DE2731516C2 - Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Binärdateneingangssignals in ein Ausgangssignal mit einem vorbestimmten zeitlichen Minimal- und Maximalabstand zwischen Signaländerungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Binärdateneingangssignals in ein Ausgangssignal mit einem vorbestimmten zeitlichen Minimal- und Maximalabstand zwischen Signaländerungen

Info

Publication number
DE2731516C2
DE2731516C2 DE19772731516 DE2731516A DE2731516C2 DE 2731516 C2 DE2731516 C2 DE 2731516C2 DE 19772731516 DE19772731516 DE 19772731516 DE 2731516 A DE2731516 A DE 2731516A DE 2731516 C2 DE2731516 C2 DE 2731516C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
data
circuit
shift register
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772731516
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731516A1 (de
Inventor
George Victor Cupertino Calif. Jacoby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Corp filed Critical Sperry Corp
Publication of DE2731516A1 publication Critical patent/DE2731516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731516C2 publication Critical patent/DE2731516C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Binärdateneingangssignals in ein Ausgangssignal mit einem vorbestimmten zeitlichen Minimal- und Maximalabstand zwischen Signaländerungen, mit einem Eingangskreis, welcher die Eingangssignalc aufnimmt und in zeitlich aufeinanderfolgende Datenzellen
so mit einer vorbestimmten Zahl von Bitstellen aufteilt, mit einem Taktgeber, welcher ein Signal liefert, das die Grenze zwischen aufeinanderfolgenden Datenzeilen bestimmt, und einer an den Eingangskreis gekoppelten Kodierschaltung, welche jede Datenzeile in eine Au.sgangssignnl-Daienzclle mit einer Folge von Bitstellen umformt und die Folge der Signaländerungen wenn nötig modifiziert, um den Minimal- und den Maximalabstand der Signaländerungen im Ausgangssignal aufrecht zu erhalten.
Insbesondere ist die Erfindung bei Übertragungssystemen und bei magnetischen Speicher- sowie Rückgewinnungssystemen für Digitaldaten anwendbar.
Im Laufe der Entwicklung von magnetischen Speicher- und Rückgewinnungssystemen für Binärdaten ist das Hauptaugenmerk darauf gerichtet worden, das Datenaufnahme- und -fassungsvermögen des Systems zu erhöhen, um soviel Daten wie möglich in einem vorgegebenen Zeitintervall oder einer (vorgegebenen) Länge des
bo Aufnahme- und Aufzeichnungsmediums, wie einer Platte oder eines Bandes, unterzubringen. Dies ist durch Kodieren der Binärdaten erreicht worden, um so Signaländerungen oder -übergänge, welche die jeweiligen Einsen und Nullen der Binärdaten darstellen, so nahe wie es praktisch möglich ist, zusammeneinzubringen oder zu speichern. Durch verschiedene, derartigen Systemen eigene Bedingungen kommt es jedoch in der Praxis zu Beschränkungen, soweit hiervon die Datenpackungsdichle betroffen ist, bezüglich einer genauen Aufnahme und
b5 Wiedergabe der Daten. Eine derartige Beschränkung ist eine Erscheinung, die im allgemeinen als Bitverschiebung bezeichnet wird, welche im Laufe der Wiedergabe von Binärdaten aus einem kodierten Signal auftritt, das auf dem Speichermedium aufgezeichnet worden ist. Sie ist gekennzeichnet durch ein Verschieben der wiedergegebenen Signalübergänge bezüglich ihren nominellen bzw. Sollstellen und ist die Folge einer zu großen Nähe
oder eines Zusammendrängens der benachbarten, auf dem Speichermediuni aufgezeichneten Obergänge. Insbesondere kommt es zu einer Bilverschiebung als Folge der störenden oder gegenseitigen Beeinflussung jedes wiedergegebenen SignalObergaegs bezüglich benachbarter wiedergegebener Signalübergänge, wenn die aufgenommenen Signale von dem Speichermedium ausgelesen werden. Die Größe einer Verschiebung, zu welcher es bei jedem wiedergegebenen Signalübergang kommt, ist durch die Packungsdichte und den Grad der asymmetrisehen Anordnung der Übergänge auf beiden Seiten jedes wiedergegebenen Signalübergangs festgelegt, wobei die Größe einer Verschiebung entsprechend einer höheren Packungsdichte und einer Asymmetrie der jeweiligen Signale proportionel größer wird.
Eine Bitverschiebung ist von erheblicher Bedeutung, da sie unmittelbar damit zusammenhängt, die Binärdaten genau wiederzugeben, wie aus den folgenden Ausführungen zu ersehen ist. Wenn Daten aufzunehmen sind, werden -ie kodiert, wie vorstehend bereits ausgeführt und wie nachfolgend im einzelnen ausgeführt wird, und werden dann taktgesteuert auf das Speichermedium aufgebracht, so daß jeder Signalübergang in einem vorgeschriebenen Intervall oder Segment des Speichermediums aufgezeichnet ist. Ein Aufzeichnen auf'einer vorbestimmten Zeitbasis ist wesentlich, um die entsprechenden Eins- und Nulldatenbits feststellen zu können, wenn sie zum Zwecke der Wiedergabe des binären Datenstroms aus dem Spcichermedium ausgelesen werden. Üblicherweise wird ein angesteuerter Oszillator oder vorzugsweise ein phasenstarrer Oszillator verwendet, um ein zeitlich ausgerichtetes Fenster zum Rückgewinnen der Binärdaten aus den wiedergegebenen Signalübergängen zu schaffen. Der phasenstarre Oszillator arbeitete zum Beispiel üblicherweise, wie dem Fachmann bekannt, so, daß er mit einer Nennfrequenz läuft, welche eine ausgewählte Harmonische der l-'rcqucn/ ist, die der Grundperiode des kodierten Datensignals ist, und erzeugt dadurch ein Ausblendfenstcrsignal, das jedem wiedergegcbenen Signalübergang zugeordnet ist, um die Binärdaten aus dem kodierten Datensignal rückzugewinnen. In diesem Zusammenhang ist selbstverständlich, daß das Rückgewinnungsfenstcr verbunden ist mit einer Besonderheit, die im allgemeinen als Zeitsteucrtolcranz bezeichnet wird.
Wenn die Signalübergänge enger gepackt sind, muß das Rückgewinnungsfensier enger gemacht werden, um ein Fühlen eines wiedergegebenen Signalübergangs in einem nicht zugeordneten Fenster auszuschließen. Natürlich ist, wenn das Rückgewi mn ungsfcnstcr enger gemacht wird, die Größe einer Bitverschiebung, weiche zugelassen werden kann, proportional herabgesetzt. Ein Phascnvergleicher in dem phasenstarren Oszillator dient dazu, die Phase der wiedergegebenen, aus dem Speichermedium ausgelesenen Signalübergänge mit einem Signal zu vergleichen, das von dem phasenstarren Oszillator aus angelegt wird, um ein Signal zum Steuern des Oszillators zu erzeugen, um so die wiedergegebenen Signalübergange zu verfolgen. Eine Filterschaltung des phasenstarren Oszillators ist vorgesehen, damit dcv Oszillator die durchschnittlichen, zeitlich festgelegten Stellen der wiedergegebenen Signal übergänge verfolgen kann, während er bezüglich deren augenblicklichen Veränderungen unempfindlich bleibt. Auf diese Weise wird das Rückgewinnungsfenstcr im allgemeinen bezüglich der wiedergegebenen Signalübergänge ausgerichtet gehalten. Bei einer unerwarteten Bitverschiebung, die über einen vorbestimmten Wert hinausgehl, kommt der wiedergegebene .Signalübergang seines Rückgewinnungsfensters zu liegen, wodurch sich ein Fehler beim Feststellen und eine fehlerhafte Datenrückgewinnung ergibt.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu ersehen, daß eine Bitverschiebung verringert werden muß. um die Datcnrückge'vinnung zu verbessern, und daß die Verringerung einer Hitverschiebung ihrerseits davon abhängt, ein ungeordnetes Zusammendrängen von benachbarten Übergängen in dem kodierten Datensignal zu vermeiden. Um diesen und anderen Kriterien zu genügen, welche nachfolgend noch angeführt werden, sind verschiedene Kodierverfahren vorgeschlagen und entwickelt worden. Einige der geforderten Eigenschaften eines entsprechenden Kodierverfahrens werden an dieser Stelle kurz angeführt und später in Verbindung mit der Beschreibung der Erfindung und ausgewählter, bekannter Kode, die im den Figuren dargestellt sind, genauer erläutert. Eine der geforderten Eigenschaften ist natürlich die, daß die Kodierung in einer Weise erfolgen muß, um eine unzulässige Biiverschiebung zu vermeiden. Das wird dadurch erreicht, daß ein ausreichender Abstand zwischen aufeinanderfolgenden, auf dem Spcichermedium aufgenommenen Sigmilübcrgängcn geschaffen wird, muß aber nicht auf Kosten einer Verringerung der Aufzeichnungsdichte vorgenommen werden. Eine weitere geforderte Eigenschaft eines Kodierverfahrens besieht darin, daß ein derart großer Absland zwischen aufgenommenen Signalübergängen vermieden wird, so daß die Möglichkeil ausgeschlossen wird, ein Selbsttaktgeben während einer Datenrückgewinnung zu erreichen. Bei einem Selbsttakügebcn besitzen das kodierte, auf dem Speichermedium aufgenommene Signal und das damit verbundene Auslesen b/.w. die wiedergegebenen Signale derartige Eigenschaften, um die geforderte Steuerung des phasenstarren Oszillators für eine Datenrückgewinnung zu schaffen, wie vorstehend ausgeführt ist. Wenn die Möglichkeit des sogenannten Sclbsttaktgebens fehlt, muß ein gesonderter Taktkanal auf dem Aufnahmemccüum vorgesehen sein, und dies ist u.a. aus dem Grund nicht erwünscht, da dann ein Ausrichten des Lese-ASchreibkopfes des Taktkanals bezüglich der den Datenkanälen zugeordneten Köpfen beibehalten werden muß. Die Forderung nach einem ausreichenden minimalen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Signalübcrgängcn einerseits: um so eine unzulässige Bitverschiebung auszuschließen, und die Forderung nach einem begrenzten maximalen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Übergängen andererseits, um so ein Selbsttakigeben zu erreichen, ist im wesentlichen äquivalent dem Kriterium, daß die Anzahl von aufgenommenen Übergängen pro Datenbit auf ein Minimum herabgesetzt ist oder umge- ω kehrt, daß die Anzahl Datenbits,, die von jedem aufgenommenen Übergang dargestellt sind, auf ein Maximum festgelegt ist.
Die verschiedenen, derzeit verwendeten Kodierverfahrcii sind im allgemeinen in der einen oder anderen Hinsicht im Hinblick auf die ober aufgezeigten Eigenschaften ungenügend. Die sogenannten NRZ(Ohne-Rückkehr-zu-Null) oder NRZI-(Ohne-Rückkehr-/.u-invertierten Null-JKode sind beispielsweise bei einer Aufeinan- tn dcrfolgc von mehreren Eins- odoir Null-Bits durch lange Zwischenräume /wischen aufgezeichneten .Signalübergängen gekennzeichnet, um dadurch ein Selbsttakigeben auszuschließen.
Frequenzmodulations- (I M-) und Phaseniuodulalions- (PM-) Kode sind andererseits, obwohl sie ein Selbst-
taktgeben schaffen, gekennzeichnet durch einen geringen Abstand der aufgenommenen Signalübergänge und infolgedessen in der Datenpackungsdicke sowie einer Zeiisicuertoleranz beschränkt, was erforderlich ist, um eine unzulässige Bitverschiebung zu vermeiden und eine genaue Datenrückgewinnung zu gewährleisten. Der geringe Abstand zwischen den Übergängen bei den FM- und den PM-Kodicrverfahren ist auf das periodische Einsetzen von Taktübergängen in den Strom der Datenübergänge zurückzuführen, um ein Selbsttaklgeben zu erreichen, und auf diese Weise werden diese Kode bezüglich des geforderten Kriteriums, die Anzahl von aufgezeichneten Übergängen pro Datcnbil auf ein Minimum herabzusetzen, beeinträchtigt.
Bei einem seit kurzem entwickelten Kode, der als modifizierte Frequenzmodulation (MFM) bezeichnet wird, sind die Beschränkungen der FM, PM und NRZ-Kodc in gewissem Mall überwunden und hat dazu geführt, daß
ίο er in den letzten Jahren allgemein verwendet worden ist, du bei ihm ein Selbsttaktgeben gegeben ist und im wesentlichen die zweifache Packungsdichte der FM- und PM-Kode geschaffen ist, ohne daß die Schwierigkeit aufgrund einer Bitverschiebung schwieriger oder die Zeitstcuerioleranz geringer geworden ist. Bei dem MFM-Kodierverfahren werden keine zusätzlichen Taktübergänge verwendet, sondern statt dessen werden die Datenübergänge zur Taktsteuerung verwendet und auf diese Weise eine Verbesserung bezüglich des Kriteriums
geschaffen, die Anzahl von kodierten Übergängen pro Datenbit auf ein Minimum herabzusetzen. Trotzdem ist die Binärdaten-Packungsdichte, welche mit dem MFM-Kodc erreicht werden kann, durch den minimalen Abstand begrenzt, welchen er zwischen den aufeinanderfolgenden, auf dem Speichermedium aufgezeichneten Signalübergängen schafft.
Im IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 1 No. 8, Januar 1972, wird eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines binären Eingangssignals in ein Ausgangssignal beschrieben, das eine Selbsltaktgebung gewährleistet. Die Schaltung besitzt einen Eingangskreis, welcher das Eingangssignal aufnimmt und in aufeinanderfolgende Datenzellen mit je zwei Bit Inhalt aufteilt. Diese Datenzeilen werden dann in fünf Zeitzcllen aufgeteilt, d. h. daß nunmehr statt zwei Bitstellen deren fünf vorhanden sind. Zu diesem Zwecke ist ein Taktgeber vorgesehen, welcher die entsprechenden Taktgebcrsignale liefert, von denen eines auch die Grenze zwischen aufeinanderfolgenden Datenzellen bestimmt. Die Schaltung ist dabei so ausgelegt, daß vier Bitkombinationen einer Datenzelle durch Signalwechscl in verschiedenen Zeitzellen erfolgen, wobei aber zwischen zwei Signalwechseln immer zwei leere Zeitzellen vorhanden sind. Mit anderen Worten, der Minimal-Abstand zwischen zwei Bitstellen beträgt immer 2A der Länge einer Datenzeile. Des weiteren beträgt der Maximalabstand maximal IVi der Länge einer Datenzelle, so daß beim Eintreffen eines solchen Signals bei einem Empfänger, also z. B. beim Lesen eines Magnetbandes eine Selbsttaktgeburig möglich ist. Gegenüber dem zuvor beschriebenen MFM-Kode wird dadurch eine weitere Erhöhung der Packungsdichte erreicht, ohne daß auf die Selbsttaktgebung verzichtet werden muß.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungscinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Zahl der notwendigen Signaländerungen im Ausgangssignal, verglichen mit der Zahl der Bits im Eingangssignal so vermindert wird, daß beispielsweise bei der Magnctbandspeicherung von Daten eine hohe Packungsdichte ermöglicht wird. Dabei soll aber der Minimalabstand zwischen Signaländerungen nicht vermindert werden, damit bei der Wiedergabe keine Bitverschiebung erfolgt. Weiter soll der Maximalabstand zwischen Signaländerungen nicht wesentlich vergrößert werden, damit bei der Wiedergabe eine gute Selbsttaktgebung gewährleistet bleibt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs t gelöst.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung können den Untcransprüchen entnommen werden.
Bei einer solchen Schaltungsanordnung wird z. B. ein Binärdatenstrom. der aus einer Folge von Eins- und Nullbits besieht, die jeweils in einem Intervall T vorkommen, in entsprechende Datengruppen oder -worte aufgeteilt, die jeweils drei Datenbits enthalten. Die entsprechenden Datenworte werden nacheinander aufgenommen und aufgezeichnet, indem jedes Datenwori durch ein Kodcsignal oder eine Kombination von zwei Kodesignalen dargestellt wird, welche allein das Datenwort darstellen. Das Kodewort oder die Kombination von Kodesignalen entsprechen einem Signalübergang oder einer Kombination von Signalübergängen, welche als ein Übergang oder als Kombination von Übergängen an einer ausgewählten Stelle oder an entsprechenden
Stellen nur von den ersten fünf oder sechs in gleichförmigen Absland angeordneten, vorbestimmten Übergangsstellen aufgenommen sind, die nacheinander in der Reihenfolge Pi, P2, P3, P4, P5, P% in einem ganz besiimrüicii Scgiiicni des magnetischen SpciCnuiTriudiUms νυί'κοΓιΊί'ΓιϋιΊ, was nachstehend als Datenzeile bezeichnet wird, und z. B. eine Länge hat, die drei Intervallen Γ entspricht und wobei die Aufzeichnung derart erfolgt, daß Kombinationen von Übergängen an Stellen aufgezeichnet werden, die einen vorgeschriebenen minimalen Abstand zwischen sich aufweisen, der gleich 1,5 Tist
Gleichzeitig mit dem Kodieren des aufzunehmenden Datenworls wird zu dem folgenden oder nächsten, aufzuzeichnenden Wort vorausgeschaut, um festzustellen, ob es ein Bitmuster bzw. eine Bitkombination enthält, welche, wenn sie für eine Aufzeichnung kodiert wird, ein Kodcsignal erzeugt, das einem Übergang an der Stelle P t in seiner Datenzeile entspricht, die dem Rand der vorliegenden Datenzelle am nächsten ist Wenn unter
bo dieser Bedingung das vorliegende binäre Datenwort ein Kodcsignal erzeugt, das einen Übergang an der Stelle
P5 darstellt, wird ein Übergang an der Stelle P5 in der vorliegenden Datenzelle nicht aufgezeichnet, sondern er wird statt dessen an einer Stelle P6 aufgezeichnet, die dem Randbereich zwischen der vorliegenden und der folgenden Datenzeile entspricht
Gleichzeitig mit dem Kodieren des vorliegenden Datenworts wird auch zu dem vorhergehenden oder vorher aufgenommenen Datenwort zurückjgeschaut, um sicherzustellen, ob es ein Bitmuster bzw. eine Bitkombination enthält, welche, wenn sie zum Aufzeichnen kodiert wird, ein Kodesignal schafft das einem Übergang an der Stelle P5 entspricht welche durch einen Übergang an der Stelle P6 ersetzt wurde. Wenn unter dieser Bedingung das vorliegende Datenwort sich auf ein Kodcsignal bezieht, das einen Übergang an der Stelle P1 darstellt
wird ein derartiger Übergang nicht aufgezeichnet. Das Ergebnis besteht infolgedessen darin, daß, wenn benachbarte Datenworte sich auf Kodesignale beziehen, die einen Übergang an der Stelle PS für ein Datenwort und einen Übergang an der Stelle P1 für das unmittelbar folgende Datenwort darstellen, kein Übergang aufgenommen wird und beide wirksam verschmolzen oder durch einen einzigen Übergang an den Rand zwischen den Datenzellen ersetzt werden, die den entsprechenden Worten zugeordnet sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhund von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf/die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. I kodierte Signalwellenformcn, die verschiedene bisher übliche Kode darstellen, und den Kode gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die üblichen Binärdaten, die mit einer vorbestimmten Frequenz von 1/7" vorkommen;
F i g. 2 eine Tabelle, in welcher Besonderheiten der bekannten, in l·' i g. I dargestellten Kode für eine Datenbitfrequenz von 1/Twiedergegebcn sind;
Fig.3 eine Tabelle, in welcher die Besonderheiten des der Erfindung zugrunde liegenden Kodes für eine Datenbilfrequenz von 1/Twicdergegeben sind; \ i
F i g. 4 eine Darstellung einer Datenzelle, welche die ausgewählten Signalübergangsstellcn zeigt, die bei dein Kode für die Erfindung verwendet sind:
Fi g. 5 ein Binärdatenmuster und die zugehörige kodierte Signalwellenform, die durch die Erfindung erzeugt werden kann;
F i g. 6 teilweise in Form eines Blockschaltbildes und teilweise in logischer Form eine Schaltung zum Umformen von Daten gemäß der Erfindung;
F i g. 7 eine Funktionstabelle, die zum Verständnis der Umformung gemäß der Erfindung verwendbar ist; F i g. 8 eine Funktionstabelle für die Schaltung der F i g. 6;
F i g. 9 teilweise in Form eines Blockschallbilds und teilweise in logischer Form eine Schaltung zum Dekodieren von Daten nach der Umformung durch die Erfindung;
F i g. 10 eine Funktionstabelle für die Schaltung der F i g. 9; Fig. lla und 11b Zeitdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltungen in Fig. 6 bzw. 9;
F i g. 12 ein Aufzeichnungs- und Rückgewinnungssystem mit den Schaltungen der F i g. 6 und 9 zum Aufzeichnen und Rückgewinnen von durch die Erfindung umgeformter Binärdaten; und
Fig. 13 eine Tabelle, in welcher eine andere Anordnung von Kodesignalsiellen entsprechend dem Umformverfahren bei der Erfindung aufgenommen sind, wobei jedem Datenwort zwei aufeinanderfolgenden Datenzel- len mit drei Signalstellen pro Zelle entspricht.
Ein Binärdafenmuster, welches zum Vergleich der Arbeitsweise und des Aufbaus der Erfindung mit bekanntem Kode verwendet wird, ist in F i g. 1 dargestellt, wobei jedes Datenbit, das entweder durch eine Eins oder Null dargestellt ist, wenn es in einem Intervall Γ vorkommt, mit gleichförmigem Abstand zwischen des Bits wiedergegeben ist, wie er üblicherweise von einem Taktgenerator erzeugt wird. Das Intervall Tstellt eine Zeiteinheit oder eine entsprechende Längeneinheit auf einem Speichermedium dar. Die verschiedenen, in Fig. 1 dargestellten, bekannten Kode, nämlich die Kode NRZI, FM, Gabor und MFM sind jeweils zum Kodieren der Binärdaten verwendet. Wie zu erkennen ist, sind die verschiedenen Kode in einem gemeinsamen Maßstab dargestellt, welcher der angegebenen Binärdatenfrequenz entspricht. Im Falle des NRZI-Kodes werden die Binärdaten so kodiert, daß eine Signaländerung oder ein Übergang in der kodierten Wellenform in der Mitte eines Intervalls T ^o vorkommt, um ein Einsbit darzustellen, während Signaländerungen für die Nullbits nicht vorkommen.
In F i g. 2 sind verschiedene Besonderheiten der in F i g. 1 wiedergegebenen, bekannten Kode dargestellt. Der NRZl-Kode hat den Vorteil eines verhältnismäßig breiten Rückgewinnungsfenster (±0,57]), welches aufgrund der Tatsache erhalten wird, daß die nächsten, benachbarten Signalübergänge in einem Abstand angeordnet sind, welcher gleich Fist. Mit anderen Worten, ein einen Übergang steuernder Impuls oder ein sogenanntes Rückgewinnungsfenster, das in der Mitte jedes Datenbitintervalls angeordnet ist und eine Breite von etwa ±0,57"hat, fühlt nur einen Übergang, der in dem zugeordneten Intervall vorkommt. Der NRZI-Kode hat jedoch auch schwerwiegende Nachteile, da ein Selbsttaktgeben nicht möglich ist und außerdem hat er eine sehr breite Bandbreite, wie durch das Verhältnis S MAX zu S MIN aufgezeigt ist, wobei S MIN und S MAX die minimalen bzw. maximalen Abstände zwischen kodierten Signalübergängen darstellen. Dies ergibt sich, da keine Signaländerung im Fall einer langen Folge von Nullbits vorkommt. Um ein Selbsttak'geben zu erhalten, muß der Abstand S MAX nicht zu groß sein. da. wie vorstehend ausgeführt., der nhascnstarre Oszillator des Rückgewinnungssystems durch die wiedergegebenen Signalübergänge gesteuert wird. Wenn der Abstand S MAX ejtn vorbestimmtes Intervall überschreitet, läuft der Oszillator, ohne einen Takt zu geben (d. h. ohne Synchronisier rung) frei, und folglich kann das Rückgewinnungsfenster, welches von dem Oszillator geschaffen wird, nicht dip $5 wiedergegebenen Signalübergänge verfolgen, wie es zum Rückgewinnen der Binärdaten erforderlich ist |
Bei dem FM-Kode kommt es zu einer Signaländerung oder einem -übergang in der kodierten Wellenform an jeder Grenze zwischen benachbarten Datenbitintervallen Γ und in der Mitte jedes Intervalls, bei welchem ein Einbit anliegt Übergänge in der Mitte der T-lntervalle sind Datenübergänge, wahrend die Übergänge, die an den Grenzbereichen auftreten,Taktübergänge sind, die genau festgelegt eingeführt sind, um ein Selbsttaktgeben zu gewährleisten, und da der maximale Abstand zwischen den Signaländerungen gleich Tist. wird ein Selbsttaktgeben ohne weiteres erreicht Darüber hinaus ist die Systembandbreite gegenüber dem NRZI-Kode wesentlich geringer, wie durch das Verhältnis S MAX und S MIN angezeigt ist Die Taktfrequenz 2/7zeigt an, daß eine volle Periode des Rückgewinnungsfenstersignals in jedem Intervall T vorkommt, wobei eine halbe Periode erforderlich ist um es in der Mitte des T-Intervalls anzuordnen, um zwischen Daten- und Taktsignalübergängen zu unterscheiden; folglich ist das Rückgewinnungsfenster bei dem FM-Kode auf die Hälfte des Fensters bei dem NRZI-Kode verringert Die Verringerung des SMIN hat einen ungünstigen Einfluß, wie in F i g. 2 gezeigt ist, da die Anzahl von Datenbits, die pro S MIN d, h. pro Übergang kodiert wird, auf die Hälfte dessen verringert ist,
β was bei dem NRZI-Kode erhalten werden kann.
■ ' Der Gabor-Kode, welcher in der US-PS 33 74 475 beschrieben und dessen Erfinder A.Gabor ist, ist durch
gi kodierte Signalübergänge gekennzeichnet, die entweder an den Rändern des T-Intervalls oder bei einem Drittel
I? und bei zwei Dritteln zwischen den Rändern vorkommen. Der Gabor-Kode schafft gewisse Verbesserungen Ü 5 gegenüber dem FM-Kode, da die Anzahl von Datenbits, die pro SMlN kodiert werden, größer ist und das
'!* Rückgewinnungsfenster infolge eines größeren minimalen Abstandes zwischen den Signalübergängen vergrö-
|,; Bert ist, wodurch die Binärdaten-Packungsdichte bezüglich des FM-Kodes vergrößert ist, aber nicht so sehr wie
j| bei dem NRZl-Kode möglich ist.
jjii Der MFM-Kode ist durch kodierte Signale entweder in der Mitte oder an den Rändern der Datenbitintervall
l| io gekennzeichnet und hat infolgedessen dieselbe Taktfrequenz wie der FM-Kode, da ein Rückgewinnungsfenster
I; sowohl in der Mitte jedes Datenbit-Intervalls Tals auch an den Rändern der Datenbit-Intervalle erzeugt werden
ψ. muß, um alle kodierten Signale für ein Sclbsttaktgebcn zu fühlen und um zwischen Eins- und Nullbits zu
i| unterscheiden, welche in dem kodierten Signal durch Übergänge dargestellt sind, die an eindeutigen Stellen
P vorkommen, beispielsweise Einsen in der Mitte der Γ-Intervalle und Nullen an deren Ränder. Der MFM-Kode
U 15 hat bezüglich des Gabor-Kodes den Vorteil von größeren bzw. verstärkten Datenbits, die pro S MIN kodiert
§ werden, wobei dies gleich dem NRZI-Kode ist, wie in F i g. 2 gezeigt ist, während ein entsprechendes Rückge-
I winnungsfenster und S MAX erhalten bleibt, um so eine Möglichkeit des Selbsttaktgebens zu haben. Wegen des Jjj vergrößerten minimalen Abstandes zwischen den kodierten Signalen ist die mit dem MFM-Kode erhaltbare
f Binärdaten-Packungsdichte besser als die, die mit den FM- oder Gaborkoden erhalten werden kann, und ist
frj 20 tatsächlich im wesentlichen das Doppelte wie die des FM-Kodes. Mit anderen Worten, wenn 772 der annehmba-
II re minimale Abstand zwischen Signalübergängen für eine zulässige Bitverschiebung bezüglich der Breite des
I Rückgewinnungsfensters ist, dann können die Binärdaten für eine MFM-Kodierung mit einer Frequenz darge-Ä; stellt werden, die etwa das Doppelte der Frequenz ist, die für den FM-Kode zulässig ist, das heißt, das Intervall T f-: der Binärdaten kann im Fall der MFM-Kodierung auf T/2 verringert werden. Infolgedessen besitzt der MFM-j, 25 Kode viele vorteilhafte Eigenschaften für Binärdaten-Kodierungen.
[i; Das Verfahren und die Einrichtung zu dessen Durchführung werden nachstehend kurz beschrieben, aber
[:* vorerst werden die wesentlichen, in die Augen springenden Vorteile der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 3
if beschrieben. Für die Erfindung ist ein neuer Kode, der als 3 PM-(Dreistellen-Modulalions- oder Dreiphasen-
W Modulations-)Kode bezeichnet wird, geschaffen werden, welcher gegenüber dem MFM-Kode, insbesondere
II 30 bezüglich des minimalen Abstandes der Signalübergänge der kodierten Wellenform und der Anzahl von Daten-B bits, die pro minimalem Abstand zwischen den Übergängen kodiert sind, verbessert ist, wie aus einem Vergleich |j der Fig.3 und der Fig.2 zu ersehen ist. Insbesondere im Hinblick auf den vergrößerten minimalen Abstand l| zwischen Signalübergängen ist zu sehen, daß die Binärdaten-Packungsdichte auf 50% bezüglich des MFM-KorJ des vergrößert ist. Wenn T/2 der minimale annehmbare Abstand zwischen benachbarten Übergängen ist,
35 ermöglicht infolgedessen der 3 PM-Kodc eine Kompression b/.w. Verdichtung der Binärdaten um einen Faktor drei bezüglich einer FM-Kodierung und um 50 Prozent bezüglich einer MFM-Kodierung.
Aus Fig.3 ist auch zu ersehen, daß das Rückgewinnungsfenster für den 3 PM-Kode gleich dem für den MFM-Kode erhalten wird, und obwohl sowohl S MAX als auch das Verhältnis S MAX zu S MIN größer sind, sind die erhaltenen Parameter trotzdem bei Schaltungen, die gegenwärtig verfügbar sind, für eine Selbst- oder
40 Eigentaktrückgewinnung ausreichend. Da Übergänge sowohl in der Mitte als auch an den Rändern der Intervalle 7"bei dem 3 PM-Kode vorkommen, ist die Taktfrequenz 2/7; was der Taktfrequenz für den FM- und den MFM-Kode entspricht.
Die vorstehend angeführten Merkmale des 3 PM-Kodes sind dadurch erreicht, daß die Binärdaten in binäre Datenworte aufgeteilt werden und jedes Datenwort in der Weise kodiert wird, daß es durch einen Signalüber-
45 gang oder durch eine Kombination von Signalübergängen dargestellt wird, die zumindest in einem vorgeschriebenen minimalen Abstand angeordnet sind und in einer Datenzeile mit einer Länge vorkommen, die gleich der Summe der Anzahl Intervalle T ist, die der Anzahl Bits in jedem Datenwort entsprechen. Die Erzeugung des Kodes beruht ferner darauf, festzulegen, wann Signalübergänge in einer Datenzelle in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner als der vorgeschriebene minimale Abstand von Signalübergängen zu einer
so benachbarten Datenzelle ist und daß in einem solchen Fall, d. h. daß dies vorkommt, vorgesehen ist, daß solche in einem zu geringem Abstand angeordnete Signalübergänge durch eine kleinere Anzahl Übergänge ersetzt werden.
Die bevorzugte Kodierschaltung, welche in F i g. 6 dargestellt und etwas später beschrieben wird, schafft ein Aufteilen der Binärdaten in Gruppen von drei Datenworten, wobei jedes Datenwort drei Datenbits aufweist,
55 wobei wiederum jedes Datenwort irgendeines von acht möglichen Datenworten sein kann, das heißt jedes Datenwort entspricht einer von acht möglichen Kombinationen von Datenbits in einem Wort Jedes Datenwort seinerseits entspricht entweder einem einzelnen Kodesignal oder einer Kombination von Kodesignalen, welche sich auf eine Signalübergangsstelle in einer Datenzelle des Speichermediums oder auf eine Kombination von Signalübergangsstellen in der Datenzeile beziehen, die voneinander in zumindest einem vorgeschriebenen,
60 minimalen Abstand S MIN « 3772 angeordnet sind, wie in Fig. 1 dargestellt ist In Fig.4 ist die Lage der Signalübergangsstellen PI bis PS dargestellt, welche in einem gleichbleibenden Abstand Tzueinander in einer Datenzelle angeordnet sind, welche eine Länge gleich 3 7" für den Fall von drei Datenbits pro Datenwort hat, wobei die Stellen P% bezüglich der Ränder der Datenzeile ausgerichtet sind.
Die dritte und fünfte Spalte in F i g. 7, die mit binäres Datenwort bzw. Übergangsstelle in einer Datenzelle
65 überschrieben sind, geben die Zuordnung der acht möglichen Datenworte bezüglich der sechs Datenzellen-Übergangsstellen wieder. Andere Zuordnungen der Datenworte und Übergangsstellen können erforderlichenfalls verwendet werden, solange den neuen Kodierkritcrien in der Weise, wie nunmehr ausgeführt wird, genügt ist Bei den aufgezeigten Zuordnungen wird eine einzige Übergangsstelle für die binären Datenworte 000,001,
27 31 5116
010, 100 und 101 verwendet, während zwei Signalübcrgungsstellen für die binären Datenworte 011,110 und 111 verwendet werden. Auch ist zu erkennen, daß in den Fällen, in welchen zwei Signalübergänge verwendet werden, die Übergänge in einem Abstand von mindestens drei Stellen angeordnet sind, welche, wie aus den vorhergehenden Ausführungen zu verstehen ist, gleich 3Γ/2, dem vorgeschriebenen minimalen Absland, sind. Hieraus ist zu ersehen, daß dort, wo Übergänge ;in der Stelle /'5 in einer Datenzelle und an einer Stelle Pl in s einer unmittelbar folgenden Datenzeile auftreten, der Absland zwischen ilen Übergängen nur ein Intervall 7~ist und folglich der vorgeschriebene minimale Abstand nicht eingehalten wird. Folglich ist vorgesehen, daß dort, wo derartige Übergänge erforderlich sind, sie tatsächlich nicht erzeugt werden, sondern stall dessen durch einen einzigen Übergang an der Stelle i°6 in der Mitte zwischen den unterbundenen Übergängen ersetzt werden.
Insbesondere in einem Fall, wo das vorliegende, zu kodierende binäre Datenwort einem Signalübergang entspricht, der an der Stelle P5 in der vorliegenden Datenzeile zu erzeugen ist und auf daß ein binäres Datenwori folgt, das einem Signalübergang zugeordnet ist, der an der Stelle P I in der folgenden Datenzeile zu erzeugen ist, wird der Signalübergang an der Stelle /'5 in der vorliegenden Datenstelle verhindert und durch einen Signalübergang an der Stelle P6 ersetzt, die an dem hinteren Rand der vorliegenden Datenzelle festgelegt ist. Wenn außerdem das vorliegende, zu kodierende binäre Datenwort einein Signalübergang entspricht, der an der Stelle Pl in der vorliegenden Datenzeile zu erzeugen ist und dem ein binären Datenwort voranging, das einem Signalübergang zugeordnet ist, der an der Stelle P5 in der vorhergehenden Datenzeile zu schaffen ist (und welcher unter den angenommenen Bedingungen durch einen Übergang an der Stelle P6 ersetzt wurde), dann wird der Übergang an der Stelle /'1 in der vorliegenden Datenzeile verhindert Auf diese Weise ist sichergestellt, daß Kodiersignalc nicht in Abständen auftreten, die weniger als drei Stellen voneinander entfernt sind. Mit anderen Worten, es ist ein Grundsatz bei dem neuen .Kodierverfahren, daß ein Übergang, der an der Stelle P5in einer vorliegenden Datenzeile zu erzeugen ist, auf die ein Signalübergang folgt, der an der Stelle PI in der unmittelbar folgenden Datenzelle zu erzeugen ist, in einen einzigen Signalübergang aufgeht, der an der Stelle Ρβ erzeugt wird, die an dem Rand zwischen der vorliegenden und der unmittelbar folgenden Datenzelle festgelegt ist. Dies wird erreicht, wenn jedes binäre Datenwort nacheinander kodiert wird, indem gleichzeitig die unmittelbar vorhergehenden und die folgenden Datenwörtcr betrachtet werden, wie im einzelnen anhand der Fig.6 bis 8 beschrieben wird. Zuerst wird nunmehr anhand von Fig. 5 ein binäres Datenmuster und das entsprechende, kodierte Signal beschrieben, die entsprechend dem neuen Kodierverfahren geschaffen sind.
Wie in F i g. 5 dargestellt, erzeugt das erste binäre Datenwort 001 eine Signaländerung oder einen Übergang an der Stelle PA in der ersten Datenzeile '/. 1. Das binäre Dalenwort 111 der /weiten Binärdatengruppc erzeugt Signalübergänge an den Stellen FlI und PA in der Datenzeile Z2, wobei der Datenübergang an der Stelle Pl in der Datenzelle Z2 vorgenommen wird, da ein Datenübcrgang an der Stelle P5 in der vorhergehenden Datenzelle ZI nicht vorkommt. Das drillte binäre Datenwort 010 schafft einen .Signalübergang an der Stelle P2 in der Datenzeile Z3. Das vierte binäre Datcnwort 110 entspricht Signalübergängen, die an Stellen P 1 und PS in der Datenzeile ZA zu erzeugen sind, aber nur der .Signalübergang an der Stelle Pl wird tatsächlich erzeugt. Der Signalübergang an der Stelle PS in der Datenzeile ZA wird verhindert, da das folgende binäre Datenwort 101 einem Signalübergang an der Stelle Pl in der Zelle /5 zugeordnet ist. Auf diese Weise wird entsprechend der neuen Kodierregel ein Signalübergang nicht an einer Stelle P5 in der Datenzelle ZA, sondern statt dessen ein Signalübergang an der Stelle P6 geschaffen, der mit dem Rand zwischen den Datenzellen ZA und Z5 übereinstimmt. Da ferner der .Signalübergang an der Stelle P5 in der Datenzelle Z A durch einen Signalübergang an der Stelle P6 ersetzt worden ist, wird kein .Signalübergang an der Stelle P 1 in der Datenzelle ZS geschaffen, die dem binären Datenwort 101 entspricht.
In Fig. 6 und 1 la wird ein Signa I, das den zu kodierenden Binärdaten entspricht, an den Datencingang Heines Schreibdatensignal-Schieberegisters 15 zum Dateneinschreiben angelegt, welches ein ausreichendes Aufnahmevermögen hat, um drei binäre Daicnwortc zu speichern, die jeweils drei Datenbiis aufweisen und entsprechend ihrer augenblicklichen Stelle in dem Register als die vorliegenden, vorhergehenden oder folgenden Datenworte bezeichnet werden. Das binäre Datensignal kann beispielsweise eine Reihe von Impulsen aufweisen, die dadurch erhalten werden, daß jedes Hinsbit durch einen Impuls und jedes Nullbit durch Fehlen eines Impulses in bestimmten diskreten Zcitinkrementcn dargestellt wird. Line Reihe Bittaktimpulsen, die mit der Datenfrequenz auftreten, wird an den Bittaktanschluß 16 angelegt, um die Binärdaten in eine Registerstufe entsprechend jedem derartigen Impuls zu verschieben. An dieser Stelle sollte darauf hingewiesen werden, daß ein Zustand ohne Daten in dem Register äquivalent einem Fehlen von Impulsen in den entsprechenden Registerstufen oder mit anderen Worten äquivalent einer Folge von Nullbits ist. Aus F i g. 7 ist zu ersehen, daß das binäre Datenwort einem Signalübergang an der Stelle PS entspricht, welche tatsächlich an die Stelle P6 übertragen wird, wie vorstehend beschrieben ist. Infolgedessen wird angenommen, daß das Kodieren beginnt, wenn das erste zu kodierende binäre Datenwort bezüglich eines Binär-Oktalkodicrcrs 17 ausgerichtet ist. Dieser Zustand wird beim Auftreten des sechsten Bittaktimpulses nach dem Anlegen von Binärdaten an den Eingangsanschluß 14, nämlich des Bittaktimpulses 18a erhalten, zu welchem Zeitpunkt die drei rechts liegenden Stufen des Registers 15 nicht mit Daten geladen sind. Nunmehr wird insbesondere die Folge von Vorgängen betrachtet, die nach dem fünften Bittaktimpuls 18Ä beginnt, das heißt, nachdem die ersten fünf Datenbus in das Register 15 geladen ω worden sind. Zuerst ändert sich dlas Aufzeichnungssignal, das an den Aufzeichnungsanschluß 19 des Schreibsignal-Schieberegisters 20 angelegt wird, von einem hohen auf einen niedrigen Pegel, wobei das Register 20 in Bereitschaft versetzt wird, damit Signale in seine entsprechenden Stufen 51 bis S% geladen werden können, weiche jeweils den Stellen PI bis P6 einer Datenzeile entsprechen. Ein tatsächliches Laden von Signalen in die Stufen des Registers 20 findet jedoch bis zu dem Zeitpunkt nicht statt, an welchem die Vorderflanke des b5 Worttaktimpulses 21a, das an den Worttaktanschluß 22 angelegt wird, sich von einem hohen auf einen niedrigen Pegel ändert Auf jeden Fall sind die Signale, die in Stufen des Registers 20 eingegeben werden, in diesem Augenblick nur vorübergehend und sind zum Einschreiben bis zum Auftreten des sechsten Rittal· timnntcpc te*
nicht stabilisiert, zu welchem Zeitpunkt dann das sechste Datenbit <n das Register 15 geladen und die erste zu kodierende Datengruppe bezüglich des Binär-Oktalkodierers 17 ausgerichtet wird. Wenn auf diese Weise das Datenwort 001 beispielsweise in F i g. 5 das vorliegende binäre Dalenwort ist, welches zu kodieren ist, wird ein Signal von dem Anschluß Al des Kodicrers 17 aus zugeführt, wie in Fig.7 angezeigt ist, und über ein ODER-Glied 23 an die Stufe 54 des Registers 20 übertragen. Das Signal am Ausgang des ODER-Glieds 23 ist |
das Kodesignal für das vorliegende Daten wort 001. f
Gleichzeitig laufen die drei Nuilbits in den vorhergehenden Stufen des Registers 15, die bezüglich der Rückblickschaltung 24 ausgerichtet sind, über eine logische Schaltung 25, die ein ODER-Glied, ein Inverter 27 und ein UND-Glied 28 aufweist, um ein Speichern eines Signals in der Stufe 51 des Ausgangssignal-Schieberegisters 20 in dem Fall zu verhindern.daß ein Signal am Anschluß B5.B6oder B 7 des Kodicrers 17 vorzusehen ist, §,
welches aber in Wirklichkeit für das vorliegende binäre Dalenwort 001 nicht der Fall ist. Gleichzeitig läuft auch das folgende Datenwort, welches in diesem Augenblick 111 ist und welches an den folgenden drei Stufen des |
Registers 15 festgelegt ist, die bezüglich der Vorwärtsblickschaltung 29 ausgerichtet sind, über eine logische Schaltung 30, die ein ODER-Glied 31, einen Inverter 32 und ein UND-Glied 33 und 34 aufweist, um ein Speichern eines Signals der Stufe 55 zu verhindern und um eine Speicherung eines Signals der Stufe 56 für den Fall zu bewirken, daß ein Signal am Anschluß BQ. B3 oder B6 des Binär-Oktal-Kodiercrs 17 vorgesehen ist, was aber wieder für das vorliegende binäre Datcnwort 001 nicht der Fall ist. Das Ergebnis besteht infolgedessen darin, daß das Datenwort 001, das derzeit zu kodieren ist, ein Signal in der Stufe 54 des Registers 20, aber nicht in irgendeiner der anderen Stufen des Registers 20 erzeugt. An der Rückflanke des Worttaktimpulses 21a wird ferner ein Signal gesperrt, das in die Stufen 51 bis 56 des Registers 20 einzugeben ist.
Während der Zeit zwischen der Rückflanke des Worttaktimpulses 21a und der Rückflanke des nächsten Worttaktimpulses 216 treten insgesamt sechs Stellen-Taktimpulse 35a bis 35/° mit einer Frequenz auf, die das Zweifache der Frequenz der Bittaktimpulse und zeitlich etwas bezüglich der Bittaktimpulse voreilL Wenn jeder Stelientaktimpuls an einen Stellcnlaktanschluß 36 des Registers 20 i ,!gelegt wird, werden die Inhalte der entsprechenden Registerstufen um eine Stufe verschoben. Beim Auftreten des Stellentaktimpulses 35a wird infolgedessen das Signal in der Registerstufe 5 1 als ein Eingangstriggerimpuls an ein bistabiles Flip-Flop 37 angelegt, das Signal in der Registerstufe 51 wird zur Stufe 51 und so weiter verschoben, wobei das Signal in der Stufe 56zurStufe55 verschoben wird.
Für das angenommene binäre Datenwort 001 enthält nur die Stufe 54 ein Signal mit hohem Pegel und infolgedessen schaltet das Flip-Flop 37 nicht in einen Zustand, bis das in der Stufe 54 ursprünglich gespeicherte Signal an den Flip-Flop-Eingang angelegt wird. Dieses Schalten des Flip-Flops 37 kann dazu verwendet werden, um einen magnetischen Flußübergang in einem magnetischen Speichermedium zu erzeugen, was für die Fachleute selbstverständlich ist und anhand von F i g. 12 anschließend erläutert wird. Bei dem Auftreten der Vorderflanke des Stellentaktimpulses 35/'wird das ursprünglich in der Stufe 56 gespeicherte Signal an den Eingang des Flip-Flops 37 angelegt, und kurz danach liegt der Bittaktimpuls 18c an, was zur Folge hat, daß neue Kodesignale an die Stufen 51 bis 56 des Registers 20 im Hinblick auf die Tatsache angelegt werden, daß das Worttaktsignal zu diesem Zeitpunkt wieder niedrig ist, wie durch den Impuls 216 angezeigt ist. Da während dieser Zeit Stellentaktimpulse 35a bis 35/° angelegt worden sind, liegen auch Bittaktimpulse 18c bis 18e an, wodurch die Signale in dem Register 15 um drei Stellen verschoben werden mit dem Ergebnis, daß die ursprünglich in den vorhergehenden Stufen vorhandenen Datenbits aus dem Register 15 herausgeschoben werden, und die ursprünglich in den vorliegenden Stufen vorhandenen Datenbits nunmehr in die vorhergehenden Stufen geschoben werden. In ähnlicher Weise werden die ursprünglich in den folgenden Stufen vorhandenen Datenbils in die vorliegenden Stufen verschoben, wo sie zum Kodieren bereit sind, und die nächste Binärdaten-Gruppe 010 (Fig. 5) wird in die folgenden Stufen geladen. Die kleine Zeitverzögerung des ßittaktimpulses 18ebezüglich des Stellentaktimpulses 35/°stellt sicher, daß die Signale für ein Datcnwort aus dem Register 20 an das Flip-Flop 37 übertragen werden, bevor die dem nächsten Daicnwort entsprechenden Signale in das Register 20 geladen werden.
Wie bereits vorher ausgeführt, ist die Bittaktfrequenz gleich der Datenfrequenz und die Stelleiitaktfrequcnz ist das Zweifache der Bittaktfrcquenz. Infolgedessen ist es somit selbstverständlich, daß es die Stellentaktfrequenz ist, welche die Aufzcichnungsgeschwindigkcit und den zugeordneten minimalen Abstand zwischen Signaländerungen auf dem Aufzeichnungsmedium festlegt. Folglich muß, sobald ein geforderter minimaler Abstand zwischen Signalübergängen hergestellt ist, die Stcllcntaktfrcqucnz in angemessener Weise entsprechend der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Aufzeichnungsmedium und dem Aufzeichnungskopf eingestellt werden, und die Bittaktfrcquenz muß dann dementsprechend auf die halbe Slcllentaktfrcquenz eingestellt werden. Das Kodieren von aufeinanderfolgenden Binärdatenworten dauert in der vorbeschriebenen Weise an. Sobald sich infolgedessen das binäre Datenwort 111 in den vorliegenden Kodierstufen des Schreibdatensignal-Schieberegisters 15 befindet, wird ein Signal am Anschluß 87 des Binär-Oktal-Kodierers 17 erzeugt, wie in Fig.7 dargestellt ist, und wird über ODER-Glieder 23 und 38 an die Stufen 51 und 54 des Ausgangssignal-Schiebcregisters 20 übertragen. Die Signale an den Ausgängen der ODER-Glieder 23 und 38 sind die Kodesignalc für das Datenwort 111. In ähnlicher Weise wird, wenn sich das binäre Datcnwort 010 in den vorliegenden Kodierstufen des Registers 15 befindet, ein Signal am Anschluß B2 des Kodicrers 17 geschaffen, welches seinerseits ein Kodesignal am Ausgang eines Oül-'R-Glicds 39 erzeugt, das mit der Stufe S 2 des Registers 20 ve rbunden ist. Als nächstes schafft das Datenwort 110 ein Signal am Anschluß ß6des Kodierers 17, welches seinerseits Kodesignale an den Ausgängen von ODER-Gliedern 38 und 40 erzeugt, die mit den Stufen .S" 1 bzw. Sb des Registers b5 verbunden sind. Zu diesem Zeitpunkt wird jedoch kein Signal in die Stufe 55 geladen, sondern statt dessen wird ein Signal in die Stufe 56 eingebracht, da ein Signal von dem Kodicrcr 29 aus zugeführt wird und über die logische Schaltung 30 wirkt. Insbesondere aus F i g. 5 ist zu ersehen, daß das Datenwort 101 auf das Datenwort 110 folgt, das augenblicklich kodiert wird.
Da die Rück- und Vorwärtsblickschallung 24 und 29 dem Kodierer 17 genau entsprechen, schafft die Vorwärtsblickschaltung 29 entsprechend dem an seinen Eingang angelegten, binären Datenwort 101 ein Signal am Anschluß CS. Das Signal am Anschluß CS wird über ein ODER-Glied 31 und einen Inverter 32 übertragen, um dadurch ein Signal mit niedrigem Pegel am Eingang eines UND-Glieds 34 zu erzeugen, welches den Durchgang des Signals sperrt, das von Jem Kodierer 17 an das UND-Glied 34 angelegt worden ist. Zum gleichen Zeitpunkt wird auch das von dem Anschluß CS aus zugefühne Signal an ein UND-Glied 33 übertragen, wo es mit dem Signal mit hohem Pegel zusammengefaßt wird, das von dem Anschluß B 6 aus über das ODER-Glied 40 erhalten wird, und lädt infolgedessen ein Signal in die Stufe 56 des Registers 20. Diese Arbeitsweise entspricht der laufenden Kombinationszahl zwölf der Fig.8. Wenn schließlich das bmärc Datenwort 101 die vorliegenden Kodierstufen des Registers 15 erreicht, wird das binäre Datenwort 110 in die vorhergehenden Stufen geschoben, und ein weiteres (in F i g. 5 nicht dargestelltes) Wort wird in die folgenden Stufen des Registers 15 geladen.
Zu diesem Zeitpunkt schafft dann der Kodierer 17 ein Signal am Anschluß BS. wodurch ein Kodesignal air Ausgang des ODER-Glieds 38 erzeugt wird, das mit dem UND-Glied 28 verbunden ist. um ein Signal in die Stufe 51 des Registers 20 zu laden, aber dieser Vorgang wird durch ein Signal am Anschluß A 6 des Kodierers 24 entsprechend dem dort angelegten binären Datenwon 110 verhindert. Das Signal am Anschluß A 6 wird über is das ODER-Glied 26 und den Inverter 27 übertragen, um ein Signal mit niedrigem Pegel am Eingang des UND-Glieds 28 zu erzeugen, um dadurch irgendeinen Signaldurchgang zu sperren. Diese Arbeitsweise entspricht der laufenden Kombinationszahl neun der Fig.8. Die Arbeitsweise des Binär-Oktal-Kodierers 17, der Rück- und Vorwärtsblickschaltung 24 und 29 und der zugeordneten logischen Elemente der Fig.6 für die verschiedenen anderen möglichen Kombinationen der binären Dal en wort e in den vorliegenden, vorhergehenden und folgenden Stufen des Registers 15 sind ebenfalls in F i g. 8 wiedergegeben.
Bevor die Rückgewinnungseinrichtung beschrieben wird, ist in Verbindung mit Fig.8 darauf hinzuweisen, daß die laufenden Kombinationszahlen 9,11,13 und 15 Zeitpunkte anzeigen, zu welchen ein Signalübergang, der an der Stelle P1 in einer Datenzelle durchgeführt werden sollte, in Wirklichkeit nicht durchgeführt wurde, da ein Übergang an der Stelle P6 in der unmittelbar vorhergehenden Datenzeile durchgeführt worden war. Dies ist ein wichtiges Merkmal, dem zu gegebener Zeit die entsprechende Beachtung geschenkt werden muß, wenn die Binärdaten aus dem kodierten Signal rückgewonnen werden, wie aus der folgenden Beschreibung der Rückgewinnungseinrichtung zu ersehen ist.
In F i g. 9 und 11 wird der wiederzugebende, kodierte Signalimpulsstrom, aus welchem die Binärdaten zurückzugewinnen sind, an einen Eingangsanschluß 41 eines Lescsignal-Schicbcrcgistcrs 42 zum Signalauslesen ange- legt Der wiederzugebende, kodierte Signalinipulsstrom wird aus dem analogen Signal erhalten, das von dem magnetischen Speichermedium ausgelesen worden ist, auf welchem das ursprünglich kodierte Signal, das Binärdaten darstellt, in Form einer Folge von Magnetfluß-Übergängen aufgezeichnet wurde, welche jeweils einem Signalübergang des kodierten Signals entsprechen, und besteht aus einer Folge von Impulsen, die jeweils einem Signalübergang des kodierten Signals entsprechen. Stcllentaktimpul.se, die an den Taktanschluß 43 des Registers 42 angelegt sind, verschieben die kodierten Signalimpulsc mit derselben Frequenz, mit welcher die kodierten Signalübergänge während des Aufzeichnens erzeugt wurden, durch das Register schrittweise weiter. Die Stufen 51 bis S6 des Registers 42 entsprechen jeweils den Stellen P1 bis P% in jeder Datenzeile des Aufzeichnungsmediums, und die Stufe 56' entspricht der Stelle Pd der Datenzeile, die unmittelbar der vorliegenden Datenzelle vorangeht, aus welcher Daten rückzugewinnen sind. Die Daten werden von dem Speichermedium in derselben Reihenfolge ausgelesen, in welcher sie aufgenommen oder eingeschrieben wurden, und infolgedessen wird zum Zwecke der Datenrückgewinnung ein Impuls, der einem Übergang entspricht, der an dem hinteren Rand der Datenzeile aufgezeichnet ist, die der vorliegenden Datenzeile vorangeht, in der Stufe 56' des Registers 42 gespeichert, während ein Übergang, der an dem hinteren Rand der vorliegenden Datenzeile aufgezeichnet ist, in der Stufe 56 des Registers 42 aufgenommen wird, um für eine Datenrückgewinnung bereit zu sein.
Anhand von F i g. 5 wird nunmehr die Rückgewinnung des ersten binären Datenworts, welches aufgezeichnet wurde, nämlich des Datenworts 001, beschrieben. Dies Wort schaffte einen Signalübergang an der Stelle PA während des Kodier- und Aufzeichnungsvorgangs, und erzeugt nunmehr während der Rückgewinnung ein Signal mit hohem Pegel an der Stufe 54 und ein Signal mit niedrigem Pegel an allen übrigen Stufen des Registers 42, nachdem das Auslesen der ersten Datenzeile des Speichermediums beendet ist, welche bei dem Stellentakt- so impuls 44a vorkommt. Kur/, vor dem Anliegen des Stcllcntaktimpulses 44a wurde das das Auslesen steuernde Signal, das an dem entsprechenden Eingang »Lesen« 45 des Lcsedatcn-Schieberegisters 46 angelegt ist, von einem hohen auf einen niedrigen Pegel geändert, damit das Register Signale an seinen Anschlüssen DO, Di und D 2 erhalten kann, wvlche den entsprechenden Stufen des Registers 46 entsprechen. Durch das Anliegen der Vorderflanke des Worttaktimpulses 47a, der an den Worttaktanschluü 48 des Schieberegisters 46 angelegt wird, werden Signale an den Anschlüssen DO, Dl und D2 tatsächlich geladen, und diese Signale befinden sich in einem vorübergehenden, nicht stationären Zustund und stabilisieren sich nicht, bis die Vorderflanke des Stellentaktimpulses 44a anliegt. Wie bei der Aufzeichnung ist die Frequenz des Bittaktimpulses gleich der halben Frequenz des Stellentaklimpulses, und die Bittaktimpulsc werden etwas bezüglich der Stellenimpulse verzögert. Infolgedessen wird beim Anliegen des Bittaktimpulses 49a, der an dem Bittaktanschluß 49' des Registers 46 e>o angelegt wird, das Signal in der Stufe, die dem Anschluß DO des Registers 46 zugeordnet wird, aus dem Register heraus auf eine BinärdatenleitungSO verschoben, und die Signale in den Stufen D I und D 2 werden dementsprechend um eine Stufe nach rechts verschoben. Der Woritaktiinpuls 47a wird dann geändert und geht wieder auf einen hohen Pegel zurück, um einen weiteren Signaleingang an den Anschlüssen DO, D 1 und D2 zu verhindern, und danach verschieben bis zum Anliegen des Worttaktimpulses 47 b liiiiukiimpulsc 49b bzw. 49cdie ursprünglichen Signale in den Stufen der Anschlüsse D 1 und D 2 heraus auf die Binärdatcnlcitung 50. während gleichzeitig Stellentaktimpulse 44b bis 44gd\c kodierten Signale, die den Übergängen der folgenden Datenzelle entsprechen, in das Register 42 schieben.
Die Logik, die zum Rückgewinnen der ursprünglichen Binärdatenworte aus den Impulsen in dem Lesesignal-Schieberegister 42 benutzt wird, wird nunmehr anhand der F i g. 9 und 10 erläutert Im Falle des ersten binaren Datenwortes 001, welches einen Impuls in der Stufe 54 des Registers 42 erzeugte, wird ein Signal Ober ein ODER-Glied 51 an den Anschluß DO angelegt. Da ein Impuls nicht gleichzeitig an der Stufe 51 oder 56 des Registers 42 erzeugt wird, ist der Signalpegel am Ausgang des ODER-Glieds 52 niedrig und folglich ist verhindert daß das Signal von der Stufe 54 über das UND-Glied 53 zu einem ODER-Glied 54 gelangt Infolgedessen ist das Ergebnis eines Impulses nur in der Stufe 5 4 des Registers 42 ein Ausgang 001 (bzw. 010) auf der Binlrdatenleitung 50, wie durch die fortlaufende Kombinationszahl 3 der F i g. 10 angezeigt ist Das nächste binäre Datenwort 111 schafft Signale in den Stufen 51 und 54 des Registers 42 Das Signal in der Stufe 54 wird
ίο wieder Ober das ODER-Glied 51 in den Anschluß OO des Registers 46 und auch an einen Eingang des UND-Glieds 53 angelegt, während das Signal an der Stufe 51 über ODER-Glieder 52 und 56 an den Anschluß D 2 des Registers 46 übertragen wird. Das Signal am Ausgang des ODER-Glieds 52 wird auch an einen Eingang des UND-Glieds 53 angelegt, wo es mit dem Signal von der Stufe 54 kombiniert wird, um ein Signal Ober das ODER-Glied 54 an dem Anschluß D1 des Registers 46 zu schaffen. Das Ergebnis ist dann ein Signal, das in jeder Stufe des Registers 46 gespeichert ist wodurch das binäre Datenwort 111 entsprechend den Signalen in den Stufen 51 und 54 des Registers 42 wiedergegeben wird, wie durch die laufende Kombinationsnummer 14 der F i g. 10 angezeigt ist
Ein Signal wird in der Stufe 52 des Registers 42 gespeichert, wenn das nächste binäre Datenwort 010 rückzugewinnen ist Das Signal in der Stufe 52 wird Ober das ODER-Glied 54 an den Anschluß D1 des Lesedaten-Schieberegisters 46 übertragen, und es findet keine weitere Dekodierung während des Auslesens dieser Zelle statt so daß das Datenwort 010 auf einer Binärdatenleitung 50 sofort wiedergegeben wird. Das folgende binäre Datenwort 110 ist durch Signale an den Stufen 51 und 56 des Lesesignal-Schieberegisters 42 dargestellt Das Signal an der Stufe 51 wird über das ODER-Glied 52 an einen Eingang des UND-Glieds 57 und über das ODER-Glied 56 an den Anschluß D 2 des Registers 46 übertragen. Gleichzeitig wird das Signal an der Stufe 56 über das ODER-Glied 58 an einen Eingang eines UND-Glieds 59 und an den anderen Eingang des UND-Glieds 57 übertragen, wobei ein Signal über das ODER-Glied 54 an den Anschluß D1 des Registers 46 angelegt wird. Auf diese Weise ist das Wort 110 auf der Datcnleitung 50 entsprechend den Signalen an den Stufen 51 und 56 des Registers 42 geschaffen, wie durch dir lautende Kombinationsnummer 13 der Fig. 10 angezeigt ist. Wenn schließlich das letzte binäre Datenwort 110 rückzugewinnen ist wird ein Signal nur in der
jo Stufe 56' des Registers 42 gespeichert. Dies ist dann dasselbe Signal, das in der Stufe 56 gespeichert wurde, wenn das vorhergehende binäre Datenwort rückzugewinnen ist. Das Signal an der Stufe 56' wird über das ODER-Glied 52 an einen Eingang des UND-Glieds 55 übertragen, welches gleichzeitig ein Signal mit hohem Pegel an seinem anderen Eingang von dem Inverter 60 aus bei Fehlen eines Signals in den Stufen 55 und 5 6 des Registers 42 erhält, wodurch ein Signal über das ODER-Glied 51 an den Anschluß D 0 des Registers 46 angelegt wird. Auf diese Weise führt das Signal an der Stufe 56' des Registers 42 zu Signalen an den Stufen, die den Anschlüssen DO und D2 des Registers 46 zugeordnet sind, um das Wort 101 auf der Binärdatenleitung 50 zu schaffen, wie durch die laufende Kombinationsnummer 9 der F i g. 10 angezeigt ist. Die binären Datenworte, die mittels der Schaltung der F i g. 9 entsprechend den anderen Signalkombinationen in den Stufen des Registers 46 zurückgewonnen sind, sind in F i g. 10 dargestellt, welche, was zu beachten ist, der Kodier-Funktionstabelle der
F i g. 8 entspricht.
Einige weitere Merkmale des neuen Kodes außer den bereits vorher angeführten sind von Interesse und sollen an dieser Stelle angeführt werden. Aus Fig. 10 ist zu ersehen,daß insgsamt 23 Einsen, welche Signalübergänge darstellen, an verschiedenen Stellen für alle möglichen Kombinationen erzeugt werden. Sechzehn dieser Einsen (einschließlich der gestrichelten Linien) kommen in Doppelfenstern vor, das heißt entweder an den Stellen P6' oder PX oder an den Stellen P 5 oder P6, welche redundante Stellen sind, wie durch die Kombinationslogik angezeigt ist, welche in logischer Glcichungsform folgendermaßen ausgedrückt werden kann:
DO - P4 + Pl ■ (PS + PS) + (PI + P6') ■ (Pi + Pb) Dl - Pl + (PX + P6') ■ (P5 + Pb) + (PX + P6') · P4 so D2 - (PX + PV)+ P3
wobei ein Punkt UND, + ODER und ein Strich NICHT bedeutet Auf diese Weise sind etwa 2/jder Übergänge angeordnet um so eine Zeittoleranz zu mildern. Ferner sind die fortlaufenden Kombinationszahlen 5,6,10, 14 und 15, für welche die Doppelfenster-Bedingung besteht, entsprechend mehr zusammengedrängt als die anderen Kombinationen, so daß nur drei oder vier Stellenabstände /wischen den Einsen derartiger Kombinationen bestehen. Insgesamt zehn Übergänge bestehen unter diesen verhältnismäßig mehr zusammengedrängten Zuständen und von dieser Gesamtanzahl kommen sechs oder wieder etwa 2Λ in Doppelfenster vor, wodurch ein Zeittoieranz weitergemildert wird.
Ein Datenaufzeicl.nungs- und Rückgewinnungssystem mit den Kodier- und Dekodierschaltungen der Fig.6
und 9 ist in F i g. 12 dargestellt, wobei die Kodierschaltung 61 der F i g. 6 und die Dekodierschaltung 62 der F i g. 9 entspricht. Die Zeitsteuereinheit 63 schafft verschiedene Taktsignalc sowie die Aufzeichnungs- und Lesesignale, die zur Datenaufzeichnung und -rückgewinnung verwendet werden. Wie vorher anhand der Fig. 11a und 11 b ausgeführt ist, legt die Stellentaktfrequenz die Datcnaufzcichnungs- und Lesegeschwindigkeit fest. Bei dem Aufzeichnen wird das von der Zeitsteucreinhcil 63 /.ugeführtc Stellentaktsignal von einem Schreibtaktgenerator 64 erhalten, welcher beispielsweise ein Quarzoszillator konstanter Frequenz oder ein Oszillator sein kann, der mit der Geschwindigkeit des magnetischen Speichermcdiums synchronisiert ist, auf welches die Daten aufzuzeichnen sind. Die aufzuzeichnenden Binärdaten werden an die Kodierschaltung 61 angelegt, welche das 3 PM kodierte Signal erzeugt, wie vorstehend ausgeführt ist. Das kodierte Signal wird dann über eine Schreibsi-
gnal-Verarbeitungsschaltung 65, eine Schreibansteuereinrichtung 66 und einen Lese-ZSchreibschalter 67 an einen Magnetkopf 68 übertragen, welcher jeden Signalübergang des kodierten Signals in Form eines entsprechenden Magnetfluß-Übergangs auf dem Speichermedium 69 aufnimmt. Die Schreibsignal-Verarbeitungsschaltung 61 kann signalverarbeiiende Schaltungen aufweisen, welche mit der Schreibansteuereinrichtung zusammenarbeiten, um die Güte der magnetischen Aufzeichnung zu verbessern.
Bei der Rückgewinnung gibt der Magnetkopf 68 ein Signal entsprechend jedem Magnetfluß-Übergang auf dem Speichermedium 69 ab, damit es über einen Vorverstärker 70 und eine Lesesignal-Verarbeitungsschaltung 71 an den Eingang der Dekodierschaltung 62 übertragen wird. Das von dem Magnetkopf zugeführte Signal liegt in analoger Form vor und weist positiv und negativ verlaufende Teile auf, weiche die aufeinanderfolgenden FlußUbergänge auf dem Speichermedium darstellen. Mittels der Lescsignal-Verarbeitungsschaltung 71 wird das Analogsignal in einen kodierten Signalimpulsstrom umgewandelt, wobei jeder Impuls einem Flußübergang auf dem Speichermedium entspricht. Der Auftrittszeitpunkt der einzelnen Impulse des kodierten Signalimpulsstromes ist wegen einer Bitverschiebung und anderer Verzerrungen bei dem Aufzeichnungs- und Rückgewinnungsvorgang nicht identisch mit den Signalübergängen des aufgezeichneten, kodierten Signals. Aus diesem Grund wird der kodierte Signalimpulsstrom nicht nur an die Dekodierschaltung 62, sondern auch an einen Lesetaktgeiterator 72 angelegt Der Lesetaktgenerator kann beispielsweise einen phasenstarren Oszillator aufweisen, der durch den kodierten Signalimpulsstrom synchronisiert ist, um bei einer Frequenz, die eine Harmonische der Frequenz ist, die der Periode des minimalen Abstands zwischen Signalübergängen entspricht oder genauer, um mit einer Frequenz zu laufen, welche gleich 2IT ist, was der Stellentaktfrequenz äquivalent ist. Wenn die Stellentaktfrequenz auf diese Weise durch den kodierten Signalimpulsstrom gesteuert wird, arbeitet die Deko-(torschaltung 62 in der vorbeschriebenen Weise, um die ursprünglichen Binärdaten an deren Ausgang wiederzugeben.
Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf ein Kodierschema beschrieben worden ist, bei welchem jedes binäre Datenwort aus drei Bits besteht und durch Signalübergänge an einer oder zwei ausgewählten Stellen von insgesamt sechs Stellen in einer Datenzeile dargestellt ist. können selbstverständlich auch andere logische Formen im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Beispielsweise kann jedes binäre Datenwort durch einen Übergang in einer oder in beiden von zwei benachbarten Datenzellen dargestellt werden, die jeweils eine Länge haben, die gleich 1.5 T ist, und wobei jede Zelle einem und einem halben Binärdatenbit entspricht
Ein Kodierschema dieser Art ist in F i g. 13 dargestellt. Hieraus ist zu ersehen, daß in diesem Fall die Datenzellenränder mit den Signalübergangsstellen PZ übereinstimmen. Um den geforderten minimalen Abstand von 3772 zwischen Signalübergängen beizubehalten, sind die Einsbits an den Stellen P 2 und P1 von Zelle 1 bzw. von Zelle 2. was dem binären Datenwort 100 entspricht, zu einem Übergang an der Stelle Pi der Zelle 1, d. h. an dem Rand zwischen den Zellen 1 und 2, zusammengefaßt und verschmolzen. In ähnlicher Weise ist ein Zusammenfassen und Verschmelzen im Falle der binären Datenworte 000,011 und 110 erforderlich, für welche ein Übergang an der Stelle Pl der Zelle 2 vorkommt, wenn auf sie eines der Worte 101, 110 oder 111 folgt, für welche ein Übergang an der Stelle P1 der Zelle 1 vorkommt.
Neben einem Ändern der Datenzeilenanordnung bezüglich eines Datenwortes, wie es in dem vorstehenden Paragraphen ausgeführt ist, kann selbstverständlich auch eine andere Kodierschaltung verwendet werden. Beispielsweise kann ein Schieberegister zum Einschreiben von Daten, das nur auf ein Bittaktsignal anspricht und ein Aufnahmevermögen von nur einem Datenwort hat, in Verbindung mit Kodier- und logischen Schaltungen verwendet werden, welche durch ein Worttaktsignal betätigt werden, um das Datenwort von dem Datenschieberegister aufzunehmen und die Kodesignale zu erzeugen, welche ihrerseits an einem Modulator angelegt werden, der ein abgewandeltes Schieberegister aufweist, das durch ein Mehrphasen-Taktsignal gesteuert wird, um das Zusammenfassen und Verschmelzen gemäß der erforderlichen Kodierung zusammen mit einem Speicher und Verschieben des Inhalts des Schieberegisters zum Einschreiben von Signalen durchzuführen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Binärdateneingangssignals in ein Ausgangssignal mit einem vorbestimmten zeitlichen Minimal- und Maximalabstand zwischen Signaiändemngen, mit einem
s Eingangskreis, welcher die Eingangssignalc aufnimmt und in zeitlich aufeinanderfolgende Datenzellen mit einer vorbestimmten Zahl von Bitstellen aufteilt, mit einem Taktgeber, welcher ein Signal liefert das die Grenze zwischen aufeinanderfolgenden Datenzeilen bestimmt, und einer an den Eingangskreis gekoppelten Kodierschaltung, welche jede Datenzeile in eine Ausgangssignal-Datenzclle mit einer Folge von Bitstellen umformt und die Folge der Signaländerungen wenn nötig modifiziert, um den Minimal- und den Maximalab stand der Signaländerungen im Ausgangssignal aufrecht zu erhallen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückblick- und eine Vorwärtsblickschaltung (24 bzw. 29) Vereinigungsschaltungen (25,30), die mit der Kodierschaltung (17, 23,38,39, 40) verbunden sind, mit dem Inhalt wenigstens einiger der anschließenden Bitstellen der jeweils vorausgehenden und nachfolgenden Datenzelle beliefern, wobei die Vereinigungsschaltungen (25,30) so ausgebildet sind, daß sie, wenn im Ausgangssignal in zwei benachbarten Datenzellen zwei
is aufeinanderfolgende Signaländerungen mit weniger als dem Minimalabstand erscheinen, diese durch eine einzige Signaländerung an der Grenze zwischen den Datenzellen ersetzen, welche wenigstens den Minimalabstand von den angrenzenden weiteren Signalündcrungen aufweist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangskreis ein Schreibdatensignal-Schieberegister (15) enthält, welches das Eingangssignal in Serie empfängt und drei aufeinanderfol- gendc Gruppen von Ausgängen besitzt, welche an die Rückblickschaltung (24), die Kodierschaltung (17,23, 38,39,40) und an die Vorwärtsblickschaltung (29) gekoppelt sind, und daß jede umgeformte Ausgangssignal-Datenzelle von einem Ausgangssignal-Schiebcregistcr (20) der Kodicrschaltung auslesbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreibdatensignal-Schieberegister (15) neun Bitstellen aufweist, daß die Kodicrschaltung (23,38,39, 40) Gatterschaltungen aufweist, welche an die Ausgänge eines Binär-Octal-Kodierers (17) angeschlossen sind, um die vierte, fünfte und sechste Bitposition des Schreibdatcnsignal-Schiebercgisters (15) zu empfangen, und daß die Rückblick- und die Vorwärtsblickschaltung (24 bzw. 29) Binär-Octal-Kodicrer aufweisen, deren Eingänge an die erste bis dritte, bzw. die siebente bis neunte Bitstelle des Schreibdalensignal-Schieberegistcrs (15) angeschlossen sind, und daß die Ausgänge der Rückblick- und Vorwärtsblickschaltiing (24 bzw. 29) an die zugeordnete Vereini gungsschaltung (25 bzw. 30) angeschlossen sind, welche zusammen mit der Kodierschaltung (23,38,39,40) sechs Bitstellen des Ausgangssignal-Schiebercgisters (20) parallel versorgen.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schaltungen enthält, um die umgeformten Datenzellen zyklisch zu dekodieren, wobei diese Schaltungen ein Lesesignal-Schieberegister (42) aufweisen, um die umgeformten Datenzeilen seriell zu empfangen und in jedem Dekodierzyklus eine
umgeformte Datenzelle und eine oder mehrere Bitstcllen der vorhergehenden Datenzeile aufzunehmen, Gatterschaltungen (51—60), welche den Inhalt des Lcscsignal-Sehiebcrcgisters (42) parallel bearbeiten, um jede umgeformte Datenzelle zu dekodieren und früher vereinigte Signaländerungen zu trennen und die dekodierten Datenzeilen dem Lesedaten-Schieberegistcr (46) zuzuführen, und Schaltungen, um die im Lesedaten-Schieberegistcr(46) enthaltene Information in Serie abzugeben.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lesesignal-Schieberegister
(42) sieben Bitslcllen aufweist, um in jedem Dekodierzyklus eine scchsbit-kodierte Datenzelle und das letzte Bit der vorhergehenden kodierten Datenzeile aufzunehmen.
DE19772731516 1976-07-14 1977-07-12 Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Binärdateneingangssignals in ein Ausgangssignal mit einem vorbestimmten zeitlichen Minimal- und Maximalabstand zwischen Signaländerungen Expired DE2731516C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70519976A 1976-07-14 1976-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731516A1 DE2731516A1 (de) 1978-02-23
DE2731516C2 true DE2731516C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=24832463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731516 Expired DE2731516C2 (de) 1976-07-14 1977-07-12 Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Binärdateneingangssignals in ein Ausgangssignal mit einem vorbestimmten zeitlichen Minimal- und Maximalabstand zwischen Signaländerungen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5311011A (de)
CA (1) CA1122711A (de)
CH (1) CH629347A5 (de)
DE (1) DE2731516C2 (de)
ES (1) ES460639A1 (de)
FR (1) FR2358786A1 (de)
GB (1) GB1590404A (de)
IT (1) IT1083796B (de)
NL (1) NL7707702A (de)
SE (1) SE428255B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55138950A (en) * 1979-04-17 1980-10-30 Mitsubishi Electric Corp Digital signal modulation and demodulation system
JPS55141852A (en) * 1979-04-24 1980-11-06 Sony Corp Data converting system
FR2466913A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Thomson Csf Procede et dispositif de codage de donnees binaires, dispositifs de decodage des donnees codees et systemes de transmission comportant de tels dispositifs
EP0059224B1 (de) * 1980-09-05 1986-12-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Binäres datenkodier- und -dekodiersystem
US4544962A (en) * 1981-07-06 1985-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for processing binary data
JPS5864608A (ja) * 1981-10-15 1983-04-18 Victor Co Of Japan Ltd デイジタル信号記録再生方式
NL8203575A (nl) * 1982-09-15 1984-04-02 Philips Nv Werkwijze voor het coderen van een stroom van databits, inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en inrichting voor het decoderen van een stroom databits.
US4802154A (en) * 1983-10-13 1989-01-31 Laser Magnetic Storage International Company High density codes for optical recording
DE3416547C2 (de) * 1983-10-13 1994-10-06 Philips Nv Aufzeichnungsträger mit Symbolen mit einer vorgegebenen Anzahl von Symbolstellen und optische Aufzeichnungsvorrichtung
JP2545817B2 (ja) * 1986-12-27 1996-10-23 ソニー株式会社 デジタルパルス変調回路
JP2615588B2 (ja) * 1987-02-17 1997-05-28 ソニー株式会社 デイジタルパルス復調回路
JP2014179964A (ja) * 2013-04-16 2014-09-25 Ishida Co Ltd 符号化装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482228A (en) * 1965-10-21 1969-12-02 Sperry Rand Corp Write circuit for a phase modulation system

Also Published As

Publication number Publication date
SE7708112L (sv) 1978-01-15
NL7707702A (nl) 1978-01-17
GB1590404A (en) 1981-06-03
IT1083796B (it) 1985-05-25
ES460639A1 (es) 1978-12-01
SE428255B (sv) 1983-06-13
JPS6214909B2 (de) 1987-04-04
FR2358786B1 (de) 1982-10-29
CH629347A5 (en) 1982-04-15
DE2731516A1 (de) 1978-02-23
JPS5311011A (en) 1978-02-01
CA1122711A (en) 1982-04-27
FR2358786A1 (fr) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215179C2 (de)
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE3825960C2 (de)
DE2711526C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Codierung von sequentiell in aufeinanderfolgenden Bitzellen eines Übertragungskanals übertragenen Binärdaten in einem Signalzug
DE2731516C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Binärdateneingangssignals in ein Ausgangssignal mit einem vorbestimmten zeitlichen Minimal- und Maximalabstand zwischen Signaländerungen
EP0043151B1 (de) Anordnung zur Verarbeitung serieller Information, die mit Synchronisationswörtern versehen ist
DE2844216C2 (de) Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Code mit begrenzter Lauflänge
DE2940506C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Modifizierung eines Übertragungskanals zwecks Eliminierung von effektiven Gleichspannungskomponenten in einem selbsttaktenden Übertragungssystem zur sequentiellen Übertragung von binären Datenbits in aufeinanderfolgenden getakteten Bit-Zellen eines Übertragungskanals
DE2460979A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kompensation von impulsverschiebungen bei der magnetischen signalaufzeichnung
DD234517A5 (de) Magnetplatten-steuereinrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten
DE2847800A1 (de) Digitale blocksynchronisierschaltung
DD202084A5 (de) Verfahren zum umkodieren einer folge von datenbits in eine folge von kanalbits, anordnung zum dekodieren der nach diesemverfahren kodierten kanalbits und aufzeichnungstraeger miteiner informationsstruktur
DE2828219C2 (de)
DE2630197C3 (de) Zeitkorrekturschaltung für ein Datenwiedergewinnungssystem
DE3916592A1 (de) Pcm-signal erzeugungs/wiedergabe-vorrichtung
DE2702047C3 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergewinnung von Daten
DE3009713C2 (de) Schaltungsanordnung zum Dekodieren eines selbsttaktierenden Informationssignals
DE2142428A1 (de) System und Verfahren zur Umcodierung von binaren Informationen
DE69733465T2 (de) Umsetzung einer sequenz von m-bit-informationswörtern in ein moduliertes signal
DE2430685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen digitalen modulation
DE2229747A1 (de) Verfahren und Anordnung zur binaren Co dierung sowie Decoder zur Decodierung von Impulsmustern
DE2944191A1 (de) System mit wortsynchronisation fuer eine serielle signalfolge
DE2728275C2 (de) Schaltungsanordnung zum Wiedergewinnen von Datensignalen
DE2000899A1 (de) Verfahren zum Codieren und Decodieren von binaeren,digitalen Daten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2828761C2 (de) Anordnung zum Kodieren von Datenbits

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee