mehrere Pumpenkammern (30) abgrenzen, wobei eine radial innenliegende Kurvenfläche (16) vorgesehen ist, an der die Schieber (12) anliegen, wobei in radialer Richtung zwischen der Kurvenfläche (16) und dem Rotor (5) und in Umfangsrichtung zwischen den Schiebern (12) Nebenkammern (32) abgegrenzt sind, denen ein Saugeingang (36) und ein Druckausgang (38) zugeordnet sind.
  2. Drehschieberpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenfläche (16) axial innerhalb des Rotors (5) liegt.
  3. Drehschieberpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenfläche (16) in axialer Richtung eine Breite (b) hat, die zwischen 5 % und 15 % der axialen Länge (B) des Rotors (5) beträgt.
  4. Drehschieberpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenfläche (16) einstückig mit einer Stirnwand des Pumpengehäuses (2) ausgebildet ist.
  5. Drehschieberpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial innerhalb der Kurvenfläche (16) Anschlusskanäle (42) für Pumpenkammern (40) ausgebildet sind.
  6. Drehschieberpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen innerhalb des Rotors (5), das durch die Schlitze (10) zur Aufnahme der Schieber (12), die Stirnwände des Pumpengehäuses (2) und die Stirnflächen (20) der Schieber (12) abgegrenzt ist, an einen Saugeingang (7) und einen Druckausgang (8) angeschlossen ist.
  7. Drehschieberpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (12) auf der radial innenliegenden Seite gestuft ausgeführt sind mit einer Führungsfläche (18), die mit der Kurvenfläche (16) zusammenwirkt, und einer radial weiter innen liegenden Stirnfläche (20), die innerhalb des Rotors (5) aufgenommen ist.
  8. Drehschieberpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (20) um eine Länge (h) in der Größenordnung von 5 % bis 15 % der Höhe (H) des Schiebers (12) über die Führungsfläche (18) hinausragt.
DE102022111278.0A 2022-05-06 2022-05-06 Drehschieberpumpe Pending DE102022111278A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111278.0A DE102022111278A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Drehschieberpumpe
EP23168836.7A EP4273404A1 (de) 2022-05-06 2023-04-19 Flügelzellenpumpe
CN202310470572.5A CN117006042A (zh) 2022-05-06 2023-04-27 旋转式叶片泵
US18/311,263 US20230358228A1 (en) 2022-05-06 2023-05-03 Rotary vane pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111278.0A DE102022111278A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Drehschieberpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111278A1 true DE102022111278A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=86095962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111278.0A Pending DE102022111278A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Drehschieberpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230358228A1 (de)
EP (1) EP4273404A1 (de)
CN (1) CN117006042A (de)
DE (1) DE102022111278A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148472A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102011011690A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem Ausnehmungen aufweisenden Schieber
DE102014219354A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Flügelzellenmaschine
WO2016193043A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe und verfahren zu deren betrieb

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US894391A (en) * 1907-06-06 1908-07-28 Julius Wilhelm Von Pittler Rotary engine.
US990163A (en) * 1910-05-04 1911-04-18 Wilhelm Von Pittler Rotary engine.
US1058496A (en) * 1912-08-13 1913-04-08 Winfield W Thompson Rotary engine.
US2280272A (en) * 1940-05-13 1942-04-21 Citles Service Oil Company Fluid pump
US3904327A (en) * 1971-11-10 1975-09-09 Rovac Corp Rotary compressor-expander having spring biased vanes
US4088426A (en) * 1976-05-17 1978-05-09 The Rovac Corporation Sliding vane type of compressor-expander having differential eccentricity feature
JPS58155289A (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 Nissan Motor Co Ltd ベ−ン形流体装置
US5328337A (en) * 1990-08-17 1994-07-12 Kunta Norbert J Guided vanes hydraulic power system
JP2582863Y2 (ja) * 1992-08-12 1998-10-15 トーヨーエイテック株式会社 ベーンポンプ
JPH0683977U (ja) * 1993-05-20 1994-12-02 トキコ株式会社 ベーン形流体機械
US6030195A (en) * 1997-07-30 2000-02-29 Delaware Capital Formation Inc. Rotary pump with hydraulic vane actuation
US6896489B2 (en) * 2000-12-12 2005-05-24 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
JP4289970B2 (ja) * 2003-10-16 2009-07-01 株式会社ショーワ ベーンポンプ
JP2007255276A (ja) * 2006-03-23 2007-10-04 Hitachi Ltd 可変容量型ベーンポンプ
US9188005B2 (en) * 2007-10-18 2015-11-17 Standex International Corporation Sliding vane pump with internal cam ring
JP5764453B2 (ja) * 2011-10-03 2015-08-19 カヤバ工業株式会社 ベーンポンプ
JP5897943B2 (ja) * 2012-03-22 2016-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 ベーンポンプ
US20190338771A1 (en) * 2018-05-02 2019-11-07 GM Global Technology Operations LLC Variable displacement pump
US20200032791A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 GM Global Technology Operations LLC Spring structure with sliding element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148472A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102011011690A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem Ausnehmungen aufweisenden Schieber
DE102014219354A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Flügelzellenmaschine
WO2016193043A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP4273404A1 (de) 2023-11-08
CN117006042A (zh) 2023-11-07
US20230358228A1 (en) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861623B1 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere flügelzellenpumpe
DE3800324A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE2157770C2 (de) Für einstellbaren Förderstrom vorgesehene Flügelzellenpumpe
DE102017104063B4 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
DE102022111278A1 (de) Drehschieberpumpe
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE4110392C2 (de) Rotationspumpe vom Flügel-Typ (Flügelzellenpumpe)
EP1922487B1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE102007039157B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE3414535C2 (de)
EP0068035B1 (de) Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE2922951A1 (de) Fluidumlaufpumpe
DE102007037665B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102017219849A1 (de) Verdrängermaschine mit einer Axialkolbenmaschine und einer Flügelzellenmaschine
DE962770C (de) Drehkolbenpumpe
DE3014795C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013224660A1 (de) Flügelzellenmaschine mit definiertem Druck in den Hinterflügelräumen
WO2009019095A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verringerter flächenpressung der flügel
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO POWERTRAIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FTE AUTOMOTIVE GMBH, 96106 EBERN, DE