DE2731929A1 - Verfahren zum verschliessen von behaeltern - Google Patents
Verfahren zum verschliessen von behaelternInfo
- Publication number
- DE2731929A1 DE2731929A1 DE19772731929 DE2731929A DE2731929A1 DE 2731929 A1 DE2731929 A1 DE 2731929A1 DE 19772731929 DE19772731929 DE 19772731929 DE 2731929 A DE2731929 A DE 2731929A DE 2731929 A1 DE2731929 A1 DE 2731929A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- seal
- area
- container
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0435—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
- B65D41/0464—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements the screw-thread or the like being formed by conforming the cap-skirt to the thread or the like formation on a container neck
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0435—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
_7_ Z731929
Die Erfindung betrifft das Verschließen von Behältern mit Dichtungen aufweisenden Verschlüssen und insbesondere mit
Schraubverschlüssen mit einem bestimmten Dichtungsprofil.
Behälterverschlüsse werden vor allem deshalb mit Dichtungen versehen, um den Eintritt von Luft in den Behälter und/oder
den Verlust des Behälterinhalts nach außen zu verhindern. Derartige Dichtungen sind besonders in Verschlüssen von Behältern
wichtig, in denen Nahrungsmittel oder Getränke aufbewahrt werden, weil eine Verunreinigung von Nahrungsmitteln oder
Getränken in einem Behälter durch Eintritt von Luft vor Verzehr zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen kann.
Ein wesentliches Anwendungsgebiet von mit Dichtungen versehenen Verschlüssen ist das Verschließen von Flaschen und
insbesondere Glasflaschen·
Damit der Kunde den Behälter nach dem öffnen wieder schließen
kann, ist es wünschenswert, einen mit Gewinde versehenen Verschluß zu verwenden, der durch Abschrauben entfernt werden
kann. Ein allgemeiner Typ von mit Windungen versehenen Ver-
709683/1077
Schlüssen, der weit verbreitete kommerzielle Aufnahme zum
Verschließen von Glasflaschen gefunden hat, ist der in situ mit Gewinde versehene Typ, bei dem das Gewinde während oder
nach dem Aufbringen des Verschlusses auf dem mit einem Gewinde versehenen Behälterhals gebildet wird. Im allgemeinen
wird ein zunächst nicht mit Gewinde versehener Verschluß unter Druck auf den Hals eines mit Gewinde versehenen Behälters
aufgebracht. Dann wird von der Seite Druck auf den Verschluß ausgeübt, um unter Verwendung des Behälterhalses als
Prägeform ein Gewinde in den Rand des Verschlusses einzuprägen, so daß das im Verschluß gebildete Gewinde dem auf dem Behälterhals
entspricht. Beispielsweise kann das Gewinde mit Hilfe einer Rolle gebildet werden. Verschlüsse mit auf diese
Weise gebildeten Gewinden werden als "Aufroll"("Roll-on")-Verschlüsse
bezeichnet und gewöhnlich für Flaschen verwendet.
Dichtungen für mit Gewinde versehene Verschlüsse sind bisher unter Anwendung des sogenannten "spin-line"-Verfahrens hergestellt
worden. Hierbei wird eine bestimmte Menge eines PoIyvinylchlorid-Plastisols
in einen Verschluß eingemessen, der Verschluß mit großer Geschwindigkeit um seine Mittelachse
rotiert, so daß das Plastisol durch Zentrifugalkraft verteilt
wird, und das Plastisol im Verschluß dann zum Fluxen gebracht wird. Das Plastisol ist eine viskose Dispersion von Polyvinylchlorid
in einem Weichmacher und wird durch Erhitzen
709883/1077
auf eine Temperatur erweicht (also zum Fluxen gebracht), bei der der Weichmacher unter Bildung einer homogenen Masse vom
Polyvinylchlorid absorbiert wird, welche beim Abkühlen zu einem gummiartigen Festkörper erstarrt.
Das "spin-line"-Verfahren hat trotz seines wirtschaftlichen
Erfolges nur begrenzte Anwendungsbereiche. Dementsprechend ist in der Stammanmeldung P 24 17 173.1 vorgeschlagen worden,
Dichtungen in bestimmter Weise zu prägen, so daß sie ein anderes Profil als diejenigen nach dem "spin-line"-Verfahren
hergestellten besitzen können. Bevor der Verschluß auf den Behälter aufgebracht wird, weisen diese Dichtungen einen im
wesentlichen flachen Mittelbereich und einen sich daran anschließenden periferen Bereich auf, dessen Dicke an jeder
Stelle größer ist als die Dicke des Mittelbereiches.
Liegt der Verschluß (Verschlußrohling vor der Gewindebildung) mit der öffnung nach oben, erstreckt sich der perifere Teil
der Dichtung radial nach außen bis in einen Bereich am Rand des Verschlusses, der höher liegt als der mittlere Bereich.
Vom Mittelpunkt des Verschlusses aus nimmt die Höhe des periferen Bereichs radial nach außen in Bezug auf den Mittelbereich
zu und nimmt dann entweder weiter zu oder bleibt gleich.
In der US-PS 3 255 909 ist ein nicht ausgekleideter Verschluß beschrieben, der auf der Innenseite seiner Grundfläche einen
709883/1077
integral geprägten, senkrecht stehenden Wulst besitzt, der sich beim Aufbringen auf eine Flasche radial nach außen wegbiegt
und so beim Verschließen einer Flasche mit einem solchen Verschluß eine Oberdichtung, also eine oben auf dem Rand des
Flaschenhalses anliegende Dichtung bildet. Eine derartige Dichtung reicht jedoch nicht aus, um bei gashaltigen flüssigen
Getränken wie Sodawasser und anderen unter Druck stehenden Getränken eine ausreichende Lagerbeständigkeit sicherzustellen.
In der DT-OS 2 417 173 (P 24 17 173.1) werden anhand der Fig. 11, 12 und 13 geprägte Dichtungsprofile beschrieben, bei denen
die Dichtung einen Mittelbereich aufweist, der von einem ringförmigen Wulst umgeben ist, der kurz vor dem Behälterrand
endet und mit dem Behälterrand durch einen Fußbereich mit einer dem Mittelbereich vergleichbaren Höhe verbunden ist.
Eine derartige Dichtung ergibt nach dem Verschließen des Behälters und dem Einprägen eines Gewindes in den Verschlußrand
unter Verwendung einer "reform"-Verfahrensstufe (Verformungsstufe)
eine Oberdichtung, die bei sorgfältig formulierter Dichtungszusammensetzung einem Belüftungsdruck von bis zu
7 kg/cm widersteht. Bei der "reform"-Verfahrensstufe während
des Verschließens wird nicht nur von oben nach unten sondern auch an der Oberseite des Verschlußrandes oberhalb des gewindebildenden
Bereiches seitlicher nach innen gerichteter Druck auf den Verschluß ausgeübt, um den oberen Teil des Verschluß-
709883/1077
randes nach innen einzudrücken. Das heißt mit anderen Worten, daß der Durchmesser des Verschlußrandes verringert wird, so
daß im Fall einer nach dem "spin-line"-Verfahren geformten Dichtung wie in der GB-PS 975 739 beschrieben, die Dichtung
zwischen dem oberen Teil des Verschlußrandes und der Seite des Behälterhalses zusammengedrückt wird.
Wenngleich in der GB-PS 975 739 das Ausmaß der erforderlichen Verformung ("reform") nicht angegeben wird, wurde nun gefunden,
daß die aufgrund der GB-PS 975 739 weit verbreitete "reform"-Verfahrensstufe
verbessert werden kann, indem man eine "reform"-Verfahrensstufe unter gegenüber den üblichen Bedingungen
schärferen Bedingungen durchführt. Bei der so durchgeführten Verformungsstufe wird die von der Verformung betroffene axiale
Vertiefung des Verschlußrandes im an den flachen Mittelteil angrenzenden Bereich und auch die diametrale Schrumpfung
erhöht, so daß das Volumen des Raumes zwischen der Kante der Glasoberfläche des Flaschenhalses und dem gewinkelten Bereich
des Verschlusses noch weiter verringert wird.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einem "Aufroll"("Roll-on")-Schraubverschluß,
bei dem ein Verschlußrohling mit einer geformten elastischen Dichtung auf der Innenseite der Verschlußgrundfläche
verwendet wird, dessen Dichtung einen kreisförmigen Mittelbereich und einen sich daran anschließenden ringförmigen
709883/1077
Außenbereich aufweist, der bei axialem Querschnitt durch den Verschluß gesehen die Form eines über den Mittelbereich herausragenden
und kurz vor dem Verschlußrand endenden Wulstes hat, dessen Querschnittsflächenmittelpunkt sich näher zum
Verschlußrand befindet als der Mittelpunkt der Basislinie der Querschnittsfläche; bei dem dieser Verschluß auf den
Behälterhals in axialer Richtung aufgepreßt wird, so daß der Dichtungswulst in axialer Richtung zusammengepreßt und in
radialer Richtung nach außen verformt wird; und bei dem der Verschluß durch diametrales Zusammendrücken des an die Verschlußgrundfläche
angrenzenden, sich oberhalb des Gewindes des Behälterhalses befindenden Bereiches des Verschlußrandes
verformt und der übrige Teil des Verschlußrandes unter Verformung zur Bildung eines dem Gewinde auf dem Behälterhals
entsprechenden Gewindes im Verschlußrand in radialer Richtung nach innen gegen das Gewinde auf dem Behälterhals gedrückt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das diametrale Zusammendrücken in der Weise durchgeführt wird, daß der Dichtungswulst
als eine mindestens teilweise Seitendichtung gegenüber dem oberen Teil des Behälterhalses fungiert.
Durch das Arbeiten unter schärferen Bedingungen beim Verformungsschritt
und durch die Verwendung einer einen ringförmigen Wulst aufweisenden Dichtung mit einem präzise geformten Profil
ist es möglich, das zur Erzielung sowohl einer Oberdichtung
709883/1077
als auch einer Seitendichtung erforderliche Volumen an Dichtungsmaterial
drastisch zu senken. Während der in der GB-PS 975 739 vorgeschlagene, nach dem "spin-line"-Verfahren hergestellte
Verschluß üblicherweise Dichtungsfolienvolumina von etwa 400 mm erfordert, kann beim erfindungsgemäßen Verfahren
bei richtiger Wahl des Dichtungsprofils eine zufriedenstellende Dichtung mit einem Dichtungsfolienvolumen in der
Größenordnung von 200 mm erzielt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird eine Dichtung mit einem ringförmigen Wulst verwendet, dessen Querschnitt die Form eines abgestumpften
Dreiecks hat, wobei die Basislinie parallel zur Verschlußgrundfläche verläuft, die im wesentlichen gerade radiale
Innenseite des Dreiecks mit der Verschlußgrundfläche einen Winkel von 15 bis 70 bildet und die im wesentlichen gerade
in radialer Richtung äußere Seite mit der Verschlußgrundfläche einen Winkel von 70 bis 86° bildet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bildet die innere Seite der dreieckigen Querschnittsfläche des Wulstes
mit der Verschlußgrundfläche einen Winkel von 54,5 und die äußere Seite einen Winkel von 74 . Die Höhe des Wulstes über
dem Niveau des Mittelbereiches der Dichtung beträgt 1,07 mm, wobei die Spitze des Dreiecks flach abgestumpft ist.
709883/1077
Die Erfindung betrifft ferner Flaschen, die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren verschlossen sind.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen eine Dichtung aufweisenden
Behälterverschluß mit einer Verschlußgrundfläche und einem an deren Umfang befindlichen im wesentlichen zylindrischen
Verschlußrand sowie einer geformten Dichtung auf der Innenseite der Verschlußgrundfläche, welche einen kreisförmigen Mittelbereich
und einen sich daran anschließenden ringförmigen Außenbereich aufweist, der sich im Abstand vom Verschlußrand
befindet und von diesem durch einen Fußbereich mit im wesentlichen der gleichen Höhe wie der Mittelbereich der Dichtung
getrennt ist und der bei axialem Querschnitt durch den Verschluß gesehen die Form eines im wesentlichen dreieckigen
Wulstes hat, dessen Querschnittsflächenmittelpunkt sich näher zum Verschlußrand befindet als der Mittelpunkt der Basislinie
der Querschnittsfläche, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die dreieckige Querschnittsfläche des Wulstes eine in radialer
Richtung innen liegende, im wesentlichen gerade, mit der Verschlußgrundfläche
einen Winkel von 15 bis 70 bildende Seite, eine in radialer Richtung außen liegende, im wesentlichen
gerade, mit der Verschlußgrundfläche einen Winkel von 70 bis 86 bildende Seite und eine abgestumpfte Spitze aufweist.
Die abgestumpfte Spitze des Dichtungswulstes hat dabei die
709883/1077
Form einer abgerundeten Spitze oder einer flachen Oberfläche.
Falls gewünscht, kann der Mittelbereich der Dichtung eine Reihe von konzentrischen ringförmigen Rippen aufweisen.
Der Wulst stellt den wesentlichen Teil des Außenbereiches der Dichtung dar. Seine Höhe, bezogen auf den Mittelbereich der
Dichtung, beträgt gewöhnlich 0,7 bis 2,5 mm und seine Quer-
2 schnittsfläche gewöhnlich etwa 0,9 bis 3,7 mm . Seine radiale
Länge ist sehr viel größer als die des Fußbereiches.
Der Fußbereich hat gewöhnlich eine radiale Länge von 0,25 bis 0,16 mm und eine Dicke von 0,1 bis 0,35 mm (gemessen senkrecht
zum gewinkelten Bereich des Verschlusses).
Der Randbereich entspricht der Toleranz zwischen einem zum Formen der Dichtung in dem Verschlußrohling verwendeten
Prägewerkzeug und dem minimalen Durchmesser des Verschlußrohlings selbst. Die radiale Länge dieses Bereiches beträgt
im allgemeinen etwa 0,02 bis o,15 mm.
Im folgenden soll die Erfindung anhand bestimmter Ausführungsformen und unter Berücksichtigung der Zeichnungen näher erläutert
werden; es zeigen:
709883/1077
Fig. 1 bis 3 Querschnitte in axialer Richtung durch für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Behälterverschlußrohlinge,
wobei im wesentlichen die Umgebung des gewinkelten Bereiches des Verschlusses mit dem Außenbereich
der Dichtung dargestellt ist;
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch ein Prägewerkzeug, das zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Dichtung
verwendet wird;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Glasflaschenhalses, auf den
ein mit einer Dichtung versehener Verschlußrohling gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht
werden kann;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 3 dargestellten Behälterverschlusses kurz vor dem Aufbringen auf einen
Glasflaschenhals;
Fig. 7 einen Querschnitt in axialer Richtung durch einen für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Behälterverschlußrohling,
wobei die Umgebung des gewinkelten Bereiches des Verschlusses und ein Dichtungswulst gemäß
einer weiteren Ausführungsform der Dichtung dargestellt sind.
Der in Fig. 1 dargestellte Verschlußrohling 1 mit einem Innendurchmesser
im Bereich von 25 bis 32 mm ist vorzugsweise aus dünnem Aluminium mit einer typischen Dicke im Bereich von O,2O
709883/1077
bis O,3O mm hergestellt und normalerweise an der Innen- und
Außenseite lackiert. Der Behälterverschlußrohling ist in Fig. mit seiner öffnung nach oben dargestellt. Er weist einen sich
auf dem Umfang der Verschlußgrundfläche 3 befindlichen Rand 2 (Schürze) auf. Die aus einem elastischen Kunststoffmaterial
hergestellte Dichtung besitzt einen flachen Mittelbereich 4 und einen sich daran anschließenden Außenbereich 5.
Der Außenbereich der Dichtung wird begrenzt von den durchgezogenen
Linien M, N, 0, P, Q, R. In radialer Richtung nach außen wird der Wulst 6 ausgehend von der Kante M des Mittelbereiches
4 begrenzt durch M, N, 0 und P und der sich anschließende Fußbereich 7 liegt unterhalb PQ und der Randbereich
8 unterhalb QR.
Zur Erleichterung der Erklärung der Abmessungen des Außenbereiches
sind in Fig. 1 gestrichelte Hilfslinien eingezeichnet.
Der Dichtungswulst 6 weist eine von der Kante M des mittleren Bereiches der Dichtung mit konstanten Gradienten nach oben
ansteigende Seite auf, die mit dem Mittelbereich der Dichtung den Winkel Gebildet. Das obere Ende dieser Seite ist mit N
bezeichnet. Anstelle einer konstant ansteigenden Seite kann der Wulst auch eine konvexe oder konkave Form haben. Der obere
Teil des Dichtungswulstes NO kann wie in Fig. 1 flach oder
709883/1077
wie in Fig. 3 abgerundet sein. Die äußere Seite des Dichtungswulstes 6 verläuft vom Punkt O steil nach unten zum Punkt P.
Diese Seite besitzt vorteilhafterweise aber nicht notwendigerweise
ebenfalls einen konstanten Gradienten. Im Prinzip könnte diese Seite senkrecht verlaufen, aber praktische Gesichtspunkte
des Formens bestimmen, daß der Winkel dieser Seite mit dem Mittelbereich der Dichtung normalerweise 75 bis 86° beträgt.
Um eine zufriedenstellende Dichtung zwischen dem Behälterhals und dem Verschluß zu bilden, ist es erforderlich sicherzustellen,
daß sich eine ausreichende Menge Dichtungsmaterial in dem gewinkelten Bereich des Behälterverschlußrohlings befindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht dies, ohne daß ein unerwünschtes Ausdrücken ("flashing") auftritt, indem
ausreichend viel Dichtungsmaterial im gewinkelten Bereich dadurch vorhanden ist, daß die Verformung des Dichtungswulstes
6 und des Fußbereiches 7 zusammen mit der Verformung des an die Verschlußgrundfläche angrenzenden Bereiches des Verschlußrandes
2 unter scharfen Verformungsbedingungen erfolgt. Das Dichtungsprägewerkzeug (siehe Fig. 4) hat also einen ausgesparten
Bereich 6a, der zum Dichtungswulst 6 führt, und einen ringförmigen Flansch 7a, der beim axialen Querschnitt
durch das Werkzeug gesehen einen Schenkel bildet, welcher etwa bis zum Niveau des Mittelbereiches oder etwas darüber reicht
und dadurch das Ausmaß beschränkt, in dem das Dichtungsmaterial
70988-3/1077
während des Prägens des Verschlußrohlings am Verschlußrand hochkriechen kann. Der Schenkel 7a in der Querschnittsdarstellung
des Formwerkzeuges entspricht dem Fußbereich 7 der Dichtung. Der Schenkel 7a kann in radialer Richtung nach außen
etwas nach oben abgeschrägt sein, wie in Fig. 4 dargestellt. Der Abschrägungswinkel kann zum Beispiel bezüglich der
Horizontalen 25° betragen, so daß der Randbereich sich besser an den abgerundeten gewinkelten Bereich des Verschlußrohlings
anpaßt. Dementsprechend kann sich das äußere Ende Q des Fußbereiches 7 der Dichtung oberhalb des Punktes P befinden,
an dem der Fußbereich und die Außenseite des Wulstes zusammentreffen. Der Fußbereich 7 kann auch einen flachen Bereich PS,
wie in Fig. 2 dargestellt, umfassen oder wie in Fig. 3 dargestellt, vollkommen flach sein.
Der Schenkel 7a des Prägewerkzeugs muß eine bestimmte minimale radiale Dicke besitzen, um eine ausreichende mechanische Festigkeit
zu besitzen und der wiederholten Verwendung bei sehr schnellem Prägeverfahren standzuhalten. Diese minimale radiale
Dicke hängt natürlich von der Festigkeit des speziell verwendeten Metalls ab, beträgt aber im allgemeinen nicht weniger
als 0,25 mm. Andererseits darf der Schenkel 7a in radialer Richtung nicht zu dick sein, da sich sonst der Dichtungswulst
zu weit innen befindet, was dazu führt, daß im gewinkelten Bereich des Verschlußrohlings nicht genügend Dichtungs-
709883/1077
material vorhanden ist, um selbst unter den scharfen Verformungsbedingungen
des erfindungsgemäßen Verfahrens die gewünschte Randdichtung zu bilden.
Nunmehr ist klar, warum die Neigung der Seite OP so steil ist. Es ist wichtig, daß so viel Dichtungsmaterial wie möglich im
radial gesehen äußeren Bereich des Wulstes vorhanden ist, aber es ist auch wichtig, daß der Schenkel 7a des Prägewerkzeugs
insbesondere an seinem Beginn eine vernünftige Dicke besitzt. Durch eine steile Neigung können beide Erfordernisse erfüllt
werden und es wird außerdem sichergestellt, daß die in radialer Richtung auf der Innenseite liegende Fläche des den Schenkel
bildenden Flansches von der radial außen liegenden Fläche des ringförmigen Dichtungswulstes während der Rückführung des
Prägewerkzeugs aus dem Verschluß gut entfernt werden kann.
Das Volumen des Dichtungswulstes oder die Schnittfläche in
Fig. 1 soll so klein wie möglich sein, um bei Erhalt einer vernünftigen Dichtung möglichst wenig Dichtungsmaterial zu
benötigen. Die Schnittfläche beträgt typischerweise 0,5 bis 3,7 mm , aber es kann möglich sein, daß man sogar noch weniger
Dichtungsmaterial verwendet. Nach oben hin ist die Menge des einzusetzenden Dichtungsmaterials natürlich durch wirtschaftliche
Gesichtspunkte begrenzt. Ein grober Anhalt für die Querschnittsfläche
des Wulstes kann aus dem Dreieck KLM erhalten
709883/1077
werden, in dem K ein konstruierter Punkt ist, der den Schnittpunkt
einer senkrecht durch den Punkt 0 gezogenen Linie mit der nach oben extrapolierten Seite MN darstellt, und in dem der
Punkt L sich auf der Ebene des Mittelbereiches der Dichtung und senkrecht unterhalb 0 befindet. Die Fläche des Dreiecks
KLM ist gleich ^ .cotQ^, wobei B der Abstand KL ist. Gewöhnlich
beträgt der Winkel«* 15 bis 70°.
Zur Bestimmung des Mittelpunktes der Fläche G des Dreiecks KLM, das heißt des Punktes, an dem sich die Seitenhalbierenden des
Dreiecks schneiden, sind in Fig. 1 gestrichelte Hilfslinien eingezeichnet. Der in Fig. 5 eingezeichnete Punkt T auf dem
Behälterhals, das ist der Punkt, an dem die flache Oberseite 10 endet und die zur Seitenwand 12 führende Biegung 11 beginnt,
soll die Dichtung an einem Punkt berühren, der senkrecht oberhalb des Mittelpunktes der Fläche G oder in radialer Richtung
nicht weit davon entfernt liegt. Der Verschlußrohling, die Dichtungsabmessungen und die Form des Behälterhalses sollen
entsprechend ausgebildet sein. Wenn die Verschlußdichtung während des Verschließens kräftig in axialer Richtung auf
den Glasrand des Flaschenhalses gepreßt und der an die Verschlußgrundfläche
angrenzende Bereich des Verschlußrandes in radialer Richtung nach innen zusammengepreßt wird, wird das
Dichtungsmaterial um den Rand des Behälterhalses gedrückt, so daß schließlich ein wesentlicher Teil des Dichtungsmaterials
709883/1077
zwischen dem Verschlußrand 2 und der Biegung 11 und der Seitenwand
12 des Behälterhalses liegt. Es ist am vorteilhaftesten
hinsichtlich des verschobenen Dichtungsmaterials, daß dieses mit dem Verschlußrand aufgrund des Zusammendrückens in radialer
Richtung in Berührung kommt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Begrenzungslinien zwischen den Punkten M, N, 0, P und Q gekrümmt sein können, um beim
Prägen der Dichtung eine gut definierte Dichtungsform zu erhalten.
Zur Erleichterung der Erklärung sind in Fig. 1 außerdem senkrechte
gestrichelte Hilfslinien von den Punkten M, G, 0, P, Q und R auf die Verschlußgrundfläche an den Punkten U, V, W, X,
Y und Z eingezeichnet.
In Fig. 6 ist die Dichtung gemäß Fig. 3 vergrößert und detaillierter
dargestellt. Ferner ist in Fig. 6 die Anordnung der Dichtung und des in radialer Richtung nach außen abgerundeten Flaschenhalses,
auf den der Verschluß durch Aufrollen unter scharfen Bedingungen aufgebracht wird, eingezeichnet.
Fig. 7 zeigt eine andere Dichtungsform mit bestimmten Unterschieden
gegenüber der in Fig. 6 dargestellten Dichtungsform. So ist zum Beispiel die dreieckige Querschnittsfläche des
709883/1077
des | Tabelle | Fig. | 6 | |
27, | 35 | |||
Innendurchmesser rohlings |
Verschluß- | |||
Dichtungswulstes in Fig. 7 oben flach abgestumpft, so daß sie in Wirklichkeit ein Trapez ist.
In der folgenden Tabelle sind die Abmessungen der mit Dichtungen versehenen Verschlußrohlinge gemäß den Fig. 6 und 7 zusammengestellt.
Diese Dichtungen sind für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet und geben eine zufriedenstellende Dichtung,
wenn sie unter scharfen "reform"-Bedingungen auf Flaschenhälse aufgerollt werden.
Fig. 7
27,35
radiale Toleranz des Prägewerkzeugs (ZY) 0,025 0,025
radialer Abstand (YX) 0,32 0,32
Höhe (KL) 1,128 1,265
senkrechter Abstumpfungsabstand (KO) 0,516 0,198
radialer Abstand (YW) 0,460 0,622
Höhe von P oberhalb des Mittelbereiches 0,127 0,127
Winkel ^C 30° 54,5°
Fläche des Dreiecks KLM (=| . cotcni) 1,102 mm2 0,571 mm2
Die in der vorangegangenen Tabelle angegebenen Dimensionen können erheblich verändert werden, aber im allgemeinen beträgt
das Gesamtvolumen an Dichtungsmaterial ("Folienvolumen") sehr
709883/1077
viel weniger als 400 mm , die häufig für nach dem "spin-line"-Verfahren
hergestellte Dichtungen in diesem Verschlußtyp erforderlich sind. Ein Dichtungsmaterialvolumen von bis herunter
zu 200 mm kann beim erfindungsgemäßen Verfahren ohne weiteres leicht erreicht werden.
Die beschriebenen Dichtungsformen haben sich als wirksam erwiesen,
wenn sie aus plastifiziertem PVC oder aus anderem geeigneten
Kunststoffmaterial hergestellt sind. Dies gilt sowohl für herkömmliche als auch für schärfere "reform"-Bedingungen
und erlaubt in jedem Fall eine Verringerung des für die Dichtung zu verwendenden plastischen Materials.
Bei dem bevorzugten Verfahren zur Aufbringung des Verschlußrohlings
auf einen Behälter wird der mit einer Dichtung versehene Metallverschlußrohling (der definitionsgemäß natürlich
aus einem dünnen Metall hergestellt ist) über dem ein Gewinde aufweisenden Behälterhals angeordnet, der Verschlußrohling
axial nach unten gegen den Behälterhals gepreßt und der Durchmesser
des Randes des Verschlußrohlings, während dieser axial nach unten gedrückt wird, oberhalb des Gewindes auf dem
Behälterhals, in diesem Fall nahe der Verschlußgrundfläche, verringert, so daß das Dichtungsmaterial zwischen dem Verschlußrand
und der Außenseite des Behälterhalses zusammengedrückt wird. Außerdem wird in den Verschlußrand durch Ver-
709883/1077
formung ein dem Gewinde auf dem Behälterhals entsprechendes Gewinde eingeprägt. Die "reform"-Verfahrensstufe, die normalerweise
der Verfahrensstufe der Bildung des Gewindes kurz vorangeht,
kann durchgeführt werden unter Verwendung eines geeignet geformten Verschlußkopfes,wie er in der GB-PS 975 739
beschrieben ist.
Wenngleich in der GB-PS 975 739 keine bestimmten Angaben über das Ausmaß des diametralen Zusammendrückens ("reform") gemacht
werden, so wird das erfindungsgemäße Verfahren unter scharfen
("tight" oder "severe") Verformungsbedingungen durchgeführt, die sehr viel schärfer sind, als die sowohl bei dem Verfahren
gemäß GB-PS 975 739 als auch der DT-OS 2 417 173 angewendeten Bedingungen sind. Dies führt zu einer Verringerung der erforderlichen
Menge an Dichtungsmaterial im Vergleich zu der erforderlichen Dichtungsmaterialmenge bei "spin-line"-Verfahren.
Bei einer Verformungsstufe unter scharfen Bedingungen kann der
äußere Durchmesser eines Verschlußrohlings von 28 mm auf etwa 26,3 mm anstelle von 26,5 mm bei der herkömmlichen Verformung
verringert werden und die Vertiefung des Verschlußrohlings beträgt 1,7 bis 1,9 mm anstelle von 1,6 bis 1,7 mm bei der
herkömmlichen Verformung. In der Praxis hat ein typisches Verformungswerkzeug bei der herkömmlichen Verfahrensweise
bei Verwendung eines Verschlusses mit einem Durchmesser von
709883/1077
28 mm eine Verformungsauskehlung mit einem Durchmesser von
26,3 mm und einer Tiefe von 1,9 mm und ein typisches Verformungswerkzeug beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Verformungsauskehlung mit einem Durchmesser von 26,0 mm und einer Tiefe
von 2,4 mm. Die Auskehlung des Verformungswerkzeuges ist natürlich,wie in den Fig. 4 und 5 der GB-PS 975 739 dargestellt,
konisch. Dementsprechend beträgt die Durchmesserverringerung unter scharfen Verformungsbedingungen gemäß dem erfindungsgemäßen
Verfahren bei einem 28 mm Verschlußrohling 6,07 % anstelle von 5,35 % beim herkömmlichen Verfahren.
Das oben beschriebene Verformen unter scharfen Bedingungen
erhöht die Neigung des Dichtungsmaterials im gewinkelten Bereich des Verschlusses an Haftvermögen zu verlieren. Deshalb
haben die Dichtungen eine Form, die dieser Neigung entgegenwirkt, dadurch daß der Querschnittsflächenmittelpunkt des
Dichtungswulstes 6 in radialer Richtung weiter außen als der Mittelpunkt der Basislinie der Querschnittsfläche des Dichtungswulstes liegt, um die Neigung bei der Verformungsstufe zu
vergrößern, daß das Dichtungsmaterial im radial äußeren Bereich des Dichtungswulstes 6 in Richtung des Verschlußrandes
gedrückt wird. Während also bei früher vorgeschlagenen geformten Dichtungen eine große Menge an Dichtungsmaterial im gewinkelten
Bereich des Verschlusses vorhanden war, wie zum Beispiel in der DT-OS 2 417 173 beschrieben, ist die Menge
709883/1077
an anfänglich im gewinkelten Bereich des Verschlusses vorhandenem Dichtungsmaterial beim erfindungsgemäßen Verfahren verringert,
aber dies wird dadurch ausgeglichen, daß während der Verformungsstufe Dichtungsmaterial in den gewinkelten Bereich
des Verschlusses gebracht wird. Da anfänglich im gewinkelten Bereich des Verschlusses verhältnismäßig wenig Dichtungsmaterial
vorhanden ist, ist das Kraftmoment, das die Haftfähigkeit verringert, verhältnismäßig gering.
Die axial vom Verschlußkopf nach unten auf den Verschlußrohling ausgeübte Kraft kann in weiten Bereichen variiert werden, zum
Beispiel von 120 kg aufwärts und beträgt gewöhnlich 180 bis 220 kg.
Die erfindungsgemäßen Dichtungen aufweisenden Verschlußrohlinge
können auf eine Vielzahl von Behältern aufgebracht werden, eignen sich jedoch insbesondere zum Verschließen von Glasflaschen.
Die Glasflaschen können verschiedene Halstypen besitzen. Ein bekannter Typ, der sogenannte "MCA 1" ist in Fig.
dargestellt und wird in Deutschland, Belgien, Holland und Luxemburg viel verwendet. Der Verschließstreifen 13 unterhalb
dem Gewinde 14 ist breiter als bei anderen Typen, so daß der
MCA 1 falls erwünscht als ein Aufrollverschluß mit einem Sicherungsstreifen (pilfer-proof-Verschluß) verwendet werden
kann, das heißt ein Verschluß mit einer langen Schürze, die
709883/1077
über dem Verschließstreifen 13 und darunter in Bereich 15 mit geringerem Durchmesser verschlossen wird. Der Rand der Verschlußschürze
wird dann im Bereich 15 in den Behälterhals eingepreßt. In der Verschlußschürze ist in dem dem Verschließstreifen
13 entsprechenden Bereich ein leicht zerbrechlicher Streifen vorgesehen. Es ist dann unmöglich, den Verschluß vom
Behälterhals abzuschrauben, ohne diesen schmalen Streifen zu zerbrechen. Der Durchmesser t des Gewindes in Fig. 5 beträgt
typischerweise 27,65 mm, der Durchmesser e des Randes entsprechend 25,25 mm und die Höhe h vom Rand des Behälterhalses
zur Oberkante des Verschließstreifens etwa 9,65 mm.
Es wurde eine Reihe von Vergleichsversuchen durchgeführt, bei denen ähnliche Dichtungsprofile wie in Fig. 6 dargestellt,
verwendet wurden mit dem Unterschied, daß der Winkel C£ zwischen
der Verschlußgrundfläche und der Innenseite 21 des Wulstes 22 variiert wurde. Die Höhe A der abgerundeten Spitze 24 des
Dichtungswulstes über der Fläche 23 des Mittelbereiches 4 der Dichtung wurde variiert, aber der Winkel der Außenseite 25
des Dichtungswulstes mit der Verschlußgrundfläche betrug immer 74 . Die Höhe des Fußbereiches 26 über der Fläche des
Mittelbereiches 23 betrug durchgehend 0,127 mm. Die Ergebnisse zeigten, daß optimale Belüftungsdruckwerte in der verschlossenen
Flasche erhalten werden, wenn ^C= 54,5° und A = 1,07 mm betrugen.
ο In diesem Fall war der Belüftungsdruck größer als 8,4 kg/cm .
709883/1077
Die Versuche wurden auf einem Versuchsstand unter Verwendung einer Glasflasche durchgeführt, die sich unter Wasser befand
und deren Boden mit einer Druckgasquelle verbunden war, während die verschiedenen Innendrucke bis zu einem Maximum
(aus Sicherheitsgründen) von 8,44 kg/cm angewendet wurden, um zu beobachten, bei welchem Druck Gasblasen aus der Flasche
entwichen und so den Beginn der Belüftung anzeigten.
Zufriedenstellende Ergebnisse wurden bei einem Winkel Od von
und für A = 0,889 mm erhalten, wobei das Dichtungsmaterialvolumen im wesentlichen 200 mm betrug. Dies stellt eine besonders
wirtschaftliche Dichtungsform insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Dichtungsvolumen von 400 mm oder mehr bei nach
dem "spin-line"-Verfahren hergestellten Verschlüssen dar.
Durch die scharfen Verformungsbedingungen, denen der metallische
Verschlußrohling während des Verschließens der Flasche ausgesetzt ist, und durch die richtige Wahl der Dichtungsmaterialzusammensetzung
und des Dichtungsprofils ist es nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren möglich, eine Flasche unter Verwendung von 150 bis 200 mm Dichtungsmaterial so zu verschließen,
daß sie einem Belüftungsdruck von 8,44 kg/cm oder mehr widersteht.
Dabei wird der eine dreieckige Querschnittsfläche aufweisende Dichtungswulst in radialer Richtung nach außen gedrückt
und füllt den Zwischenraum zwischen dem abgerundeten oder
709883/1077
ringförmigen Oberflächenbereich 27 am Ende des Flaschenhalses
28 und dem gewinkelten Bereich (Eckbereich) des Verschlusses zwischen der Verschlußgrundfläche 3 und dem Verschlußrand 2 aus.
Dies führt zu dem sehr erwünschten Ergebnis einer kombinierten Ober- und Seitendichtungswirkung, wobei Dichtungsmaterialvolumina
verwendet werden, die etwa halb so groß sind, wie die bisher für eine kombinierte Ober- und Seitendichtungswirkung
für erforderlich gehaltenen Volumina.
Bei der Auswahl der Werte für die verschiedenen Parameter der Dichtungsform ist selbstverständlich zu beachten, daß die
flachere Dichtungsform (das heißt wenn A klein ist) hinsichtlich des Dichtungsmaterialvolumens wirtschaftlicher ist. Es
gibt jedoch eine erforderliche Mindesthöhe des Dichtungswulstes zur Erzielung der gewünschten Belüftungsdruckwerte.
Erfindungsgemäß wird der Mindestwert des erforderlichen Dichtungsmaterialvolumens dadurch verringert, daß ein geformtes
Dichtungsprofil kombiniert wird mit einer kombinierten Ober- und Seitendichtungswirkung durch Verwendung eines Dichtungswulstes, der sich während der axialen Kompression und der
Verformung unter scharfen Bedingungen (in vielen Fällen auch unter herkömmlichen Bedingungen) leicht nach außen verschiebt.
Nach dem Verschließen befindet sich der Dichtungswulst also vorteilhafterweise in einer solchen Position, daß er den
vorher freiliegenden Bereich des Verschlußrandes, der an die
709883/1077
Grundfläche des Verschlusses angrenzt, berührt.
Die Dichtungen können in den Verschlüssen durch Formen unter Verwendung eines Prägewerkzeugs hergestellt werden. Eine bestimmte
Menge Dichtungsmaterial wird in den mit der öffnung nach oben liegenden Verschluß eingegeben, der gegebenenfalls
vorgewärmt sein kann. Normalerweise ist es notwendig, das Dichtungsmaterial zwecks Erweichen und zwecks Haften an der
Grundfläche des Verschlusses zu erhitzen. Es wird dann mit dem Prägewerkzeug geformt, das gegebenenfalls auch beheizt
werden kann. Die von der Herstellung von Kronenkorkendichtungen bekannten Prägeverfahren können auch hier allgemein angewendet
werden.
So ist es zum Beispiel möglich, die Dichtungen nach dem zweistufigen
Prägeverfahren, wie es in der GB-PA Nr. 40045/73 beschrieben ist, zu formen, wobei ein heißes Vorheizprägewerkzeug
zur teilweisen Formung des plastischen Materials und ein verhältnismäßig kälteres Prägewerkzeug zur Endformung verwendet
werden.
Im Prinzip kann beim erfindungsgemäßen Verfahren jedes beliebige
Dichtungsmaterial verwendet werden. Geeignete Materialien sind unter anderem beispielsweise Polyäthylen, eine Mischung
von 80 % oder mehr Polyäthylen mit bis zu 20 % eines verträg-
709883/1077
lichen polymeren Materials, eine Polyäthylen, Butylgunmi und
gegebenenfalls ein Äthylen/Vinylacetat-Copolymeres enthaltende Mischung und insbesondere Polyäthylen/Butylgummi-Mischungen
mit einem Gehalt von zum Beispiel 4O bis 7O Gew.% Polyäthylen
und 60 bis 3O Gew.% Butylgurmni. Die Dichtungen werden vorzugsweise
aus diesen Mischungen durch Kaltformen wie zum Beispiel in der GB-PS 1 112 023, der AO-PS 420 653 und der DT-AS
1 544 989 beschrieben, geformt. Weitere verwendbare Dichtungsmaterialien sind unter anderem in der Dichtungstechnik bekannte
plastifizierte Polyvinylchlorid- und andere Vinylchloridpolymere, andere in der GB-PS 1 112 O24 und der GB-PS 1 112 025 beschriebene
Materialien und thermoplastische Blockcopolymere oder teils Blockcopolymere und teils statistische Copolymere
von Butadien mit Styrol gegebenenfalls gemischt mit anderen Materialien wie Polyäthylen. Diese Klasse von Materialien ist
in den GB-PS 1 196 125 und 1 196 127 beschrieben.
Die Dichtungsmaterialien können natürlich alle üblichen Zusätze wie Stabilisatoren, Weichmacher, Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe,
Gleitmittel oder Schmierstoffe enthalten.
Die Erfindung schließt Behälter und insbesondere mit Getränken für den menschlichen Konsuta gefüllte Flaschen ein, die nach dem
erfindungsgemäBen Verfahren verschlossen sind.
ugs:se:kö
709883/1077
Claims (14)
1. Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einem
"Aufroll"("Roll-on")-Schraubverschluß, bei dem ein Verschlußrohling mit einer geformten elastischen Dichtung
auf der Innenseite der Verschlußgrundfläche verwendet wird, dessen Dichtung einen kreisförmigen Mittelbereich und einen
sich daran anschließenden ringförmigen Außenbereich aufweist, der bei axialem Querschnitt durch den Verschluß
709883/1077
ORIGINAL INSPECTED
gesehen die Form eines über den Mittelbereich herausragenden und kurz vor dem Verschlußrand endenden Wulstes
hat, dessen Querschnittsflächenmittelpunkt sich näher zum Verschlußrand befindet als der Mittelpunkt der
Basislinie der Querschnittsfläche; bei dem dieser Verschluß in axialer Richtung auf den Behälterhals gepreßt
wird, so daß der Dichtungswulst in axialer Richtung zusammengepreßt und in radialer Richtung nach außen verformt
wird; und bei dem der Verschluß durch diametrales Zusammendrücken des an die Verschlußgrundfläche angrenzenden, sich
oberhalb des Gewindes des Behälterhalses befindenden Bereichs des Verschlußrandes verformt und der übrige Teil
des Verschlußrandes unter Verformung zur Bildung eines dem Gewinde auf dem Behälterhals entsprechenden Gewindes
im Verschlußrand in radialer Richtung nach innen gegen das Gewinde des Behälterhalses gedrückt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das diametrale Zusammendrücken so durchgeführt wird, daß der Dichtungswulst als eine mindestens
teilweise Seitendichtung gegenüber dem oberen Teil des Behälterhalses fungiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußrohling mit einer Dichtung verwendet wird,
bei der die Querschnittsfläche des Dichtungswulstes die Form eines abgestumpften Dreiecks besitzt, dessen Basis
709883/1077
parallel zur Grundfläche des Verschlusses verläuft, dessen im wesentlichen gerade radial gesehen innere Seite mit
der Verschlußgrundfläche einen Winkel von 15 bis 70 bildet und dessen im wesentlichen gerade radial gesehen äußere
Seite mit der Verschlußgrundfläche einen Winkel von 70 bis 86° bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Verschlußrohling mit einer Dichtung verwendet,
bei der die Querschnittsfläche des Dichtungswulstes ein abgestumpftes Dreieck mit einer Abstumpfung in Form einer
abgerundeten Spitze ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußrohling mit einer Dichtung verwendet wird,
bei der die Querschnittsfläche des Dichtungswulstes ein Dreieck ist, dessen radial gesehen innere Seite mit der
Verschlußgrundfläche einen Winkel von 54,5 und dessen radial gesehen äußere Seite mit der Verschlußgrundfläche
einen Winkel von 74° bildet, wobei die Höhe des flach abgestumpften Dichtungswulstes über dem Mittelbereich
1,07 mm beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußrohling verwendet wird, dessen Dichtung
709883/1077
aus einer Polyäthylen und ein Styrolbutadienblockcopolymeres
enthaltenden Mischung hergestellt ist.
6. Eine Dichtung aufweisender Behälterverschluß mit einer Verschlußgrundfläche und einem an deren Umfang befindlichen
im wesentlichen zylindrischen Verschlußrand sowie einer geformten Dichtung auf der Innenseite der Verschlußgrundfläche,
welche einen kreisförmigen Mittelbereich und einen sich daran anschließenden ringförmigen Außenbereich
aufweist, der sich im Abstand vom Verschlußrand befindet und von diesem durch einen Fußbereich mit im
wesentlichen der gleichen Höhe wie der Mittelbereich der Dichtung getrennt ist und der bei axialem Querschnitt
durch den Verschluß gesehen die Form eines im wesentlichen dreieckigen Wulstes hat, dessen Querschnittsflächenmittelpunkt
sich näher zum Verschlußrand befindet als der Mittelpunkt der Basislinie der Querschnittsfläche, dadurch
gekennzeichnet, daß die dreieckige Querschnittsfläche des Wulstes eine in radialer Richtung innen liegende,
im wesentlichen gerade, mit der Verschlußgrundfläche (3) einen Winkel von 15 bis 70 bildende Seite (MN), eine in
radialer Richtung außen liegende, im wesentlichen gerade, mit der Verschlußgrundfläche (3) einen Winkel von 70 bis
86° bildende Seite (OP) und eine abgestumpfte Spitze (ON) aufweist.
709883/1077
7. Behälterverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestumpfte Spitze (ON) der dreieckigen Querschnittsfläche
des Dichtungswulstes die Form einer abgerundeten Spitze besitzt.
8. Behälterverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckige Querschnittsfläche des Dichtungswulstes
an der Spitze (ON) flach abgestumpft ist, so daß die Querschnittsfläche ein Trapez (MNOP) ist.
9. Behälterverschluß nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelbereich (4) der Dichtung eine Reihe von konzentrischen ringförmigen Rippen aufweist.
10. Behälterverschluß nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtungswulst bezogen auf den Mittelbereich (4) der Dichtung eine Höhe von 0,72 bis 2,5 mm
2 und eine Querschnittsfläche von 0,9 bis 3,7 mm besitzt.
11. Behälterverschluß nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die radial innen liegende Seite (MN) der. dreieckigen Querschnittsfläche des Dichtungswulstes mit
der Verschlußgrundfläche einen Winkel von 30 bis 54,5° bildet.
709883/1077
12. Behälterverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (A) des Dichtungswulstes über dem Niveau des
Mittelbereiches (4) der Dichtung 1,07 mm beträgt.
13. Behälterverschluß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die radial innen liegende Seite der
dreieckigen Querschnittsfläche des Dichtungswulstes mit der Verschlußgrundfläche einen Winkel von 54,5 und die radial außen liegende Seite (NO) mit der Verschlußgrundfläche einen Winkel von 74 bildet.
dreieckigen Querschnittsfläche des Dichtungswulstes mit der Verschlußgrundfläche einen Winkel von 54,5 und die radial außen liegende Seite (NO) mit der Verschlußgrundfläche einen Winkel von 74 bildet.
14. Behälterverschluß nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innendurchmesser des Verschlußrandes
(2) des Verschlußrohlings 27,35 mm beträgt.
709883/1077
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2912376A GB1544684A (en) | 1976-07-13 | 1976-07-13 | Gaskets for container closures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731929A1 true DE2731929A1 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=10286529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772731929 Withdrawn DE2731929A1 (de) | 1976-07-13 | 1977-07-12 | Verfahren zum verschliessen von behaeltern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1081657A (de) |
DE (1) | DE2731929A1 (de) |
ES (1) | ES460667A1 (de) |
FR (1) | FR2358356A2 (de) |
GB (1) | GB1544684A (de) |
IT (1) | IT1114633B (de) |
NL (1) | NL7707732A (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB975739A (en) * | 1962-04-27 | 1964-11-18 | Metal Closures Ltd | Improvements in or relating to closures for containers and methods of applying the same |
GB1112025A (en) * | 1964-10-28 | 1968-05-01 | Grace W R & Co | Method of forming container closure sealing gaskets |
GB1168071A (en) * | 1965-10-18 | 1969-10-22 | Grace W R & Co | Improvements relating to Closures |
GB1196127A (en) * | 1966-09-30 | 1970-06-24 | Grace W R & Co | Thermoplastics Compositions |
GB1196123A (en) * | 1966-09-30 | 1970-06-24 | Grace W R & Co | Improvements in or relating to Container Closures provided with Sealing Gaskets |
FR1539380A (fr) * | 1966-09-30 | 1968-09-13 | Grace W R & Co | Joints d'étanchéité pour bouchages de récipients |
FR2132578B1 (de) * | 1971-04-09 | 1976-12-03 | Bouchage Mecanique | |
US3828963A (en) * | 1972-02-11 | 1974-08-13 | Continental Can Co | Recessed crown cap |
GB1471109A (en) * | 1973-04-12 | 1977-04-21 | Grace W R & Co | Gaskets for container closures |
-
1976
- 1976-07-13 GB GB2912376A patent/GB1544684A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-07-12 IT IT2565077A patent/IT1114633B/it active
- 1977-07-12 DE DE19772731929 patent/DE2731929A1/de not_active Withdrawn
- 1977-07-12 FR FR7721547A patent/FR2358356A2/fr active Granted
- 1977-07-12 ES ES460667A patent/ES460667A1/es not_active Expired
- 1977-07-12 NL NL7707732A patent/NL7707732A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-12 CA CA282,549A patent/CA1081657A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2358356B2 (de) | 1985-03-22 |
NL7707732A (nl) | 1978-01-17 |
GB1544684A (en) | 1979-04-25 |
CA1081657A (en) | 1980-07-15 |
IT1114633B (it) | 1986-01-27 |
FR2358356A2 (fr) | 1978-02-10 |
ES460667A1 (es) | 1978-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3307904C2 (de) | ||
EP0960054B1 (de) | Kunststoffschraubverschluss | |
EP0064047B1 (de) | Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche | |
DE3689726T2 (de) | Verschlussdichtung und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69502134T2 (de) | Verbesserung des Verfahrens zum Herstellen einer Verschlussvorrichtung und Maschine dafür | |
DE69105799T2 (de) | Schraubverschluss für Verpackungsbehälter. | |
DE2153685C3 (de) | Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe | |
DE2710704C2 (de) | Verschlußdeckel für Flaschen o.dgl. Behälter | |
DE29517234U1 (de) | Behälter, insbesondere Flasche für gegebenenfalls unter Druck stehende Flüssigkeiten | |
DE2720767A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoffbehaelters und nach diesem verfahren hergestellter behaelter | |
DE2417173A1 (de) | Behaelterverschluss mit dichtung | |
EP0076778A1 (de) | Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial | |
DE2453963A1 (de) | Aufpress- und abschraubbarer verschluss fuer glasbehaelter zum verpacken von sauerstoffempfindlichen produkten | |
DE1511931A1 (de) | Behaelter mit einem Verschluss zum Verpacken von unter Druck stehenden Materialien | |
DE2139501A1 (de) | Lagerungsbehalter fur Lebensmittel | |
DE2341077A1 (de) | Mit dem finger zu oeffnender behaelterverschluss, sowie verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines solchen verschlusses | |
DE1482569A1 (de) | Schraubkappenverschluss | |
DE1607860A1 (de) | Schraubverschluesse fuer Behaelter mit Dichtung | |
EP0581804B2 (de) | Verschluss mit überdrucksicherung | |
DE2731929A1 (de) | Verfahren zum verschliessen von behaeltern | |
DE4122783A1 (de) | Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE69421344T2 (de) | Behälterverschluss mit profilierte Dichtung | |
DE2601771A1 (de) | Schraubverschluss fuer behaelter | |
DE10352672B4 (de) | Duales Compound Applizieren in einem Verschlussdeckel, Verschlussdeckel und Formstempel | |
DE7516519U (de) | Behaelterverschluss mit einer eingelagerten Dichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |