DE2730567B2 - Ventilanordnung für Druckluftschlagwerke - Google Patents
Ventilanordnung für DruckluftschlagwerkeInfo
- Publication number
- DE2730567B2 DE2730567B2 DE2730567A DE2730567A DE2730567B2 DE 2730567 B2 DE2730567 B2 DE 2730567B2 DE 2730567 A DE2730567 A DE 2730567A DE 2730567 A DE2730567 A DE 2730567A DE 2730567 B2 DE2730567 B2 DE 2730567B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- compressed air
- ring element
- chamber
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims description 24
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N lawrencium atom Chemical compound [Lr] CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 241000156948 Aphantopus hyperantus Species 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D9/00—Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
- B25D9/14—Control devices for the reciprocating piston
- B25D9/16—Valve arrangements therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
- E02D7/06—Power-driven drivers
- E02D7/10—Power-driven drivers with pressure-actuated hammer, i.e. the pressure fluid acting directly on the hammer structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B4/00—Drives for drilling, used in the borehole
- E21B4/06—Down-hole impacting means, e.g. hammers
- E21B4/14—Fluid operated hammers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B4/00—Drives for drilling, used in the borehole
- E21B4/06—Down-hole impacting means, e.g. hammers
- E21B4/14—Fluid operated hammers
- E21B4/145—Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/141—Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body
- F16K15/142—Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body the closure elements being shaped as solids of revolution, e.g. toroidal or cylindrical rings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7859—Single head, plural ports in parallel
- Y10T137/7861—Annular head
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung
für Druckluftschlagwerke, bestehend aus einem als Ringelement ausgebildeten Ventil und einem Ventilsitzkörper mit radialen öffnungen für das Einströmen von %
Druckluft in die Arbeitshubkammer, die an ihren radial äußeren Enden in sitzförmige Vertiefungen münden,
wobei das Ventil die Öffnungen und Vertiefungen umgibt.
Aus der US-PS 19 31 042 ist eine Ventilanordnung mit «
einem als zylindrischer Ring ausgebildeten Ringelement bekannt, der in eine exzentrische Ausnehmung eines
zylindrischen Ventilkörpers derart eingesetzt ist, das er jeweils eine von zwei einander gegenüberliegend
angeordneten Ventilöffnungen schließt und gleichzeitig eo die andere öffnet, d.h. drucktechnisch den Zulauf
/wischen zwei Öffnungen kommutiert.
Es ist auch beispielsweise aus der DE-AS 14 50671
ein Rückschlagventil mit ringförmigen Verschlußstück bekannt, das beim Fehlen eines Druckgefällcs oder bei μ
geringem Druckgefälle zwischen dem Innenhohlraum des Gehäuses und dem Raum der das Gehäuse von
außen umgibt, die Ringnut dicht ah'.chließl, während bei
einer Vergrößerung des Druckgefälles das ringförmige elastische Ventilverschlußstück auseinandergezogen
wird und die Ringnut öffnet.
Schließlich sind aus der US-PS 17 70 676 Ventilmechanismen mit einer Anordnung mehrerer bogenförmiger Ventilteile in einem Ventilkorb bekannt, die sich
zwischen gegenüberliegenden krummlinigen Stützflächen des Ventilkorbes hin- und herbewegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunaü, eine
Ventilanordnung für Druckluftschlagwerke der eingangs erwähnten Art anzugeben, die bei fehlender oder
geringer Druckdifferenz ein schnelles Zuströmen von Druckmittel ermöglicht, während bei Vorliegen einer
größeren Druckdifferenz das federelastische Ringelef!ent die betreffende Eintrittsöffnung verschließt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das
Ringelemcnt aus elastischem Werkstoff besteht und den Ventilsitzkörper umspannend angeordnet ist und daß
die Vertiefungen in Achsrichtung über die axiale Höhe des Ringelements hinaus offen sind.
Durch diese Ausbildung mit über die axialen Höhe des Ringelementes hinaus offenen Vertiefungen ergeben
sich Kanäle durch die die Druckluft von beiden Seiten schnell einströmen kann.
Vorteilhaft ist der Ventilsitzkörper als Verteilerblock ausgebildet
Eine andere bevorzugte Weiterbildung besteht nach
der Erfindung darin, daß am Ringelement in dem den radialen öffnungen im Ventilsitzkörper gegenüberliegenden Bereich als Wülste ausgebildete Verstärkungen
vorgesehen sind.
Wenn für Ventilanordnungen für die keine hohe Lebensdauer gefordert ist, die Ausbildung des Ventilsitzkörpers vereinfacht werden soll, werden vorzugsweise die Vertiefungen in die die radialen öffnungen
münden, von Längsausnehmungen im Ringelement gebildet
Zur axialen Fixierung des Ringelementes weist vorzugsweise die Oberfläche der- Verteilerblockes
Vorsprünge auf.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Ringelement aufgeschlitzt ausgebildet und mit
seinen aufgeschlitzten Enden am Ventilsitzkörper,bzw. Verteilerblock befestigt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Druckluftschlagwerk mit einer erfintkingsgemäßen Ventilanordnung,
Fig.2 einen Querschnitt durch die Einströmöffnung
der Kammer einer Ausführungsvariante des Ventils mit mehreren Einströmöffnungen,
K i g. 3 einen Querschnitt durch die Einströmöffnung der Kammer einer weiteren Ausführungsvariante des
Ventils, bei dem die Einlaßkanäle durch Längsausnehmungen auf der Innenfläche des Ringelementes gebildet
sind,
Fig.4 einen Längsschnitt durch ein Ventil, bei dem
die Oberfläche der zylindrischen bohrung des Vertcilerblocks die des zylinderförmigcn Inncnhohlraumes des
Gehäuses fortsetzt,
F i g. 6 einen Längsschnitt durch ein Ventil, bei dem
das Ringelement zur Zufuhr von Druckluft in die Arbeitshub- und l.cerlaufkammer dient.
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Einstromöffnung
der Kammer einer Ausfiihrungsvarianlc des Ventils nut
zwei Seitenkiinälcn.
F i g, 8 einen Schnitt nach Linie VIU-VIII der F i g. 7,
Fig.9 einen Längsschnitt durch ein Ventil, bei dem
das Ringelement in Form eines aulgeschlitzten Ringes ausgeführt ist,
F i g. 10 einen Schnitt nach Linie X-X der F i g. 9,
F i g. 11 einen Schnitt durch die Einströmöffnung der
Kammer einer weiteren Ausführungsvariante des Ventils,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch ein Ventil, b*i dem
die Eintrittsöffnungen des Verteilerblocks, die die Zufuhr von Druckluft an eine der Kammern des
Druckluftschlagwerkes gewährleisten, einander gegenüber angeordnet sind, nach Linie XII-XII in Fig. 13,
Fig. 13 einen Schnitt nach Linie XIlI-XIII in F ig. 12,
Fig. 14 einen Schnitt nach Linie XIV-XIV in F ig. 13.
Bei pneumatischen Tauchschlaggeräten, die beim
Sprengbohren eingesetzt werden, kann eine Ventilanordnung, im folgenden kurz Ventil genannt. Verwendung
finden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist und eine Leistungserhöhung des pneumatischen Schlaggerätes
ermöglicht
In einem Hohlgehäuse 1 (F i g. 1) ist ein Kolhsn 2, der
den Innenhohlraum des Gehäuses 1 in eine Arbeitshubkammer 3 und eine Leerlaufkammer 4 trennt, hin- und
herverschiebbar angeordnet. Das Gehäuse 1 enthält einen Ventilsitzkörper in Form eines Verteilerblocks 5,
an dem ein Sitz 6 ausgebildet und eine Kupplung 7 zum Anschluß des Druckluftschlagwerkes an eine Druckluftquelle.
Am freien Ende ist im Gehäuse 1 eine Aussparung 8 ausgeführt, in der ein Arbeitsorgan 9 befestigt ist. Im
mittleren Teil des Gehäuses 1 sind Auspufföffnungen 10, 11 zum Ableiten der verbrauchten Druckluft aus den
Kammern 3 und 4 des Schlagwerkes angeordnet. Der Kolben 2 weist eine Durchgangsbohrung 12, auf, die sich
im mittleren Teil zu einem Hohlraum 13 erweitert. In die Durchgangsbohrung 12 des Kolbens 2 ragt ein
Verteilungsstab 14 hinein, der im Verteilerblock 5 befestigt ist und einen nichtdurchgehenden Axialkanal
15 enthält, de" einerseits zu einem im Verteilerblock 5 ausgebildeten Ausgabehohlraum 16 und andererseits
mit einer radialen Bohrung 17 zum Hohlraum 13 des Kolbens 2 hin geöffnet ist. Das freie Ende des
Verteilungsstabes 14 ist mit einer Stange 18 zum Überdecken der Bohrung 12 des Kolbens 2 versehen. Im
mittleren Teil des Verteilungssttbes 14 ist ein Außenkanal 19 zum Verbinden der Arbeitshubkammer
3 mit dem Hohlraum 13 bei maximaler Entfernung des Kolbens 2 vom Arbeitsorgan 9 ausgebildet. Zwischen
Gehäuse 1 und VerteilerO'ock 5 ist ein Ventilhohlraum
20 ausgeführt, der über einen Seitenkanal 21 mit dem
Ausgabehohlraum 16 in Verbindung steht. Auf der Seitenfläche des Verteilerblocks 5 sind Vertiefungen in
Form von Längsausnehmungcn 22 eingearbeitet, deren Oberflächen Eintrittsöffnungen 23 aufweisen, die zur
Arbeitshubkammer 3 hin offen sind. Auf der Seitenfläche des Verteilerblocks 5 ist gegenüber den Eintrittsöffnungen
23 ein aus elastischem Werkstoff bestehendes Ringelement 24 mit Übermaß angeordnet, das mit den
Längsausnehmungen 22 Einlaßkanäle 25 bildet, die beiderseits zum Ventilhohlraum 20 und in ihrem
minieren Teil zu den F.intrittsöffnungcri 23 hin offen
sind. Durch das Vorhandensein der Einlnßkanälc 25 auf
beiden Stirnflächen des Ringelements 24 des Ventils
wird der (icsamtdurchgangsqucrschniii des Ventils
vergrößert. Auf der Außenfläche des Ringelements 24 sind Wülste 26 /um Sclvt/ des Ringclements 24 des
Ventils vor einem übermäßigen Eindrücken in die Eintrittsöffnungen 23 in der den Öffnungen 23
gegenüberliegenden Zone vorgesehen. Zum Schutz des Ringelements 24 des Ventils vor Längsversehiebung
weist die Oberfläche des Verteilerblocks 5 Vorsprünge 27 auf. Als Werkstoff für das Ringelement können
übliche öl- und benzinbeständige Gummisorten Verwendung finden.
Bei einer praktischen Ausführungsvariante des Ventils können im Verteilerblock 5' (Fig.2) mehrere
to Eintrittsöffnungen 23 angeordnet werden. Dabei ist es wünschenswert, daß diese öffnungen einander gegenüber
angeordnet sind wie es F i g. 2 zeigt Dadurch wird die Bewegungsstabilität des Ringelements 24 des
Ventils erhöht
Bei Schlagwerken, die eine kurze Lebensdauer besitzen, wird es bevorzugt, die Einlaßkanäle 25
(Fig. 3), durch die Druckluft den Eimrittsöffnungen 23
des Verteilerblocks 5" zugeführt wird, mil Hilfe von Längsausnehmungen 28 auf der Innenfläche des
Ringelements 29 an Stellen, die den F.intrittsöffnungen 23 gegenüberliegen, auszubilden, dadurch wird die
Konstruktion das Verteilerblocks 5" und des Schlagwerkes vereinfacht Dabei muß das Federungselement
29 gegen eine Verschiebung in bezug auf den Verteilerblock 5" gesichert werden.
Bei dem über die Kupplung 7 (Fig. 1) erfolgenden
Anschluß des Schlagwerkes an die Druckluftquelle wird Druckluft dem Ausgabehohlraum 16 und ferner über
den Seitenkanal 21, den Ventilhohlraum 20, die
jo Einlaßkanäle 25, die Eintrittsöffnungen 23, die Arbeitshubkammer
3, die Auspufföffnung 10 dem umgebenden Raum und über den Axialkanal 15, die radiale Bohrung
17, den Hohlraum 13 der Bohrung 12 zugeführt. Unter dem Einfluß eines Druckgefälles im Ventilhohlraum 20
und in der Arbeitshubkammer 3 werden die den Eintrittsöffnungen 23 gegenüberliegenden Abschnitte
des Ringelements 24 des Ventils verformt und überdecken die Einlaßkanäle 25. Die Zufuhr der
Druckluft in die Arbeitshubkammer 3 bricht ab, und die Druckluft, die gerade noch Zeit hatte, vor diesem
Augenblick in die Arbeitshubkammer 3 einzuströmen, wird durch die Auspufföffnung 10 in die Umwelt
entfernt. Zu dieser Zeit sickert Druckluft aus der Bohrung 12 des Kolbens 2 durch die Spalte zwischen
dem Kolben 2 und dem Arbeitsorg;m 9 ;n die
Leerlaufkammer 4 durch und füllt sie an. Der Kolben 2 läuft vom Arbeitsorgan 9 weg und die Bohrung 12 öffnet
sich vollständig. Der Druck in der Leerlaufkammer 4 nimmt rasch zu. und der Kolben 2 führt einen Leerlauf
aus. Beim Überdecken der Bohrung 12 durch die Stange 18 bricht die Zufuhr der Druckluft in die Kammer 4 ab.
und im weiteren wird die verbrauchte Druckluft bein: Öffnen der Auspufföffnung 11 durch den Kolben 2 aus
dieser Kammer in den umgebenden Raum entfernt. Bei der Weiterbewegung des Kolbens 2 verbindet sich rdn
Hohlraum 13 über den Außenkanal 19 mit der Arbeitshubkammer 3 und füllt sie an. Das Druckgefälle
zwischen Ventilhohlraum 20 und Arbeitshubkammer 3 nimmt ab, und bei P'ner bestimmten Größe biegen sich
bo die an die Eimrittsöffnungen 23 gedrückten Abschnitte
des Ringelcmentes 24 des Ventils unter dem Einfluß von
inneren elastischen Kräften gerade und öffnen die Einlaßkanälc 25. Der Druck in der Arheitshubkammcr 3
wird schnell durch den im Ausgabehohlraum 16 ausgeglichen. Der Ko'ben 2 bleibt stehen und führt dann
einen Arbeitshub aus. Nach dem Austritt des Außcnkanals 19 aus dem Hohlraum 1.3 des Kolbens 2 bleibt die
Arbeitshubkammer 3 nur über das Ventil an den
Ausgiibehohlriium 16 angeschlossen. Durch den großen
Durchgangsquerschnitt der Finlaßkanäle 25 wird ein hoher Druck in der Arbcilshubkammcr 3 gewährleistet.
Nach dem Aiisirilt der Absperrstange 18 aus der
Bohrung 12 wird die l.eerlaufkammer 4 mit Druckluft gefüllt. In diesem Augenblick beginnt der Kolben 2 die
Aiisptifföffnung 10 zu öffnen. Der Durchsalz an
Druckluft durch die Finlaßkanäle 25 erreicht einen kritischen Wert, der Zustand des Ringelcments 24 wird
instabil, und die weitere unerhebliche Druckminderung in der Arbcitsluibkammcr 3 verursach! eine jiihe
Zunahme des Drtickgcfällcs /wischen Vcniilhohlraiim
20 und Arbeitshubkammer 3. Das läßt sich dadurch erklären, daß der Zustrom der Druckluft in den
Vcntilholilraum 20 in diesem Augenblick den Durchsat/
durch die Finlaßkanäle 25 zu überschreiten anfangt, was zum Ausgleich des Drucks im Vcntilhohlraum 20 durch
den im Ausgabehohlraiim 16 führt. Die kleine Masse des
Kingciemcnts 24 und die große Oberfläche, die unter
dem Einfluß des erwähnten Druckgefäßes steht, trägt zum schnellen Überdecken der Finlaßkanäle 25 durch
das Riiigelemeni 24 bei. Fernerhin wird die verbrauchte
Druckluft durch die Auspuffoffnung 10 in den umgebenden Raum entfernt. Der Kolben 2 versetzt
einen Schlag auf das Arbeitsorgan 9 und führt danach einen Leerlauf aus.
Die weiteren Bewegungsspiele des Kolbens 2 sind genauso wie beschrieben.
Fin anderes Beispiel, das die vorliegende Erfindung
erläutert, bildet das in F i g. 4, 5 dargestellte Ventil. Das hier vorliegende Prinzip kann bei der Entwicklung von
Betonbrechern und Perforatoren ausgenutzt werden.
Im Inncnhohlraum des Gehäuses 30 (Fig. 4). das
Auspufföffnungen 31, 32 aufweist, ist ein Kolben 33. der diesen I lohlraum in eine Arbeitshubkammer 34 und eine
l.eerlaufkammer 35 trennt, hin- und herverschiebbar angeordnet.
Im Gehäuse 30 ist an der Leerlaufkammer 35 eine Aussparung 36 ausgebildet, in der ein Arbeitsorgan 37
befestigt ist. und an der Arbeitshubkammcr 34 ist das Gehäuse 30 mit einem Deckel 38 (F i g. 4. 5) abgeschlossen,
der eine Kupplung 39 zum Anschluß des Druckluftschlagwerkes an eine (nicht dargestellte)
Druckluftqiiellc aufweist. An der Arbeitshubkammer 34
(Fig. 4) hat der Deckel 38 einen zylinderförmigcn
Vorsprung 40. an dem ein Verteilungsstab 41 befestigt
ist. welcher einen Axialkanal 42. eine radiale Bohrung 43, einen Außenkanal 44. und eine den Axialkanal
abschließende Stange 45 enthält
Zwischen dem Gehäuse 30 und dem Deckel 38 ist ein Verteilerblock 46 angeordnet. Am Verteilerblock 46 ist
ein z. B. aus Gummi bestehendes Ringelement 48 den Eintrittsöffnungen 47 gegenüber mit Übermaß angeordnet.
Gemeinsam mit dem Deckel 38 bildet der Verteilerblock 46 einen Ausgabehohlraum 49. der mit
einem im Deckel 38 ausgeführten Kanal 50 mit dem Axialkanal 42 des Verteilungsstabes 41 verbunden und
zur Bohrung der Kupplung 39 hin geöffnet ist.
Die zylindrische Bohrung 51 des Verteilerblocks 46 ist
im Durchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des Kolbens 33 ausgeführt und gestattet es dem
Kolben 33 am Ende des Leerlaufs in sie hineinzuragen. Bei einigen Schlagwerken ist es erwünscht, den
Verteilerblock 46 aus einem Stück mit dem Gehäuse 30 auszuführen.
Dieses Prinzip des Ventils bietet die Möglichkeit, seine Länge zu verkürzen und die Konstruktion zu
vereinfachen.
Die Arbeit des beschriebenen Schlagwerkes crlolgt
auf genau dieselbe Weise wie ti ic des in F" i g. I gezeigten Schlagwerkes und wird daher an dieser Stelle nicht
behandelt.
ι Bei pneumatischen .Schlaggeräten mit großem KoI-bctigang
und begrenztem Verbrauch an Druckluft kann ein Ventil Verwendung finden, wie es als weiteres
Beispiel in F i g. 6 dargestellt ist. das .lic vorliegende
Erfindung erläutert.
ι» Im I lohlgehäuse 52 (F i g. 6), das einen Verteilerblock
5 3 aufweist, ist ein Kolben 54. der den Innenhohlraum
des Gehäuses 52 in eine Arbeitshubkammcr 55 und eine l.eerlaufkammer 56 trennt, hin- und herverschiebbar
■ingeordnet. Das Gehäuse 52 ist mit einer Aussparung 57
ι· verschen, in der ein Arbeitsorgan 58 befestigt ist, und
weist Auspufföffnungen 59, 60 auf. In der Wand des Gehäuses 52 können zwei Scitenkanäle 61, 62 (Fig. 7)
zur Zufuhr von Druckluft in die l.eerlaufkammer 56 oder ein Kanal 6i (F i g ή) ausgeführt werden. Zwischen
.") dem Gehäuse 52 und dem Verteilerblock 53 ist ein
Ventilhohlraum 63 ausgebildet, der über Öffnungen 64 mit einem Nusgabchohlraum 65 in Verbindung steht.
Der Verteilerblock 53 enthält Sitze 66 und eine Kupplung 67 zum Anschluß des Schlagwerkes an eine
.'■> (nicht dargestellte) Druckluftquelle. Auf der Seitenfläche
des Verteilcrblocks 53 können eine l.ängsausnehmung 68 oder mehrere l.ängsausnehmungen 68, 69, 70
(Fig. 7) ausgeführt werden, wobei die Tiefe der Ausnehmung 68 etwas kleiner ist als die der
in Ausnehmungen 69. Die Ausnehmungen 68 und 69
weisen auf ihrer Oberfläche Eintriltsöffnungen 71 zur Zufuhr von Druckluft in die A.beiishubkammer 55
(Fig. 6) auf.
Die Ausnehmung 70(F i g. 7.8) hat keine Öffnung. Die
r. Innenfläche des Gehäuses 52 weist eine Längsausnehmung
72 auf. die mit dem Seitcnkanal 62 in Verbindung steht. Auf der Seitenfläche des Verteilerblocks 53 ist
gegenüber dem Einlaßkanal 61 und der Eintrittsöffnung der Kammer 55 ein Ringelement 73 (Fig. 6) oder 74
■to (Fig. 7, 8) mit Übermaß angeordnet, das mit den
Ausnehmungen einen Einlaßkanal 75 (Fig. 6) oder Kanäle 75, 76, 77 (Fig. 7) bildet, die beiderseits zum
Ventilhohlraum 63 offen sind. Ein weiterer Einlaßkanal 78 ist mit Hilfe einer Längsausnehmung auf der
->"' Außenfläche des Ringelements 73 (Fig. 6) oder 74
(Fig. 7) gegenüber der Eintrittsöffnung des Kanals 61
ausgebildet. Zum Schutz des Ringelements 74 des Ventils vor einem Eindrücken in die Eintrittsöffnung des
Kanals 62 ist am Ringclement 74 eine Vertiefung 79
>" eingearbeitet, die eingangsseitig die Form der erwähnten
Eintrittsöffnung des Kanals 62 aufweist, aber e./vas
größer ist. Gegen Längsverschiebung ist das Ringelement 73(Fi g. 6) mit am Verteilerblock 53 ausgebildeten
Vorsprüngen 80 gesichert.
■>5 Als Werkstoff für das Ringelement 73 oder 74 (F ig. 7.
8) können übliche öl- und benzinbeständige Gummisorten Verwendung finden.
Bei dem über die Kupplung 67 (Fig.6) erfolgenden
Anschluß an die Druckluftqueile wird letzteres durch
w den Ausgabehohlraum 65 und die Öffnungen 64 dem Ventilhohlraum 63 und ferner durch den Einlaßkanal 75
die Arbeitshubkammer 55 und die Auspufföffnung 59 der Umwelt und durch den Einlaßkanal 78 und den
Seitenkanal 61 oder die Einlaßkanäle 77, 78 und die
*"' Seitenkanäle 61, 62 (Fig. 7) der Leerlaufkammer 56
(F i g. 6) zugeführt. Unter dem Einfluß eines Druckgefäiles
zwischen Ventilhohlraum 63 und Arbeitshubkammer 55 wird der der Eintrittsöffnung 71 gegenüberliegende
Abschnitt des Ringelemenis 73 verformt und überdeckt den Einlaßkanal 75. Dabei wird der Durchgangsquerschnitt
des Einlaßkanals 78 größer. Die Einheit, die den Verteilerblock 53 mit den Seitenkanälen 61, 62 und das
Ringelcmcnt 74 einschließt, die als Variante in F i g. 7. 8
dargestellt sind, arbeitet ähnlich weshalb im folgenden die Arbeit des in Fig. 6 gezeigten Schlagwerkes
bcschiv-ncn wird. Unter der Druckwirkung in der
Lcerlaufkammer 56 führt der Kolben 54 einen Leerlauf aus. Die Leerlaufkammer 56 bleibt über den Einlaßkanal
78 an den Vcniilhohlraum 63 angeschlossen, und der Druck in der erwähnten Kammer 56 fällt daher schnell
ab. Durch die Verdichtung der Druckluft nimmt der Druck in der Arbeitshubkammer 55 zu. Bei einer
bestimmten Größe der Druckdifferenz zwischen Arbeitshubkammcr
55 und Einlaßkanal 78 verschiebt sich der Abschnitt de·- Kürelements 73. der den erwähnten
Kanal bildet, in Richtung der Eintrittsöffnung des
.*)CMCMr\((Mill?>
ITI UIJCIUClM HIM UIIU UIIIIVl ntH.lt/Xlllg
den Einlaßkanal 75. durch den die Druckluft in die Arbcitshiibkammer 55 einzuströmen beginnt. Die
Zufuhr der Druckluft in die Lecrlaufkammcr 56 bricht ab. und fernerhin wird die verbrauchte Druckluft aus
dieser in den umgebenden Raum entfernt.
In dieser Periode erhöht sich der Druck in der Arbeitshubkammer 55. und das Druckgefälle zwischen
dem Ventilhohlraum 63 und der erwähnten Kammer 55 nimmt ab.
Hei einer bestimmten Höhe des Druckgefälles biegen sich die an die Ausnehmungen 68 (Fig. 7) gedrückten
Abschatte des Ringelements 73 unter dem Einfluß von inneren elastischen Kräften gerade und öffnen die
EinlaBkaniilc 76. Der Druck in der Kammer 55 (F i g. 6) nimmt schnell zu. Der Kolben 54 bleibt stehen und führt
danach einen Arbeitshub aus. Im Anfangszeitpunkt des Öffncns der Auspufföffnungen 59 durch den Kolben 54
erreicht der Durchsatz von Druckluft durch die Einlaßkanäle 76 einen kritischen Wert, was zum
schnellen Oberdecken der erwähnten Kanäle führt. Die Arbeitshubkammer 55 bleibt durch den Einlaßk.inal 75
mit dem Ventilhohlraum 63 verbunden, und der Druck in der Kammer fällt schnell ab. Aufgrund der Verdichtung
der Druckluft durch den Kolben 54 nimmt der Druck in der Leerlaufkammer 56 in dieser Periode zu. was zur
Verschiebung des der Langsausnehmung 69 gegenüberliegenden Abschnitts des Ringelcments 73. zur Uberdekkung
des Kanals 75 und zum Öffnen des Einlaßkanals 78 führt. Der Druck in der Leerlaufkammcr 56 nimmt zu.
Der Kolbenversetzt einen Schlag auf das Arbeitsorgan und führt dann einen Leerlauf aus.
Die weiteren Bewegungsspiele des Kolbens sind genau dieselben wie das beschriebene.
Die interessanteste Besonderheit der Arbeil des in
F i g. 7 gezeigten Ventils besteht darin, daß ein Abschnitt des Ringelements 74 (Ventils) und zwar der,
der die Einlaßkanäle 75, 78 mit kleiner Größe der Durchgangsquerschnitte bildet, die Arbeit der Abschnitte des Ringelements 74 steuert, die die Einlaßkanäle 76
mit erheblicher Größe des Durchgangsquerschnitts bilden. Das bietet die Möglichkeit, die Leistung des
Schlagwerkes unter angemessenem Verbrauch an Druckluft zu steigern.
Eine weitere Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung bildet ein in F i g. 9 dargestelltes Ventil. Es ist
vorteilhaft, diese Ausbildung bei druckluftbetätigten Handscftkigwerken. z. B. Betonbrechem auszunutzen.
Im Hohlgehäuse 81. das einen Verteilerblock 82 und
einen Deckel 83 aufweist, ist ein Kolben 84. der den Innenhohlraum des Gehäuses 81 in eine Arbeiishiibkammer
85 und eine Leerlaufkammer 86 trennt, hin- und herverschiebbar angeordnet. Das Gehäuse 81 enthält
Auspufföffnungcn 87, 88 zum Entfernen der verbrauchten
Druckluft aus den erwähnten Kammern und eine Aussparung 89. in der ein Arbeitsorgan 90 befestigt ist.
Der Kolben 84 weist einen Kopf 91 und einen Schaft 92 auf und ist mit einem nichtdurchgehenden Axialkanal 93
verschen, der mittels eines Radialkanals 94 nach der
Seitenfläche des Schaftes 92 hin offen ist und zur Zufuhr
von Druckluft in die Lecrlaufkammcr 86 dient. Am Schaft 92 des Kolbens 84 ist ein Außenkanal 95 /ur
Zufuhr von Druckluft in die Arbeitshubkammer 85 während der maximalen Entfernung des Kolbens 84
vom Arbeitsorgan 90 ausgebildet. Der Deckel 83 ist mit einer Kupplung zum Anschluß des Schlagwerkes an
eine (nicht dargestellte) Druckluftquclle versehen und bildet mit dem Verteilerblock 82 einen Ausgabehohl-
Bohrung 97 auf. die den Schaft 92 des Kolbens 84 aufnimmt. Auf der Innenfläche der Bohrung ist eine
ringförmige Ausdrehung 98 ausgebildet, die durch einen Kanal 99 zum Ausgabehohlraum % hin offen ist. Die
zentrale Bohrung 97 des Vertcilerblocks 82 und die Arbeitshubkammer 85 sind durch einen Längskanal 100
miteinander verbunden.
Die Mantelfläche des Verteilerblocks 82 enthält eine Menge von Sitzen in Form von Längsausnehmungen
101, in denen zu den Längskanälen 100 hin offene
Eintrittsöffnungen 102 angeordnet sind. Auf der erwähnten Außenfläche des Verteilerblocks 82 ist ein
Ringelcmcnt 103, das in Form eines aufgeschlitzten Ringes ausgeführt ist. dessen Enden im Verteilerblock
82 befestigt sind, m ι Übermaß angeordnet. Als
Werkstoff für das Ringelement 103 des Ventils können übliche öl- und benzinbeständige Gummisorten Verwendung
finden. Mit den Längsausnehmungen 101
bildet das Ringelement 103 Einlaßkanäle 104. Die Längsverschiebungen des Ringelements 103 sind durch
Vorsprünge 105 begrenzt Die Befestigungsteile des Ringclements 103 sind als Abschlußstöpsel 106(F ig. 10)
ausgeführt, die an den Enden des Ringelements 103 auf dessen Innenfläche angeordnet und zusammen mit
Sprei/stiften 107 in öffnungen 108 des Vertcilerblocks
eingesetzt sind. Eine andere Befestigungsvariantc des Ringelcments 103 zeigt Fig. II. wo die Enden des
Ringelements 103 mit Angüssen 109 versehen sind, die
in Längsnuten HO des Vertcilerblocks 82 eingebracht sind.
Beim Anschluß des Sehlagwerkes an eine Druckluft- quellc wird letztere dem Ausgabchohlraum % (F i g. 9)
und ferner durch die Einlaßkanäle 104, die Eintrittsöffnungen 102, die Längskanäle 100. die Arbeitshubkammer 85 und die Auspufföffnung 87 dem umgebenden
Raum und durch den Kanal 99, die ringförmige Ausdrehung 98 und den Radialkanal 94 dem Axialkanal
93 zugeführt. Unter dem Einfluß eines Druckgefälles zwischen dem Ausgabehohlraum % und der Arbeitshubkammer 85 werden die den Eir.trittsöffnungen 102
gegenüberliegenden Abschnitte des Ringelements 103 verformt und überdecken die Einlaßkanäle 104. Die
Zufuhr von Druckluft in die Arbeitshubkammer 85 bricht ab, und die Druckluft die gerade noch Zeit hatte,
in die Kammer einzuströmen, wird durch die Auspufföffnung 87 in den umgehenden Raum entfernt. Unter
den? Einfluß der Druckluft im Axiaikana! S3 bewegt sich
der Kolben 84 vom Arbeitsorgan 90 weg. der Kanal 93
öffnet sich total und gewährleistet die Zufuhr von
Druckluft in die Leerlaufkammer 86. Der Kolben 84 führt einen Leerlauf aus. Beim Überdecken der
ringförmigen Ausdrehung 98 durch den Schaft 92 des Kolbens 84 bricht die Zufuhr von Druckluft in die
Kammer 86 ab, und im weiteren wird die verbrauchte Druckluft beim Öfnen der Auspufföffnung 88 durch den
Kopf 91 des Kolbens 84 aus dieser Kammer in den umgebenden R.uim entfernt. Beim Fluchten des
Außenkanals 95 mit der ringförmigen Ausdrehung 98 wird die Druckluft der Arbeitshubkammer 85 und der
zentralen Bohrung 97 zugeführt. Das Druckgcfällc /wischen dem Ausgabehohlraum % und der erwähnten
Kammer nimmt ab. und die den Eintrittsöffnungen 102 gegenüberliegenden Abschnitte des Ringelemcnts 103
biegen sich unter dem Einfluß von inneren elastischen Kräften gerade und öffnen die Einlaßkanäle 104. Der
Druck in der Arbeitshubkatnmer 85 und der zentralen Bohrung 97 nimmt schnell zu. Der Kolben 84 bleibt
stehen und führt Hanarh pinnn Arhpitshnh aijc Beim
Austritt des Außenkanals 95 aus der ringförmigen Ausdrehung 98 bleiben die Arbeitshubkammer 85 und
zentrale Bohrung 97 nur über das Ventil mit dem Ausgabehohlraum 96 verbunden. Im Anfangszeitpunkt
des öffnens der Auspufföffnung 87 durch den Kopf 91 des Kolbens 84 erreicht der Durchsatz von Druckluft
durch die Einlaßkanäle 104 einen kritischen Wert, und die weitere geringe Verschiebung des Kolbens 84 führt
zur plötzlichen Zunahme des auf das Ringelemcnt 103 einwirkenden Druckgefälles und zur schnellen Überdekkung
der Einlaßkanäle 104. Die Zufuhr des gasförmigen Mediums in die Arbeitshubkammer 85 und zentrale
Bohrung 97 bricht ab, und die verbrauchte Druckluft wird aus diesen durch die Auspufföffnung 87 in den
umgebenden Raum entfernt. Bei der Vereinigung des Radialkanals 94 mit der ringförmigen Ausdrehung 98
wird die Druckluft der Leerlaufkammer 86 zugeführt. Nach einem Schlag auf das Arbeitsorgan 90 führt der
Kolben 84 einen Leerlauf aus. Die weiteren Bewegungsspiele des Kolbens 84 sind genau die gleichen wie das
beschriebene.
Eine weitere Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung bildet das in F i jr. 12 dargestellte Ventil. Es ist
zweckmäßig, diese Ausbildung bei Schlag- und Niethämmern auszunutzen.
Im Hohlgehäuse 111 (F i g. 12) ist ein Kolben 112, der
den Innenhohlraum des Gehäuses 111 in eine Arbcitshubkammcr
113 und eine Leerlaufkammer 114 trennt, hin- und herverschiebbar angeordnet. Das Gehäuse 111
enthält Auspufföffnungen 115, 116 zum Entfernen der verbrauchten Druckluft aus den erwähnten Kammern,
eine Aussparung 117. in der ein Arbeitsorgan 118 befestigt ist, und Scitcnkanäle 119 zur Zufuhr der
Druckluft in die Leerlaufkammer 114. An der Arbeitshubkammer 113 ist das Gehäuse Ul mit einem Deckel
120 abgeschlossen, der eine Kupplung 121 zum Anschluß des Schlagwerkes an eine (nicht dargestellte)
Druckluftquelle und einen Ausgabehohlraum 122 enthält. Das Gehäuse III weist einen Verteilerblock 123
mit Eintrittsöffnungen 124, 125 auf. Zwei Einlrittsöffntingen
124 sind einander gegenüber angeordnet und zur Arbeitshubkammer 113 hin offen, und zwei andere
Öffnungen 125, die ebenfalls einander gegenüberliegen, sind zu den Seitenkanälen 119 hin offen, wobei die
Achsen der Eintrittsöffnungen 124 und 125 gegenseitig senkrecht sind. An der Außenseite des Verteilerblocks
123 ist ein Ringeiemenl 127, das mit dem Verieilerbiock
123 Einlaßkanäle 128 und 129 bildet, an im Vtrteilerblock
123 angeordneten abnehmbaren Befestigungstei
len 126 (Fig. 13) angeordnet. Die Bcfestigungsteile
haben Vorsprung« I)O (Fig. 14). die das Ringelemcnt
127 vor Längsverschiebung schützen. Bei einigen Schlagwerken ist es wünschenswert, die abnehmbaren
Befestigungsteile als Wälzkörper auszuführen. Als Werkstoff für das Ventil können Federstahl, manche
Bronzesorten und Kapralon Verwendung finden. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit ist es wünschenswert, die
Oberflächen des Ventils mit einem elastischen Werkstoff Typ Gummi zu beschichten.
Bei dem über die Kupplung 121 (F7 ig. 12) e.-folgenden
Anschluß des Schlagwerkes an die Drucklufk|iielle wird
Druckluft dem Ausgabehohlraum 122 und ferner durch die Einlaßkanäle 128, die Eintrittsöffnung 124. die
Arbeitshubkammer 113 und die Auspufföffnung 115
dem umgebenden Raum und durch die Einlaukanäle 129.
die Eintrittsöffnungen 125 und die Scitenkanäle 119 tier
l.cerlaufkammcr 114 zugeführt. Unter dem Einfluß eines
Dmrlcgrfällc«. wrrrlrn rlir Hrn l-'inlrilKrSffniinutpn 124
gegenüber angeordneten Abschnitte des Ringelemcnts 127 (Fig. 13) verformt und eng an diese öffnungen
gedrückt. Dadurch, daß die F.intrittsöffnungen 124 einander gegenüber angeordnet sind und der Werkstoff.
aus dem das Ventil besteht, genügende Steifigkeit besitzt, wird die Form des Ringelcments 127 bei der
Verformung elliptisch sein.
Die dem zweiten Paar Einlrittsöffnimgen 125
gegenüber angeordneten Abschnitte des Ringelements 127 werden sich in Richtung des Gehäuses III
verschieben und der Durchgangsquerschnitt der Einlaßkanäle 129 wird größer. Unter der Druckwirkung in der
Leerlaufkammer 114 (Fig. 12) führt der Kolben 112 einen Leerlauf aus. Im Anfangszeitpunkt des Öffnens
der Auspufföffnung 116 durch den Kolben 112 erreicht
der Durchsatz von Druckluft durch die Einlaßkanäle 129
einen kritischen Wert, und die weitere geringe Verschiebung des Kolbens 112 führt zur plötzlichen
Zunahme des Druckgefälles, das auf die den Eintrittsöff nungen 125 (Fig. 13) gegenüber angeordneten Abschnitte
des Ringelemenls 127 einwirkt. Die erwähnten
Abschnitte des Ringelements 127 werden verfornv. und
an die Eintritlsöffnungcn 125 gedruckt. In diesem Zeitpunkt bewegen sich die an die Eintrittsöffnungen
124 gedrückten Abschnitte des Ringelements 127 unter dem Einfluß von inneren elastischen Kräften und dem
Druck der Luft in der Arbeitshubkammer 113. der infolge der Verdichtung durch den Kolben 112 entsteht,
von den erwähnten öffnungen 124 weg und Öffnen die Einlaßkanälc 128. Der Druck in der Arbeitshubkammer
113 (Fig. 12) nimmt zu, und die verbrauchte Druckluft
wird aus der Lecrlaufkammer 114 in den umgebenden Raum entfernt. Der Kolben 112 bleibt stehen und führt
dann einen Arbeitshub aus. Im Anfangszeilpunkt des Öffnens der Auspufföffnung 115 durch den Kolben 112
erreicht der Durchsatz an Druckluft durch die Einlaßkanäle 128 einen kritischen Wert, und die weitere
geringe Verschiebung des Kolbens 112 führt zur plötzlichen Zunahme des Druckgefälles, das auf die den
Eintrittsöffnungen 124 (Fig. 13) gegenüber angeordneten Abschnitte des Ringelements 127 einwirkt. Die
erwähnten Abschnitte des Ringelements 127 werden verformt und an die Eintrittsöffnungen 124 gedruckt. In
diesem Augenblick bewegen sich die an die Eintrittsöffnungen 125 gedrückten Abschnitte des Ringelements
127 unter dem Einfluß von inneren elastischen Kräften uad dem Druck der Druckluft in der Leerlaufkammer
114 von den erwähnten Eintrittsöffnungen 125 weg. Der
Druck in der Leerlaufkammer 114 nimmt zu, und die
M 12
verbrauchte Druckluft wird ;ius der Λι heitshubkiiminer es. clic I edcrunrseigensdiiifl des Ringt-Ieinenls 127 /iir
IiJ durch die Auspiiffoffnung 115 in den umgebenden Ausführung einer Rückkopplung /wischen Zufuhr von
Raum entferni Nach einem Schlag iiufdiis \rheusorgan Druckluft in die Kammer 113 von Druckluft in die
:I8 führt der Kolben 112 einen Leerlauf .his. Die l.ccrlaufkammer 114 auszunutzen. Das erhöht die
weiteren liewegungsspiele ties Kolbens 112 sind genau '· Sicherhei'. des Ventils und bietet die Möglichkeit, die
so wie das beschriebene. Zufuhr von Druckluft in die erwähnten Kammern
Die beschriebene Konstruktion des Ventils gestallet rechtzeitig abzubrechen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnuncen
Claims (6)
1. Ventilanordnung für Druckluftschlagwerke, bestehend aus einem als Ringelement ausgebildeten
Ventil und einem Ventilsitzkörper mit radialen öffnungen für das Einströmen von Druckluft in die
Arbeitshubkammer, die an ihren radial äußeren Enden in sitzförmige Vertiefungen münden, wobei
das Ventil die Öffnungen und Vertiefungen umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelerient (24, 29, 48, 73, 74, 103, 103a, 127) aus
elastischem Werkstoff besteht und den Ventilsitzkörper (5, 5', 5", 46, 53, 82, 123) umspannend
angeordnet ist und daß die Vertiefungen (6, 28, 68, is
69,70,104,128,129) in Achsrichtung über die axiale
Höhe des Ringelements hinaus offen sind.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzkörper als Verteilerblock <1,46,53,82, 123) ausgebildet ist
3. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am
Ringelement (24) in dem den radialen öffnungen (23) im Ventilsitzkörper (5) gegenüberliegenden Bereich
als Wülste (26) ausgebildete Verstärkungen vorgesehen sind.
4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertiefungen, m die die radialen Öffnungen münden, von Längsausnehmungen (28) im Ringelemcnt (29) v>
gebildet sind
5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadinch gekennzeichnet, daß die
Oberfläche des Verteil« blocks (5) Vorsprünge (27) aufweist, die das Ringeleme;. (24) in axialer
Richtung fixieren.
6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ringelement (103, 103a) aufgeschlitzt ausgebildet und mit seinen aufgeschlitzten Enden am Ventilsitzkörper bzw. Verteilerblock (82) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU762391708A SU655824A1 (ru) | 1976-07-07 | 1976-07-07 | Пневматическое ударное устройство дл бурени скважин |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730567A1 DE2730567A1 (de) | 1978-01-12 |
DE2730567B2 true DE2730567B2 (de) | 1981-03-26 |
DE2730567C3 DE2730567C3 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=20672458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2730567A Expired DE2730567C3 (de) | 1976-07-07 | 1977-07-06 | Ventilanordnung für Druckluftschlagwerke |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4194435A (de) |
CA (1) | CA1072836A (de) |
CH (1) | CH621081A5 (de) |
DE (1) | DE2730567C3 (de) |
FI (1) | FI61822C (de) |
NO (1) | NO145685C (de) |
SU (1) | SU655824A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT353185B (de) * | 1978-06-17 | 1979-10-25 | Inst Gornogo Dela Sibirskogo O | Schlagartig wirkende druckluftein- richtung |
DE2852852C2 (de) * | 1978-12-07 | 1981-02-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe |
US4467699A (en) * | 1981-11-04 | 1984-08-28 | Joy Manufacturing Company | Pneumatic motor |
AT392752B (de) * | 1984-01-05 | 1991-06-10 | Voest Alpine Stahl | Pneumatischer hammer |
SE458132B (sv) * | 1985-04-09 | 1989-02-27 | Inst Gornogo Dela Sibirskogo O | Med slagverkan arbetande anordning foer drivning av haal i marken |
US4657146A (en) * | 1985-11-06 | 1987-04-14 | Richard Walters | Adjustable printed circuit board rack for supporting printed circuit boards in a horizontal or a vertical position |
US4679596A (en) * | 1986-02-03 | 1987-07-14 | Snyder Laboratories, Inc. | Pressure relief valve |
DE3642696A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-16 | Paul Schmidt | Rammbohrgeraet |
DE3866865D1 (de) * | 1987-09-09 | 1992-01-23 | Max Fehr | Pneumatischer linearvibrator. |
US4919167A (en) * | 1989-03-17 | 1990-04-24 | Manska Wayne E | Check valve |
DE4003189A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-08 | Roemer Helmuth | Rammvorrichtung |
US5126722A (en) * | 1991-02-04 | 1992-06-30 | Lubriquip, Inc. | Point of lube monitor |
US5113950A (en) * | 1991-03-18 | 1992-05-19 | Krasnoff Eugene L | For percussive tools, a housing, a pneumatic distributor, and a hammer piston means therefor |
US5275337A (en) * | 1992-06-15 | 1994-01-04 | Cummins Engine Company, Inc. | High pressure limiting valve with fast response and fuel injector equipped therewith |
US5279330A (en) * | 1993-01-14 | 1994-01-18 | Reseal International Limited Partnership | One-way disc valve |
FR2749531B1 (fr) * | 1996-06-11 | 1998-07-31 | Inst Minier De La Division Sib | Dispositif a effet de percussion |
US5988245A (en) * | 1996-08-07 | 1999-11-23 | Rosenberg; Gideon | Vehicle wheel assemblies including protection against excessive tire pressure |
US6923270B1 (en) | 2004-04-15 | 2005-08-02 | Earth Tool Company, L.L.C. | Pneumatic impact piercing tool |
US7306129B2 (en) | 2005-11-03 | 2007-12-11 | Stewart Swiss | One way valve assembly |
FR2885064B1 (fr) * | 2005-05-02 | 2009-01-30 | Sullair Europ Sarl | Outil pneumatique percutant |
TWM293131U (en) * | 2006-01-10 | 2006-07-01 | Shuen Tai Prec Entpr Co Ltd | Handheld power hammer |
AT506424B1 (de) * | 2008-02-12 | 2010-09-15 | Bbg Baugeraete Gmbh | Drucklufthammer |
CA2660101C (en) * | 2008-03-24 | 2014-05-20 | Earth Tool Company, Llc | Pneumatic impact piercing tool |
US20130199813A1 (en) * | 2013-03-04 | 2013-08-08 | Global Piling Solutions, L.L.C. | Hydraulic Hammer |
EP2821183B1 (de) | 2013-07-05 | 2017-06-21 | Black & Decker Inc. | Bohrhammer |
CN104005704B (zh) * | 2014-05-08 | 2016-02-24 | 昆明理工大学 | 一种自推进凿岩钻孔装置 |
US9145176B1 (en) * | 2014-06-27 | 2015-09-29 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle box reinforcing brace |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1414224A (en) * | 1920-08-13 | 1922-04-25 | Ingersoll Rand Co | Rock drill |
US1703203A (en) * | 1927-06-04 | 1929-02-26 | Sullivan Machinery Co | Pressure-fluid motor |
US1770676A (en) * | 1928-09-07 | 1930-07-15 | Ingersoll Rand Co | Valve mechanism for rock drills |
US1931041A (en) * | 1930-02-27 | 1933-10-17 | Chicago Pneumatic Tool Co | Fluid pressure tool |
US1837735A (en) * | 1930-08-27 | 1931-12-22 | Ingersoll Rand Co | Valve for rock drills |
US1931042A (en) * | 1931-01-12 | 1933-10-17 | Chicago Pneumatic Tool Co | Fluid pressure hammer |
US2121364A (en) * | 1936-07-06 | 1938-06-21 | Master Tool Company | Operating valve for pneumatic hammers |
US2703558A (en) * | 1951-08-30 | 1955-03-08 | Modern Products Inc | Pressure return cylinder and piston unit |
US3451422A (en) * | 1963-03-29 | 1969-06-24 | William J Chorkey | Check valve |
DE1450671B2 (de) * | 1964-12-01 | 1971-11-25 | Westinghouse Bremsen- U. Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover | Rueckschlagventil mit einem ringfoermigen elastischen ventil verschlusstueck |
SU519535A1 (ru) * | 1974-09-20 | 1976-06-30 | Предприятие П/Я Р-6449 | Воздухораспределительное устройство дл машин ударного действи |
SE389697B (sv) * | 1975-04-07 | 1976-11-15 | G A Nilsson | Tryckmediedriven slagmekanism |
-
1976
- 1976-07-07 SU SU762391708A patent/SU655824A1/ru active
-
1977
- 1977-06-30 US US05/811,836 patent/US4194435A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-01 NO NO77772340A patent/NO145685C/no unknown
- 1977-07-05 CH CH829377A patent/CH621081A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-06 FI FI772117A patent/FI61822C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-07-06 CA CA282,142A patent/CA1072836A/en not_active Expired
- 1977-07-06 DE DE2730567A patent/DE2730567C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-07-02 US US06/054,431 patent/US4283991A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-02 US US06/054,307 patent/US4266465A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI61822B (fi) | 1982-06-30 |
DE2730567A1 (de) | 1978-01-12 |
FI772117A (de) | 1978-01-08 |
SU655824A1 (ru) | 1979-04-05 |
DE2730567C3 (de) | 1981-11-19 |
US4194435A (en) | 1980-03-25 |
US4283991A (en) | 1981-08-18 |
NO145685B (no) | 1982-02-01 |
CH621081A5 (de) | 1981-01-15 |
CA1072836A (en) | 1980-03-04 |
NO772340L (no) | 1978-01-10 |
NO145685C (no) | 1982-05-12 |
FI61822C (fi) | 1982-10-11 |
US4266465A (en) | 1981-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730567B2 (de) | Ventilanordnung für Druckluftschlagwerke | |
DE2717336C2 (de) | ||
DE69426263T2 (de) | Druckumkehrventil für einen schlagbohrapparat | |
DE2541837C3 (de) | Druckgasbetriebener Tief lochbohrhammer | |
CH656441A5 (de) | Servo-schieberventil. | |
DE2632440C2 (de) | Brennkraftmaschine mit veränderlichem Kompressionsverhältnis | |
DE3414039C2 (de) | ||
DE2738178A1 (de) | Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe | |
DE3217016A1 (de) | Mischkopf zum vermischen mindestens zweier fliessfaehiger, bei ihrer reaktion vorzugsweise schaumstoff bildender komponenten | |
DE2245242C3 (de) | Mit Druckmittel betriebenes und durch ein Ventil gesteuertes Werkzeug | |
CH672454A5 (de) | ||
DE69413722T2 (de) | Hydraulischer Hauptzylinder | |
DE60309280T2 (de) | Integriertes Ringventil für einen Kompressorkolben | |
DE69612221T2 (de) | Pressluftmotor | |
WO2005024244A1 (de) | Vorrichtung zum dämpfen von druckstössen | |
DE3917155A1 (de) | Pneumatische schlagmaschine | |
DE1175161B (de) | Pneumatisches Rammbohrgeraet | |
AT390313B (de) | Kolbenschieberventil | |
EP3383567A1 (de) | Entkernhammer zum entkernen von gusswerkstücken | |
DE2157673A1 (de) | Rueckschlagventil fuer fluessige oder gasfoermige medien | |
DE60222318T2 (de) | Hin-und-her gehende pneumatische Maschine | |
EP0740083B1 (de) | Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben | |
DE7932853U1 (de) | Umlaufender spannzylinder mit spannkolben fuer spanneinrichtungen an werkzeugmaschinen | |
DE2454940C3 (de) | Schlaggerät | |
DE19740229B4 (de) | Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |