DE2730814C3 - Abschlussvorrichtung in Explosionsschutzausführung für ein Heizband - Google Patents
Abschlussvorrichtung in Explosionsschutzausführung für ein HeizbandInfo
- Publication number
- DE2730814C3 DE2730814C3 DE19772730814 DE2730814A DE2730814C3 DE 2730814 C3 DE2730814 C3 DE 2730814C3 DE 19772730814 DE19772730814 DE 19772730814 DE 2730814 A DE2730814 A DE 2730814A DE 2730814 C3 DE2730814 C3 DE 2730814C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating tape
- explosion
- piece
- wires
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/06—Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
- H02G3/0616—Joints for connecting tubing to casing
- H02G3/0625—Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
- H02G3/0666—Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means clamping the armour of the conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/088—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
a) die Schraubanschlußklemmen (34a bis 36a) sind mit Anschlußstiften (34 bis 36) für die Einspeiseleitungen
(14, 15, 16) versehen und in einem einen plattenartigen Teil (69) in Form einer Kreisscheibe und einen sich dazu quer erstrekkenden
Teil (70) sternförmigen Querschnitts (Sternteil) aufweisenden Isolator (32) gelagert;
b) die Anschlußstifte (34 bis 36) sind achsparallel zum Sternteil (70) in dessen Winkelräumen angeordnet,
erstrecken sich quer durch den platlenartigen Teil (69) und sind in diesem verankert;
c) der Hohlkörper besteht aus zwei koaxial hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen
Teilen (20, 28), in deren ersterem unter Abdichtung gegen seine Innenwände der
plattenartige Teil (69) des Isolators (32) mittels eines ersten Mehrkomponenten-Gießharzes
(78) festgelegt ist und dessen zweiter Teil (28) das Ende des Heizbandes \10), einen an diesem
zur Zugentlastung zu befestigenden Klemmkörper (40,42) sowie den Sternteil (70) mit den
Anschlußstiften (34 bis 36) und den Schraubanschlußklemmen (34a bis 36a) umgibt und der
nach der Montage mit einem zweiten Mehrkomponenten-Gießharz (80) vergossen ist;
d) der erste Teil (20) des Hohlkörpers durchdringt die Wand (18) des Gehäuses der Schutzart »erhöhte
Sicherheit« bzw. er ist an der der Rückseite des plattenartigen Teils (69) benachbarten
Seite geschlossen;
e) der Klemmkörper ist ein zweiteiliger Isolator, der ein Verteilerstück (40) aufweist, an dem ein
Druckstück (42) lösbar befestigt ist, das mit dem Verteilerstück eine Kammer (46) umschließt,
wobei an dem Druckstück (42) Rippen (56) vorgesehen sind, die in Kanälen (48) des Verteiler-Stücks
(40) reichen, in denen die abisolierten Adern (8) des Heizbandes (10) aus der Kammer
herausgeführt sinH, wobei ferner an der den Kanälen (48) gegenüberliegenden Seite der Kammer
(46) ein Einlaßkanal für das Heizband angeordnet ist und am Verteilerstück (40) und/oder
Druckstück (42) quer zum Einlaßkanal verlaufende Klemmrippen (58,60) ausgebildet sind.
2. Abschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kanäle (48) und die Rippen (56)
von der Kammer her nach außen divergieren.
3. Abschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerstück einen
zwischen den Ansatzstellen der Kanäle (48) in die Kammer (46) hineinragenden Vorsprung (50) hat
4. Abschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckstück
(42) ein erhabener Abschnitt (52) vorgesehen ist, der in die im Verteilerstück (40) vorgesehene
Kammer (46) ein Stück eingreift und insbesondere einen Ausschnitt (54) für den am Verteilerstück vorgesehenen
Vorsprung (50) hat
5. Abschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Verteilerstück
(40) und im Druckstück (42) je ein Dichtungswulst (62, 63) vorgesehen ist der quer zur
Längsrichtung des einzulegenden Kabelabschnittes (10) verläuft und dessen Länge größer ist als die
Breite des Kabelabschnittes.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschlußvorrichtung in Expiosionsschutzausführung für Anfang und Ende
eines die Temperatur selbst regulierenden Heizbandes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine
solche Vorrichtung ist aus der BBC-Liste 1974 »Explosionsgeschihzte
Betriebsmittel« No. D BBC 30 450 DE bekannt.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Abschlußvorrichtung der genannten Art geschaffen werden, die
an Ort und Stelle von einem Monteur hergestellt werden kann und zuverlässig sowie narrensicher zu montieren
ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale nach dem Anspruch 1 gelöst Dabei sind die
Merkmale a und b aus der DE-AS 11 45 686 bei einer Vielfachdurchführung für schlagwettergeschützte
druckfeste Gehäuse bekannt
Die Verwendung einer isolierenden Vergußmasse und die Anbringung eines zweiten Hohlkörpers gemäß
Merkmal c sind aus der DE-GMS 70 45 389 für den Kabelanschluß eines explosionsgeschützten Gerätes
bekannt.
Durch Anwendung der Abschlußvorrichtung nach der Erfindung wird erreicht, daß die vorgeschriebenen
Luft- und Kriechstrecken bei der Montage zwangsweise eingehalten werden. Durch die erste isolierende Vergußmasse
wird der Isolator im ersten Hohlkörper sicher festgelegt. Durch die zweite isolierende Vergußmasse
werden die Forderungen des Staubschutzes, des Berührungsschutzes, der Schlagfestigkeit, der Druckfestigkeit
und der thermischen Beständigkeit erfüllt. Die zweite Vergußmasse kann vom Installateur an Ort und Stelle
aus zwei oder mehr Komponenten gemischt und in den zweiten Hohlkörper eingegossen werden, wo sie innerhalb
kurzer Zeit aushärtet und dann die oben genannten Bedingungen erfüllt.
Nach der Erfindung ist der Endteil der Abschlußvorrichtung analog ausgebildet wie der Anschlußteil, hat
jedoch lediglich eine geschlossene Abschlußwand. Man erreicht dadurch, daß bei der Montage in Explosionsschutzausführung
genau gleiche Montageschritte für Endteil wie Anschlußteil durchzuführen sind, wodurch
Verwechslungen weitgehend ausgeschlossen werden.
Der Klemmkörper ist so ausgebildet, daß er die Stelle des Heizbandes umgreift, an der die Adern aus der Isolation
heraustreten. Er sorgt für eine zwangsläufige Führung dieser Adern in den erforderlichen Abständen
und schafft erhöhte Luft- und Kriechstrecken durch seine in Kanäle eindringenden Rippen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Abschlußvorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet Dabei
wird durch eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 1 dafür gesorgt, daß die erforderlichen Luft-
und Kriechstrecken durch einen Vorsprung erzwungen wurden, der in die Isolation des Heizbandes ein Stück
eindringt
Innerhalb des Heizbandes können die Adern einen geringeren gegenseitigen Abstand haben als er bei Explosionsschutzausführungen
für freiliegende, abisolierte Adern zulässig ist Eine Gefahrenquelle bildet daher die
Stelle, an der die Adern aus der Heizbandisolation heraustreten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
V i g. 1 ist eine Explosivdarstellung der Teile eines Anschlußteiles
für ein Heizband und zeigt auwh ein Stück des Heizbandes und eines Explosionsschutzgehäuses.
F i g. 2 ist ein Axialschnitt durch einen fertigen Heizbandanschluß.
Der Schnitt ist in zwei sich in der Achse schneidenden Ebenen B-B nach F i g. 3 geführt
F i g. 3 ist ein Querschnitt nach Linie A-A in F i g. 2.
F i g. 4 ist ein Querschnitt nach Linie C-Cin F i g. 2.
F i g. 5 ist ein Längsschnitt nach Linie D-D in F i g. 2.
F i g. 6 ist ein Axialschnitt, entsprechend der Darstellung nach Fig.2, ebenfalls in Ebenen B-B, und zeigt
einen fertigen Anschluß für das freie Ende des Heizbandes.
F i g. 1 zeigt das Endstück eines als Ganzes mit 2 bezeichneten, die Stromauinahme selbstbegrenzenden
Heizbandes. Es hat zwei oder drei Kupferadern 8, die in einem strahlungsvernetzten, selbstbegrenzenden
Kunststoff-Heizelemente 10 untergebracht sind. Dieses ist von zwei Isolierlagen aus strahlungsvernetztem Polyurethan
und strahlungsvernetztem Polyolefin umgeben. Mit dem Bezugszeichen 10 sind das Heizelement
und seine Isolierlagen gemeinsam bezeichnet.
Als mechanischen Schutz und zur Funkentstörung kann das Heizband zusätzlich eine Abschirmung 4 aus
verzinnter Kupferlitze haben, für noch höhere Anforderungen zusätzlich einen Außenmantel 5.
Zum Anschluß des Heizbandes werden die Adern 8 ein Stück abisoliert. Ist eine Abschirmung 4 vorhanden,
so wird das Ende des Heizbandes 10 über ein Stück seiner Länge von der Abschirmung 4 befreit. Das aufgeschnittene
Ende der Abschirmung wird zu einer Litze 6 von zum Beispiel 40 mm Länge verdrillt. Mit Hilfe einer
Spezialzange erhält das Heizelement 10 einschließlich seiner isolierenden Umhüllungen zwischen den Adern 8
(je) einen trapezförmigen Einschnitt 12.
Das Heizband soll an Leitungen 14, 15 und 16 in einem
explosionsgeschützten Anschlußkasten 18 angeschlossen werden. Eine Schraubbuchse 20 aus Messing,
die den ersten Hohlkörper darstellt, ist mit Hilfe eines Gewindestutzens 22 in die eine Wand des Anschlußkastens
18 geschraubt und mit einer Mutter 24 gesichert. Die Schraubbuchse hat außerdem einen Gewindestutzen
26 mit größerem Durchmesser, auf den eine Hülse 28 aus Messing, die den zweiten Hohlkörper darstellt,
mit Hilfe eines Innengewindeabschnittes 30 aufschraubbar ist.
In die Schraubbuchse 20 ist mit Hilfe einer ersten Vergußmasse ein Isolator eingegossen, der als Ganzes
mit 32 bezeichnet ist und drei Anschlußstifte 34,35 und 36 (vgl. auch F i g. 2 und 3) trägt, die mit Anschlußklemmen
34a bis 36a versehen sind.
Der zur Zugentlastung dienende Klemmkörper besteht aus einem Verteilerstück 40 und einem Druckstück
42 sowie im Druckstück unverlierbar gehalterten Schrauben 44. Im Verteilerstück 40 ist eine Kammer 46
vorgesehen, von der zwei Kanäle 48 für die Adern 8 nach außen führen. In die Kammer 46 ragt ein trapezförmiger,
fast dreieckiger Vorsprung 50 hinein, der zur Erhöhung der Luft- und Kriechstrecks zwischen den
Adern 8 dient Das Druckstück 42 hat entsprechend der
ίο Form der Kammer einen erhabenen Abschnitt 52, der
mit einem Ausschnitt 54 entsprechend der Form des Vorsprungs 50 versehen ist Passend zu den Kanälen 48
hat das Druckstück 42 zwei Rippen 56 (vgl. auch F i g. 5). Am Verteilerstück sind zwei Druckleisten 58 und am
Druckstück eine zwischen diese eingreifende Druckleiste 60 vorgesehen. Sie dienen zum Festklemmen des
isolierten Heizelements 10. Am Boden der Kammer 46, sowie im erhabenen Abschnitt 52 ist je ein Dichtungswulst 62, 63 vorgesehen, der aus Perbunan oder Neo-
prene besteht. Die Dichtungswölste dienen dem Staubund
Feuchtigkeitsschutz. Im Gebrauchszustand umgeben sie das eingeklemmte Heizelement allseitig.
Wie man aus F i g. 5 im Zusammenhang mit F i g. 1 erkennt, führen die Kanäle 48 des Verteilerstückes 40
von der Kammer 46 her nicht nur schräg nach außen, so daß sich ihr gegenseitiger Abstand vergrößert, sondern
auch schräg gegen den Boden des Verteilerstückes. Das Druckstück 42 hat eine über seine ganze Breite verlaufende
Rippe 65, die in eine entsprechende Ausnehmung
3ö 6S des Verieilerstückes eingreift. Beide dienen zur Verlängerung
des von der Kammer nach außen führenden Spaltes 67 (F ig. 5).
Der Isolator 32 besteht aus Polyester mit Glasfaserverstärkung. Er hat einen plattenartigen Teil 69 in Form
einer Kreisscheibe, der einteilig mit einem Teil von sternförmigem Querschnitt, dem Sternteil 70 ausgebildet
ist. Im vorliegenden Falle hat er drei Arme, in deren Winkelräumen die Anschlußstifte 34 bis 36 vorgesehen
sind. Die Anschlußstifte sind in den plattenartigen Teil 69 eingepreßt und haben Lötstifte 346 usw, in die die
Enden der in den Anschlußkasten 18 führenden Leitungen 14 bis 16 eingelötet werden. Der plattenartige Teil
69 ruht auf einer Schulter 72 des Gewindestutzens 26. Eine Schulter 74 des Gewindestutzens 22 dient als Auflage
für eine Dichtungsplatte 76 aus Polyamid, die Löcher zum Hindurchführen der Leitungen 14 bis 16 hat
Nach dem Anlöten dieser Leitungen an die Lötstifte 34f>
usw. wird der Isolator 32 mit Hilfe der ersten Vergußmasse 78 in der Schraubbuchse 20 festgelegt. Die Vergußmasse
bedeckt den plattenartigen Teil 69, läßt aber den größten Teil des Sternteils 70 und der Anschlußstifte
34 bis 36 frei.
Die erste Vergußmasse besteht aus einem Gießharz, das Expoxidharz und anorganische Füllstoffe wie Quarz
und Glasfasern enthält Die erste Vergußmasse hat hauptsächlich die Bedeutung, nach der Verlegung Leitungen
und Adern in ihrer Lage zu halten und für druckfeste Halterung des Isolators 32, zum Beispiel auch gegen
Explosionen im Inneren des Anschlußkastens 18 zu sorgen.
Im Herstellerbetrieb wird nach Anlöten der Drähte 14 bis 16 an die Lötstifte 34b usw. der Isolator 32 mit der
ersten Vergußmasse 78 in der Schraubbuchse 20 verankert.
An Ort und Stelle hat der Installateur die Schraubbuchse 22 am Anschlußkasten 18 zu befestigen und die
Drähte im Inneren anzuschließen. Er präpariert dann das Ende des Heizbandes 2 in der an Hand von F i g. 1
erläuterten Weise, wobei er mit Hilfe einer Zange den Einschnitt 12 herstellt. Das von der Abschirmung 4 befreite
Ende des Heizelementes 10 wird dann in die Kammer des Verteilerstückes 40 eingelegt, wie es F i g. 2
zeigt. Die Adern 8 werden in die Kanäle 48 eingelegt, während die aus der Abschirmung 4 zusammengedrehte
Litze 6 noch nach außen wegsteht. Dann wird das Druckstück 42 aufgeschraubt, wobei durch die Rippen
56 die Adern 8 bis an den Boden der Kanäle 48 gedrückt werden (F i g. 4 und 5). Die Adern 8 werden dann an die
Anschlußklemmen 34a und 35a angeschlossen. Die Litze 6 wird um die Außenseite des Druckstückes 42 herumgeführt
und an die Masseklemme 36a angeschlossen.
Die vorher auf das Heizband aufgeschobene Hülse 28 wird nun auf den Gewindestutzen 26 geschraubt. Die
beiden Komponenten eines die zweite Vergußmasse 80 bildenden Gießharzes werden miteinander gemischt,
und die Hülse 28 wird in Richtung des Pfeiles 82 vollgegossen. Das Gießharz muß dann eine halbe Stunde bei
zum Beispiel 15° C aushärten. Der Heizbandanschluß ist
dann gesichert gegen Staub, Feuchtigkeit und Berührung. Das Gießharz hat die erforderliche mechanische
und elektrische Festigkeit, und der ganze Anschluß ist druckfest.
Eine geeignete Gießharzmischung für die zweite Vergußmasse kann zum Beispiel aus 60 Teilen Füllstoff,
nämlich einer oberflächenbehandelten Spezialkreide, 40 Teilen Harz, nämlich Polyurethan und 40 Teilen Härter,
nämlich einem aliphatischen Isocyanat, insgesamt also 140 Gewichtsteilen bestehen.
Das Heizband wird verlegt und abgelängt. Das dann freie Ende des Heizbandes erhält einen Endteil nach
F i g. 6. der nicht die Funktion hat, die Adern des Heizbandes mit Leitungen zu verbinden, sondern lediglich
einen Explosionsschutz für das Ende des Heizbandes darstellen soll. Der erste Hohlkörper ist hier eine
Schraubkappe 84 aus Messing mit einer Bodenplatte 86. Der Isolator 32 ist im Innern der Schraubkappe 84 wiederum
durch die erste Vergußmasse 78 verankert Die Lötstifte 346 erhalten keine Anschlüsse. Im übrigen ist
der Endteil nach F i g. 6 in gleicher Weise aufgebaut wie der oben beschriebene Anschlußteil nach den F i g. 1 bis
5. Das Heizband wird in der oben beschriebenen Weise angeschlossen.
45
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
60
65
Claims (1)
1. Abschlußvorrichtung in Explosionsschutzausführung mit einem Anschlußteil für den Anfang und
einem Endteil für das Ende eines die Temperatur selbstregulierenden elektrischen Heizbandes, mit jeweils
einem zylindrischen Hohlkörper, in dessen eine stirnseitige öffnung das Heizband eingeführt ist und
in dessen mit Gießharz vergossenem Innenraum Schraubanschlußklemmen für den Heizleiter angeordnet
sind, die mit in die andere stirnseitige öffnung, die in einem Gehäuse der Explosionsschutzart
»erhöhte Sicherheit« endet, hineingeführten Einspeiseleitern in Verbindung stehen, gekennzeichnet
durch die Gesamtheit folgender Merkmale:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772730814 DE2730814C3 (de) | 1977-07-07 | 1977-07-07 | Abschlussvorrichtung in Explosionsschutzausführung für ein Heizband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772730814 DE2730814C3 (de) | 1977-07-07 | 1977-07-07 | Abschlussvorrichtung in Explosionsschutzausführung für ein Heizband |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730814A1 DE2730814A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2730814B2 DE2730814B2 (de) | 1981-07-23 |
DE2730814C3 true DE2730814C3 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=6013411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772730814 Expired DE2730814C3 (de) | 1977-07-07 | 1977-07-07 | Abschlussvorrichtung in Explosionsschutzausführung für ein Heizband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2730814C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2680055A1 (fr) * | 1991-07-31 | 1993-02-05 | Gore W L & Ass Sarl | Dispositif d'etancheite entre un cable et une plaque ou analogue traversee par le cable. |
DE19607907A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Helmut Diebolder | Heizkabel mit Steuergerät |
US6437246B1 (en) * | 2000-12-20 | 2002-08-20 | Pyrotenax Cables, Ltd. | Termination coupling for mineral insulated cable |
DE202009014109U1 (de) * | 2009-10-16 | 2011-03-03 | Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik | Berührschutz für eine elektrische Geräteanordnung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145686B (de) * | 1958-04-28 | 1963-03-21 | Siemens Ag | Elektrische Vielfachdurchfuehrung fuer schlagwettergeschuetzte, druckfeste Gehaeuse |
DE1440149A1 (de) * | 1960-12-01 | 1968-11-28 | Siemens Ag | Kabeleinfuehrung von abgeschirmten Starkstromleitungen |
DE1665186C3 (de) * | 1967-10-09 | 1974-12-12 | Nenad Dipl.-Ing. Zagreb Marinovic (Jugoslawien) | Klemmsockel für explosionssichere elektrische Geräte |
DE1925876A1 (de) * | 1969-05-21 | 1970-11-26 | Wenzel Dr Ing Werner | Sinterung feinkoerniger Eisenerze |
DE1951556B2 (de) * | 1969-10-13 | 1980-08-21 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf | Pulverförmiges bis körniges, Perborat enthaltendes Waschmittel |
DE7045389U (de) * | 1970-12-09 | 1971-03-18 | Bbc Ag,Dt | Kabelanschluß eines explosionsge schützten Gerätes |
-
1977
- 1977-07-07 DE DE19772730814 patent/DE2730814C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2730814B2 (de) | 1981-07-23 |
DE2730814A1 (de) | 1979-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3140781C2 (de) | ||
EP2466697B1 (de) | Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel | |
DE102009010492B3 (de) | Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder | |
EP1129509B1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
EP0187636B2 (de) | Elektrische HeizkabelanschluBvorrichtung | |
EP1158610B1 (de) | Kabelsteckverbinder | |
DE3150568C1 (de) | Kabelanschlußelement | |
DE19604564C1 (de) | Anschlußdose für ein Datennetz | |
DE2730814C3 (de) | Abschlussvorrichtung in Explosionsschutzausführung für ein Heizband | |
EP0083738A2 (de) | Mit Schneidklemmen versehenes elektrisches Kabelanschlusselement | |
DE69416112T2 (de) | Abschirmvorrichtung zwischen mehreren abgeschirmten Kabeln und einem Verbinder | |
EP1283564B1 (de) | Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung | |
EP1131859B1 (de) | Abzweigvorrichtung für kabel | |
EP0566969A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums | |
DE2453004A1 (de) | Muffe | |
DE2752763C3 (de) | Endverzweiger für Fernmeldekabel | |
DE102017131062B3 (de) | Steckdose | |
DE2832449C2 (de) | Anschlußleiste sowie Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen mit ihrer Hilfe | |
CH648160A5 (de) | Verbindungs- und verteilerdose fuer fernmeldekabel. | |
DE69517146T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Kabelsteckverbinder, elektrisches Kabel und Hochspannungstransformator mit solchen Kabeln | |
EP0930673A2 (de) | Transformationseinrichtung und Steckeranordnung | |
DE3924677C2 (de) | ||
DE4008539A1 (de) | Zuendverteiler fuer eine brennkraftmaschine | |
DE10310749A1 (de) | Adapterelement und elektrischer Steckverbinder | |
DE4318064C1 (de) | Längswasserdichter elektrischer Steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |