DE2732521B2 - Stahlbrücke über Gleisanlagen, insbesondere für Rohrleitungstraßen - Google Patents

Stahlbrücke über Gleisanlagen, insbesondere für Rohrleitungstraßen

Info

Publication number
DE2732521B2
DE2732521B2 DE19772732521 DE2732521A DE2732521B2 DE 2732521 B2 DE2732521 B2 DE 2732521B2 DE 19772732521 DE19772732521 DE 19772732521 DE 2732521 A DE2732521 A DE 2732521A DE 2732521 B2 DE2732521 B2 DE 2732521B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel bridge
track
overhead
assigned
bridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732521
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732521C3 (de
DE2732521A1 (de
Inventor
Horst Ing.(Grad.) 4100 Duisburg Ivartnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19772732521 priority Critical patent/DE2732521C3/de
Publication of DE2732521A1 publication Critical patent/DE2732521A1/de
Publication of DE2732521B2 publication Critical patent/DE2732521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732521C3 publication Critical patent/DE2732521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/02Details
    • B60M1/04Mechanical protection of line; Protection against contact by living beings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D18/00Bridges specially adapted for particular applications or functions not provided for elsewhere, e.g. aqueducts, bridges for supporting pipe-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stahlbrücke über Gleisanlagen, insbesondere für Rohrleitungstrassen, mit wenigstens einer Fahroberleitung und einer an das Gleis angeschlossenen Verbindungsleitung.
Werden Stahlbrückenkonstruktionen über elektrifizierte Gleisanlagen von Vollbahnen, Firmenbahnen u. ci-gl. errichtet, dann müssen diese Brücken mit den Schienen verbunden werden, um den Übergangswiderstand zwischen Brücke und Schiene zu verringern, ium beim Bruch der Fahroberleitung und sich daraus eventuell ergebenden Berührungen der Fahroberleitung mit Teilen der Brückenkonstruktion ein sofortiges Abschalten des Netzes zu gewährleisten. Das gilt auch, wenn derartige Stahlbrückenkonstruklionen im Zuige von Rohrleitungstrassen errichtet sind. Dabei besteht allerdings die Gefahr, daß beim Bruch der Fahroberleitung auftretende Kurzschluß- und Ausgleichsströme über die Brücke in die Rohrleitungen übertragen werden. Die Ströme können unkontrolliert aus der Rohrleitung austreten und an diesen Stellen zu erheblichen Korrosionen führen. Außerdem wird dadurch das sofortige Abschalten des Netzes gefährdet. Man könnte zwar daran denken, durch den Einsatz von Isolierflanschen ein Rohrleitungsteil, z. B. auf der Brücke, elektrisch vom Gesamtrohrsystem zu trennen. Das ist jedoch bei manchen durch Rohrleitungen zu übertragenden Medien nicht möglich, insbesondere bei Rohrleitungen eines Fernwärmenetzes, in denen Wasser mit hohen Temperaturen geführt wird. Auch eine Trennung der Brückenkonstruktion mittels Isolierplatten oder eine Isolierunq der Rohrleitungsauflager von der Brückenkonstruktion ist nur bedingt möglich, da hohe Kräfte (Druck- und Längskräfte) in der Rohrleilungstrasse zu einem schnellen Verschleiß der Isolierschichten führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine einfache und betriebssichere Isolation anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit einer Stahlbrücke der eingangs angebenen Art durch einen im Sicherheitsbercieh der Fahrobcrlcitung an der Brücke isoliert aufgehängten Schutzkorb gelöst, der über die Verbindungsleitung an das Gleis angeschlossen ist.
Durch die Installation des Schutzkorbes unter der Brücke kann die direkte Verbindung der Brücke mit Schienen entfallen; sie wird ersetzt durch die Verbindung des Schutzkorbes mit der Schiene. Alle weiteren Schutzmaßnahmen, z. B. die Isolation der Brückenkonstruktion oder der Einsatz von Isolierflanschen, sind überflüssig. Infolgedessen kann die Stahlbrückenkonstruktion nach den üblichen Regeln der Baukunst errichtet werden, und insbesondere können die Rohrleitungsauflager den jeweiligen Bedingungen ohne Rücksicht auf Isolationsproblcmc angepaßt werden. Der Schutzkorb selbst kann aus Maschendraht oder Streckmetall bestehen, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß der Schutzkorb so engmaschig ist, daß ein Durchtreten gerissener Fahroberleilungen nicht möglich ist. Im übrigen wird ma:: einen definitiven Erdanschlußpunkt für die Verbindungsleitung vorsehen. Das kann z. B. ein Flachstahl am Se'nutzkorb sein.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Schutzkorb in einem Abstand von wenigtens 30 mm von spannungsführenden Teilen der Fahroberleitung angeordnet sein und die Schienen der Gleise nach außen jeweils wenigstens um 4 m überragen.
Im Sicherheilsbcrcich der Fahroberleitung angeordnete Brückenpfeiler können gesonderte Schutzkörbe aufweisen, die über ihnen zugeordnete Verbindungsleitungen an das Gleis angeschlossen sind.
Die Verbindungsleitung kann ein isolierter Erdungsdraht sein.
Die beschriebene Stahlbrückenkonslruktion läßt sich vorteilhaft auch bei Gleisanlagen mit mehreren Gleisen und zugeordneten Fahroberlcitungcn, die unterschiedlichen Versorgungsnetzen zugeordnet sind, anwenden. Bei solchen Gleisanlagen verlaufen die Schienen zweier Systeme, die z. B. mit I62/| Hz und mit 50 Hz betrieben werden, wenigstens streckenweise nebeneinander her.
Für beide Systeme bzw. beide Versorgungsnetze muß ein Schutz gegen Brüche der Fahroberleitung vorgesehen werden. Eine direkte Verbindung der Schienen beider Systeme mit der Brückenkonstruktion würde bei einem Bruch der Fahrobcrleilung zu einem Kurzschluß beider Versorgungsnetze führen. Werden die Versorgungsnetze mit unterschiedlichen Spannungen und Frequenzen betrieben, dann treten Ausgleichsströme in einem der beiden Netze auf. Dieser Effekt wird noch
verstärkt, wenn die Kurzschlüsse im Fahroberleitungsbereich eintreten. Diese Nachteile lassen sich vermeiden, wenn den Fahroberleitungen unterschiedlicher Versorgungsnetze jeweils gesonderte Schutzkörbe zugeordnet sind, deren Verbindungsleitungen an die jeweils zugeordneten Gleise angeschlossen sind.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele erläutert; es zeigt
F i g. 1 die Ansicht einer Stahlbrücke für eine Rohrleitung über einer Vollbahn,
Fig.2 einen Schnitt in Richtung H-Il durch die Brücke nach F i g. 1 und
Fig.3 die Ansicht einer Stahlbrücke über eine Vollbahn und eine parallel dazu verlaufende Zechenbahn.
Fig. 1 zeigt eine Gleisanlage für eine Vollbahn mit zwei zueinander parallel verlaufenden Gleisen 1 und 2. Über der Gleisanlage ist im Zuge einer Rohrleitungstrasse eine Stahlbrückenkonstruktion errichtet, auf der Rohrleitungen einer sogenannten Fernwärmeschiene abgestützt sind. Die Stahibruckenkonsiruktion besteht aus beidseits der Gleisanlage angeordneter Brückenpfeilern 4 und 5, die die Brücke aus profilierten Längsträgern 6, 7 und 8 und zugeordneten Verstrebungen 10 tragen. Die Längsträger 6, 7 und 8 sind so angeordnet, daß die Brücke einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt hat. Auf der unteren Verstrebung 10 oder einem darauf gehaltenen Fundament sind Rohrleitungsauflager 11 und 12 für zwei nebeneinander über die Brücke geführte Rohrleitungen 3 bzw. 13 angeordnet. Zwischen den beiden Rohrleitungen 3 und 13 befindet sich eine Blechverkleidung 14, die im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. wobei an den Enden der beiden U-Schenkel 15 bzw. 16 Schutzgitter 17 bzw. 18 angeordnet sind, die sich wenigstens teilweise über die Rohrleitungen 3 bzw. 13 erstrecken. Die Maschenweite der Schutzgitter 17 und 18 ist kleiner als 30 mm.
Unter der Brücke, d. h. unter der unteren Verstrebung 10 bzw. ui..er einer an den Längsträgern 6 und 7 befestigten Platte 19 ist, gegen die Brückenkonstruktion isoliert, ein Schutzkorb 20 aufgehängt. Der Schutzkorb 20 ist mit I kV-Gießharzstützen 27 von der Brückenkonstruktion abgehängt. Zusätzlich sind die Enden 21 und 22 über Drähte 23 und 24 mit Isolierzwischenstükken 25 bzw. 26 an die seitlichen Verstrebungen !0 angeschlossen.
Der Schutzkorb besteht aus verzinktem Meschendraht oder Streckmetall mit einer Maschenweite, die sicherstellt, daß beim Brjch der längs der Gleise I und 2 verlegten Fahroberlcitungen 28 und 29 die Enden der Leitung nicht durch die Maschen des Schulzkorbes 20 hindurchtreten können. Aus Sicherheitsgründen ist der Schutzkorb 20 in einem Abstand von 400 mm oberhalb der Fahroberleitungen 28 und 29 angeordnet. Der Abstand des Schutzkorbes 20 zur Brückenkonstruktion bzw. zur unteren Platte; 19 beträgt etwa 150 mm.
Wie man insbesondere aus F i g. 1 entnimmt, erstreckt sich der Schutzkorb 20 seitlich über die jeweiligen Außenschienen der Gleise 1 bzw. 2 über den sogenannten Sicherheitsbereich der Fahroberleitungen 28 bzw. 29. Dieser Sicherheitsbereich reicht bis 5 m seitlich der Außenschienen der Gleise.
Der Schutzkorb 20 weist einen definierten Erdanschlußpunkt in Gestalt eines Flacheisens 30 auf, an das
ίο eine Verbindungsleitung 31, die als isoliertes Erdkabel ausgeführt ist, angeschlossen ist. Das andere Ende der Verbindungsleitung 31 ist mit einer Schiene des Gleises 2 verbunden. Beim Bruch einer der Fahroberleitungen 28 bzw. 29 und Berührung von Enden dieser Leitungen mit dem Schutzkorb 20 werden Kurzschlußströme direkt über die Verbindungsleitung 31 in die Schiene des Gleises 2 geleitet, wodurch sichergestellt wird, daß das Versorgungsnetz der Fahroberleitungen sofort abgeschaltet wird.
Die Brückenpfeiler 4 und 5 befir Jen sich außerhalb des Sicherheiisbereiches der FahröLerieiiiingen. Falls die Brückenpfeiler innerhalb des Sicherheitsbereiches angeordnet sind, d. h. etwa 4 m neben der Außenschiene des betreffenden Gleises bei gerader und etwa 5 m bei kurvig-ir Strecke, wird jeder der Brückenpfeiler mit einem gesonderten Schutzkorb, der über eine zugeordnete Verbindungsleitung an einer Schiene des Gleises angeschlossen wird, gesichert.
Bei dem in Fig.3 dargestellten Au>führungsbeispiel
jo bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Dargestellt ist das Gleis 1 einer Vollbahn und ein parallel zu diesem geführtes Gleis 32 einer Zechenbahn (Z+ H-Bahn). Während die Fahroberleitung 28 der Vollbahn aus einem Versorgungsnetz mit z. B. 162/j Hz versorgt wird, wird die Fahrober'eitung 33 der Zechenbahn aus einem anderen Versorgungsnetz mit z. B. 50 Hz versorgt.
Die Stahlbrückenkonstruktion für die Rohrleitung 3 erstreckt sich über beide Gleise 1 und 32, wobei der Brückenpfeiler 5 zwischen den beiden Gleisen 1 und 32 angeordnet ist und auf der anderen Seite des Gleises 32 ein weiterer Brückenpfeiler 34 vorgesehen ist. Um zu vermeiden, daß bei einem Bruch einer der beiden Fahroberleitungen 28 bzw. 33 eine elektrische Verbindung zwischen beiden Versorgungsnetzen gebildet wird, ist im Bereich der Fahroberleitung 33 ein gesonderter Schutzkorb 20 vorgesehen, der. wie oben beschrieben, unter der Brücke isoliert, mit Gießharzstücken 27 abgehängt ist und der über eine gesonderte Verbindungsleitung 31 an eine Schiene des Gleises 32 angeschlossen ist. Für die Abmessungen und für die Anordnung des Schutzkorbes 20 über dem Gleis 32 der Zechor"bahn gelten die gleichen Grundsätze, wie sie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 erläutert wo'den sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Stahlbrücke über Gleisanlagen, insbesondere für Rohrleitungstrassen, mit wenigstens einer Fahroberleitung und einer an das Gleis angeschlossenen Verbindungslcitung, gekennzeichnet durch einen im Sicherheitsbereich der Fahroberleitung (28 und/bzw. 29 bzw. 33) an der Brücke isoliert aufgehängten Schutzkorb (20), der über die Verbindungsleitung (31) an das Gleis (1 bzw. 2 bzw. 32) angeschlossen ist.
2. Stahlbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (20) aus Maschendraht besteht.
3. Stahlbrücke nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (20) aus Streckmetall besteht
4. Stahlbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (20) in einem Atötand von wenigstens 300 mm von spannungsführenden Teilen der Fahroberleitung (28 bzw. 29 bzw. 33) angeordnet ist.
5. Stahlbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkorb (20) die Schienen der Gleise nach außen jeweils wenigstens um 4 m überragt.
6. Stahlbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Sicherheitsbercich der Fahroberleitung (28 bzw. 29 bzw. 33) angeordnete Brückenpfeiler (4 bzw. 5 bzw. 34) gesonderte Schutzkörbr. aufweisen, die über ihnen zugeordnete Verbindungsleitungen andasGleis(I bzw.2bzw.32) angeschlossen sind.
7. Stahlbrücke nach einim der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Jie Verbindungsleitung (31) ein isolierter Erdungsdraht ist.
8. Stahlbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für eine Gleisanlage mit mehreren Gleisen und zugeordneten Fahroberleitungen, die unterschiedlichen Versorgungsnetzen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Fahroberleitungen (28 bzw. 33) der unterschiedlichen Versorgungsnetze jeweils gesonderte Schutzkörbe (20) zugeordnet sind, deren Verbindungsleitungen (31) an die jeweils zugeordneten Gleise (1 bzw. 32) angeschlossen sind.
DE19772732521 1977-07-19 1977-07-19 Stahlbrücke Über Gleisanlagen, insbesondere für RohrleitungstraBen Expired DE2732521C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732521 DE2732521C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Stahlbrücke Über Gleisanlagen, insbesondere für RohrleitungstraBen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732521 DE2732521C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Stahlbrücke Über Gleisanlagen, insbesondere für RohrleitungstraBen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732521A1 DE2732521A1 (de) 1979-02-01
DE2732521B2 true DE2732521B2 (de) 1979-05-31
DE2732521C3 DE2732521C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=6014254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732521 Expired DE2732521C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Stahlbrücke Über Gleisanlagen, insbesondere für RohrleitungstraBen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2732521C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101624024B (zh) * 2009-08-12 2011-04-27 株洲柒星实业有限责任公司 依托跨电气铁路接触网预制梁的防电隔离棚的制作方法
CN102444082A (zh) * 2010-10-15 2012-05-09 中铁五局(集团)有限公司 上跨电气化铁路桥梁轻型棚架防护结构
CN111254796B (zh) * 2020-01-20 2021-11-09 中铁三局集团建筑安装工程有限公司 下跨多条铁路营业线单侧整体吊装大跨度天桥及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732521C3 (de) 1980-02-07
DE2732521A1 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017533C2 (de) Schleppweiche
DE102011006308A1 (de) Dehnverbindungsanordnung aneinanderstoßender Stromschienen einer Oberleitungsanlage für elektrische Triebfahrzeuge
DE2732521C3 (de) Stahlbrücke Über Gleisanlagen, insbesondere für RohrleitungstraBen
EP3631483B1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerortung entlang einer energieversorgungsstrecke bei gleichstromsystemen
DE3229989C2 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere Walzenschrämmaschine, die mit einem seitlichen Arm in einen Seitenbrackenkanal eingreift
DE102015205009A1 (de) Fahrleitungseinrichtung
DE102005009038B4 (de) Abzweigung für Fahrbahnen von Fahrzeugen, insbesondere von Magnetschwebebahnen
DE102006026459A1 (de) Montageeinheit für ein Schienen-Triebfahrzeug
DE3231773A1 (de) Weiche fuer eine einschienenhaengebahn
DE85716C (de)
DE955722C (de) Stromzufuehrung fuer elektrische Kraene
DE102017220885A1 (de) Oberleitungsanlage
DE890083C (de) Freiluftschaltanlage mit Rohrleitern
DE102017006734B4 (de) Gliedermagnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit verlängerten Schenkeln
DE3530644A1 (de) Hochspannungs-freiluftschaltanlage
AT77244B (de) Fahrleitung mit Kettenlinienaufhängung für zwei nebeneinander liegende Gleise einer elektrischen Bahn.
DE635455C (de) Isolierte Kreuzung fuer Strassenbahnfahrdraehte mit Fahrleitungen fuer Oberleitungsomnibusse
DE54741C (de) Umschaltevorrichtung für elektrische Zugdeckungssignaleinrichtungen
DE82406C (de)
DE7314985U (de) Anordnung zur elektrischen Energieübertragung, bestehend aus zwei Rohrgaskabeln mit SF tief 6 -Isolation
DE40497C (de) Neuerung an Leitungskabeln für elektrische Eisenbahnen
DE4410761C1 (de) Oberleitungsanlage
DE19731981C1 (de) Oberleitungsanlage
DE1615548C3 (de) Streckentrenner für Fahrleitungen
DE603953C (de) Anordnung zur Sicherung von Bahnuebergaengen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee