DE2733530B2 - Luftverbesserungsgerät - Google Patents

Luftverbesserungsgerät

Info

Publication number
DE2733530B2
DE2733530B2 DE19772733530 DE2733530A DE2733530B2 DE 2733530 B2 DE2733530 B2 DE 2733530B2 DE 19772733530 DE19772733530 DE 19772733530 DE 2733530 A DE2733530 A DE 2733530A DE 2733530 B2 DE2733530 B2 DE 2733530B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
slots
removable
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733530A1 (de
DE2733530C3 (de
Inventor
Eric Desmond Prestbury Heath
Brian Robson Bamford Rochdale Lancashire Smith
Michael James Wilmslow Wade
Stuart Charles Arthur Macclesfield Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIRWICK AG BASEL (SCHWEIZ)
Original Assignee
AIRWICK AG BASEL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIRWICK AG BASEL (SCHWEIZ) filed Critical AIRWICK AG BASEL (SCHWEIZ)
Publication of DE2733530A1 publication Critical patent/DE2733530A1/de
Publication of DE2733530B2 publication Critical patent/DE2733530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733530C3 publication Critical patent/DE2733530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Luftverbesserungsgerät mit einem Gehäuse, das in seinem Unterteil ein Präparat enthält, dessen freie
Oberfläche bei Raumtemperatur wenigstens einen
flüchtigen Wirkstoff abgibt, mit einem zentral oberhalb des Präparates vorgesehenen Gebiäserad, das auf der vertikalen Welle eines darüber angeordneten Elektromotors sitzt, mit einer elektrischen Stromquelle für den Antrieb des Elektromotors, einem elektronischen Zeitschalter für den Motorantrieb und mit Durchlaßschlitzen im Gehäuse.
Bei einem bekannten Luftverbesserungsgerät der
ίο eingangs genannten Art (GB-PS 13 86 465) wird mit dem Gebläserad Luft von oben angesaugt und nach unten auf den Wirkstoffbehälter gedrückt; die Luft soll sich hierbei während des Vorbeistreichens an der Oberfläche des Wirkstoff enthaltenden Präparates mit dem Wirkstoff anreichern und danach durch die im unteren Bereich des Gehäuses vorhandenen Schlitze ausströmen. Somit sollen zur Klimatisierung Dämpfe flüchtiger Wirkstoffe in der Umgebungsluft verteilt werden.
Der besondere Nachteil des bekannten Luftverbesserungsgerätes liegt darin, daß der Partialdruck, der sich an der Oberfläche des flüchtigem Wirkstoffes einstellt, dem Staudruck der vom Gebläse in das Gehäuse eingesaugten Luft entspricht, so daß wegen der sich
-^ somit einstellenden, nur geringen Verdunstung ein hoher Luftdurchsatz erforderlich ist, um eine bestimmte Luftbeladung bzw. Luftverbesserung zu erreichen.
Auch andere, bekannte Geräte (US-PS 26 14 820 und US-PS 29 37 419) benötigen einen verhältnismäßig hohen Luftdurchsatz, um eine angestrebte Verdunstung zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Vorrichtung so weiterzubilden, daß ohne zusätzlichen technischen Aufwand in Form
'Ί etwa besonders hoher Motorleistung und damit hohen Energieverbrauchs der Wirkstoffanteil in der aus dem Gerät herausgedrückten Luft erheblich erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Anspruchs 1
·»<> gelöst. Es befindet sich somit das Gebläserad in dem flachzylindrischen Innenraum des Gehäusemiticltcils und saugt Luft durch die öffnungen der unteren Trennwand an und drückt diese durch die Schlitze nach außen. Auf diese Weise wird das Präparat unter einem Unterdruck gehalten, so daß die Verdampfung oder Sublimierung des Wirkstoffes wesentlich vergrößert wird, verglichen mit der Wirkung der bekannten, eingangs genannten Einrichtungen und ein verhältnismäßig geringer Luftdurchsatz genügt, um eine ge-
)() wünschte Wirkstoffmenge zur Luftverbesserung in Umlauf zubringen.
Unter flüchtigen Wirkstoffen werden in diesem Zusammenhang natürliche und synthetische Stoffe verstanden, die bei gewöhnlicher Temperatur, d. h.
Ti zwischen 1O0C und 400C, genügende Flüchtigkeit besitzen, um sich in bekannter Weise in einem geschlossenen Wohnraum von 10 bis 50 m3 Inhalt zu verteilen. Diese Wirkstoffe sind beispielsweise Riechstoffe, Desodorantien, Insektizide, Bakterizide oder
w) Gemische solcher Wirkstoffe.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar; hierbei ist es besonders von Vorteil, daß die maximale Höhe des Gerätes kleiner ist als seine größte Breite, da durch
firi diese flache Bauweise die Erzwingung der gewünschten Luftströmung vom Präparat nach oben durch das Gebläserad und dann radial nach außen noch gefördert wird.
Die Merkmale des Anspruchs 6 sind einer Luftführung im Inneren des Gerätes förderlich, welche ohne Störungen stattfindet, die etwa die obengenannte Funktion des Gerätes beeinträchtigen könnten.
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen beispielsweise noch näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung, von einem Punkt in einer waagerechten mittleren Ebene gesehen,
F i g. 2 eine Außenansicht des das Oberteil bedeckenden Deckels der Vorrichtung, von einem Punkt auf deren Rotationsachse gesehen,
Fig.3 den unteren Abschnitt des Mittelteils senkrecht zur Rotationsachse,
F i g. 4 eine Ansicht auf den Mittelteil, wobei der Deckel abgenommen ist,
F i g. 5 das elektrische Schaltschema für den elektronischen Zeitschalter, der den Lauf t'es Motors kontrolliert, und
F i g. 6 einen Querschnitt durch die Vorrichtung.
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Vorrichtung, welche drei jeweils eine Abteilung bildende Teile umfaßt: eine untere Abteilung 1 bzw. einen Behälter in Form eines hohlen Tellers mit großer flacher Grundfläche, auf der die Vorrichtung ruht; eine mittlere Abteilung 2, die durch eine äußere '■ onvexe Rotationsfläche begrenzt ist, welche eine gewisse Anzahl von Schlitzen 2' beliebiger Gestalt umfaßt, sowie eine obere Abteilung 3, die im wesentlichen durch einen Deckel in Gestalt einer Kugelzone begrenzt ist. Der obere kreisförmige Umfang der unteren Abteilung besitzt die gleichen Abmessungen wie der untere kreisförmige Umfang der mittleren Abteilung, so daß ihre Ränder beim Aufeinanderlegen zusammenpassen, Dies gilt auch für die den Deckel und die mittlere Abteilung 2 verbindenden kreisförmigen Umfange.
Fig. 2 ist eine Außenansicht des das Oberteil 3 umschließender. Deckels von einem auf der Rotationsachse gelegenen Punkt her. Man sieht hier die gleichen Elemente wie in Fig. 1, jedoch in waagerechter Projektion parallel zur Rotationsachse. Insbesondere bemerkt man den kreisförmigen Querschnitt des Deckels und die relative konzentrische Anordnung der Ränder 3a und 36 des Deckels. Es sind Öffnungen bzw. Kerben Ta und Tb vorgesehen, in welche Befestigungsmittel 7a und 76 eingreifen und vorzugsweise symmetrisch zur Rotationsachse und zur Öffnung 5 angeordnet sind.
F i g. 3 stellt eine Unteransicht des unteren Abschnitts der mittleren Abteilung 2 dar, die von der unteren Abteilung 1 durch eine durchlöcherte untere Trennwand 12 getrennt ist, die auf einem kreisförmigen Umfang Ie ruht und deren radiale Öffnungen 12a sowie Zentralöffnung 126 Teile der vier Flügel 13a, 6, eund d eines als Zentrifugalgebläse wirkenden Gebläserades 13 erkennen lasser*, das über der unteren Trennwand 12 angeordnet und punktiert dargestellt ist. Durch die gegenüberliegenden Öffnungen 12a hindurch erkennt man auch die Grundfläche zweier Gehäuse 14a und 146, die waagerecht und fest auf der waagerechten unteren Trennwand 12 ruhen, wobei diese Gehäuse dazu bestimmt sind, zylindrische elektrische Batterien zu halten. Die unteren Teile der beiden Gehäuse, deren senkrechter Querschnitt jeweils der Hälfte eines regulären konvexen 14seitigen Polygons oder auch der Hälfte eines Zylinders entspricht, werden durch Kleben oder auf irgendeine andere Weise an der durchlöcherten unteren Trennwanne 12 befestigt.
Fig.4 zeigt perspektivisch bei abgenommenem Deckel den über der mittleren Abteilang 2 vorstehenden Teil der Vorrichtung. Man erkennt hier eine "> waagerechte obere Trennwand 15, die mit den äußerer. Seitenwänden der mittleren Abteilung 2 fest verbunden ist. Diese waagerechte obere Trennwand 15 enthält Öffnungen 18a, 186, 18c/, 18e, die so verteilt und bemessen sind, daß sie bessere Luftzirkulation zwischen
to der oberen und der mittleren Abteilung fördern, um ausreichende Kühlung des Motors bei dessen Lauf sicherzustellen. Symmetrisch zur Zentralachse und im Maximalabstand davon stehen über der waagerechten oberen Trennwand 15 die oberen Teile der beiden zylindrischen waagerecht angeordneten 1,5-Volt-Zellen 16a und 166 vor, die in den Gehäusen 14a und 146 eingelegt sind. Der positive Pol 206 und der negative Pol 21a dieser beiden Zellen sind durch einen Leitungsdraht 17 verbunden, und die Pole 20a und 216 sind an die
Jf) Kontaktstifte a und ,a'des Schalters 6 angeschlossen (s. Fig. 5). Die Kontaktstifte 0, 1" und 2" des Schalters 6 sind über ein Zeitschaltersystem 19' bekannter Art, das ein Potentiometer, zwei Kondensatoren, einen Widerstand und zwei Transistoren umfaßt, mit dem Motor
2ί verbunden.
Ein weiteres zylindrisches oder polyedrisches Gehäuse, dessen Symmetrieachse mit der senkrechten Achse der Vorrichtung zusammenfällt, ist auf der feststehenden oberen Trennwand 15 angebracht. Dieses Gehäuse bedeckt den Motor, der das Gebläse antreibt.
F i g. 6 ist ein Querschnitt, in welchem man folgende Merkmale erkennt: die untere Abteilung 1, die einen Behälter bildet, der ungefähr 400 g eines in den Gelzustand versetzten Präparats 26 faßt, das flüchtige
Γι Stoffe enthält; die untere Trennwand 12 für die Abteilungen 1 und 2, das Gebläse 13, das sich zwischen den beiden Gehäusen 14a und 146 auf der Achse eines Motors befindet, der im Inneren der durch die waagerechte, ebene, kreisförmige Oberfläche 4' abgeschlossenen zylindrischen Hülle 4 angeordnet ist, sowie den sphärisch ausgebildeten Deckel, der die obere Ableitung bzw. das Oberteil 3 umschließt.
Die Vorrichtung funktioniert wie folgt: der Schalter 6 hat drei Stellungen 0,1 und 2, nämlich eine Stellung 0. in
4r> der der Motor stillsteht, eine zweite Stellung 1, in der er intermittierend läuft und eine dritte Stellung 2, in der er ständig läuft.
Bei Stillstand des Motors diffundieren die von der Oberfläche des in den Gelzustand versetzten Präparats
■>o 26 ausgehenden Dämpfe langsam über die Öffnungen 12a der unteren Trennwand 12 und dann durch die in der äußeren Seitenwand der mittleren Abteilung 2 angeordneten Schlitze 2' und verteilen sich so durch Diffusion langsam in der Außenluft in gleicher Weise wie bei einer
v"> Vorrichtung, die durch einfache Verdunstung ohne Mithilfe eines Gebläses funktioniert.
Wenn der Motor das Zentrifugalgebläse antreibt, wird der waagerechte Luftabschnitt, der sich in der Zone höchster Wirksamkeit des Gebläses befindet, die
bo ungefähr dem freien inneren Rauminhalt der mittleren Abteilung entspricht, waagerecht durch die seitlichen Öffnungen 2' ausgestoßen. Da die verdrängte Luft nur durch die Öffnungen 2' hindurch ersetzt werden kann, dur^h die Luft vom laufenden Gebläse von innen nach
ho außen gedrückt wird, entsteht im Innern der mittleren Abteilung ein Unterdruck, der sich über die Öffnungen 12a und 126 auf das gesamte in der unteren Abteilung 1 zwischen der Oberfläche des Präparats und der
durchlöcherten unteren Trennwand 12 befindliche Volumen überträgt. Da dieser Unterdruck nicht sofort durch eine Einströmung frischer Luft ausgeglichen wird, weil die Vorrichtung keine Öffnungen enthält, die die Bildung einer stetigen Luftströmung bei Atmosphärendruck gestatten, ist es die beschleunigte Verdunstung des bzw. der flüchtigen, in besagtem Präparat enthaltenen Stoffe, die zum Ausgleich besagten Unterdrucks führt. Da die in Berührung mit der Verdungstungsfläche stehende Luft dünner ist, wird der Partialdampfdruck des bzw. der flüchtigen Stoffe um einen Betrag erhöht, der während des Laufs des Gebläses einen ständigen Wiederausgleich des Gesamtdampfdrucks in den unteren und mittleren Abteilungen erlaubt. Die Zunahme des Partialdrucks des bzw. der flüchtigen Stoffe irr. Präparat führt zu einer Erhöhung der Verdunstungsgeschwindigkeit. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Vorrichtungen ermöglicht dies die Abgabe von Dämpfen, die große Mengen Wirkstoffe enthalten, an die Umgebungsluft anstelle von Luft, in der diese Wirkstoffe bei kleinem Partialdampfdruck, d. h. in minimalen Mengen vorliegen.
Die Vorrichtung gestattet es daher, eine größere Menge flüchtiger Wirkstoffe schneller zu verteilen. Ferner ermöglicht sie eine erheblich größere Ausbeute an Präparat, bezogen auf die Menge des darin enthaltenen flüchtigen Wirkstoffs.
Beispielsweise können die Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 7,5 cm Gesamthöhe auf 16 cm Durchmesser betragen.
Die Vorrichtung kann aus irgendeinem Werkstoff aufgebaut sein, der modernen Verformungsmethoden zugänglich ist. beispielsweise einem thermoplastischen Werkstoff wie einem Metall, Glas oder einem Kunstharz. Sie kann jedoch auch aus einem thermoplastischen Polymer wie beispielsweise Spritzguß aus Polypropylen hoher Dichte bestehen.
Die untere Abteilung 1 stellt als Ganzes einen Behälter für das flüchtige Präparat dar. Somit gestattet der Behälter 1 die Lagerung erheblicher Mengen an flüchtigem Präparat, wobei dieses mit Bezug auf die Masse der Vorrichtung eine maximale Verdunstungsfläche ausweist.
Der Behälter 1 kann ungefähr 400 g eines Riechstoffgels enthalten, das Dämpfe abgibt, die zur Reinigung der Umgebungsluft bestimmt sind, indem sie unerwünschte Gerüche durch Überdecken und/oder durch Ersatz mit Duftstoffen neutralisieren.
r) Die Zellen 169, 166 liefern je eine elektrische Spannung von 1,5 Volt und ermöglichen ständiges Laufen des Motors für die Dauer von etwa 10 Tagen.
Der die Spannung kontrollierende Schallkreis wird als elektronischer Zeitschalter (Fig. 5) in bekannter
κι Weise aus einem Potentiometer, einem Widerstand, zwei Kondensatoren und zwei Transistoren gebildet. Er läßt sich so regeln, daß man den Motor beispielsweise alle 3'/2 Minuten für etwa 25 Sekunden laufen läßt. In diesem Fall beträgt die Lebensdauer der Zellen etwa bis
li 60 Tage. Bei solchem intermittierendem Betrieb in einem Wohnraum mit einem Volumen der Größenordnung von bis 50 m3 bietet der erfindungsgemäße Apparat die Möglichkeit, eine kontinuierliche, wirksame und optimale Reinigung der Luftinhalts dieses Raums zu erzielen.
Im allgemeinen wird kontinuierlicher Betrieb nur zu Beginn der Luftverbesserungsoperation angewandt, d.h. beim erstmaligen Aufstellen der Vorrichtung in verdorbener Luft.
2"> Nach intermittierendem Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Gesamtdauer von etwa 2 Monaten muß man das Gel und die Zellen ersetzen. Diese Maßnahme wird durch die Gesalt und Konstruktion der die Vorrichtung darstellenden Abteilungen
Ji) äußerst leichtgemacht. Die Zugänglichkeit der beiden zur Aufnahme der Zellen bestimmten Gehäuse wird dabei durch die Abnehmbarkeit des die obere Abteilung 3 umschließenden Deckels und die Anordnung und Gestalt der beiden Gehäuse 14a und 146 verbessert. Der Ersatz des Gels kann durch einfachen Austausch der Behälterabteilung 1 erfolgen oder auch dadurch, daC man in letztere eine Riechstoffgelnachfüllung mil geeigneter Gestalt und Abmessung einlegt.
Die Vorrichtung erfüllt alle modernden Forderunger an funktionsgerechte Ausbildung und Leistung. Sie isi ebenfalls zur Serienfabrikation hervorragend geeignet was zu einer erheblichen Verringerung der Koster führt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Luftverbesserungsgerät mit einem Gehäuse, das in seinem Unterteil ein Präparat enthält, dessen freie Oberfläche bei Raumtemperatur wenigstens einen flüchtigen Wirkstoff abgibt, mit einem zentral oberhalb des Präparats vorgesehenen Gebläserad, das auf der vertikalen Welle eines darüber angeordneten Elektromotors sitzt, mit einer elektrischen Stromquelle für den Antrieb des Elektromotors, einem elektronischen Zeitschalter für den Motorantrieb und mit Luftdurchlaßschlitzen im Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (1) durch eine waagerechte untere durchbrochene Trennwand (12) von einem Gehäusemittelteil (2) getrennt ist, daß das Gehäusemittelteil (2) durch eine waagerechte Trennwand (15) nach oben begrenzt ist und durch eine Vielzahl von in seiner Umfangswand vorgesehenen Schlitzen (2') mit der Umgebung in Verbindung steht, und daß das Gebläserad (13) im Gehäusemittelteil (2) angeordnet ist und Luft durch die öffnungen (12a, \2b) der unteren Trennwand (12) ansaugt und die Schlitze (2') nach außen drückt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1), das Mittelteil (2) und ein Oberteil (3) fest miteinander verbunden, aber voneinander trennbar sind, und daß die einzigen öffnungen dieser Vorrichtung die Schlitze (2') sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse die Gestalt eines Rotationskörpers um die Achse des Gebläserads (13) besitzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere waagerechte Querwand (12), die das Unterteil (1) von dem Mittelteil (2) trennt, abnehmbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre maximale Höhe kleiner ist als ihre größte Breite.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel von der Gestalt einer Kugelzone das Oberteil (3) bedeckt, daß das Oberteil (3) den Motor (4) auf der nicht-abnehmbaren Trennwand (15) befestigt trägt, die das Mittelteil (2) von dem Oberteil (3) trennt, und daß das Oberteil (3) den oberen Teil zweier zylindrischer Zellen (16<i, \6b), deren beide Achsen in derselben waagerechten Ebene symmetrisch und in möglichst großem Abstand von der senkrechten Achse der Vorrichtung entfernt angeordnet sind, einen von der Außenseite der Vorrichtung her betätigbaren Schalter (6), den elektronischen Zeitschalter (22) sowie die verschiedenen elektrischen Elemente verbindende Leitungsdrähte (23) enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur festen aber abnehmbaren Verbindung des Unterteils (1) mit dem Mittelteil (2) und weitere Mittel zur abnehmbaren Befestigung des Oberteils (3) auf dem Mittelteil umfaßt.
DE19772733530 1976-07-27 1977-07-25 Luftverbesserungsgerat Expired DE2733530C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU75467A LU75467A1 (de) 1976-07-27 1976-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733530A1 DE2733530A1 (de) 1978-02-02
DE2733530B2 true DE2733530B2 (de) 1980-03-13
DE2733530C3 DE2733530C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=19728309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733530 Expired DE2733530C3 (de) 1976-07-27 1977-07-25 Luftverbesserungsgerat

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH619142A5 (de)
DE (1) DE2733530C3 (de)
FR (1) FR2359613A1 (de)
GB (1) GB1554354A (de)
LU (1) LU75467A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8821508D0 (en) * 1988-09-14 1988-10-12 Fox P Automatic air freshener
FR2741807A1 (fr) * 1995-12-04 1997-06-06 Manuello Roland Diffuseur de parfums desodorisants aromes insecticides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359613A1 (fr) 1978-02-24
CH619142A5 (en) 1980-09-15
DE2733530A1 (de) 1978-02-02
GB1554354A (en) 1979-10-17
DE2733530C3 (de) 1980-10-16
LU75467A1 (de) 1978-02-08
FR2359613B1 (de) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131924A1 (de) Luftauffrischungsgeraet
DE69209327T2 (de) Mit einem optischen Signal versehene Luftverfrischungsanlage
DE69932354T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispersieren einer flüchtigen zusammensetzung
DE69007924T2 (de) Vorrichtung um fliegende Insekten, speziell Moskitos, von Menschen fernzuhalten.
DE602004008443C5 (de) Verfahren und vorrichtung für verbesserte duftabgabe
EP0161217A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffs
DE60210492T2 (de) Stoffabgabevorrichtung
DE3915248C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Befeuchtung von Raumluft
DE10107657A1 (de) Modulare Batterieschalenanordnung
DE2733530C3 (de) Luftverbesserungsgerat
DE602005003834T2 (de) Volatisierer mit integrierter thermischer abschaltung
AT391270B (de) Vorrichtung zum abgeben mehrerer, verschiedener, fluechtiger stoffe an die umgebung
DE3023017C2 (de) Verdunstungsvorrichtung für Duftstoffe, Insektizide und/oder andere flüchtigen Wirkstoffe
DE8502409U1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von in Zellstoff oder anderen Trägermaterialien eingelagerten Wirkstoffen, wie zum Beispiel Pyrethrum
DE3701499A1 (de) Vorrichtung zur verdunstung von insektiziden, duftstoffen und/oder anderen fluechtigen wirkstoffen
DE2821378A1 (de) Vorrichtung zum einfangen von insekten
DE2735513C3 (de) Duftstoffbehälter zur Bekämpfung von Wühlmäusen
DE3526793A1 (de) Luftreinigungsgeraet
DE3876117T2 (de) Schwungrad fuer luftgetriebenes zahnaerztliches handstueck mit seiner intermittierenden bremse.
DE69829805T2 (de) Luftreiniger
DE202018104808U1 (de) Verdampfervorrichtung für aromatische Substanzen
DE965263C (de) Verdampfer fuer Luftverbesserung
DE813195C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE29613026U1 (de) Duftbox
DE1492306A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aerosolen,insbesondere zur staendigen oder in Zeitabstaenden erfolgenden Insektenbekaempfung oder Desinfektion der Atmosphaere in beliebigen Raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee