DE2733123B2 - Röntgenröhre - Google Patents

Röntgenröhre

Info

Publication number
DE2733123B2
DE2733123B2 DE2733123A DE2733123A DE2733123B2 DE 2733123 B2 DE2733123 B2 DE 2733123B2 DE 2733123 A DE2733123 A DE 2733123A DE 2733123 A DE2733123 A DE 2733123A DE 2733123 B2 DE2733123 B2 DE 2733123B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ray tube
disc
ceramic insulators
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2733123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733123C3 (de
DE2733123A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. Dr. Basler
Herbert Mann
Julius Schimmelmann
Original Assignee
Rich. Seifert & Co Gmbh & Co Kg, 2070 Ahrensburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rich. Seifert & Co Gmbh & Co Kg, 2070 Ahrensburg filed Critical Rich. Seifert & Co Gmbh & Co Kg, 2070 Ahrensburg
Priority to DE2733123A priority Critical patent/DE2733123C3/de
Priority to IT25670/78A priority patent/IT1108982B/it
Priority to GB7830399A priority patent/GB2002598B/en
Priority to FR7821703A priority patent/FR2398383A1/fr
Priority to NL7807822A priority patent/NL7807822A/xx
Priority to DD78206856A priority patent/DD137639A5/de
Publication of DE2733123A1 publication Critical patent/DE2733123A1/de
Publication of DE2733123B2 publication Critical patent/DE2733123B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733123C3 publication Critical patent/DE2733123C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • H01J35/165Vessels; Containers; Shields associated therewith joining connectors to the tube
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Röntgenröhre gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist eine Röntgenröhre mit einer zylindrischen Vakuumhülle bekannt (DE-OS 24 48497), an deren Stirnseiten die Hochspannungszuführungen für die Anode und die Kathode angeordnet sind Die Vakuumhülle besteht dabei zumindest teilweise aus Metall und befindet sich auf Erdpotential. An den Stirnseiten befinden sich ringförmige Keramikteile, in deren Öffnungen die Hochspannungszuführungen vakuumdicht eingesetzt sind. Die Hochspannungsdurchführungen werden über Hochspannungsstecker mit einer Hochspannungsqueile verbunden. Hierbei ist das elektrische Feld an den Übergangsstellen zwischen den Keramikisolatoren und den Hochspannungssteckern besonders kritisch, weil dort Gleitentladungen auftreten können, wenn die Verbindung zwischen den Keramikisolatoren und den Hochspannungssteckern nicht einwandfrei ist. Bei der bekannten Röntgenröhre soll dieses Problem dadurch gelöst werden, daß zwischen den Keramiksiolatoren und den Hochspannungsstekkern jeweils eine feste Isolierscheibe angebracht wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dadurch das elektrische Feld nicht einwandfrei beherrscht wird und an den Trennflächen der einzelnen Teile Keramikisolator — Isolierscheibe — Hochspannungsstecker Gleitcntladungen auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgenröhre gemäß dem Oberbegriff des Patentan- Spruches 1 so auszugestalten, daß sie eine höhere elektrische Festigkeit hat, ohne dabei die Abmessungen zu vergrößern.
Dies wird durch eine Röntgenröhre nach dem Patentanspruch 1 erreicht.
Bei der Röntgenröhre gemäß der Erfindung werden dort, wo hohe elektrische Beanspruchungen auftreten können, Lufträume vermieden, weil beim Zusammenbau der Hochspannungsstecker an die Scheibe und diese an den Keramikisolator von innen her angedrückt werden, so daß eventuell vorhandene Luft von innen her nach außen herausgedrückt wird und im zusammengebauten Zustand kein Zwischenraum verbleibt
Bei einer bekannten Röntgenröhre (DE-GM 59 46 926.7) mit Metallkolben ist zwischen den Keramikisolatoren und den Hochspannungssteckern jeweils ein Guinmiüberzug angeordnet, welcher auf den Hochspannungsstecker aufvulkanisiert ist und vor dem Einbau der Hochspannungsstecker mit Fett bestrichen wird. Auch hier hat sich gezeigt daß keine zuverlässige Verbindung der einzelnen Teile der Röntgenröhre erreicht werden kann, weil eine zwischen Gummiüberzug und Keramikisolator vorhandene Luftblase zwar zusammengedrückt jedoch meist nicht nach außen entweichen kann. Tritt ein Überschlag bzw. Durchschlag am Gummiüberzug der bekannten Röntgenröhre ein, so muß auch dann der Hochspannungsstecker ausgewechselt werden, wenn er nicht zerstört wurde, weil er fest mit dem Gummiüberzug verbunden ist
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Scheibe aus einem solchen Material gebildet weiches im Vergleich zu den Materialien des Keramikisolators und des Hochspannungssteckers eine geringere elektrische Festigkeit aufweist Auf diese Art und Weise kann erreicht werden, daß die Scheibe sozusagen Sicherungseigenschaften übernimmt indem sie den elektrisch schwächsten Teil der gesamten Anordnung darstellt Entsprechend tritt ein Überschlag oder ein Durchschlag mit hoher Wahrscheinlichkeit im Bereich oder innerhalb der Scheibe auf, der Keramikisolator und der Hochspannungsstecker werden von diesem Überschlag bzw. Durchschlag nicht zerstört Nach einem solchen Durchbzw. Überschlag kann die Scheibe leicht ausgebaut und durch eine neue Scheibe ersetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert
F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Röntgenröhre, wobei die einzelnen Teile vor ihrem Zusammenbau und unmaßstäblich gezeigt sind.
F i g. 2 zeigt eine unmaßstäbliche Querschnittsansicht durch eine Scheibe nach F i g. 1.
Die in F i g. 1 gezeigte Röntgenröhre besteht aus einem Metallgehäuse 1, weiches im wesentlichen zylindrische Form hat und ein (nicht gezeigtes) Fenster zum Austritt der Röntgenstrahlung aufweist Innerhalb des Metallgehäuses 1 ist eine Anode 2 und eine Kathode 3 dargestellt, welche an Keramikisolatoren 4 und 5 befestigt sind. Die Keramikisolatoren 4 und S sind scheibenförmig und mit dem Metallgehäuse 1 auf irgendeine Art und Weise vakuumdicht verbunden. Durch die Keramikisolatoren 4 und 5 gehen die Hochspannungsdurchführungen für die Anode 2 und die Kathode 3 hindurch.
Zu beiden Seiten der Keramikisolatoren 4 bzw. 5 sind Hochspannungsstecker 6 bzw. 7 gezeigt
Bei dem Hochspannungsstecker 6 an der linken Seite handelt es sich um einen üblichen Stecker, wohingegen der Hochspannungsstecker 7 in Winkelform ausgebildet
ist. Rein schematisch ist innerhalb der Hochspannungsstecker 6 und 7 die Hochspannungsleitung gezeigt, welche mit Kabeln 9 und 11 in Verbindung ist Von den Keramikisolatoren 4 und S stehen Vorsprünge 10 hervor, welche mit der Anode 2 bzw. der Kathode 3 in Verbindung sind und so ausgebildet sind, daß sie mit den Hochspannungsverbindungen 8 in den Hochspannungssteckern 6 und 7 in Kontaktberührung gebracht werden. Zwischen dem Keramikisolator 4 und dem Hochspannungsstecker 6 und zwischen dem Keramikisolator S und dem Hochspannungsstecker 7 ist eine Kunststoffscheibe 12 im Querschnitt gezeigt.
In Fig.2 ist die Scheibe 12 vergrößert und unmaßstäblich wiedergegeben. Es ist zu erkennen, daß die Scheibe 12 aus zwei Kegeln besteht, welche mit ihren Grundflächen aneinander liegen. Die Höhe der Kegel ist verhältnismäßig klein im Verhältnis zum Durchmesser der Kegel. In der Mitte der Scheibe 12 befindet sich eine Durchgangsöffnung 13, welche so dimensioniert ist, daß die Vorspränge 10 durch diesen Durchgang 13 hindurchgehen können. Weiterhin weist die Scheibe 12 an der einen Seite einen ringförmigen Vorsprung 14 auf, welcher so dimensioniert ist. daß er in eine entsprechende Ausnehmung in den Hochspannungssteckern oder in den Keramikisolatoren paßt
Beim Zusammenbau wird zunächst die Scheibe 12 Ober den Vorsprung 10 zu beiden Seiten der Röntgenröhre gesetzt, sodann werden von beiden Seiten her die Hochspannungsstecker an den Scheiben 12 angedrückt, wobei die Scheibe sich so verformt, daß die sich zwischen Scheibe und Keramikisolator bzw. Stecker befindliche Luft radial von innen nach außen verdrängt wird. Auf diese Art und Weise wird eine hohe elektrische Festigkeit zwischen dem auf Erde liegenden Metallzylinder 1 und den auf Hochspannung liegenden vorstehenden Teilen 10 bzw. den Durchführungen 8 erzielt Durch nicht gezeigte Mittel wird sichergestellt, daß die Verbindung zwischen den Keramikisolatoren und den Steckern nicht gelöst wird, sondern in der zusammengepreßten Lage gehalten wird.
Die Scheibe 12 kann weiterhin mit abgerundeten Kanten im Bereich der Durchgangsöffnung 13 ausgebildet sein. Beispielsweise können die in der F i g. 2 gezeigten verhältnismäßig scharfen Kanten abgerundet bzw. die Abrundung kann so getroffen werden, daß die Durchgangsöffnung 13 kreisringförmig begrenzt ist
Weiterhin kann die Oberfläche oder der Bereich der Oberfläche der Durchgangsöffmr:g 13 mit einem halbleitenden Material versehen bzw. gefüllt sein, um auf diese Art und Weise eine Art Feldglättung zu erzielen. Dies kann beispielsweise durch Bestreichen mit oder Einmischen eines halbleitenden Materials erreicht werden, es ist jedoch auch denkbar, einen entsprechenden King in die Kunststoffscheibe 12 bei deren Herstellung mit zu umspritzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Röntgenröhre, bestehend aus einem zylindrischen Metallgehäuse und aus Keramikisolatoren mit Hochspannungsdurchführungen zu beiden Stirnseiten des Metallgehäuses und mit lösbaren Hochspannungssteckern, an denen Hochspannungskabel angebracht sind, wobei die Keramikisolatoren und die Hochspannungsstecker miteinander entsprechenden in Verbindungsstellung gegenüberliegenden ebenen Flächen ausgebildet sind und zwischen den Keramikisolatoren und den Hochspannungsstekkern jeweils eine Scheibe mit einem Durchgang für die Hochspannungsverbindung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (12) aus Gummi oder Kunststoff bestehen und jeweils in Form zweier mit ihren Grundflächen aneinanderliegender Kegel mit geringen Höhen ausgebildet sind.
2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (12) mindestens an einer Seite in der Nähe des Durchgangs (13) mit einem Zentriervorsprung (14) ausgebildet ist.
3. Röntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer konzentrischer Teil der Scheibe (12) aus einem haibleitenden elastischen Material mit vorzugsweise rundem Querschnitt besteht und daß das halbleitende Material in elektrischem Kontakt mit den Vorsprüngen (10) ist
4. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (12) aus einem Material mit im Vergleich zum Material der Keramikisolatoren (4, 5) umi der Hochspannungsstecker (6, 7) geringer elektrischer Festigkeit besteht
DE2733123A 1977-07-22 1977-07-22 Röntgenröhre Expired DE2733123C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733123A DE2733123C3 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Röntgenröhre
IT25670/78A IT1108982B (it) 1977-07-22 1978-07-13 Tubo rontgen
GB7830399A GB2002598B (en) 1977-07-22 1978-07-19 X-ray tube
FR7821703A FR2398383A1 (fr) 1977-07-22 1978-07-21 Tubes a rayons x
NL7807822A NL7807822A (nl) 1977-07-22 1978-07-21 Roentgenbuis.
DD78206856A DD137639A5 (de) 1977-07-22 1978-07-21 Roentgenroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733123A DE2733123C3 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Röntgenröhre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733123A1 DE2733123A1 (de) 1979-02-01
DE2733123B2 true DE2733123B2 (de) 1979-08-30
DE2733123C3 DE2733123C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=6014584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733123A Expired DE2733123C3 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Röntgenröhre

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD137639A5 (de)
DE (1) DE2733123C3 (de)
FR (1) FR2398383A1 (de)
GB (1) GB2002598B (de)
IT (1) IT1108982B (de)
NL (1) NL7807822A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755797B1 (fr) * 1996-11-14 1998-12-31 Ge Medical Syst Sa Ensemble a haute tension a elements separables
FR2845241B1 (fr) * 2002-09-26 2005-04-22 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Dispositif d'emission de rayons x et appareil a rayons x.
US8817950B2 (en) * 2011-12-22 2014-08-26 Moxtek, Inc. X-ray tube to power supply connector
EP4167391A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-19 ASML Netherlands B.V. Elektrischer verbinder für hohe leistung in einer vakuumumgebung und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DD137639A5 (de) 1979-09-12
IT7825670A0 (it) 1978-07-13
NL7807822A (nl) 1979-01-24
GB2002598A (en) 1979-02-21
GB2002598B (en) 1982-03-17
DE2733123C3 (de) 1982-03-11
FR2398383B3 (de) 1981-03-20
FR2398383A1 (fr) 1979-02-16
IT1108982B (it) 1985-12-16
DE2733123A1 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245609C2 (de)
DE4206433A1 (de) Kapazitives trennstueck
DE2448497C3 (de) Röntgenstrahler mit einer ein evakuiertes zylindrisches Metallteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil
DE2136022C3 (de) Mehrfachsteckvorrichtung
DE2733123C3 (de) Röntgenröhre
DE3004737C2 (de) Gekapselter Zinkoxid-Überspannungsableiter
DE2607309A1 (de) Kabelfernsehanlage
DE60302953T2 (de) Verbinder für zwei elektrische Energiekabel und Verbindung mit einem solchen Verbinder
DE2806713B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
EP0199249B1 (de) Elektrische Verbindung
DE3103668A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit federkranz bestueckten steckverbinders
DE3801152C2 (de)
EP0235167A1 (de) Kommutator für elektrische maschinen.
DE3732576C2 (de) Explosionsgeschützte und/oder schlagwettergeschützte Steckdurchführung
DE3247673C2 (de) Steckerbuchse mit einem Feldsteuerkörper
DE2750215B2 (de) Vorgefertigte Verbindungsmuffe, insbesondere Steckmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungskabel
DE19705373C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Masseelektrode am Zündkerzenkörper einer Zündkerze
DE4307728C2 (de) Steckverbinder
DE2850195C2 (de) Elektrischer Isolator
EP0215034B1 (de) Röntgenröhre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil
DE3913026C2 (de)
DE19909107C2 (de) Außenleiterhülse mit Federkontakten
DE2524007B2 (de) Vidikonröhre
DE3923748C1 (en) Insulated wheel on model railway vehicle - may have conical spring disc fitted to make electrical contact
DE102022126006A1 (de) Dichtung für eine elektrische Steckvorrichtung sowie Gehäuseanordnung, elektrische Steckvorrichtung und Gießwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee