DE2730755C2 - Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten

Info

Publication number
DE2730755C2
DE2730755C2 DE2730755A DE2730755A DE2730755C2 DE 2730755 C2 DE2730755 C2 DE 2730755C2 DE 2730755 A DE2730755 A DE 2730755A DE 2730755 A DE2730755 A DE 2730755A DE 2730755 C2 DE2730755 C2 DE 2730755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
copper
chloride
acid
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2730755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730755A1 (de
Inventor
Peter John Vernon Ascot Berkshire Cleare
Albert Edward Greater Manchester Lancashire Kaye
David John Halton Runcorn Cheshire Milner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2730755A1 publication Critical patent/DE2730755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730755C2 publication Critical patent/DE2730755C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/45Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Y-CH2-CK
mit einem Dien der Formel III
CX2 = CH-CH=C(CHa)2,
(III)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclopropandcrivaten, die wertvolle chemische Zwischenprodukte darstellen.
3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure ist ein wichtiges Zwischer^orodukt zur Herstellung von Insektiziden, beispielsweise 3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-3-phenoxy- benzyl-ester. Die Herstellung von 3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure wurde von Farkas u. a. (Collection Czechoslov. Chem. Commun., [1959], 24, Seiten 2230-2236) beschrieben. Sie erfolgt durch Umsetzung von Diazoessigsäureäthylester mit U-Dichlor-'l-methyl-l.S-pentadien und anschließende Hydrolyse des sich ergebenden Äthylesters. Dieses Verfahren ist für die großtechnische Herstellung dieser Säure nicht geeignet, und zwar wegen der Schwierigkeiten beim Arbeiten mit Diazoessigsäureäthylester, welcher eine Substanz ist, die sich explosionsartig zersetzen kann und von der angenommen wird, daß sie krebserzeugend ist.
Das im vorstehenden Patentanspruch beschriebene Verfahren vermeidet die Verwendung von Diazoessigsäureestern.
Bevorzugte Kupfer(II)-salze sind solche von Carbonsäuren, beispielsweise Kupfer(ll)-acetat, und von HaIogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Kupfer(II)-chlorid.
Bevorzugte Lithium-, Calcium- und Magnesiumsalze
worin X Chlor oder Brom und Y Cyan, Alkoxycarbonyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Benzyloxycarbonyl oder Phenoxybenzyloxycarbonyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel Ii
(H)
in denen X und Y die angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart von mindestens einem reduzierbaren Kupfer(II)-salz und in Gegenwart von mindestens einem Lithium-, Calcium- oder Magnesiumsalz oder Tetraalkylammoniumhalogenid und gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalimetallsalzes einer schwachen Säure sowie eir.es Lösungs- oder Verdünnungsmittels bei einer Temperatur von 0°C bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs umsetzt.
sind die Halogenide, insbesondere die Chloride. Ein bevorzugtes Tetraalkylammoniumhalogenid ist Methyltriäthylammoniumchlorid.
Es ist weiterhin möglich, das Verfahren in Gegenwart einer Base durchzuführen, welche vorzugsweise das Alkali- oder Ersalkalimetallsalz einer schwachen Säure, wie z. B. Kohlensäure, Borsäure oder Essigsäure, ist. Besondere Beispiele solcher Basen sind Kaliumcarbonat, Natriumborat (Borax). Kaliumacetat und Calciumcarbonat.
Die Kupfer-, Lithium- und Calciumsalze können beim erfindungsgemäßen Verfahren in wasserfreier Form oder in Form der Hydrate angewendet werden. So ist es beispielsweise zweckmäßig. Kupfer(II)-acetat und Lithiumchlorid als das Monohydrat zu verwenden. Calciumhalogenide werden am besten in der wasserfreien Form verwendet.
Die Kupfersalze können in bezug auf das G, anderivat der Formel
Y-CH.-CN
in molaren Mengen verwendet werden. Ein bevorzugtes Verhältnis besteht aus 2 MoI Kupfersalz je Mol des Cyanderivats.
Da die Kupfersalze im Verlauf der Umsetzung reduziert werden, kann ein geeignetes Redox-System verwendet werden, um das reduzierte Kupfer zu regenerieren, so daß es möglich wird, das Kupfer(II)-salz katalytisch anzuwenden. Diese Regenerierung kann in situ oder in einer getrennten Arbeitsstufe durchgeführt werden.
Die Umsetzung kann unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden, weiche vorzugsweise aus Stickstoff oder Argon besteht. Wenn das Kupfer(II)-SaIz katalytisch angewendet und in situ regeneriert werden soll, so kann es unter Umständen zweckmäßig sein, eine sauerstoffhaltige Atmosphäre anzuwenden.
Beispiele für Lösungsmittel sind polare, aprotische Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Ν,Ν-Dimethylacetamid oder Ester, wie Äthylacetat oder Butylacetat, oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Äthylendichlorid oder Methylendichlorid. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind gesättigte aliphatische Alkohole, welche bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. Methanol, Äthanol. Isopropanol und t-Butanol. Ein besonders bevorzugi.es Lösungsmittel ist Äthanol, das gegebenenfalls mit geringen Mengen Methanol denaturiert ist, wie es beim Industriespiritus der Fall ist. Als Verdünnungsmittel für die Reaktion kann auch Wasser verwendet werden.
Ei ist darauf hinzuweisen, daß die Cyclopropanderivate der Forme! I, worin Y nicht Cyan ist, in eis- und trans-Formen vorliegen können. Der Anteil an jeder dieser Form in dem Produkt scheint bis zu einem gewissen Ausmaß von der Wahl des Lösungs- oder Verdünnungsmittels und den verwendeten Salzen abhängig zu sein. So besteht eine besonders brauchbare Kombination zur Herstellung eines Produkts mit einem Überschuß an cis-Isomerem aus Kupfer(II)-acetat und Calciumchlorid mit Äthanol.
Das Verfahren kann bei irgendeiner Temperatur innerhalb des Bereiches von O0C bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsstoffe bzw. des Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Ein bevorzugter Temperaturbereich zur Durchführung des Verfahrens liegt zwischen etwa 500C und etwa 1050C.
Das Verfahren kann innerhalb eines Zeitraums von
einigen Minuten bis zu mehreren Stunden, beispielsweise von 30 min bis 30 h durchgeführt werden. Ein Zeitraum von etwa 3 h ist gewöhnlich ausreichend, um eine brauchbare Ausbeute an Produkt zu ergeben, wenn eine Temperatur über 75° C angewendet wird.
Die direkten Verfahrensprodukte bestehen aus Verbindungen der oben angegebenen Formel I. Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel I, in denen X Chlor und Y ein niederes Alkoxycarbonyl ist, beispielsweise:
l-Cyan-3-(2,2-dichlorvinyI)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-methylester und
1-Cyan-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-äthylester.
Bevorzugte Verbindungen der Formel II, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind niedere Alkylester von Cyanessigsäure, beispielsweise Methylcyanacetat und Athylcyanacetat.
Wenn das Verfahren mit einem niederen Alkylester der Cyanessigsäure ir Gegenwart eines polaren aprotischen Lösungs- oder Verdünnungsmittels, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, durchgeführt und die Reaktionsmischung für einen Zeitraum von mehr als etwa 24 h bei einer Temperatur über 120° C gehalten wird, so kann zusätzlich zu der Verbindung der Formel I eine gewisse Menge einer Verbindung gebildet werden, welche sich durch Decarboxylierung der Verbindung der Formel I ableitet.
Die Verbindungen der Formel I, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden, können leicht durch Hydrolyse und Decarboxylierung in die entsprechenden Carbonsäuren übergeführt werden.
Die Erfindung ist in den folgenden F-jispielen näher erläutert, worin die Teile sich auf das Gewicht beziehen.
ti e i s ρ i e i i
151 Teile l,l-Dichlor-4-methylpenta-l,3-dien,226Tei-Ie Athylcyanacetat, 200 Teile Kupfer(II)-acetatmonohydrat, 148 Teile K.upfer(II)-chlorid, 62,6 Teile Lithiumchloridmonohydrat und 1884 Teile Dimethylformamid werden unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Temperatur wird auf 100°C erhöht und 20 min lang bei 100 bis 105° C gehalten. Nach dem Abkühlen werden die niedrigsiedenden Komponenten der Mischung durch Erwärmen auf 80°C bei 16 mbar (12 mm Hg) entfernt, wobei 806,6 Teile als Rückstand verbleiben. Dieser Rückstand, 1740 Teile Toluol, 2360 Teile Salzsäure (spezifisches Gewicht 1,18) und 3000 Teile Wasser werden 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Schicht wird abgeschieden und 2mal mit 590 Teilen Salzsäure (spezifisches Gewicht 1,18) in 500 Teilen Wasser und dann nochmals 4mal mit 500 Teilen Wasser extrahiert. Die Toluollösung wird durch Erhitzen auf 85°C unter 22,66 mbar (17 mm Hg) Druck eingedampft, wobei 183,2 Teile 1-Cyan-3-(2,2-dichIorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan-1 -carbonsäureäthylester (Reinheit 69,6%; Ausbeute 49,1 %) erhalten werden.
Beispiel 2
Bei einer ähnlichen Umsetzung, wobei jedoch das Dimethylformamid fortgelassen wird, werden 248,4 Teile l-Cyan-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan-1-carbonsäureäthylester (Reinheit 63,5%; Ausbeute
Beispiel 3
151 Teile l.l-DichloM-methylpenta-U-dien, 113 Teile Athylcyanacetat, 200 Teile Kupfer(ll)-acetatmonohydrat, 148 Teile Kupfer(Il)-chlorid, 62,6 Teile Lkhiumchloridmonohydrat und 900 Teile Äthylacetat werden unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Temperatur wird auf 800C erhöht und 5 h bei 80 bis 81° C gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit ίο 1180 Teilen Salzsäure (spezifisches Gewicht 1,18) und 1500 Teilen Wasser 10 min lang gerührt. Die organische Schicht wird abgeschieden und 2mal mit 590 Teilen Salzsäure (spezifisches Gewicht 1,18) in 500 Teilen Wasser extrahiert. Die Äthylacetatlösung wird mit 900 Teils Ien Äthylacetat verdünnt, und das Gemisch wird 4mal mit je 500 Teilen Wasser gewaschen. Die Äthylacetatlösung wird durch Erwärmen auf 87° C unter 26,66 mbar (20 mm Hg)-Druck eingedampft, wobei 200 Teile 1-Cyan-3-(2^-dichIorvinyl)-2^-dimethylcyclopropan-1 -carbonsäureäthylester (Reinheit 82,7%; Ausbeute 63,4%) erhalten werden.
Beispiel 4
Bei einer ähnlichen Umsetzung wie in Beispiel 2, wobei jedoch die Menge an Athylcyanacetat auf 113 Teile verringert wird, werden 232 Teile l-Cyan-3-(2,2-dichlorvinylj^^-dimethylcyclopropan-l-carbonsäure-äthylester geringerer Reinheit erhalten (Reinheit 57,6%; Ausbeute 51,0%).
Beispiel 5
Bei einer ähnlichen Umsetzung wie in Beispiel 2, die jedoch bei 20 bis 25° C 26 h durchgeführt wird, werden 201 Teile l-Cyan-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan-'i-carbonsäure-äthylester geringerer Reinheit (20,5%) erhalten.
Beispiel 6
Eine Mischung aus 7,55 g l,l-Dichlor-4-methyli 3-pentadien, 11,3g Athylcyanacetat, 15,96 g wasserfreiem Kupfer(II)-sulfat, 3,13 g Lithiumchloridmonohydrat und 50 ml Dimethylformamid wird unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre 5 h und 20 min auf 99 bis 106°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das unlösliche Material durch Filtrieren abgetrennt. Das Filtrat wird unter verringertem Druck erwärmt, und der flüchtigere Anteil, der bis zu einer Temperatur von 106°C/17,33 mbar (13 mm Hg) abdampft, wird abdestilliert. Der Rückstand wird aufgeteilt zwischen 50 ml Toluol und einer Mischung von 75 ml Wasser und 50 ml konzentrierter Salzsäure (spezifisches Gewicht 1,18). Die organische Schicht wird abgeschieden, 2mal mit einer Mischung von 50 ml Wasser und 50 ml konzentrierter Salzsäure und dann 4mal mit 25 ml Wasser gewaschen. Nach dem Entfernen des flüchtigeren Anteils, der bei einer Temperatur bis zu 11 l°C/28 mbar (21 mm Hg) siedet, wird das zurückbleibende öl (3,187 g) durch Gas-Flüssigkeits-Chromatografie analysiert. Es ergibt sich, daß dieses 76% 1-Cyan-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-äthylester enthält.
Beispiel 7
Die Arbeitsweise des Beispiels 3 wird wiederholt mit der Abwandlung, dr>.ß anstelle von Äthylcyanacetat eine äquivalente Menge an Benzylcyanacetat verwendet wird. Das Produkt besteht aus 1 -Cyan-3-(2,2-dichlorvinyl^^-dimethylcyclopropancarbonsäure-benzylester.
Beispiel 8
Die Arbeitsweise des Beispiels 3 wird wiederholt mit der Abwandlung, daß eine äquivalente Menge an 3-Phenoxybenzylcyanacetat verwendet wird. Das Rohprodukt enthält 71% l-Cyan-3-(2,2-dichlorvinyI)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-S-phenoxybenzyl-ester,
was einer Ausbeute von 77,7% entspricht.
Beispiel 9
Die Arbeitsweise des Beispiels 3 wird wiederholt mit der Abwandiung, daß als Verdünnungsmittel anstelle von Äthylacetat Äthanol verwendet wirci Das Rohprodukt enthält 75,6% l-Cyan-3-(2,2-dichIorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-äthylester, was einer Ausbeute von 62,6% entspricht.
Beispiel 10
Die Arbeitsweise des Beispiels 9 wird in einer Reihe von Versuchen wiederholt mit der Abwandlung, daß in jedem Falle ein anderes Verdünnungsmittel verwendet wird.
Verbindung
Ausbeute %
(a) O.lmolares Äquivalent Lithium- 54,1 chlorid
(b) l.Omolares Äquivalent Calcium- 58,7 chlorid
(c) l.Omolares Äquivalent Magnesium- 57,6 chlorid
!0 (d) l.Omolares Äquivalent Kalium- 46,8
chlorid
Bei jedem Versuch werden befriedigende Ausbeuten erzielt. Wenn in einem ähnlichen Versuch das Lithiumchlorid fortgelassen wird, ergibt sich eine etwas geringere Ausbeute.
Beispiel 12
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wird wiederholt mit der Abwandlung, daß ein mo^res Äquivalent Kupfer(Il)-chlorid anstelle des Kupfer(II],-acetats (d. h. 2 molare Äquivalente Kupfer(II)-ch!orid) und ein molares Äquivalent Kaliumacetat oder Kaliumcarbonat oder Borax verwendet werden. Die Ausbeuten sind:
15
20
25
30 Kaliumacetat
Kaliumcarbonat
Borax
503%
563%
57,7%
Verdünnungsmittel Ausbeute % 35
80% wäßriges Acetonitril 57,2
t-Butanol 62,6
Diäthylenglycoldimethyläther(Diglym) 50,8
Tetrahydrofuran 59,3 40
Dimethylsulfoxyd 25,0
Acetonitril 57,4
Cyclohexanol 54,0
Isopropanol 623
Dimethoxyäthan 62,6 45
N-Meihyl-2-pyrrolidon 32,6
Methanol 56,6
Dimethylformamid 50,3
Methylenchlorid 49,8
Äthylendichlorid 41,9 50
Toluol 41,5
Geringere Ausbeuten von 18 bis 25% werden erhalten, wenn Wasser, Eisessig oder Tetrachloräthylen als Verdünnungsmittel verwendet werden.
Beispiel 11
Die Arbeitsweise des Beispiels 9 wird in einer Reihe von Versuchen wiederholt mit der Abwandlung, daß in jedem Falle das molare Äquivalent an Lithiumchlorid durch eine der folgenden Verbindungen ersetzt wird:
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten der Formel I
    CX1=CH-CH-
    C CN
    CH3 CH3
DE2730755A 1976-07-07 1977-07-07 Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten Expired DE2730755C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28240/76A GB1578139A (en) 1976-07-07 1976-07-07 Preparation of alicyclic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730755A1 DE2730755A1 (de) 1978-01-12
DE2730755C2 true DE2730755C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=10272554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730755A Expired DE2730755C2 (de) 1976-07-07 1977-07-07 Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4118412A (de)
JP (1) JPS537650A (de)
AU (1) AU515441B2 (de)
CA (1) CA1122608A (de)
CH (1) CH633528A5 (de)
DE (1) DE2730755C2 (de)
FR (1) FR2357535A1 (de)
GB (1) GB1578139A (de)
IL (1) IL52476A (de)
IT (1) IT1080782B (de)
NL (1) NL7707559A (de)
NZ (1) NZ184508A (de)
ZA (1) ZA773905B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606635A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 2,2-dimethyl-3-(2',2'-dichlorvinyl) -cyclopropan-1-carbonsaeure
DE2751782A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Bayer Ag Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2751783A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Bayer Ag Alpha-isocyanocarbonsaeure-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
EP0007154B1 (de) * 1978-04-28 1981-12-30 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten, Zwischenprodukte bei der Synthese von pyrethroiden Insektiziden
DE2923778A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 3,3-dimethyl-cyclopropan-1,1,2-tricarbonsaeurederivaten sowie alpha -halogen- nitrile als neue zwischenprodukte hierfuer und verfahren zu deren herstellung
FR2485004A1 (fr) * 1980-06-20 1981-12-24 Roussel Uclaf Derives cyclopropane-1-carboxyliques et leurs sels, leur preparation et leur application a la synthese d'intermediaires de composes pyrethrinoides de configuration cis
JPS59103072U (ja) * 1982-12-22 1984-07-11 カルソニックカンセイ株式会社 扁平管エバポレータ
US4567265A (en) * 1984-01-16 1986-01-28 Loyola University Of Chicago Cyclopropanoid cyanoesters and method of making same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000180A (en) * 1974-08-14 1976-12-28 Imperial Chemical Industries Limited Process for preparing 2-dihalovinyl-3,3-dimethyl cyclo propane derivatives
US4022816A (en) * 1975-05-02 1977-05-10 Ethyl Corporation Purification of chlorobutyronitrile
US3974199A (en) * 1975-06-16 1976-08-10 The Dow Chemical Company Process for production of cyclopropylcyanide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
IL52476A (en) 1980-12-31
IL52476A0 (en) 1977-10-31
FR2357535B1 (de) 1981-08-07
JPS6117820B2 (de) 1986-05-09
CA1122608A (en) 1982-04-27
AU2679277A (en) 1979-01-11
NL7707559A (nl) 1978-01-10
DE2730755A1 (de) 1978-01-12
CH633528A5 (de) 1982-12-15
IT1080782B (it) 1985-05-16
GB1578139A (en) 1980-11-05
NZ184508A (en) 1979-07-11
ZA773905B (en) 1979-03-28
JPS537650A (en) 1978-01-24
US4118412A (en) 1978-10-03
AU515441B2 (en) 1981-04-02
FR2357535A1 (fr) 1978-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007226T2 (de) Monomethylderivate von Malonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60132771T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropylcarbonsäureestern und deren derivaten
DE60009953T2 (de) Neuartiges verfahren
DE2536145A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
DE2730755C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
DE2751610A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
WO2014090913A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(3-aminophenyl)-disulfiden und 3-aminothiolen
DE3120969C2 (de)
DE2621835A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeurederivaten
WO2017121699A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-aryl-ethanolen
EP0002207B1 (de) Dichlorvinylcyclobutanone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2804263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
DE60225199T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Michael-addukten
DD285349A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten pyridylalkylketonen
DE2638453A1 (de) Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern
DE60310709T2 (de) Neue Säurehalogenid-Derivate, deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von Indanoncarbonsäureestern
DE2727613A1 (de) Cyanosubstituierte cyclopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2831555C2 (de)
DE69905369T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Derivaten von Alpha-Ketocarbonsäuren
EP1019356B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-2-methylbenzoesäure
JPH0797353A (ja) 選択的脱ハロゲン化法
DE2653446C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrogallolverbindungen
EP0293752A2 (de) Verfahren zur Herstellung von E-2-Propyl-2-pentensäure und physiologisch verträglichen Salzen derselben
WO1991010635A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4,6-trimethylacetophenon

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee