DE2731084B2 - Stößelverstellung für schnellaufende Schnittpressen - Google Patents

Stößelverstellung für schnellaufende Schnittpressen

Info

Publication number
DE2731084B2
DE2731084B2 DE2731084A DE2731084A DE2731084B2 DE 2731084 B2 DE2731084 B2 DE 2731084B2 DE 2731084 A DE2731084 A DE 2731084A DE 2731084 A DE2731084 A DE 2731084A DE 2731084 B2 DE2731084 B2 DE 2731084B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
strokes
presses
immersion depth
slide adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2731084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731084A1 (de
DE2731084C3 (de
Inventor
Ewald 7324 Rechberghausen Bergmann
Guenther Ing.(Grad.) 7332 Eislingen Grupp
Hartmut Dr.-Ing. Hoffmann
Franz Ing.(Grad.) Schneider
Burkhard Ing.(Grad.) 7321 Ottenbach Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuler AG
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE2731084A priority Critical patent/DE2731084C3/de
Priority to GB21792/78A priority patent/GB1592039A/en
Priority to CH595078A priority patent/CH630003A5/de
Priority to IT25344/78A priority patent/IT1096972B/it
Priority to BE189150A priority patent/BE868834A/xx
Priority to FR7820386A priority patent/FR2396641A1/fr
Priority to US05/923,234 priority patent/US4386304A/en
Publication of DE2731084A1 publication Critical patent/DE2731084A1/de
Publication of DE2731084B2 publication Critical patent/DE2731084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731084C3 publication Critical patent/DE2731084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0041Control arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

chung).
Eine Verspanneinrichtung, wie sie beispielsweise bei einer erfindungsgemäßen Stößelverstellung angewandt werden kann, ist in der DE-OS 2621727 beschrieben.
An Hand einer Zeichnung sind nachfolgend Beispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Stellantrieb mit einer Steuerschaltung, die mit einer Kennlinie programmierbar ist,
Fig. 2 einen Stellantrieb mit einem Regler,
Fig. 3 eine weitere Beschämung mit einem Vor-Rückwärts-Zähler, und
Fig. 4 ein der Fig. 2 zugeordnetes Funktionsdiagramm.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der Zeichnung gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Stellantrieb besteht im wesentlichen aus einem Motor 10, der über einen nicht dargestellten Getriebezug mit hoher Untersetzung in bekannter Weise auf ein Stellglied einwirkt, durch welches ein Stößel einer Presse gegenüber einem Antriebspleuel verstellbar und nach erfolgter Verstellung verspannbar ist. Die Verspannung kann hierbei mechanisch oder hydraulisch erfolgen. Eine derartige Verspanneinrichtung 11 ist in der Zeichnu ng als Funktionsblock dargestellt. In Fig. 1 ist eine Steuerschaltung 12 vorgesehen, der eine Meßeinrichtung 13 vorgeschaltet ist, die der Hubzahl der Schnittpresse proportionale Signale liefert. Die Steuerschaltung 12 weist einen Freigabeeingang 14 auf, der beim Einschalten der Schnittpresse gesetzt wird. Über einen Programmeingang 15 ist der Steuerschaltung 12 eine Kennlinie eingebbar, die der Funktion Eintauchtiefe e in Abhängigkeit von der Hubzahl bzw. Stößelverstellung in Abhängigkeit von der Hubzahl entspricht. Die Steuerschaltung 12 gibt Stellsignale aus, die einer Kippstufe mit zwei parallel geschalteten Monoflops 16,17 zuführbar sind. Das Monoflop 16 wird bei sinkender Hubzahl und das Monoflop 17 bei steigender Hubzahl angesteuert, wodurch mittels der den Monoflops 16, 17 nachgeschalteten Verstärker 18, 19 der Motor 10 über schematisiert dargestellte Schalter 20, 21 mit der entsprechenden Drehrichtung eingeschaltetwird. Dem Stellantrieb, im vorliegenden Fall direkt dem Motor 10, ist ein Impulsgeber 22 zugeordnet, dessen Signale der Stößelverstellung proportional sind und die einem Vor-Rückwärts-Zähler 23 zugeführt werden. Der Zähler 23 ist mit einem Funktionseingang 24 versehen, der gesetzt wird, sobald die Schnittpresse ausgeschaltet wird. Ein Freigabeausgang 25 des Zählers 23 führt Signal, sobald der Zähler 23 auf Null gestellt ist, d. h. die Stößelverstellung in die der Ausgangslage bei stehender Schnittpresse entsprechende Stellung verbracht ist. Nur bei dieser Ausgangssituation kann die Schnittpresse in Betrieb genommen werden. Um dies zu gewährleisten, ist der Zähler 23 mit den Monoflops 16,17 verbunden und steuert dadurch den Motor 10 in der entsprechenden Drehrichtung solange an, bis der Zähler 23 den Wert Null erreicht hat.
Bei dem Stellantrieb gemäß Fig. 2 handelt es sich prinzipiell um einen geregelten Antrieb. Hierzu ist ein Dreipunktregler 30 vorgesehen, dem ein einstellbarer Sollmittelwert P, der der mittleren Eintauchtiefe e des Oberwerkzeuges in ein Unterwerkzeug entspricht, ein einstellbarer, zulässiger Grenzwert Al und ein einstellbarer, notwendiger Grenzwert Al der Eintauchtiefe e zugeführt wird (Fig. 4). Der Ist-Wert der Eintauchtiefe e wird durch eine induktive Eintauchtiefen-Meßeinrichtung 31 ermittelt und ebenfalls dem Dreipunktregler 30 zugeführt, der aus einem Verstär- > ker 32 und Schwellwertschaltern 33, 34 für die Grenzwerte Al, Al aufgebaut ist. Die Ausgänge des Reglers 30 sind mit den Monoflops 16, 17 im gleichen Sinne wie bei Fig. 1 verbunden. Die übrige Schaltung entspricht der vorhergehend beschriebenen Schaltung nach Fig. 1.
Die in Fig. 3 gezeigte Schaltung entspricht einer anderen Art der Beschattung mit dem Vor-Rückwärts-Zähler 23, der hierbei seine der Stößelverstellung entsprechenden Signale direkt von den Mono-
' '· flops 16, 17 erhält, so daß die Auswertung direkt in einem die gesamte Elektrik enthaltenden Schaltschrank erfolgt.
Das Funktionsdiagramm in Fig. 4 zeigt etwa die Eintauchtiefe e in Abhängigkeit von der Kurbelstel-
2i) Jung (entsprechend der Zeit /) bei unterschiedlichen Hubzahlen.
Die Funktion der vorhergehend beschriebenen Stellantriebe ergibt sich gemäß Fig. 1 wie folgt. Über den Programmeingang 15 wird der Steuerschaltung
-'") 12 die vorstehend bereits erwähnte Funktion eingegeben, die für jedes auf der Schnittpresse zu verwendende Schnittwerkzeug meßtechnisch ermittelt wurde. Durch die Inbetriebnahme der Schnittpresse werden die Ausgänge der Steuerschaltung durch Set-
xi zen des Freigabeeinganges freigegeben, so daß entsprechend den Signalen, die die Meßeinrichtung 13 liefert und die der Hubzahl der Schnittpresse proportional sind, die Steuerschaltung Stellsignale ausgibt, durch die eine Kippstufe, bestehend aus zwei parallel
i'i geschalteten Monoflops 16, 17 angesteuert wird. Je nach Richtung der Stößelverstellung spricht das Monoflop 16 oder das Monoflop 17 an, schaltet den Verstärker 18 oder den Verstärker 19 für eine vorgebbare Impulsdauer ein, so daß der Schalter 20 odei der
tu Schalter 21 geschlossen wird und der Motor 10 den Stößel in der richtigen Richtung verstellt. Diese Stößelverstellung wird über den Impulsgeber 22 in dem Vor-Rückwärts-Zähler 23 eingezählt. Wenn die Schnittpresse außer Betrieb gesetzt wird, wird der
■4"; Zähler 23 über den Funktionseingang 24 unmittelbar angesteuert, so daß die Stößelverstellung automatisch durch Ansteuerungeines der Monoflops 16,17 in eine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, bis der Freigabeausgang 25 einen Zählerstand Null signalisiert. Nur
ίο bei dieser Voraussetzung kann die Schnittpresse wiederum gestartet werden. Bei dieser Beschallung ist also sichergestellt, daß die Schnittpresse nur mit der Anfangsposition der Stößelverstellung gestartet werden kann, unabhängig von der Art der Stillsetzung,
r, z. B. »Nothalt«.
Gemäß Fig. 2 ist der Stellantrieb mit einem Regler 30 ausgerüstet, wobei ein Dreipunktregler gewählt wurde, der innerhalb eines zulässigen stabilen Bereiches (zwischen Al und A2, Fig. 4) keinen Regelvor-
wi gang zur Folge hat. Von der induktiven, berührungsfrei arbeitenden Eintauchtiefen-Meßeinrichtung 31 gelangt der Istwert der Eintauchtiefe e zu dem Regler. Überschreitet bei ansteigender Hubzahl (Fig. 4, Kurv» II) die Eintauchtiefe e den eingestellten maxi-
h5 mal zulässigen Grenzwert /12, wird vom Regler 30 das Monoflop 17 angesteuert, der Verstärker 19 entsprechend eingeschaltet, der Schalter 21 geschlossen und der Motor 10 an Spannung gelegt, wodurch der
Stößel so weit verstellt wird, daß der Grenzwert A2 unterschritten wird. Bei sinkender Hubzahl (Fig. 4, Kurve I) gilt eine äquivalente Funktion bezogen auf die Unterschreitung des minimal möglichen Grenzwertes Al,den Regler 30, das Monoflop 16, den Verstärker 18, den Schalter 20 und den Motor 10, der den Stößel nunmehr so weit verstellt, daß der Grenzwert Al überschritten wird. Die dem Vor-Rückwärts-Zähler 23 zugeordnete Beschattung und Funktion entspricht hierbei der Funktion des Stellantriebes nach Fig. 1.
Bei beiden Stellantrieben nach Fig. 1 und Fig. 2 ist die Verspanneinrichtung 11 desaktiviert so lange, wie eine Stößelverstellung erfolgt. Sobald diese Verstellung abgeschlossen ist, d. h. die Schnittpresse im Normalfall ihre Betriebshubzahl erreicht hat, wird die Stößelverstellung durch Aktivierung, z. B. hydraulisch, der Verspanneinrichtung 11 verspannt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stößelverstellung für Schnellauf ende, in der Hubzahl verstellbare Schnittpressen, für solche mit mehr als 300 und insbesondere über 600 Hüben/min, mit einem Motor, der über einen Getriebezug mit hoher Untersetzung auf ein Hublagen-Einstellglied wirkt, durch das der Stößel gegenüber dem (den) Antriebspleuel(n) verstellbar ist, wodurch sich die Eintauchtiefe des Schneidstempels in die Schnittplatte (Matrize) ändert, und mit einer Verspanneinrichtung zum Verspannen des Stößels gegenüber dem (den) Antriebspleue!(n) nach einer erfolgten Verstellung, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Stößelverstellung bei laufender Schnittpresse durchführbar ist, wie an sich bekannt, und
b) mit HiJfe eines eingespeicherten Programm«« oder auf Grund der laufend gemessenen Ist-Eintauchtiefe im gesamten Hubzahlbereich auf gleichbleibenden minimal möglichen Wert der Eintauchtiefe (e) Steuer- bzw. regelbar ist.
2. Stößelverstellung nach Anspruch 1, wobei eine Meßeinrichtung zur Erfassung der Hubzahl der Schnittpresse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Hubzahl entsprechend dem eingespeicherten Programm monostabilen Kippstufen (16,17) Stellsignale zuführbar sind, und daß die Kippstufen (16,17) den Stellsignalen entsprechend den Motor (10) und die Verspanneinrichtung (11) ansteuern.
3. Stößelverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge mit einer berührungsfreien Eintauchtiefen-Meßeinrichtung (31) versehen sind, deren Ausgangssignal einem Schwellwertschalter (33/34) mit einstellbarer Schwelle zugeführt ist, daß dem Schwellwertschalter (33/34) Kippstufen (16,17) nachgeschaltet sind, die dem Ausgangssignal entsprechend den Motor (10) und die Verspanneinrichtung (11) ansteuern.
4. Stößelverstellung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (33/34) in einem Dreipunktregler (30) integriert ist, dessen eine Ansprechschwelle der minimal notwendigen Eintauchtiefe (Al) und dessen andere Ansprechschwelle der maximal zulässigen Eintauchtiefe (/12) entspricht.
5. Stößelverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor (10) ein Impulsgeber (22) zugeordnet ist, dessen Signale direkt dem Hub der Stößelverstellung proportional sind, daß die Signale einem Zähler (23) zugeführt sind, dessen Ausgänge auf die Kippstufen (16, 17) gekoppelt sind, und daß der Motor (10) daduich nach Abschalten der Schnittpresse den Stößel in eine Ausgangsstellung zurückstellt.
6. Stößelvers teilung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (22) mit dem Motor (10) mechanisch gekoppelt ist.
7. Stößelverstellung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (22) durch die Kippstufen (16, 17) gebildet ist.
Die Erfindung betrifft eine Stößelverstellung für schneUaufende Schnittpressen gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Stößelverstellungen sind an sich bekannt (DE-OS 1502283). Mittels eines solchen Stellantriebes wird z. B. die Hublage für jedes zu verwendende Ober- und Unterwerkzeug eingestellt. Die Einstellung erfolgt außerhalb des normalen Betriebes, d. h. an sich bei Stillstand der Schnittpresse im unteren Totpunkt. Nach erfolgter Einstellung wird der Stößel gegenüber dem Antriebspleuel verspannt. Die Schnittpresse kann nunmehr in Betrieb genommen werden.
Bei derartigen Schnittpressen hat sich gezeigt, daß die Eintauchtiefe eines Oberwerkzeuges in ein zugehöriges Unterwerkzeug bei zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit, d. h. höherer Hubzahl, zunimmt. Dieser Vorgang führt bei sehr schnellaufenden Schnittpressen mit beispielsweise mehr als 600 Hüben/min zu einem erhöhten Werkzeugverschleiß. Durch den zunehmenden Einsatz von aufwendigen und teuren Hartmetallwerkzeugen bei den vorhergehend geschilderten Schnittpressen entstehen hierdurch sehr hohe Kosten für den Ersatz der schnell verschleißenden Werkzeuge, insbesondere für den anfallenden Herstellungsaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Ursache für den erhöhten Verschleiß zu beseitigen, indem im wesentlichen die Erhöhung der Eintauchtiefe des Oberwei kzeuges in das Unterwerkzeug bei steigender Hubzahl verhindert wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Stößelverstellung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Stößelverstellung besteht darin, daß die gerade notwendige Eintauchtiefe während des Betriebes der Schnittpresse, also in allen betriebsbedingten Hubzahlbereichen, selbsttätig eingestellt wird. Die hierdurch um ein Mehrfaches gesteigerte Standzeit der Werkzeuge hat eine erhebliche Kostenverminderung und damit steigende Wirtschaftlichkeit zur Folge. Unter anderem macht die Erfindung hierbei Gebrauch von der an sich bekannten Maßnahme (Zeitschrift BLECH 7(1960) Nr. 9, S. 490), den Stößel der Presse auch während des Betriebes, d. h. bei laufender Maschine, zu verstellen.
Die bei Schnittpressen bereits eingesetzten Schnittschlagdämpfungs-Einrichtungen (DE-PS 2350378) begrenzen zwar auch die Eintauchtiefe des Schneidstempels, jedoch liegt hier der Anwendungsbereich bei Schnittpressen, die mit ca. 100 Hüben/min betrieben werden. Diese Schnittpressen sind nicht ohne weiteres mit den Schnitt-(Stanz-)Pressen vergleichbar, die dem Gegenstand der Erfindung zuzuordnen sind. Die der Erfindung zuzuordnenden Pressen werden heute in einem Hubzahlbereich von ca. 800 bis 1000 Hüben/min betrieben, wobei im wesentlichen der Hubzahlbereich oberhalb von 300 Hüben/min im Sinne der Erfindung interessiert.
Die theoretischen Grundlagen, die im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Erfindung stehen und die die Verhältnisse, die zur Erhöhung der Eintauchtiefe bei hohen Betriebshubzahlen führen, behandeln, sind in der Zeitschrift »Werkstatt und Betrieb« 112 (1979) 4, S. 269-273 nachlesbar (Nachveröffentli-
DE2731084A 1977-07-09 1977-07-09 Stößelverstellung für schnellaufende Schnittpressen Expired DE2731084C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731084A DE2731084C3 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Stößelverstellung für schnellaufende Schnittpressen
GB21792/78A GB1592039A (en) 1977-07-09 1978-05-24 Control apparatus for a press ram adjustment device and method employing the apparatus
CH595078A CH630003A5 (de) 1977-07-09 1978-05-31 Stellantriebseinrichtung fuer eine stoesselverstellung einer schnittpresse.
IT25344/78A IT1096972B (it) 1977-07-09 1978-07-05 Dispositivo di spostamento per l'impostazione della slitta porta-utensile in una pressa da tranciare
BE189150A BE868834A (fr) 1977-07-09 1978-07-07 Mecanisme de positionnement pour un reglage de coulisseau d'une presse a decouper
FR7820386A FR2396641A1 (fr) 1977-07-09 1978-07-07 Mecanisme de positionnement pour un reglage de coulisseau d'une presse a decouper
US05/923,234 US4386304A (en) 1977-07-09 1978-07-10 Control drive for a ram adjustment device on a blanking press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731084A DE2731084C3 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Stößelverstellung für schnellaufende Schnittpressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731084A1 DE2731084A1 (de) 1979-01-18
DE2731084B2 true DE2731084B2 (de) 1979-10-18
DE2731084C3 DE2731084C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=6013536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731084A Expired DE2731084C3 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Stößelverstellung für schnellaufende Schnittpressen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4386304A (de)
BE (1) BE868834A (de)
CH (1) CH630003A5 (de)
DE (1) DE2731084C3 (de)
FR (1) FR2396641A1 (de)
GB (1) GB1592039A (de)
IT (1) IT1096972B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833829A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-21 Schuler Gmbh L Schaltungsanordnung fuer einen stellantrieb einer stoesselverstellung
DE3325305A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-26 Aida Engineering, Ltd., Sagamihara, Kanagawa Pressenrahmen
DE3439459A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Fukui Machinery Co., Ltd., Fukui Vorrichtung zur automatischen korrektur der position eines schlittens in einer presse
DE3739023A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 S & S Elektronik Geraetebau Verfahren zur messung und korrektur der stoesselverstellung bei schnellaufenden hubpressen und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4032484A1 (de) * 1989-10-19 1991-05-02 Aida Eng Ltd Automatische einstellvorrichtung fuer die gesenkhoehe in einer presse
DE4331302A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Minster Machine Co Presse
DE4330783A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Otto Bihler Stelleinrichtung in einer Bearbeitungsmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918956A (en) * 1987-08-27 1990-04-24 The Minster Machine Company Monitorable and compensatable feedback tool and control system for a press using a solid tool backup element
JPH01299798A (ja) * 1988-05-27 1989-12-04 Yamada Dobby Co Ltd プレス機における下死点位置補正装置
CH678159A5 (de) * 1988-07-28 1991-08-15 Bruderer Ag
CH676445A5 (de) * 1988-10-28 1991-01-31 Bruderer Ag
US4856186A (en) * 1988-11-04 1989-08-15 Amp Incorporated Apparatus and method for determination of crimp height
US5199290A (en) * 1989-10-19 1993-04-06 Aida Engineering, Ltd. Method of automatic adjustment of die height of a press
EP0675419B1 (de) * 1994-03-31 1999-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Optimierung der Betriebsbedingungen einer Presse auf der Basis der Pressebetriebsumgebung und/oder des Blechzustandes
DE19756232C1 (de) * 1997-12-17 1999-07-08 Hartmut Prof Dr Ing Hoffmann Verstellbares Werkzeug
US6868351B1 (en) * 1999-10-19 2005-03-15 The Minster Machine Company Displacement based dynamic load monitor
EP1177886B1 (de) * 2000-08-01 2008-12-24 Haulick + Roos GmbH Press- oder Stanzautomat
EP1177885A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Haulick + Roos GmbH Press- oder Stanzautomat
DE50111859D1 (de) * 2001-11-06 2007-02-22 Haulick & Roos Gmbh Press- oder Stanzautomat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233441A (en) * 1963-02-14 1966-02-08 Minster Machine Co Press structure for tear open can lid die
US3441818A (en) * 1965-09-21 1969-04-29 United States Steel Corp "on-off" servo system with dead zone compensation and magnetic servo amplifiers
GB1319586A (en) * 1969-10-06 1973-06-06 Findlay Irvine Ltd Displacement transducers
DE2338429C3 (de) * 1973-07-28 1980-07-24 L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen Einstellvorrichtung für die Höhe eines Pressenstößels
DE2550770C3 (de) * 1975-11-12 1979-08-30 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co Kg, 7302 Ostfildern Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen
DE2645849A1 (de) * 1976-10-11 1978-04-13 Osterwalder Ag Hydraulisch angetriebene presse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833829A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-21 Schuler Gmbh L Schaltungsanordnung fuer einen stellantrieb einer stoesselverstellung
DE3325305A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-26 Aida Engineering, Ltd., Sagamihara, Kanagawa Pressenrahmen
DE3439459A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Fukui Machinery Co., Ltd., Fukui Vorrichtung zur automatischen korrektur der position eines schlittens in einer presse
DE3739023A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 S & S Elektronik Geraetebau Verfahren zur messung und korrektur der stoesselverstellung bei schnellaufenden hubpressen und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4032484A1 (de) * 1989-10-19 1991-05-02 Aida Eng Ltd Automatische einstellvorrichtung fuer die gesenkhoehe in einer presse
DE4032484C2 (de) * 1989-10-19 1999-11-11 Aida Eng Ltd Steuerungsvorrichtung für die Korrekturen der Werkzeug-Schließhöheneinstellung in einer Stufenpresse bei Beginn und Beendigung des Produktionsvorgangs
DE4331302A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Minster Machine Co Presse
DE4330783A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Otto Bihler Stelleinrichtung in einer Bearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1592039A (en) 1981-07-01
BE868834A (fr) 1978-11-03
IT1096972B (it) 1985-08-26
US4386304A (en) 1983-05-31
IT7825344A0 (it) 1978-07-05
DE2731084A1 (de) 1979-01-18
FR2396641A1 (fr) 1979-02-02
FR2396641B1 (de) 1983-11-18
DE2731084C3 (de) 1980-07-03
CH630003A5 (de) 1982-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731084B2 (de) Stößelverstellung für schnellaufende Schnittpressen
DE3840395C2 (de) Steuerung einer Blechbearbeitungspresse
CH642908A5 (de) Schaltungsanordnung an einem stellantrieb einer stoesselverstellung.
DE3033449C2 (de) Zweistufiger scherenstromabnehmer
DE3703674A1 (de) Verfahren zur hubsteuerung einer blechbearbeitungsmaschine
DE2800023C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od. dgl. Werkzeugmaschine
DE3346282A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen einer endstellung des stoessels einer presse
EP0212304A2 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Regeln eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug
EP0353479B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Pressenbelastung einer mit Festanschlägen ausgerüsteten Schnittpresse
CH638702A5 (de) Einrichtung zur steuerung der formschliesskraft an einer kniehebelspritzgiessmaschine.
EP0308762B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Lage eines hydraulischen Vorschubantriebs, insbesondere einer hydraulischen Presse oder Stanze
EP0367035B1 (de) Presse oder Stanze
EP0732194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Höhenstellung des Stössels einer schnellaufenden Schnittpresse
DE2313851C2 (de) Meßsteuerungsvorrichtung für spanende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
EP0428780B1 (de) Stanzpresse mit Korrekturwerteingabe für die Eintauchtiefe und die Vorschublänge
DE2201445C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen
DE2805187C2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE2715815A1 (de) Einrichtung zur einstellung des biegewinkels fuer den automatischen betrieb von abkantpressen
DE2052757C3 (de) Einrichtung zum numerischen Steuern der Bewegung einer Werkzeugmaschine
DE3630818C2 (de)
EP1136146B1 (de) Verfahren zum Erstellen von Werkstückwinkeln, insbesondere von Blechwinkeln sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2925902A1 (de) Signalvorrichtung zur erzeugung von elektrischen steuersignalen fuer eine steuervorrichtung einer presse
DE2348902B1 (de) Folgeschnittwerkzeug mit anpassbarer Stanzstreifenpositionierung
DE2349073C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung mit einem fotoelektrisch einen Linienzug oder eine Kante abtastenden Abtastkopf
DE2242120A1 (de) Einrichtung zum stellungsgenauen stillsetzen von pressen, insbesondere von nutenstanzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHULER GMBH, 73033 GOEPPINGEN, DE