DE2732415C2 - Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Mineralwollefasern bestehenden asbestfreien Matte - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Mineralwollefasern bestehenden asbestfreien Matte

Info

Publication number
DE2732415C2
DE2732415C2 DE2732415A DE2732415A DE2732415C2 DE 2732415 C2 DE2732415 C2 DE 2732415C2 DE 2732415 A DE2732415 A DE 2732415A DE 2732415 A DE2732415 A DE 2732415A DE 2732415 C2 DE2732415 C2 DE 2732415C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral wool
binder
wool fibers
asbestos
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732415A1 (de
Inventor
Ulf Skövde Aberg
Gunnar Lerdala Cederqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAXAA BRUKS LAXAA SE AB
Original Assignee
LAXAA BRUKS LAXAA SE AB
Laxa Bruks Laxa AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAXAA BRUKS LAXAA SE AB, Laxa Bruks Laxa AB filed Critical LAXAA BRUKS LAXAA SE AB
Publication of DE2732415A1 publication Critical patent/DE2732415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732415C2 publication Critical patent/DE2732415C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/35Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/76Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by choice of auxiliary compounds which are added separately from at least one other compound, e.g. to improve the incorporation of the latter or to obtain an enhanced combined effect

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelanteile in einer Gesamtmenge zwischen 20 und 30 Gewichtsprozent des Fasermaterials zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bindemittelanteil in einer Menge von etwa 15% des Fasergewichtes zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bindemittelanteil in einer Menge von etwa 10% des Fasergewichtes zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des ersten Bindemittelanteils ein Acrylkunststoff verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter Bindemittelanteil ein aus einer Styren-Butadien-Latexdispersion oder einer damit vergleichbaren Latexdispersion bestehendes Bindemittel zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bindemittelanteil auf die nasse Faserbahn aufgespritzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bindemittelanteil auf die nasse Faserbahn elektrostatisch aufgespritzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbahn während des Trocknens um wenigstens 20% der Dicke der nassen Faserbahn zusammengepreßt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbahn während des Trocknenes um wenigstens 40% der Dicke der nassen Faserbahn zusammengepreßt wird.
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Mineralwollefasern bestehenden weichen asbestfreien Matte gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung von Bodenbelägen is» es bekannt, dieselben an ihrer Unterseite mit einer filzförmigen Schicht oder Unterlegmatte zu versehen, die im wesentlichen aus Asbest besteht. Da Asbest jedoch gesundheitsschädlich sein kann, ist es auch schon bekanntgeworden, für solche Unterlegmatten statt Asbestfilz Mineralwolle zu verwenden, die beispielsweise aus Steinwolle oder Glaswolle bestehen kann und bei der genannten Anwendung kein Gesundheitsrisiko mit sich bringt. Ersetzt man jedoch den früher verwendeten Asbest einfach durch eine entsprechende Menge an Mineralwolle, so erhält man eine Faserschicht, deren Zugfestigkeit, Flexibilität und Druckbeständigkeit wesentlich schlechter als diejenigen von entsprechenden Asbestmatten sind. Die künstlichen Mineralwollefasern werden aus in einem Schmelzofen geschmolzenen Mineralien dadurch gewonnen, daß die Schmelze auf trommeiförmige Spinnräder abfließt und von denselben über weitere, kaskadenförmig aufeinanderfolgende Spinnräder abgeschleudert wird. Dabei weisen die abgeschleuderten Mineralwollefasern lediglich Durchmesser von einigen wenigen Mikrometern auf und sind deshalb leicht zerbrechlich und in der Regel nur einige wenige Millimeter lang. Im Unterschied zu Asbestfasern sind sie vollkommen glatt. Wenn sie sich beim Verspinnen auch in völlig unterschiedlichen Richtungen zueinander ablagern und miteinander verfilzen, so fordern die abgelagerten Mineralwollefasern doch trotzdem von den angewendeten Bindemitteln eine wesentlich stärkere Wirkung als bei Asbest. Aber selbst, wenn man die zur Verfügung stehenden verhältnismäßig teuren Bindemittel in einem ganz unwirtschaftlichen größeren Maße einsetzt, hat sich der vorgenannte Unterschied der Fasereigenschaften nicht überbrücken lassen. Durch die Bindemittelanhäufung entstehen vielmehr unerwünschte Änderungen der angestrebten Eigenschaften der Beläge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so zu vervollkommnen, daß die nach diesem Verfahren hergestellten bahn- oder bogenförmigen Unterlegmatten aus Mineralfasern eine größere Zugfestigkeit, Flexibilität und Druckfestigkeit als bisher erhalten.
so Ausgehend von deni Verfahren "emäß der Gsttu"" des Patentanspruchs 1 ist die ^ssteüte Aufgabe durch di? in dessen kennzeichnendem Teil wiedergegebenen Maßnahmen gelöst.
Es hat sich gezeigt, daß eine auf diese Weise hergestellte Unterlegmatte aus einer Mineralwolle-Faserbahn nahezu die gleichen Eigenschaften wie entsprechende Asbesterzeugnisse aufweist und diese damit ohne weiteres ersetzen kann, wobei die geteilte Zugabe des Bindemittels zudem auf verhältnismäßig kleine Mengen beschränkt bleiben kann. Zugleich haben sich den so hergestellten Matten damit weitere Anwendungsmöglichkeiten erschlossen.
Die erforderliche Festigkeit der Matte wird am wirtschaftlichsten erreicht, wenn gemäß bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung der erste Bindemittelanteil in einer Menge von etwa 15% und der zweite Bindemittel-
anteil in einer Menge von etwa 10% des Fasergewichtes zugeführt wird.
Da es für die Güte der Bindemittelwirkung von ausschlaggebender Bedeutung ist, daß das Bindemittel so gleichmäßig wie möglich verteilt wird, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in an sich bekannter Weise vorgeschlagen, daß der zweite Bindemittelanteil auf die nasse Faserbahn aufgespritzt wird. Da es indessen schwierig ist, die von einer Spritzvorrichtung ausgehende Wolke aus Bindemitteltröpfchen in der gewünschten Gleichmäßigkeit über die ganze Bahnbreite zu verteilen, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Bindemittel in ebenfalls an sich bekannter Weise auf die nasse Faserbahn elektrostatisch aufgespritzt wird.
Eine weitere Verbesserung der Bindemittelwirkung kann schließlich dadurch erreicht werden, daß die Faserbahn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung in ebenfalls an sich bekannter Welse während des Trocknens um wenigstens 20% der Dicke der nassen Faserbahn zusammengepreßt wird. Diese Verbesserung dürfte dadurch begründet sein, daß die — insbesondere der nassen Faserbahn zugeführten — Bindemitteltröpfchen bei ihrem Trocknen und Verfestigen so einschrumpfen, daß sie bei einer nur losen vorherigen Verbindung mit den Fasern dadurch leicht eine ausreichende Verbindung zu diesen Fasern verlieren. Wird der Abstand der Fasern aber durch deren Zusammenpressung verringert, dann bleibt auch eine innigere Verbindung zwischen den Fasern und den in der Bindemittel-Dispersion enthaltenen eigentlichen Bindemittelteilchen gewährleistet Wenn die Faserbahn nach ihrer Trocknung wieder entlastet wird, dann ist die Bindung bereits fertiggestellt und entsprechend haltbar.
Durch die Seiten 1045 bis 1056 des Wochenblattes für Papierfabrikation, 23/24—1970, ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekanntgeworden. Bei der Herstellung auf nassem Wege von als "nonwoven"-Artikel definierten Vliesstoffen, für die in der Regel herkömmliche Textilfasern, nach Möglichkeit auch unter Zumischung von billigen Zellstoffasern, verwendet werden, ist auch die Verwendung von Glas- oder Keramikfasern bekanntgeworden. Bei den hier verwendeten Glasfasern handelt es sich jedoch um extrudierte Fasern mit einem Durchmesser von mindestens 0,1 mm, häufig aber jedoch bis zu 1 mm, wobei die Faserlänge üblicherweise mehrere Dezimeter beträgt So werden die für Vliese verwendeten extrudierten Fasern auch zum Spinnen eines Garnes verwendet, welches zu Glasfasergeweben verarbeitet wird, wie sie beispielsweise in der Bauindustrie und zur Bewehrung von Kunststoffkörpern, z. B. von aus Kunststoff hergestellten Booten, verwendet werden. Bei Vliesen werden die Fäden aus Glasfasern nach vorstehendem ohne gegenseitige Verflechtung nebeneinander gelegt, wonach die gegenseitige Verbindung der einzelnen Fäden durch Bespritzen der Oberflächen der aneinander liegenden Fäden mit einem Bindemittel, üblicherweise einem in einer Lösung gelösten Kunststoff, erzielt wird, indem das Lösungsmittel anschließend verdunstet.
Überdies offenbart die vorgenannte Literaturstelle über die Vliesstoffherstellung dem aufmerksamen Leser ausschließlich die Bindemittelzuführung entweder als zugemischte Binderdispersion, d. h. der wäßrigen Suspension der Faserstoffe zugeführt, oder bei dünneren Vliesen erst auf das fertig gebildete, bereits vom Sieb abgenommene Vlies aufgebrachtes Bindemittel. Darüberhinaus ist dann im letztgenannten Falle noch eine zweite Bindemittelaufbringung nach einer Vortrocknung des Vlieses innerhalb der Trockenpartie möglich, was aber nichts mit der vorliegenden Erfindung zu tun hat, gemäß der eine zweite Bindemittelzuführung noch vor der Trocknung der nassen Faserbahn erfolgen soll.
Durch die BE-PS 7 61 824 ist es u. a. bekanntgeworden, der wäßrigen Suspension von koagulierten Mineralfasern, beispielsweise aus Asbest oder Glasfasern, eine zuvor koagulierte Latexdispersion zuzuführen. Abgesehen davon, daß diese Literaturstelle keine Verwendung von Mineralwollefasern der vorstehend erläuterten Art offenbart, legt der Vergleich mit Asbestfasern einer nach vorstehendem wesentlich größeren Länge und Dicke als Mineralwollefasern die Vermutung nahe, daß auch hier lediglich extrudierte Glasfasern gemeint sind. Die nunmehrige Erfindung kann selbst durch eine gemeinsame Betrachtung der vorgenannten Literaturstelle über die Vliesstoffherstellung und der BE-PS 7 61 824 nicht angeregt werden.
Nachstehend ist das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Ergebnis anhand einiger Beispiele mit bisher bekannten Verfahren verglichen. Wie aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich ist, wurden sechs Versuche A, B, C, D, E und F durchgeführt, wobei in allen Fällen zunächst eine Fasersuspension bereitet wurde, deren Anteil an Steinwollefasern 0,1% ist. Zu dieser Suspension wurde eine im voraus koagulierte Latexdispersion aus einem Akrylatpolymer zugesetzt Aus der damit gegebenen bindemittelhaltigen Fasersuspension wurde auf einem Filzband nach der Art "Voithhydroformer" ein Bogen hergestellt, welcher durch eine Vakuumabsaugung auf etwa 40% Trockensubstanzgehalt entwässert wurde. Entsprechend den Beispielen B, D und E wurde der Bogen nach der Entwässerung mit eiern Styren-Butadien-Latex bespritzt. Die anschließende Trocknung erfolgte entlang einem Trockenzylinder, um den eine in ihrer Zugkraft einstellbare Trockenvira gespannt wurde, wobei der Bogen nach dem Verlassen des Trockenzylinders praktisch wasserfrei war.
Versuch
A
27 : B 32 415 D E F
0 0 C 15%
Akrylat
15%
Akrylat
30%
Akrylat
Bindemittelzuführung
zu der Fasersuspension
nein nein 30%
Akrylat
ja ja ja
Ausgefälltes Bindemittel 0 25% Styren-
Butsdien-
Latex
ja 10% Styren-
Butadien-
Latex
10%Styren-
Butadien-
Latex
0
Bindemittelzuführung
nach Bildung des
Bogiris
0,4 kp/cm 0,4 kp/cm 0 0,4 kp/cm 20 kp/cm 20 kp/cm
Zugkraft an der Vira 10% 10% 0,4 kp/cm 10% 60% 60%
Zusammenpressung wäh
rend des Trocknens
2,7 N/3 cm
2,6 N/3 cm
9,2 N/3 cm
8,7 N/3 cm
10% 20,5 N/3 cm
17,3 N/3 cm
60 N/3 cm
53 N/3 cm
34 N/3 cm
27 N/3 cm
Zugfestigkeit:
in Längsrichtung
in Querrichtung
1,93 mm
1,90 mm
8,7 N/3 cm
8,9 N/3 cm
1,40 mm
1,35 mm
0,50 mm
038 mm
0,71 mm
0,64 mm
Eindruckbeständigkeit:1)
Eindrucktiefe unter
Belastung
Eindrucktiefe nach
Entlastung
1,87 mm
1,81 mm
') Eine Stahlkugel von 20 mm 0 belastet die Bahn während 5 min, wonach die Eindrucktiefe gemessen wird; 5 min nach Entlastung wird die dann noch verbliebene Eindrucktiefe gemessen.
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, hat die Zuführung des Bindemittels in zwei Stufen und die Zusammenpres-30 sung des Bogens während seiner Trocknung offensichtlich zu den besten Werten sowohl an Zugfestigkeit als auch an Druckfestigkeit geführt

Claims (1)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Mineralwollefasern bestehenden weichen asbestfreien Matte, insbesondere zur Verwendung als Filzunterlage für Bodenbeläge, durch Bildung einer wäßrigen Suspension von asbsstfreien Mineralwollefasern mit einem Bindemittel, Entwässern dieser Suspension
unter Bildung einer nassen Bahn und Bildung der Matte durch Trocknen der Bahn, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
a) der Suspension von Mineralwollefasern wird ein erster Bindemittelanteil aus einer zuvor koagulierten Latexdispersion in einer Flüssigkeit zugeführt;
ίο b) der nassen Faserbahn wird ein zweiter Bindemittelanteii frühestens kurz vor Beendigung ihrer
Entwässerung, jedoch noch vor ihrer Trocknung zugeführt;
c) die Bindemittelanteile werden in einer Gesamtmenge zugeführt, die zwischen 10 und 40 Gewichtsprozent des Fasermaterials betrage, wobei beide Bindemittelanteile in einer Menge von jeweils zwischen 2 und 25 Gewichtsprozent des Fasergewichtes zugeführt werden.
DE2732415A 1976-07-23 1977-07-18 Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Mineralwollefasern bestehenden asbestfreien Matte Expired DE2732415C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7608398A SE404183C (sv) 1976-07-23 1976-07-23 Forfaringssett for tillverkning av en mineralfiberbana

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732415A1 DE2732415A1 (de) 1978-01-26
DE2732415C2 true DE2732415C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=20328536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732415A Expired DE2732415C2 (de) 1976-07-23 1977-07-18 Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Mineralwollefasern bestehenden asbestfreien Matte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4193841A (de)
BE (1) BE856905A (de)
CA (1) CA1060244A (de)
DE (1) DE2732415C2 (de)
DK (1) DK333577A (de)
FI (1) FI55528C (de)
FR (1) FR2359100A1 (de)
GB (1) GB1582286A (de)
NL (1) NL177843C (de)
NO (1) NO141261C (de)
SE (1) SE404183C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2861456D1 (en) * 1977-09-28 1982-02-11 Rockwool Ab A method for the production of a fibrous mat or sheet
JPS5830272B2 (ja) * 1978-10-03 1983-06-28 イソライト・バブコツク耐火株式会社 セラミツクフアイバ−の使用方法
ATE29020T1 (de) * 1983-06-17 1987-09-15 Ulf Lennart Aberg Verfahren zur herstellung von hochgefuellten blaettern auf basis von mineralfasern.
US6267843B1 (en) 1996-03-20 2001-07-31 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Wet-laid nonwoven mat and a process for making same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899353A (en) * 1959-08-11 Flexible paper web and process of
NL97152C (de) * 1950-02-09
US2772603A (en) * 1950-09-12 1956-12-04 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous structures and methods for manufacturing same
GB707946A (en) * 1952-06-12 1954-04-28 Cape Asbestos Company Ltd Improvements in and relating to asbestos felt moulding material
US2905584A (en) * 1955-05-25 1959-09-22 Johnson & Johnson Process for making a unified fibrous web
US3042577A (en) * 1958-11-10 1962-07-03 Wood Conversion Co Surface treatment of wet felts
US3243340A (en) * 1960-10-03 1966-03-29 Wood Conversion Co Sag-resistant fiberboard containing hydrophilic binder
US3097990A (en) * 1961-01-16 1963-07-16 Armstrong Cork Co Polytetrafluoroethylene saturated crocidolite fiber product
NL273347A (de) * 1967-01-24
NL133246C (de) * 1967-04-28
CA850044A (en) * 1967-07-19 1970-08-25 A. Lichtenberger Joseph Method and apparatus for applying additives to paper
US3536580A (en) * 1967-10-13 1970-10-27 Ransburg Electro Coating Corp Paper making methods and apparatus involving electrostatic spray coating
CA958508A (en) * 1970-01-20 1974-12-03 Martyn Aartsen Fibre treatment process
US3766002A (en) * 1970-12-02 1973-10-16 Nat Starch Chem Corp Nonwoven products
FR2187975B1 (de) * 1972-06-06 1976-08-06 Non Tisses Ste Fse

Also Published As

Publication number Publication date
FI55528C (fi) 1979-08-10
NO772289L (no) 1978-01-24
DK333577A (da) 1978-01-24
BE856905A (fr) 1977-11-14
NO141261B (no) 1979-10-29
FI762349A (de) 1978-01-24
US4193841A (en) 1980-03-18
NO141261C (no) 1982-01-22
FI55528B (fi) 1979-04-30
FR2359100A1 (fr) 1978-02-17
DE2732415A1 (de) 1978-01-26
CA1060244A (en) 1979-08-14
NL7707891A (nl) 1978-01-25
SE404183C (sv) 1985-12-02
SE7608398L (sv) 1978-01-24
NL177843C (nl) 1985-12-02
NL177843B (nl) 1985-07-01
GB1582286A (en) 1981-01-07
FR2359100B1 (de) 1983-03-04
SE404183B (sv) 1978-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107223T2 (de) Herstellung von fasermatte aus gehackten strängen
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
AT401656B (de) Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
DE1962331C3 (de) Wundauflagematerial
DE1660768A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen
DE69716689T2 (de) Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung
DE2732287B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Aktivkohle versehenen Einlegesohlenmaterials
DD274061A5 (de) Ungewebtes faserprodukt
DE2732415C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Mineralwollefasern bestehenden asbestfreien Matte
DE2749043A1 (de) Papiermaschinenfilz
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1954801A1 (de) Einbuegelbarer Versteifungsstoff
DE2259948A1 (de) Verfahren zur herstellung von lederfaserwerkstoffen
DE3226041A1 (de) Verfahren zur herstellung von genadelten fasernblankets aus mineralischen, insbesondere feuerfesten, fasern und nach dem verfahren hergestellte faserblankets
DE2947349A1 (de) Filter bzw. filtertuch fuer einen banddruckfilter
DE1901285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaechengebilden
DE1958978A1 (de) Faservlies mit verbundenen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3200030A1 (de) Filztuch fuer die papierherstellung und verfahren zu dessen herstellung
DE1951099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vliesstoffen mit textilen Eigenschaften auf nassem Wege
DE1560868C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kurzfaservliesstoffes
DE19733666A1 (de) Filz zur Papierherstellung
DE2732414A1 (de) Verfahren zum herstellen einer im wesentlichen aus mineralfasern bestehenden mineralfaserbahn
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE666053C (de) Mitlaeufer fuer Papierstoff verarbeitende Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LAXAA BRUKS AB, LAXAA, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK, H., DIPL.-ING. URI, P., DIPL.-ING. S

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee