DE2733103C2 - Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzhülle auf eine Lichtleitfaser - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzhülle auf eine Lichtleitfaser

Info

Publication number
DE2733103C2
DE2733103C2 DE2733103A DE2733103A DE2733103C2 DE 2733103 C2 DE2733103 C2 DE 2733103C2 DE 2733103 A DE2733103 A DE 2733103A DE 2733103 A DE2733103 A DE 2733103A DE 2733103 C2 DE2733103 C2 DE 2733103C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting mold
mold
semi
fiber
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2733103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733103A1 (de
Inventor
René La Tour du Pin Dubost
Francis Oullins Gauthier
Georges Meyzieu Mignien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Les Cables De Lyon Sa Lyon Fr
Original Assignee
Les Cables De Lyon Sa Lyon Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Les Cables De Lyon Sa Lyon Fr filed Critical Les Cables De Lyon Sa Lyon Fr
Publication of DE2733103A1 publication Critical patent/DE2733103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733103C2 publication Critical patent/DE2733103C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • B29C2045/14557Coating rod-like, wire-like or belt-like articles coating spliced fibres or cables, e.g. optical fiber splices or junctions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7343Heating or cooling of the mould heating or cooling different mould parts at different temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzhülle auf einen Zwischenbereich einer endlosen Lichtleitfaser, deren Durchmesser zwischen einigen Mikron und einigen hundert Mikron liegt Eine solche Vorrichtung läßt sich zum Beispiel beim Verbinden zweier Lichtleiter verwenden, wobei die beiden Enden erst über eine bestimmte Länge von ihrer Hülle befreit, dann miteinander verschweißt und schließlich wieder mit einer gemeinsamen Hülle versehen werden, durch die die geometrischen und mechanischen Werte der ursprünglichen Hülle wiederhergestellt werden sollen.
In einem bekannten Verfahren werden die Fasern nach der stirnseitigen Verschweißung nicht wieder einzeln umhüllt, sondern zu mehreren auf einem steifen Träger eingespannt. Dieser Träger bietet jedoch wenig Schutz, ist nicht einfach herzustellen und beansprucht viel Platz. Die Integration solcher mit Trägern versehenen Verbindungen in Kabel ist kaum möglich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung will diese Nachteile beheben, indem eine Hülle aufgebracht wird, die die geometrischen und mechanischen Werte der ursprünglichen Hülle wiederherstellt, so daß die verbundenen Fasern zu Kabeln verarbeitet werden können, da der Außendurchmesser in Höhe der Verbindung genauso groß ist wie an der übrigen Faser. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in Höhe der Verbindungsstelle lediglich eine etwas größere Dämpfung der optischen Signale eingeführt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzhülle auf einen Zwischenbereich einer endlosen Lichtleitfaser, deren Durchmesser zwischen einigen Mikron und einigen hundert Mikron liegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Presse, ein Einspritzbehälter und eine Gießform vorgesehen sind, wobei die Gießform den zu umhüllenden Zwischenbereich in seiner ganzen Länge zwischen den Enden der umhüllten Bereiche umschließt und aus drei durch die Presse zusammengehaltenen Teilen besteht, und zwar einer Verteilerkammer, in die das Spritzgut zuerst gelangt, einer Lochplatte, durch deren versetzte Löcher das ίο Spritzgut an die Faser gelangt, und die im Bereich der zu umhüllenden Faser eine halbzylindrische Nut aufweist und schließlich einer Bodenplatte, die ebenfalls eine halbzylindrische Nut im Bereich der zu umhüllenden Faser aufweist wobei die beiden halbzylindrischen Nuttii eine der gewünschten Umhüllung entsprechende Form bilden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiden Figurer, näher erläutert
F i g. 1 zeigt schematisch die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung, während
F i g. 2 eine detaillierte Ansicht der Einspritzdüse und der Gießform aus der Vorrichtung gemäß F ig. 1 zeigt
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist drei wesentliche Bestandteile auf, eine senkrecht stehende Presse 1, einen Einspritzbehälter 2 und eine Gießform 3 (Fig. IX
Die Presse 1 besitzt einen pneumatischen Druckzylinder 4 und einen Hebel 5 für die Übertragung des Drucks auf den Kolben 6 des Einspritzbehälters 2, ferner zwei thermostatisch gesteuerte Heizelemente 7 und 8, die den Einspritzbehälter 2 und die Gießform 3, deren Enden durch ein strömendes Medium gekühlt sind, auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Mit einer Schraubenwinde 9 können die Form 3 und der Einspritzbehälter 2 eingespannt werden.
In F i g. 2 sieht man im Detail die Einspritzdüse 10, die unten am Einspritzbehälter 2 sitzt. Aufgrund der halbkugelförmigen Außenform der Düse 1O kann der Ein- spritzbehälter leicht und schnell durch einfaches Drükken mit der Form 3 verbunden werden, wobei gleichzeitig dabei Dichtheit hergestellt ist, damit die für die Hülle vorgesehene Substanz nicht oxydiert.
In F i g. 2 ist die aus drei Bestandteilen — einem oberen Verteilerkammerngehäuse 11, einer Lochplatte 12 und einer Bodenplatte 13 — gebildete Form 3 im senkrechten Schnitt gezeigt, wobei die mit der Umhüllung zu versehende Lichtleiterfaser 14 in diese Form hineinreicht
so Das Verteilerkammerngehäuse 11 wirkt über eine halbkugelförmige Vertiefung 15 mit der Düse 10 des Einspritzbehälters 2 zusammen. Durch einen Kanal 16 wird das geschmolzene Spritzgut in eine durch die Lochplatte 12 begrenzte Verteilerkammer 17 gespritzt.
Die Lochplatte 12 besitzt mehrere gegeneinander versetzte Löcher 18, durch die die Substanz in die zylindrische Form 19 gelangen kann, die durch die beiden halbzylindrischen Nuten in der Lochplatte 12 bzw. der Bodenplatte 13 gebildet wird. Die Löcher 18 liegen versetzt zueinander zu beiden Seiten einer durch die waagerechte Achse der Faser 14 verlaufenden senkrechten Ebene.
Der zylindrische Gießhohlraum weist die Abmessungen der herzustellenden Umhüllung auf. Normalerweise ist dieser Raum an beiden Stirnseiten durch die ursprünglichen Hüllen 20 und 20' der miteinander zu verbindenden Fasern verschlossen.
Die beiden Enden 21 der Gießform 3 werden durch
27 33 iO3
ein durch Leitungen 22 strömendes Medium gekühlt Die Enden 21 klemmen die Hüllen 20 und 20' der Lichtleitfaser ein. Diese Hüllen 20 und 20' werden auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer durchgehenden Hülle miteinander verbunden.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Nachdem zwei Fasern, die über eine bestimmte Länge hinweg von ihrer ursprünglichen Umhüllung befreit worden sind, miteinander verschweißt wurden, muß noch die Umhüllung wiederhergestellt werden, um die Faser zu schützen und sie unter Wahrung ihres ursprünglichen Durchmessers zu verstärken. Diese Wiederherstellung der Schutzhülle wird durch Formen nach Einspritzen eines Materials erreicht, dessen Eigenschaften gleich oder ähnlich denen der die ursprüngliche Hülle bildenden Substanz sind.
Zur Durchführung dieses Formvorgangs wird die Verbindungsstelle der miteinander verschweißten Fasern mit dem von der ursprünglichen Hülle befreiten Bereich durch Annähern der Formbestandteile 12 und 13 sowie 11 in der Form positioniert und eingeklemmt Dann wird die so geschlossene Gießform 3 aut das Heizelement 8 gestellt
Der Einspritzbehälter 2 wird mit einem Stab aus einem Material gefüllt, das für die Herstellung der Umhüllung geeignet ist
Mit Hilfe der Schraubenwinde 9 wird die aus Einspritzbehälter und Form bestehende Einheit unter leichtem Druck in die richtige Stellung gebracht Nun beginnt der Gießvorgang durch Erwärmen des Einspritzbehälters 2 mit Hilfe des Heizelements 7. Nach der Stabilisierung wird die Gießform 3 in ihren Betriebszustand versetzt, d. h. durch das Heizelement 8 erwärmt und an den Enden gekühlt.
Nach Stabilisierung der Formtemperatur wird die für die Herstellung der Umhüllung geeignete Substanz unter dem gewählten Druck unter der Wirkung des Druckluftzy'inders 4 eingespritzt Dann läßt man die Form abkühlen.
Die Entformung erfolgt, wenn die Formwandungen etwa 5O0C erreicht haben, durch Trennen der Formbestandteile, wonach die Lichtleitfaser mit ihrer Umhüllung der Form leicht entnommen werden kann. Nun entfernt man die Gußstutzen und reinigt die Gießform für einen neuen Zyklus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzhülle auf einen Zwischnbereich einer endlosen Lichtleitfaser, deren Durchmesser zwischen einigen Mikron und einigen hundert Mikron liegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Presse (1), ein Einspritebehälter (2) und eine Gießform (3) vorgesehen sind, wobei die Gießform den zu umhüllenden Zwischenbereich (14) in seiner ganzen Länge zwischen den Enden der umhüllten Bereiche (20, 20") umschließt und aus drei durch die Presse zusammengehaltenen Teilen besteht, und zwar einer Verteilerkammer (11), in die das Spritzgut zuerst gelangt, einer Lochplatte (12), durch deren versetzte Löcher das Spritzgut an die Fase- (14) gelangt und die im Bereich der zu umhüllenden Faser eine halbzyliiidrische Nut (19) aufweist, und schließlich einer Bodenplatte (13), (Seebenfalls eine halbzylindrische Nut im Bereich der zu umhüllenden Faser aufweist, wobei die beiden halbzylindrischen Nuten eine der gewünschten Umhüllung entsprechende Form bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzbehälter (2) mit der Gießform über eine Düse (10) verbinden ist, die außen halbkugelförmig ausgebildet ist und in eine entsprechende Vertiefung (15) der Gießform einsetzbar ist
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform an ihren Enden, d. h. a-3erhalb der Gießformzone, mit Kühlkanälen (22) versehen is».
DE2733103A 1976-07-29 1977-07-22 Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzhülle auf eine Lichtleitfaser Expired DE2733103C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7623179A FR2359693A1 (fr) 1976-07-29 1976-07-29 Procede et dispositif de realisation de gaine de protection de fibre optique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733103A1 DE2733103A1 (de) 1978-02-02
DE2733103C2 true DE2733103C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=9176326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733103A Expired DE2733103C2 (de) 1976-07-29 1977-07-22 Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzhülle auf eine Lichtleitfaser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4131404A (de)
JP (1) JPS5953169B2 (de)
CA (1) CA1074518A (de)
CH (1) CH617120A5 (de)
DE (1) DE2733103C2 (de)
FR (1) FR2359693A1 (de)
GB (1) GB1585799A (de)
IT (1) IT1085654B (de)
NL (1) NL187428C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410561A (en) * 1981-07-31 1983-10-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of forming coated optical fiber
US5277730A (en) * 1987-12-16 1994-01-11 At&T Bell Laboratories Methods of recoating spliced lengths of optical fibers
US5093048A (en) * 1989-08-07 1992-03-03 Grumman Aerospace Corporation Rejacketing a spliced fiber optic cable
US6485199B1 (en) 2000-04-13 2002-11-26 Amherst Holding Co. Disposable optical fiber splice sleeve and method for applying same
CN112776237B (zh) * 2020-12-28 2023-04-21 哈尔滨工业大学 一种浇注式树脂基分布式光纤传感器封装装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR980000A (fr) * 1942-12-23 1951-05-07 Comp Generale Electricite Procédé de confection des joints de câbles
US2497757A (en) * 1946-01-17 1950-02-14 Western Electric Co Apparatus for molding insulation about a cable splice
DE1951944A1 (de) * 1969-10-15 1971-04-22 Siemag Siegener Maschb Gmbh Spritzgiessform zum Herstellen von Formlingen aus insbesondere geschaeumtem Kunststoff
US3871935A (en) * 1974-03-14 1975-03-18 Bell Telephone Labor Inc Method of encapsulating and terminating the fibers of an optical fiber ribbon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
NL7708202A (nl) 1978-01-31
FR2359693B1 (de) 1978-12-15
JPS5953169B2 (ja) 1984-12-24
DE2733103A1 (de) 1978-02-02
CA1074518A (fr) 1980-04-01
IT1085654B (it) 1985-05-28
CH617120A5 (de) 1980-05-14
US4131404A (en) 1978-12-26
JPS5316073A (en) 1978-02-14
NL187428C (nl) 1991-10-01
FR2359693A1 (fr) 1978-02-24
GB1585799A (en) 1981-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023681C2 (de)
DE1296336C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von tuben durch pressformen und verschweissen von tubenkoepfen mit vorgefertigten tubenrohren aus thermoplastischem kunststoff
DE3727640A1 (de) Steuerverfahren zum entgasungsdruckgiessen und entgasungsdruckgiessmaschine
EP0158046B1 (de) Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoffhalbschalen
DE2364004C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vorformlingen aus plastifiziertem Kunststoff
DE4106436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasformteilen
DE2733103C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzhülle auf eine Lichtleitfaser
DE3642124C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2908939C2 (de)
EP1091365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Verbundisolatorenelementes sowie hohles Verbundisolatorenelement
DE2052220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Gegenstandes aus Kunstharz
DE3736484C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung eines Riemens, insbesondere Endlosriemens
DE3045369A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines vorformlings
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
DE1614834C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halb leiteranordnung
DE3132949C2 (de) Maschine zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff- und/oder Verbundwerkstoff-Granulat
DE2051672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längswasserabdichtung einer Kabelseele im Durchlaufverfahren
DE2135181C3 (de) Herstellung von faserverstärkten, hochfesten, starren Formkörpern
DE2933869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer unterkastenform
EP1415308B1 (de) Herstellung von verbundisolatoren durch anspritzen von einzelschirmen an einen strunk
DE69628164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände
DE2462434A1 (de) Form zum herstellen von spritzlingen aus ungebrannter porzellanmasse
WO2018114561A1 (de) Einformen eines langgestreckten bauteils mittels zentrierelement
DE4230782C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Formkörpers mit einem Hohlraum aus Kunststoff
DE2605072C2 (de) Spritzgieß- oder Preßform zum Herstellen einer Dichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee