DE2732301B2 - Verfahren zur Herstellung von stabilisierten trägergebundenen Proteinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilisierten trägergebundenen Proteinen

Info

Publication number
DE2732301B2
DE2732301B2 DE2732301A DE2732301A DE2732301B2 DE 2732301 B2 DE2732301 B2 DE 2732301B2 DE 2732301 A DE2732301 A DE 2732301A DE 2732301 A DE2732301 A DE 2732301A DE 2732301 B2 DE2732301 B2 DE 2732301B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bound
carrier
groups
mercapto
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2732301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732301A1 (de
DE2732301C3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Chem. Dr. 6500 Mainz Kraemer
Klaus Dr. 6232 Bad Soden Sauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE2732301A priority Critical patent/DE2732301C3/de
Priority to AT424978A priority patent/AT358516B/de
Priority to EP78100312A priority patent/EP0000486B1/de
Priority to DE7878100312T priority patent/DE2860880D1/de
Priority to US05/924,346 priority patent/US4247643A/en
Priority to JP8598978A priority patent/JPS5419901A/ja
Priority to IT68683/78A priority patent/IT1108114B/it
Publication of DE2732301A1 publication Critical patent/DE2732301A1/de
Publication of DE2732301B2 publication Critical patent/DE2732301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732301C3 publication Critical patent/DE2732301C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/813Carrier is a saccharide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • Y10S530/816Attached to the carrier via a bridging agent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stabilisierten trägergebundenen Proteinen. Bei Verfahren, die auf der biospezifischen Wechselwirkung zwischen einem Protein und einem korrespondierenden Substrat beruhen, werden die Proteine mit Vorteil in Form eines an einen festen Träger gebundenen Materials eingesetzt. Das Protein läßt sich dadurch dur;h einfaches Filtrieren von der behandelten Substratlösung abtrennen. Trägergebundene Proteine hüben Bedeutung bei der Affinitätschromatographie und besonders bei der Durchführung enzymatischer Prozesse, wobei das von dem Träger gebundene Protein ein Enzym ist.
Gegenüber den freien Proteinen in wäßriger Lösung zeichnen sich irägergebundene Proteine in der Regel durch eine erhöhte Stabilität gegen Inaktivierung durch pH-Werl-Verschiebung, hohe Temperaturen oder Auloxydation aus. Trotzdem sinkt die biospezifische Wirksamkeit, z. B. im Falle von Enzymen die enzymatische Aktivität, bei mehrfacher Wiederverwendung des trägergebundenen Proteins bei jeder Verwendungsstufe etwas ab. Es ist bekannt, daß man den Aktiviiätsverlust von Proteinen aufhalten oder rückgängig machen kann.
wenn man sie mit Merkaptanen behandelt (vgl. Dissertation Jan Carlsson, Uppsala 1974, S. 8, Abstract). Die Wirkung der Merkaptane wird darauf zurückgeführt, daß sie Disulfidbrücken innerhalb des Proteinmoleküls aufspalten, die durch Autoxydation aus Thiolgruppen entstanden sind. Diese Autoxydation wird als die Ursache des reversiblen Aktivitätsverlustes angesehen.
Es ist in den meisten Fällen jedoch nicht erwünscht, zur Aufrechterhaltung der Aktivität des gebundenen Proteins der Substratlösung ein Merkaptan zuzusetzen, weil die Substratlösung dadurch verunreinigt wird und eine zusätzliche aufwendige Reinigungsstufe erforderlich wird Auch die getrennte Reaktivierung des trägergebundenen Proteins zwischen zwei Anwendungen ist wegen des zusätzlichen Arbeitsaufwandes keine befriedigende Lösung. Außerdem sind o"-? meisten Merkaptane toxisch und übelriechend.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, trägergebundene Proteine mit erhöhter Stabilität gegen allmählichen Äktivitätsverlust in wäßriger Lösung durch Umsetzung des Proteins mit einem wasserunlöslichen Trägermaterial herzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man auf das an einen merkaptogruppenfreien und noch Oxirangruppen enthaltenden Träger gebundene Protein Schwefelwasserstoff oder eine Verbindung mit einem Molekulargewicht unter 5000, vorzugsweise unter 2000, mit wenigstens einer Merkaptogruppe und wenigstens einer weiteren Merkapto-, Hydroxy- oder primären oder sekundären Aminogruppe einwirken läßt.
Da in der Fachwelt die Meinung vertreten wurde, daß die stabilisierende Wirkung von Merkaptanen auf ihrer Reaktion mit Disulfidbrücken beruht, war nicht zu erwarten, daß sie auch dann wirksam sein würden, wenn sie an das Träger1 ,aerial gebunden und daher nicht in der Lage sind, in ία jmliche Nähe der Disulfidbrücken zu gelangen. Überraschenderweise wird durch die gebundenen Merkaptogruppen dennoch eine erhebliche Stabilisierung erreicht. In der nachfolgenden Tabelle wird am Beispiel einer trägergebundenen Penicillin-Acylase der Aktivitätsverlust bei mehrfacher Wiederverwendung mit und ohne Merkaptogruppen am Träger gegenübergestellt. Die Merkaptogruppen wurden in diesem Falle durch Bindung von Dithioerythrit an einen Epoxydgruppen enthaltenden Enzymträger eingeführt. Das Trägermaterial war ein verneiztes Acrylamidpolymcrisat mit Epoxidgruppen, das zunächst mit Penicillin-Acylase und danach gegebenenfalls mit 50 bzw. 500 mg Dithioerythrit je Gramm des Feuchten Trägerma'erials umgesetzt worden war. Die Aktivität des Präparats gegenüber 6-Amino-pt'nicillansäure wurde in wiederholter Umsetzung von I bis 2 g des Präparats mit jeweils 5% Substrat in 200 ml Substratlösung (0.01 M Phosphatpuffer. pH 7,5) bei 37°C durch automatische Titration mit 1.0 N NaOH ermittelt. Die Ausgangsaktivität bei der ersten Verwendung wurde jeweils als 100% bezeichnet.
Zahl der Aklivil.it in % der Ausg.ings.iklivihil 100
Ver 100
wendungen ohne mil Vt mg mit VH) mg 98
MerkiipMn l)ilhii*vryihrit Diihiocryihiit 98
I 100 100
2 96 100
J 89 99
4 85 96
Fortsetzung
Zahl der Aktivität in % der Ausgangsaktivität
Verwendungen ohne mit 50 mg mit 500 mg
Merkaptan Dithioerythrii Dithioerythrit
5 76 96 98
6 75 96 96
7 69 97 95
8 65 96 92
9 64 96 95
10 64 95
11 61 84 95
12 56 79 93
15 52 75 93
20 43 65 89
25 34 58 75
Die erfindungsgemaß erreichte Stabilisierung beruht auf der Bindung von Schwefelwasserstoff oder einer wenigstens eine Merkaptogruppe und wenigstens eine weitere Merkapto-, Hydroxy- oder primäre oder sekundäre Aminogruppe enthaltenden Verbindung an die bindungsaktiven Gruppen des Trägermaterials. Die Merkapto-, Hydroxy- oder Aminogruppen der genannten Verbindungen reagieren ebenso wie die entsprechenden Gruppen der zu bindenden Proteine mit den bindungsaktiven Gruppen des Trägermaterials. Da die Verbindungen ein Molekulargewicht unter 5000 haben, vermögen sie aufgrund ihrer geringen Molekülgröße noch mit solche · bindungsaktiven Gruppen des Trägermaterials zu reagieren, die für Proteinmoleküle aus Gründen statischer Hinderung nicht zugänglich sind. Die bindungsaktiven Oxira^grup^en reagieren mit Schwefelwasserstoff bzw. mit Merkapto-, Hydroxy- und Aminogruppen leichter als mit Wasser, so daß es möglich ist, sowohl die Umsetzung der Oxirangruppen mit dem Protein als auch die nachfolgende Umsetzung mit der Merkapto- und gegebenenfalls Hydroxy- oder Aminogruppen enthaltenden Verbindung in wäßriger Phase vorzunehmen. Da die Oxirangruppen dennoch allmählich durch Wasser zersetzt werden, sollte zwischen der Bindung des Proteins und der Umsetzungsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens kein unnötig langer Zeitraum liegen.
Die erwünschte Stabilisierungswirkung kommt dann zustande, wenn wenigstens eine Merkaptogruppe je gebundenes Molekül in freier Form erhalten bleibt und die weitere Merkaplo-, Hydroxy- oder Aminogruppe mit der bindungsaktiven Gruppe des Trägers reagiert. Da der Träger aus einer unlöslichen festen Matrix besteht und eine entsprechend niedrige Molekülbeweglichkcil hat, wird die Merkaptogruppen-haltige Verbindung zum weit überwiegenden Teil nur mit einer ihrer funktionellcn Gruppen an den Träger gebunden. Wenn diese Gruppe cine Hydroxyl- oder Aminogruppe ist, bleibt auf jeden Fall eine Merkaptogruppc erhalten. Bei Verwendung einer Verbindung mit nur einer Merkaptogruppe und einer oder mehreren Amino- oder Hydroxygruppen kann gerade die Merkaptogruppe mit der bindungsaktiven Gruppe des Trägers reagieren, so daO nur noch Amino- oder Hydroxygruppen übrigbleiben. In diesem Falle trägt das gebundene Molekül nicht zur Stabilisierung bei. Da jedoch ein Teil der Moleküle nicht mil der Merkapto- sonder mit einer Amino- oder Hydroxygruppe reagiert, bleiben im statistischen Mittel genügend stabilisierend wirkende Merkaptogiuppen übrig.
Die Menge der Merkaptogruppen-haltigen Verbindung wird im allgemeinen so gemessen, daß wenigstens 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Feuchtgewicht des Träger-Enzym-Produkts, an freien SH-Gruppen gebunden ist Schwefelwasserstoff und Verbindungen mit 2 oder mehr Merkaptogruppen enthalten zwei (oder mehr) an Schwefel gebundene Wasserstoffatome, so daß nach ihrer Bindung an den Träger auf jeden Fall wenigstens eine freie Merkaptogruppe übrig bleibt, ίο Verbindungen mit zwei oder mehr SH-Gruppen sind besonders bevorzugt. Dazu gehören
Dithioäthylenglykol,
Dithiopropylenglykol oder
Dithiobutylenglykol,
1,12-Dimerkaptododecan,
Di-merkaptoessigester des Äthylenglykols,
Dodecandiols, Neopentylglykols oder des
2,2'-Bis-(4-hydroxy-cyclohexyl)-propans,
Trimethylolpropan-tri-merkaptopropionat,
Pentaerythrit-tetra-merkaptoacetat,
-ieira-merkaplopropioiial,
-tetra-merkaptocapronsäureesteroder
-tetra-merkaptoundecansäureester
sowie Verbindungen mit weiteren funktioneilen Gruppen, wie Dithioerythrit. Als Verbindungen mit je einer Amine- und einer Merkaptogruppe seien Merkaptoäthylamin und Cystein genannt. Verbindungen mit nur einer Merkapto- und einer oder mehr Hydroxylgruppen sind am wenigstens bevorzugt, da die Merkaptogruppen in in der Regel leichte·" als die Hydroxylgruppen mit den bindungsaktiven Gruppen des Trägers reagieren. Beispiele dieses Verbindungstyps sind Monothioäthylenglykol und Monothiopropylenglykol.
Wasserunlösliche Trägermaterialien mit gegenüber ]'i Proteinen bindungsaktiven Oxirangruppen sind bekannt. Die Oxirangruppen können schon bei der Herstellung eines vernetzten Acrylamidpolymerisats, vorzugsweise eines durch umgekehrte Suspensionspolymerisation erzeugten Perlpolvmeris,.t5, durch Mitver- M) wendung glycidylgruppenhaitiger Comonomerer, wie Glycidylacrylat oder -methacrylat, eingebaut werden. In Trägerkörper mit Kohlehydratstruktur, wie Cellulose, Agarose oder Dextran, können Glycidylgruppen z. B. durch Umsetzung mit Epichlorhydrin oder l,4-Bis-(2,3-4". epoxypropyl)-butan eingeführt werden. Perlförmige Trägerstoffe mit Perldurchmessern vor; H bis 5000 μιη sind wegen ihrer leichten Handhabbarkeit und ihrer Strömungsdurchlässigkeit besonders vorteilhaft.
Die Natur des zu bindenden Proteins richtet sich nach Vi dem vorgesehenen Verwendungszweck des Verfahrensproduktes. Für Zwecke der Affinitätschromatographie wirr1 ein Protein an den Träger gebunden, das in biospezifische Wechselwirkung zu einer Komponente eines aufzutrennenden Substratgemisches treten kann. ■>> Diese Komponente wird an dem trägergebundenen Protein vorübergehend festgehalten. Vorzugswiese werden Enzyme an den Träger gebunden, wie z. B. Penicillinacylasc, Ribonuclease, Amylase oder Katalasc. Im Sinne der Erfindung gebundene und stabilisierte W) Penicillinacylase hat besondere technische Bedeutung, weil erst dadurch eine wirtschaftliche Wiederverwendung dieses wertvollen Enzyms im technischen Maßstab möglich wird.
Einige Enzyme sind gegenüber Schwefelwasserstoff
hi oder Merkaptanen empfindlich; sie eignen sich dann im allgemeinen nicht für das Verfahren der Erfindung.
Enzyme, die schon durch Schwefelwasserstoff oder freie Merkaoiane stabilisiert oder reaktiviert werden lassen
sich durch das Verfahren der Erfindung in Enzymprodukte von erhöhter Stabilität überführen.
Beispiel 1
a) Herstellung von Oxiranacrylharzperlen
In einem Rundkolben (6000 ml), versehen mit Thermometer, Impeller-Rührer, Rückflußkühler und Nj-Einleitungsrohr werden
1740 g n-Heptan
1100 g Perchloräthylen
2 g Polymerisat der Zusammensetzung
95% n-Butylmethacrylat
5% 2-Trimethylammoniumäthylmethacryiat-chlorid
vorgelegt Unter Einleitung von Stickstoff wird bei ca. 55° C eine Mischung aus
791 g Formamid
60 g Methacrylamid
60 g Aüylglycidäther
60 g Glycidylmethacrylat
120 g Methylen-bis-methacrylamid
6 g Benzoylperoxid
zugegeben und durch Rühren in der organischen Phase verteilt. Die Polymerisation wird durch Zugabe von 6 g Dimethylanilin beschleunigt. Nach lOstündiger Polymerisation wird auf Raumtemperatur abgekühlt, die Perlen absetzen gelassen und die überstehende flüssige Phase abdekantiert. Die Perlen werden durch Zugabe von ca. 2000 ml Aceton entquollen, abgesaugt und zweimal mit Aceton nachgewaschen. Anschließend werden sie über Nacht bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Ausbeute: ca. 90% feine, leicht gelbl. Perlen.
b) Immobilisierung der Penicillinacylase
1,2 g Penicillinacylase (E. coli, spez. Aktivität 12,1 U/mg) werden in 40 ml 0,1 M Phosphatpuffer (pH 8, 0,02% NaN3) gelöst und zu 10g des Produkts (la) gegeoen. Man läßt bei 23°C 72 Stunden lang stehen und wäscht anschließend dreimal mit jeweils 1000 ml 1 M wäßriger NaCI-Lösung und zweimal mit 0,05 M Phosphatpuffer (pH 73; 0,02% NaN3). Ausbeute 37 g Feuchtprodukt (nach Absaugen auf Glasfritte). Enzymatische Aktivität: 237 U/g Feuchtprodukt.
c) Aktivitätsbestimmung
2 g Penicillin-G (Kaliumsalz) werden in 90 ml Phosphatpuffer (pH 7,5; 0,05 M) gelöst und das Volumen mit diesem Puffer auf 100 ml gebracht.
20 ml dieser Substratlösung und 250 mg (Feuchtgewicnt!) des Produktes (Ib) werden in einem Titrierstand (TTA 3, Fa. Radiometer, Kopenhagen) bei 37°C thermostatisiert gerührt. Die durch Hydrolyse freiwerdende Phenylessigsäure wird bei pH 7,8 mit I N NaOH aus einer Autobürette (ABU 12, Fa. Radiometer, Kopenhagen) automatisch 'itriert, über pH-Meter und Titrator-(Typ 11. Fa. Radiomeier, Kopenhagen) ge-
steuert. Simultan wird der NaOH-Verbrauch mit Hilfe eines Schreibers (Titrigraph SBR 2c, Fa. Radiometer, Kopenhagen) registriert.
Die Aktivität wird aus dem linearen Anfangsbereich der Umsatzkurve graphisch ermittelt; 1 Enzymeinheit (U) entspricht 1 μΜοΙ gespaltenem Substrat pro Minute.
d) Aktivitätsverlust bei wiederholter
Verwendung bei 95%
Umsatz von Substratlösungen einer
Konzentration von 5%
2,0 g des Produktes (Ib) und 2OmI einer 5%igen Substratlösung (5% Penicillin-G-K in 0,01 M Phosphatpuffer, pH 7,5, enthaltend 0,02% NaN3) werden bei pH 7^ und 37CC bis zu einem Substratumsatz von 95-98% gerührt. Apparatur und Registrierung der Umsatzkurve wie unter (Ic) beschrieben.
Dann werden die Enzymperlen auf einer Glasfritte abgesaugt und erneut gegen 20 ml Substratlösung eingesetzt. Diese Prozedur wird 20mal hintereinander wiederholt. Aktivitätsverlust na^h 20 Verwendungen: 57%.
Beispiel 2
Zu 2 g der trägergebundenen Penicillinacylase nach Beispiel 1 (b) werden 10 ml einer wäßrigen Lösung von Dithioglykol (2%, mit NaOH auf pH 7,5 eingestellt) gegeben. Man läßt das Gemisch bei 37° 18 h lang stehen und wäscht mit Wasser (zehnmal jeweils 100 ml) und zweimal mit 0,05 M Phosphatpuffer (pH 73).
Ausbeute: 1,95 g Feuchtprodukt.
Das Produkt wird wie in Beispiel 1 (a) geprüft. Aktivitätsverlust nach 20 wiederholten Verwendungen: 42%.
Beispiel 3
50 mg 1,4-Dithioerythrit werden in 1 ml H2O gelöst und der pH-Wert durch Zugabe von NaOH auf 7,5 eingestellt. Die Lösung wird zu 2 g trägergebundenen Penicillinacylase nach Beispiel 1 (b) gegeben und das Gemisch wird 48 h lang bei 23°C stehen gelassen. Dann wird es mit Wasser (fünfmal) und Puffer (zweimal) gewaschen.
Ausbeute: 1,98 g.
Aktivitätsverlust nach 20 wiederholten Verwendungen, durchgeführt wie im Beispiel 1 (d):35%.
Beispiel 4
500 mg Dithioerythrit werden in 5 ml Wasser gelöst und durch NaOH-Zugabe wird ein pH von 7,8 eingestellt. Diese Lösung wird zu 2 g der trägergebundenen Penicillinacylase nach Beispiel 1 (b) gegeben und das Gemisch bei 23°C 48 h lang stehen gelassen. Dann wird es nii Wasser (fünfmal) uno Puffer (zweimal) gewaschen.
Aktivitätsverlust nach 20 wiederholten Verwendungen, durchgeführt wie im Beispiel 1 (d). 11 %.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung vor stabilisierten trägergebundenen Proteinen durch Umsetzung eines Proteins in wäßriger Lösung mit einem wasserunlöslichen, merkaptogruppenfreien Trägermaterial, das gegenüber Proteinen bindungsaktive Oxirangruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Bindung des Proteins das noch unreagierte Oxirangruppen enthaltende Trägermaterial mit Schwefelwasserstoff oder einer Verbindung mit einem Molekulargewicht unter 5000, vorzugsweise unter 2000, und wenigstens einer Merkaptogruppe und wenigstens einer weiteren Merkapto-, Hydroxy- oder primären oder sekundären Aminogruppe umsetzt
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägermaterial auf Basis eines Polyacrylamids oder von Kohlehydratderivaten eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein perlförmiges Trägermaterial mit einem Perldurchmesser zwischen 5 und 1000 μιτι auf Basis eines vernetzten Polyacrylamid;; mit Oxirangruppen eingesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung mit wenigstens einer Merkaptogruppe eine aliphatische Verbindung mit 2 bis 8 C-Atomen einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gebundene Protein ein Enzym ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gebundene Enzym Penicil- r> iinacylase ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 0,03 Gew.-% (bezogen auf das Feuchtgewicht des Endprodukts) an freien Merkaptogruppen an da» Trägermaterial angelagert werden.
DE2732301A 1977-07-16 1977-07-16 Verfahren zur Herstellung von stabilisierten trägergebundenen Proteinen Expired DE2732301C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732301A DE2732301C3 (de) 1977-07-16 1977-07-16 Verfahren zur Herstellung von stabilisierten trägergebundenen Proteinen
AT424978A AT358516B (de) 1977-07-16 1978-06-12 Verfahren zur herstellung von stabilisierten traegergebundenen proteinen
DE7878100312T DE2860880D1 (en) 1977-07-16 1978-07-06 Method for preparing stabilized carrier-bound proteins
EP78100312A EP0000486B1 (de) 1977-07-16 1978-07-06 Verfahren zur Herstellung von stabilisierten trägergebundenen Proteinen
US05/924,346 US4247643A (en) 1977-07-16 1978-07-13 Preparation of stabilized carrier-bound proteins
JP8598978A JPS5419901A (en) 1977-07-16 1978-07-14 Process for preparing stabilized support binding protein
IT68683/78A IT1108114B (it) 1977-07-16 1978-07-14 Procedimento per la preparazione di proteine stabilizzate fissate ad un supporto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732301A DE2732301C3 (de) 1977-07-16 1977-07-16 Verfahren zur Herstellung von stabilisierten trägergebundenen Proteinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732301A1 DE2732301A1 (de) 1979-01-25
DE2732301B2 true DE2732301B2 (de) 1980-03-27
DE2732301C3 DE2732301C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=6014150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732301A Expired DE2732301C3 (de) 1977-07-16 1977-07-16 Verfahren zur Herstellung von stabilisierten trägergebundenen Proteinen
DE7878100312T Expired DE2860880D1 (en) 1977-07-16 1978-07-06 Method for preparing stabilized carrier-bound proteins

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100312T Expired DE2860880D1 (en) 1977-07-16 1978-07-06 Method for preparing stabilized carrier-bound proteins

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4247643A (de)
EP (1) EP0000486B1 (de)
JP (1) JPS5419901A (de)
AT (1) AT358516B (de)
DE (2) DE2732301C3 (de)
IT (1) IT1108114B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE7396T1 (de) * 1979-09-21 1984-05-15 Imperial Chemical Industries Plc Schnell kristallisierbare zusammensetzung auf der basis eines blockcopolyesters.
US4442212A (en) * 1980-11-10 1984-04-10 E. I. Du Pont De Nemours & Company Monothioglycerol as thiol-protector in lyophilized materials
DE3136940A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "verfahren zur herstellung von 5'-ribonucleotiden"
DE3334848A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung der optischen antipoden von tert.-leucin
DE3435156A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung der stereoisomeren von 1-amino-alkylphosphonsaeuren oder 1-aminoalkylphosphinsaeuren
DE3726454A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Behringwerke Ag Thiolgruppenhaltige polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
KR0152667B1 (ko) * 1990-04-18 1998-10-01 한스 월터 라벤 페니실린 g 아실라아제, 이 효소를 코드화한 유전자 및 이 효소의 제조방법
DE4123014A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Kaltenbach & Voigt Bearbeitungsgeraet zum bearbeiten von feinwerktechnischen, insbesondere dentaltechnischen werkstuecken in einem von einem gehaeuse umgebenen bearbeitungsraum
DE19620036C2 (de) * 1996-05-17 1998-03-12 Roehm Gmbh Gewinnung von wasserfreiem 2-Trimethylammoniumethylmethacrylatchlorid aus wäßriger Lösung
DE19804518C2 (de) * 1998-02-05 2000-10-05 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von perlförmigen Mischpolymerisaten auf Acrylatbasis, danach hergestellte Trägerpolymermaterialien und deren Verwendung
JP7159617B2 (ja) 2018-05-25 2022-10-25 富士電機株式会社 冷却装置、半導体モジュール、車両および製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE337223B (de) * 1967-05-23 1971-08-02 Pharmacia Ab
US3853708A (en) * 1970-01-23 1974-12-10 Exploaterings Ab Tbf Coupling biologically active substances to oxirane-containing polymers
DE2215509C3 (de) * 1972-03-30 1980-06-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vernetzte Copolymerisate
SE420733B (sv) * 1974-05-30 1981-10-26 Exploaterings Ab Tbf Gelprodukt, innehallande tiosulfatgrupper samt sett for framstellning derav
US4008126A (en) * 1976-03-15 1977-02-15 Owens-Illinois, Inc. Immobilization of proteins by in-situ polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732301A1 (de) 1979-01-25
DE2732301C3 (de) 1980-12-11
JPS5419901A (en) 1979-02-15
IT1108114B (it) 1985-12-02
DE2860880D1 (en) 1981-10-29
IT7868683A0 (it) 1978-07-14
EP0000486B1 (de) 1981-07-29
ATA424978A (de) 1980-02-15
JPS6239997B2 (de) 1987-08-26
EP0000486A1 (de) 1979-02-07
US4247643A (en) 1981-01-27
AT358516B (de) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten trägergebundenen Proteinen
EP0418355B1 (de) Verfahren zum immobilisieren von proteinen, peptiden, coenzymen od.dgl. an einem träger
DE2621974A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur kovalenten bindung mit biologisch aktivem material befaehigten traegermaterials
EP0058767B2 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen, hydrophilen, gegenüber Proteinen bindungsaktiven Trägerpolymeren
DE2915135C2 (de)
DE2423831A1 (de) Verfahren zur aktivierung von kohlehydraten fuer die umsetzung mit proteinen
EP0071704B1 (de) Oberflächenreiche Systeme zur Fixierung von nucleophile Gruppen enthaltenden Substraten
CH621561A5 (en) Process for producing a bromocyan-activated, hydrophilic, polymeric carrier for biologically active compounds in dried form
EP0160260A2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von biologischem Material
DD143262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren,zur bindung von nucleophilen gruppen aktivierten traegers
DE2336829C3 (de) Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2625471C2 (de)
EP0305749B1 (de) Thiolgruppenhaltige Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2321784A1 (de) Verfahren zur behandlung von polysaccharid-gelen zur verbesserung ihrer physikalisch-chemischen eigenschaften
DE2615349C3 (de) Verfahren zum Immobilisieren von Antigenen, Enzymen und Enzyminhibitoren
DE4342770A1 (de) Trägerfixierte Enzyme
DE4005927A1 (de) Immobilisierung von proteinen an traegern
DD287951A5 (de) Verfahren zur immobilisierung biologisch aktiver verbindungen an polyoxyalkylenglykole und ihre monoalkoxyderivate
EP0173206A1 (de) Immobilisierte Zellen von Bacillus subtilis, Immobilisierungsverfahren und Verwendung des Präparats zur Abspaltung der 3-Acetoxygruppe aus 7-beta-Acylamido-cephalosporansäuren
ATE124063T1 (de) Verwendung von wässrigen lösungen oder dispersionen von (meth)- acryloylgruppen aufweisenden oligourethanen zur herstellung von beschichtungsmitteln und hierzu geeignete wässrige lösungen oder dispersionen.
EP0277473B1 (de) Reversibel ausfällbare, wasserlösliche Polymerkonjugate, ihre Herstellung und Verwendung in der homogenen Katalyse
DD260701A1 (de) Verfahren zur umesterung von aktiven unsymmetrischen kohlensaeurediester-gruppen an hydroxylgruppenhaltigen polymeren
DE3330573A1 (de) Verfahren zur herstellung von immobilisierten 1 oder mehr nukleophile gruppe(n) aufweisenden verbindungen und aktivierte polymere traeger
DD200592A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegermaterialien mit katalytischer aktivitaet
DD281397A5 (de) Verfahren zur aktivierung von carboxylgruppenhaltigen polymeren verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee