DE2731515A1 - Luftreifen mit radialkarkasse - Google Patents

Luftreifen mit radialkarkasse

Info

Publication number
DE2731515A1
DE2731515A1 DE19772731515 DE2731515A DE2731515A1 DE 2731515 A1 DE2731515 A1 DE 2731515A1 DE 19772731515 DE19772731515 DE 19772731515 DE 2731515 A DE2731515 A DE 2731515A DE 2731515 A1 DE2731515 A1 DE 2731515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
edges
layer
pneumatic tire
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772731515
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2731515A1 publication Critical patent/DE2731515A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/26Folded plies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10792Structure where each bias angle reinforcing cord ply has no opposingly angled ply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

MICHELIN & CIE (Compagnie Generale des Etablissements Michelin) Clermont-Ferrand, Frankreich
Luftreifen mit Radialkarkasse
Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftreifen mit Radialkarkasse und einer Laufstreifenbewehrung, die aus zumindest zwei schrägen, nicht umgeschlagenen Lagen von unterschiedlicher Breite und zumindest einer schrägen Lage mit umgeschlagenen Rändern besteht, deren umgeschlagene Ränder je auf zumindest einem Teil einer nicht umgeschlagenen Lage ruhen.
Herkömmliche Laufstreifenbewehrungen von Radialreifen haben gelegentlich schräge Bewehrungslagen großer Breite, deren Ränder über andere schräge Lagen, die selbst keinen umgeschlagenen Rand haben, umgeschlagen sind. Der Zweck dieser umgeschlagenen Ränder besteht darin, die Steifigkeit der Bewehrung in bestimmten Zonen zu erhöhen.
558-(Cas 420)-L/Sd-Bk
709883/0994
Eine derartige Scheitelbewehrung kann z.B. aus zwei schrägen nicht umgeschlagenen Lagen bestehen, von denen die breitere Lage näher an der Karkasse liegt. Zwischen der Karkasse und der breiteren Lage befindet sich eine dritte schräge Lage mit viel biegsameren Verstärkungselementen, deren Ränder über die Ränder der beiden anderen Lagen umgeschlagen sind.
Eine derartige Laufstreifenbewehrung genügt der klassischen Lehre, nach der die Breiten der nicht umgeschlagenen Lagen abnelunen müssen, wenn der radiale Abstand zwischen diesen Lagen und der Drehachse des Luftreifens größer wird; andernfalls würden vorzeitige Fehler die Lebensdauer des Luftreifens in Frage stellen.
Dennoch ist diese beschriebene Laufstreifenbewehrung nicht frei von Fehlern, selbst wenn der umgeschlagene Rand der dritten Lage die Ränder der radial äußersten weniger .breiten Lage überdeckt. Die Trennung bzw. Ablösung beginnt zwischen den Rändern der beiden nicht umgeschlagenen Lagen; sie schreitet dann zwischen dem Rand der schmälsten nicht umgefalteten Lage und dem umgefalteten Rand der dritten Lage fort und dehnt sich sodann in Richtung der Äquatorialebene des Luftreifens aus, wodurch der Luftreifen unbrauchbar wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil einer Laufstreifenbewehrung mit zumindest zwei übereinanderliegenden, nicht umgefalteten Lagen unterschiedlicher Breite und zumindest einer dritten Lage, deren Ränder derart umgefaltet sind, daß sie die Ränder der nicht umgefalteten Lagen überdecken, zu beheben.
Bei dem erfindungsgemäßen Luftreifen mit Radialkarkasse
709883/0994
und einer Laufstreifenbewehrung, die aus zumindest zwei schrägen nicht umgeschlagenen Lagen von unterschiedlicher Breite und zumindest einer schrägen Lage mit umgeschlagenen Rändern besteht, liegen diese umgeschlagenen Ränder je auf zumindest einem Teil einer nicht umgeschlagenen Lage. Dieser Luftreifen ist dadurch gekennzeichnet, daß die nicht umgeschlagenen Lagen axiale Breiten haben, die mit den radialen Abständen dieser Lagen von der Achse des Luftreifens zunehmen und daß die Lage mit umgeschlagenen Rändern derart angeordnet ist, daß ihre umgeschlagenen Ränder zumindest die Ränder der breiteren, nicht umgeschlagenen Lage überdecken.
Bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung sind die Breiten der umgeschlagenen Ränder derart, daß der Abstand zwischen ihren axial inneren Enden größer ist als die axiale Breite der schmälsten nicht umgeschlagenen Lage, d.h. die der nicht umgeschlagenen Lage, die am nächsten zur Karkasse liegt.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die umgeschlagenen Ränder der Scheitellage so breit, daß der Abstand zwischen den axial inneren Enden der umge schlagenen Ränder kleiner ist als die axiale Breite der schmälsten nicht umgeschlagenen Lage. Diese Variante erlaubt, falls notwendig, den oben beschriebenen Effekt zu erhöhen, der auf die umgeschlagenen Ränder dieser Lage zurückzuführen ist.
Diese beiden Ausführungen können vorteilhaft mit einer dritten Variante kombiniert werden, bei der die Faltungslinien der Ränder der umgeschlagenen Lage in einem axialen Abstand voneinander liegen, der größer als die axiale Breite der breitesten nicht umgefalteten Lage ist
709883/0994
und vorzugsweise zwischen 105 und 200 % dieser Breite beträgt.
Eine derartige Anordnung kann bis zu einem Überstehen der Laufstreifenbewehrung in die Schultern des Luftreifens gehen. Sie bietet den Vorteil, gleichzeitig eine Übergangszone von mittlerer Steifigkeit zwischen dem allein durch
die Bewehrung der Radialkarkasse verstärkten, sehr biegsamen Seitenteilen und der sehr steifen Laufstreifenbewehrung zu bilden und eine fest mit der Laufstreifenbewehrung verbundene Ubergangszone zu schaffen.
Es ist außerdem vorteilhaft, in Kobmination mit einer der oben genannten Varianten in der oder den Lagen mit umgefalteten Rändern relativ biegsame Seile,z.B. Textilcord, oder die sog. elastischen Metallseile und in den nicht umgefalteten Lagen steifere Seile, z.B. Metallseile, zu verwenden, wobei die Metallseile vorzugsweise aus Stahldrähten bestehen.
Das Bewehrungsprinzip gemäß der Erfindung läßt sich bei LaufStreifenbewehrungen mit einer symmetrischen oder unsymmetrischen Struktur und bzw. oder mit einem symmetrischen oder unsymmetrischen Effekt gegenüber der Squatorialebene
des Luftreifens anwenden, und zwar unabhängig von den Materialien und bzw. oder Typen der Verstärkungselemente der gefalteten oder ungefalteten Lagen.
Die Anordnung der Lagen gemäß der Erfindung, obgleich sie der oben genannten Regel der Abstufung der Breiten der nicht umgefalteten Lagen zuwiderläuft, hat die Wirkung,
nicht nur in unerwarteter Weise das Auftreten einer Trennung zwischen den Rändern der nicht umgefalteten Scheitellagen zu verhindern, sondern auch noch in denjenigen Fällen, in denen eine derartige Trennung auftritt, dieses Fortschrei-
709883/0994
ten der Trennung zu verzögern, wenn nicht überhaupt zu stoppen; diese muß nämlich zunächst axial nach außen erfolgen, um den Rand der nicht umgefalteten breitesten Lage zu umgehen und schließlich zwischen dem Rand der breitesten nicht umgefalteten Lage und dem umgefalteten Rand der umgefalteten Lage axial nach innen fortschreiten. Die Anordnung gemäß der Erfindung zwingt eine etwaige Trennung zwischen den Scheitellagen zum Durchlaufen eines Labyrinthweges, der das weitere Fortschreiten unmöglich oder zumindest sehr langsam und schwierig macht.
Vorzugsweise ist die Lage mit umgefalteten Rändern mit ihrem nicht umgefalteten Teil zwischen der Bewehrung der Karkasse und der nicht umgefalteten Lagen von unter schiedlicher Breite angeordnet; ihre Herstellung wird dadurch leichter. Aber die Erfindung erstreckt sich ebenfalls auf den Fall, in dem der nicht umgeschlagene Teil der Lage mit umgeschlagenen Rändern radial außerhalb der nicht umgeschlagenen Lagen unterschiedlicher Breite liegt.
Die Figuren der Zeichnung und der Teil der Beschreibung, der sich auf diese Figuren bezieht, sind dazu bestimmt, Ausführungsbeispiele der Erfindung darzustellen, ohne jedoch den Geist der Erfindung zu beschränken. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Radialschnitt durch einen Luftreifen, der mit einer erfindungsgemäßen Scheitelbewehrung versehen ist,
Fig. 2 bis 4 Radialschnitte in größerem Maßstab als die
Fig. 1 durch drei AusfUhrungsformen von erfindungsgemäßen Scheitelbewehrungen,
709883/0994
Pig. 5 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Scheitel bewehrung, welche die Ausrichtung der Verstärkungselemente der diese Bewehrung bildenden Lagen zeigt und
Fig. 6 im Radialschnitt eine andere Ausführun^sform der Erfindung.
Auf allen Figuren der Zeichnung sind die Verstärkungselemente (beispielsv/eise die Seile) der unterschiedlichen Bewehrungslagen mit einem übertriebenen Abstand voneinander dargestellt, um die Zeichnung klarer zu halten.
In der Fig. 1 sieht man einen Luftreifen 1, dessen Laufstreifen 2 nach jeder Seite in je eine Seitenwand 3 übergeht, die in einem durch einen Kern 5 versteiften V/ulst 4 endet. Eine Karkasse 6 aus in Radialebenen ausgerichteten und um die beiden Kerne 5 herumgeschlagenen Seilen liegt in den Seitenwänden 3 und unter dem Laufstreifen Zwischen dieser Karkasse 6 und dem Laufstreifen 2 ist eine Bewehrung 7 angeordnet, die den Laufstreifen 2 versteift. Diese Bewehrung 7 umfaßt drei übereinandergelegte Lagen 8, 9 und 10 aus schrägen Seilen. Die Lage 3 ist der Karkasse 6 benachbart und ihre Ränder sind bei 8l urngefaltet. Die Lage liegt unmittelbar oberhalb des nicht umgefalteten Teiles der Lage δ und hat eine geringere Breite als die oberste Lage Die umgeschlagenen Ränder 8l der Lage 8 überdecken die entsprechenden Ränder der breiteren, nicht umgefalteten Lage Die speziellen AusfUhrungsbeispiele der Scheitelbewehrung, die schematisch in der Fig. 1 gezeigt 1st, sind in den Figuren 2 bis 6 dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der axiale Abstand A zwischen den Enden der umgefalteten Ränder 8l der Lage 8 größer als die Breite B der schmalen, nicht umgefal-
709883/0994
te ten Lage 9.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. ~-j unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 2 lediglich dadurch, daß der a>:iale Abstand C zwischen den Enden der urngefalteten Ränder Bl der Lrge 8 kleiner ist als die Breite D der schmalen, nicht umgefalteten Lage 9.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von denen gemäß den Figuren 2 und J, dadurch, daß die Faltungr,-linien der Lage S voneinander um einen axialen Abstand 'Z entfernt nind, der wesentlich größer ist als die axiale Breite der breiteren Lage 10, während in den Beispielen nach den Fig. 2 und ? diese Linien 82 praktisch mit den Rändern dieser Lage 10 zusammenfallen. Diese Anordnung nach Fig. 4 hat den Vorteil, beiderseits der Laufstreifenbewehrung eine Übergangszone D mit einer verminderten
Steifigkeit zu schaffen, in der die Bewehrung auf zwei Ubereinanderliegende Lagen verringert ist, die aus dem nicht umgeschlagenen Teil der Lage R und durch einen Teil ihres umgeschlagenen Randes 3l gebildet wird.
Es ist vorzuziehen, wenn, wie in den Fig. 2 bis i> dargestellt, die Lage C in der radialen Richtung so nahe wie möglich einerseits zu der Lage 9, andererseits zu der Lage 10 angeordnet bleibt. Djes zwingt dazu, der Lage 8 an den Rändern der Lage 9 eine leichte Ausbiegung 12 zu geben, was durch die Verwendung eines nachgiebigen Materials (beispielsweise Polyamid oder Polyäther) zum Herstellen der Verstärkungselemente (Drähte oder Seile) der Lage 8 erleichtert wird.
L (siehe Fig. l) sei die axiale Breite des Laufstreifens, d.h. die axiale Breite der Kontaktfläche des Luftreifens,
709883/0994
der auf ein rt?d cufgezogen, auf den normalen Druck aufgeblasen und auf den Boden unter der Wirkung seiner Nennlast aufliegt, wie in der gültigen Normenvorschrift vorgeschrieben,
L, sei die gesamte Breite der Lage 8 mit ausgebreiteten ungefalteten Händern, 1 sei die Breite des nicht umgefalteten Teiles dieser Lage 8 und 1 sei die Breite jedes umgefalteten Randes 8l, so daß L=I +21; L2 sei die Breite der weniger breiten, nicht umgeschlagenen Lage 9» L^ die der nicht umgeschlagenen benachbarten Lage (L^ > Lp). Befriedigende Resultate wurden bei Verwendung der folgenden 3reiten erhalten:
I1 y \ (L - L2),
L2 < 0,9 L3,
0,6 L< L- < 1,2 L.
Mit Ausnahme der Breite L des Laufstreifens sind die Breiten der Lagen, die in der vorliegenden Beschreibung in Frage kommen, über den in eine Ebene ausgebreiteten Lagen und senkrecht zu den Rändern dieser Lagen gemessen.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Scheitelbewehrung (siehe Fig. 5) für einen Luftreifen mit den Abmessungen 185 HR Ik wird für die Lage mit umgefalteten Rändern eine mit Seilen aus Polyamid 940 X 2 verstärkte Lage verwendet, deren Seile mit einer Teilung von 0,91 mm angeordnet sind, die eine Breite L1 gleich 215 mm hat und deren Seile einen Winkel cc von +l8° zu der Umfangsrichtung des Luftreifens haben, während die zwei Lagen 9 und 10 mit nicht umgefalteten Rändern Stahlseile (vier Drähte von 0,23 mm Durchmesser) enth.alten, die mit einer Teilung von
709883/0994
1,1 mm angeordnet sind. Die schmale Lage 9 hat eine Breite von 60 mm und ist mit einem Winkel ß von +24° zur Umfangsrichtung verlegt. Die breite Lage 10 hat eine Breite von 125 mm und ist mit einem Winkel * von -24° relativ zur Umfangsrichtung verlegt.
Wegen der Dicke der verwendeten Lagen ist die axiale Breite L der erfindungsgemäßen Scheitelbewehrung größer als die Breite L, der Lage 10. Vorzugsweise wählt man L5 derart, daß
0,6 L ^ L <r 1,15 L,
wobei L1 * 2 L - L0
1 s 2
L2^ 0,9
0,85 Ls<
Schließlich ist in der Fig. 6 eine AusfUhrungsform der Erfindung veranschaulicht, bei der die umgeschlagene Lage sich Über der breiteren, nicht umgeschlagenen Lage 10 befindet; in diesem Falle fügen sich die umgeschlagenen Ränder der Lage 8 zwischen die Lage 6 der Karkasse und die Ränder der zwei nicht umgeschlagenen Lagen 9 und 10 ein.
709883/0994

Claims (10)

Ansprüche
1./Luftreifen mit Radialkarkasse und einer Laufstreifenbewehrung, die aus zumindest zwei schrägen, nicht umgeschlagenen Lagen von unterschiedlicher Breite und zumindest einer schrägen Lage mit umgeschlagenen Rändern besteht, deren umgeschlagene Ränder je auf zumindest einem Teil einer nicht umgeschlagenen Lage ruhen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nicht umgeschlagenen Lagen (9, 10) axiale Breiten haben, die mit den radialen Abständen dieser Lagen von der Achse des Luftreifens zunehmen und daß die Lage (O) mit umgeschlagenen Rändern (8l) derart angeordnet ist, daß ihre umgeschlagenen Ränder zumindest die Ränder der breiteren, nicht umgeschlagenen Lage (10) überdecken.
2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Breiten der umgeschlagenen Ränder (8l) derart sind, daß der Abstand (A) zwischen den axial inneren Enden dieser Ränder größer 1st als die axiale Breite (B) der schmälsten, nicht umgeschlagenen Lage (9).
J. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breiten der umgeschlagenen Ränder (8l) derart sind, daß der Abstand (C) zwischen den axial inneren Enden dieser Ränder kleiner ist als die axiale Breite (B) der schmälsten, nicht umgeschlagenen Lage (9).
4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungslinien (82) der Ränder (8l) der umgeschlagenen Lage (8) in einem axialen Abstand vonein-
709883/0994
ORlQIKAL INSPf=CTEO
ander liegen, der größer ist als die axiale Breite der breitesten, nicht umgeschlagenen Lage (10) und vorzugsweise zwischen 105 und 200 fi dieser Breite beträgt.
5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis K, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht umgeschlagenen Lagen (/Ί, 10) mit verhältnismäßig steifen Geilen bewehrt sind, beispielsweise Metallseilen, und die umgeschlagene Lage (G) mit relativ biegsamen Heilen bewehrt ist, beispielsweise elastischen Metallseilen oder Textilseilen.
6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage mit umgefalteten Rändern (8) und die benachbarte nicht umgefaltete Lage (9, Fig. 2 - 5; 10, Fig. 6) Winkel gleichen Vorzeichens mit der Umfangsrichtung des Luftreifens bilden.
7. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umgefaltete Teil der Lage (6) mit umgefalteten Rändern (&) zwischen der Karkassenbewehrung (6) und den nicht umgefalteten Lagen (9, 10) unterschiedlicher Breite angeordnet ist.
P-. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umgefaltete Teil der Lage (8) mit umgefalteten Rändern (81) radial außerhalb der nicht umgefalteten Lagen (9, 10) unterschiedlicher Breite angeordnet ist.
9. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn L die axiale Breite des Laufstreifens (2) ist, 1. die Breite jedes der umgefalteten Ränder (8l) der Lage (G), L2 die Breite der schmälsten Lage (9) and L, die der
709883/0994
breitesten Lage (10), die Breiten I1, L2 und L, derart bemessen sind, daß gilt:
I1 > \ (L- L2)
L2 <: 0,9 L3
0,6 L <: L3 < 1,2 L.
10. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn L_ die axiale Breite der Laufstreifenbewehrung (7) ist, L1 die der Lage (8) mit umgefalteten Rändern (8l), Lp die der schmälsten Lage (9), L, die Breite der breitesten Scheitellage und L die Breite des Laufstreifens (2), die Breiten L1, L2, L3 und L derart bemessen sind, daß gilt:
0,6 LiL < 1,15 L
V 2 LsS- L2
L2* 0,9
0,85 LJ
709883/0994
DE19772731515 1976-07-12 1977-07-12 Luftreifen mit radialkarkasse Ceased DE2731515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7621373A FR2358282A1 (fr) 1976-07-12 1976-07-12 Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731515A1 true DE2731515A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=9175644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731515 Ceased DE2731515A1 (de) 1976-07-12 1977-07-12 Luftreifen mit radialkarkasse

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4237953A (de)
JP (1) JPS538904A (de)
AT (1) AT353116B (de)
AU (1) AU512706B2 (de)
BE (1) BE856134A (de)
CA (1) CA1057182A (de)
CH (1) CH616889A5 (de)
DE (1) DE2731515A1 (de)
ES (1) ES460591A1 (de)
FI (1) FI59952C (de)
FR (1) FR2358282A1 (de)
GB (1) GB1586304A (de)
IE (1) IE45236B1 (de)
IT (1) IT1116637B (de)
LU (1) LU77715A1 (de)
NL (1) NL169287C (de)
SE (1) SE431732B (de)
ZA (1) ZA774176B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399187A (en) * 1980-07-26 1983-08-16 W & A Bates Limited Reinforced articles
JPS6452505A (en) * 1987-08-21 1989-02-28 Sumitomo Rubber Ind Tire for motorbicycle
US4936366A (en) * 1987-12-23 1990-06-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
AU625337B2 (en) * 1989-05-31 1992-07-09 Sp Reifenwerke Gmbh Vehicle tyre
FR2870163B1 (fr) * 2004-05-13 2007-09-14 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules lourds

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1228241A (fr) * 1959-03-10 1960-08-29 Mft Fr Pneumatiques Michelin Perfectionnements apportés aux enveloppes de pneumatiques munies d'une armature de sommet
FR1453467A (fr) * 1965-08-02 1966-06-03 Du Pont Bandage pneumatique comportant une ceinture de renforcement
DE1919182A1 (de) * 1968-04-18 1969-10-23 Semperit Gummiwerke Gmbh Deuts Fahrzeugluftreifen
DE2333728A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-28 Uniroyal France Fahrzeug-luftreifen mit radialkarkasse
DE2431977A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Guertelreifen
DE2349060A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-10 Bayer Ag Gefalteter radialreifen
DE2355338A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-15 Uniroyal Ag Verstaerkungseinlage in form eines guertels fuer fahrzeugluftreifen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631520A (de) * 1962-05-03
US3205931A (en) * 1963-08-22 1965-09-14 Du Pont Pneumatic tire
FR1437415A (fr) * 1964-12-18 1966-05-06 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
FR2144622B1 (de) * 1971-07-08 1974-04-05 Michelin & Cie
FR2178802B2 (de) * 1972-04-07 1974-08-02 Uniroyal
DE2250284A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
US3794097A (en) * 1972-11-02 1974-02-26 Goodyear Tire & Rubber Pneumatic tire
FR2233190B1 (de) * 1973-06-12 1977-01-07
FR2261888B1 (de) * 1974-02-26 1976-12-10 Kleber Colombes
FR2316091A1 (fr) * 1975-06-30 1977-01-28 Uniroyal Enveloppe de bandage pneumatique de roue
CA1061692A (en) * 1976-01-12 1979-09-04 Daniel Shichman Pneumatic tire and method of making the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1228241A (fr) * 1959-03-10 1960-08-29 Mft Fr Pneumatiques Michelin Perfectionnements apportés aux enveloppes de pneumatiques munies d'une armature de sommet
FR1453467A (fr) * 1965-08-02 1966-06-03 Du Pont Bandage pneumatique comportant une ceinture de renforcement
DE1919182A1 (de) * 1968-04-18 1969-10-23 Semperit Gummiwerke Gmbh Deuts Fahrzeugluftreifen
DE2333728A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-28 Uniroyal France Fahrzeug-luftreifen mit radialkarkasse
DE2431977A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Guertelreifen
DE2349060A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-10 Bayer Ag Gefalteter radialreifen
DE2355338A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-15 Uniroyal Ag Verstaerkungseinlage in form eines guertels fuer fahrzeugluftreifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 26 26 807 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU512706B2 (en) 1980-10-23
AU2692277A (en) 1979-01-18
GB1586304A (en) 1981-03-18
FR2358282A1 (fr) 1978-02-10
NL169287C (nl) 1982-07-01
NL7707258A (nl) 1978-01-16
SE431732B (sv) 1984-02-27
FI772157A (de) 1978-01-13
FR2358282B1 (de) 1980-04-30
BE856134A (fr) 1977-12-27
CH616889A5 (de) 1980-04-30
NL169287B (nl) 1982-02-01
US4237953A (en) 1980-12-09
LU77715A1 (de) 1978-02-02
JPS5726966B2 (de) 1982-06-08
IT1116637B (it) 1986-02-10
ATA499377A (de) 1979-03-15
FI59952B (fi) 1981-07-31
SE7708038L (sv) 1978-01-13
ZA774176B (en) 1978-05-30
AT353116B (de) 1979-10-25
JPS538904A (en) 1978-01-26
IE45236B1 (en) 1982-07-14
CA1057182A (en) 1979-06-26
ES460591A1 (es) 1978-05-16
FI59952C (fi) 1981-11-10
IE45236L (en) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366189C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2324290C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, Gürtel und einer Zwischenschicht zur Lauffläche
DE4026430C2 (de) Radial-Luftreifen mit Notlauf-Eigenschaften
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
DE1283691B (de) Fahrzeugluftreifen
DE2828642A1 (de) Felgen-luftreifenanordnung fuer ein fahrzeug und dafuer vorgesehener luftreifen
DE2818071A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radialbauart
DE2626256A1 (de) Luftreifen
DE2805087C2 (de)
DE2909415C2 (de)
DE2216630A1 (de) Gürtelreifen
DE2714140A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4208705C2 (de) Radialreifen und Verfahren zum Herstellen eines Gürtels
DE2909427A1 (de) Unsymmetrischer reifen mit radialkarkasse
DE2255011A1 (de) Radialreifen
DE2515853A1 (de) Luftreifen
DE2731515A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse
DE2950718A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE2921377A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radialbauweise
DE2529597A1 (de) Sicherheitsreifen
DE2202944C3 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69914630T2 (de) Reifen für fahrzeugräder mit verbesserter wulststruktur
DE2909391C2 (de)
DE2909428A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse
DE2431835A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection