DE2730426A1 - Schweissautomat - Google Patents

Schweissautomat

Info

Publication number
DE2730426A1
DE2730426A1 DE19772730426 DE2730426A DE2730426A1 DE 2730426 A1 DE2730426 A1 DE 2730426A1 DE 19772730426 DE19772730426 DE 19772730426 DE 2730426 A DE2730426 A DE 2730426A DE 2730426 A1 DE2730426 A1 DE 2730426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
carriage
tube
slide
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772730426
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Braeger
Peter Paprotny
Fritz Streck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19772730426 priority Critical patent/DE2730426A1/de
Priority to FR7820021A priority patent/FR2396618A1/fr
Priority to BR7804328A priority patent/BR7804328A/pt
Publication of DE2730426A1 publication Critical patent/DE2730426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/318Supporting devices for electrode holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/045Polar coordinate type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

VOLKS WAG ENWERK 2730426 AKTIENGESELLSCHAFT
:'j. i, 'ti
K 2381/1702-pt-hu-sa
Schweißautomat
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit einer Schweißzange "bestückten Schweißautomaten zu schaffender eine Vielzahl voneinander unabhängiger Bewegungsmöglichkeiten für die Schweißzange bietet, wobei die den einzelnen Bewegungen der Schweißzange zugeordnetei Einrichtungen, also Führungen und Antriebe, jeweils baugruppenartig zusammengefaßt sind, so daß im Schadensfall das Auswechseln einzelner Bestandteile das Schweißautomaten ohne Eingriff in anderen Bewegungen der Schweißzange zugeordnete Bestandteile des Schweißautomaten möglich ist.
An dieser Stelle sei eingefügt, daß sich die Erfindung strenggenommen nur auf diejenigen Teile des Schweißautomaten bezieht, die als hardware bezeichnet werden. Verständlicherweise gehört zu einem Schweißautomaten ferner eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung zur Umsetzung eines beispielsweise auf Band gespeicherten Schweißprogramms in entsprechende Bewegungen der Schweißzange und ihrer Bewegungsantriebe; auf diesen Teil des Schweißautomaten bezieht sich die Erfindung nicht, so daß auf seinen Aufbau nicht eingegangen wird.
809882/0485
Vg ii!:end3i Vorstand. 7 c-1. j"cn~_ic(cer, vors-t/ender ■ Horst flad<5mann - Prof Or. Te Ji"1 E-n;: F-ia:-i - 0' <- P··
de-> AuisicMsrais : Gunter nvtwtn ■ Hr-:* Muizner ■ Dr rer. pol. We'.ier P. Schmidt ■ GotT'reb M Sr-atj; ■ P^o*. Or. ref. pol. Fr.?c. η
l-'- ' ■-!:■;,-η Sitz der Gesellschd't. Wolfsbufg ATitsgrricht V^o;i*3..rg
-3- 273042$
Die oben definierte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch angegebene Kombination von - teilweise bekannten - Merkmalen gelöst.
Insbesondere dann, wenn die Antriebe für die Verfahrbewegungen durch Motoren drehbare Gewindemuttern enthalten, die an den Schlitten gelagert sind und mit im zugehörigen Rahmen fest gelagerten Spindeln zusammenwirken, sind alle störanfälligen Bestandteile der Erfindung in den Schlitten enthalten, also gleichsam zusammengefaßt .
Durch Anordnung des Schweißtransformators in dem letztlich die Schweißzange tragenden Rohr wird der weitere Vorteil erzielt, daß der Transformator an durch Drehen des Rohres erzielten Schwenkbewegungen der Schweißzange teilnimmt und demgemäß dabei eine Beanspruchung der zu den an der Schweißzange gehaltenen Elektroden führenden elektrischen Leitungen weitgehend ausgeschlossen ist.
Eine weitere Bewegungsmöglichkeit der Schweißzange ergibt sich bei Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figur erläutert, die perspektivisch schräg von oben betrachtet einen Schweißautomaten in der Ausbildung gemäß Anspruch 2 wiedergibt.
Die wesentlichen, gleichsam Bausteine bildenden Grundbestandteile des figürlich dargestellten Schweißautomaten sind der Grundrahmen 1, der in ihm verfahrbar gelagerte erste Schlitten 2, der an diesem schwenkbar abgestützte Rahmen 3 sowie der zweite Schlitten 4» der ebenfalls verfahrbar in dem Rahmen 3 gelagert ist.
Betrachtet man zunächst den Grundrahmen 1, so enthält er zwei parallele Führungssäulen 5 und 6 sowie die hierzu parallele, drehfest
8 0 9 8 $2/0*8S
- ir- -
gehaltene Kugelspindel 7· -Die Führungssäulen 5 und 6 dienen als Führung für den ersten Schlitten 2, der vorzugsweise über Kugelbuchsen auf ihnen in Richtung der Achsen der Führungssäulen 5 und 6 und damit auch in Richtung der Spindel 7 linear verfahrbar gelagert ist. Zur Durchführung dieser Linearbewegung ist an der in der Figur vorderen Wange 8 des ersten Schlittens 2 - die hintere Wange ist ebenso aufgebaut, aber in der Figur nicht erkennbar der Scheibenläufermotor 9 gelagert, der über den Zahntrieb 10 die Spindelmutter 11 antreibt.
Zur Feststellung des Istwerts dieser Linearbewegung des ersten Schlittens 2 ist an diesem der an sich bekannte Kodierer 12 gehalten, der über ein verspanntes Zahnrad zusammenwirkt mit der im ersten Rahmen 1 gehaltenen Zahnstange 13-
Der erste Schlitten 2 trägt den Rahmen 3 schwenkbar um die erste Schwenkachse 14» die parallel zur Spindel 7 und damit parallel in Richtung der beschriebenen Translationsbewegung des ersten Schlittens 2 verläuft. Der Aufbau des Rahmens 3 entspricht demjenigen des Grundrahmens 1: Wieder finden sich zwei Führungssäulen 15 und 16, auf denen der zweite Schlitten 4 sich quer zur Richtung der beschriebenen ersten Verfahrbewegung bewegt, wenn der am zweiten Schlitten 4 befestigte Scheibenläufermotor 17 über den Zahnriemen 18 die Spindelmutter 19 am zweiten Schlitten 4 dreht, die auf der einen festen Bestandteil des Rahmens 3 bildenden Spindel 20 läuft. Demgemäß dient der zweite Schlitten 4 zur Durchführung von Verschiebebewegungen der Schweißzange 21 quer zur Richtung der erstbeschriebenen Verschiebebewegungen.
Zur Durchführung von Schwenkbewegungen um die erste Schwenkachse dient der erste Schwenkantrieb 22 zwischen dem Grundrahmen 1 und dem Rahmen 3· Er enthält ebenfalls eine Spindel 23 und eine zugehörige Spindelmutter 24» von denen das letztgenannte Teil an einem
809882/0485
Arm 25 des Rahmens 3 schwenkbar gelagert ist, während der zugehörige Scheibenläufermotor 26 ebenfalls schwenkbar am Grundrahmen 1 gehalten ist. Mit 27 ist ein Winkelkodierer zur Erzeugung eines Istwertsignals für diese Schwenkbewegung bezeichnet.
Betrachtet man nun die Lagerung der Schweißzange 21 im zweiten Schlitten 4i so bildet den wesentlichen Bestandteil davon das Rohr 28, das um seine Längsachse mittels des Scheibenläufermotors 29 und des nachgeschalteten Harmonic-Drive-Getriebes 30 gedreht werden kann, wodurch eine Schwenkung der Schweißzange 21 um eine quer zur ersten Schwenkachse I4 verlaufende zweite Schwenkachse erzeugt wird. Auch diese Bewegung wird über einen Riemen auf einen Istwertgeber 31 übertragen.
Zumindest teilweise innerhalb des Rohres befindet sich der Schweißtransformator 32, so daß seine elektrischen Leitungen 33 zu den Elektroden 34 und 35 der Schweißzange 21 durch diese Schwenkbewegung der Schweißzange nicht beansprucht werden.
Das der Schweißzange 21 zugekehrte stirnseitige Ende des Rohres ist bei 28' gabelartig ausgebildet und nimrat einen dritter Schwenkantrieb zum Schwenken der Schweißzange 21 um die dritte Schwenkachse 36 auf. Dieser dritte Schwenkantrieb enthält den Scheibenläufermotor 37 sowie ein Untersetzungsgetriebe; die Schwenkbewegung wird auf das Zwischenstück 38 übertragen, das über die Achse 39 die beiden Schenkel 40 und 4I der Schweißzange 21 gegeneinander verschwenkbar hält. Zum Erzeugen von Relativbewegungen zwischen den Elektroden 34 und 35 sind in bekannter Weise Betätigungszylinder vorgesehen, von denen in der Figur nur der dem Schenkel 4I zugeordnete Zylinder 42 erkennbar ist.
In dem figürlich dargestellten Ausführungsbeispiel sind also der Grundrahmen 1 und der Rahmen 3 weitgehend identisch, zumindest nach dem gleichen Konstruktionsprinzip, aufgebaut, und auch die beiden
80988,2/0485
Schlitten 2 und 4 sind bis auf den Unterschied gleich aufgebaut, daß der erste Schlitten 2 Seitenwangen aufweist, von denen nur die mit 8 bezeichnete in der Figur sichtbar ist, damit der erste Schwenkantrieb 22 untergebracht werden kann, während das Rohr 28 gleichsam innerhalb des zweiten Schlittens 4 bzw. in seiner Ebene verläuft.
Dadurch, daß das stirnseitige Ende des Rohres 28 mit dem dritten Schwenkantrieb 37 vor, dagegen der Transformator 32 in dem Umfang des zweiten Schlittens 4 angeordnet sind, ergibt sich eine günstige Massenverteilung, insbesondere auch bezüglich der ersten Schwenkachse 14.
2/0485

Claims (2)

  1. ANSPRÜCHE
    Mit einer Schweißzange bestückter Schweißautomat, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) Ein Grundrahmen (i) trägt linear verfahrbar auf zwei parallelen Fiihrungssäulen (5,6) einen ersten Schlitten (2), dem ein sich zwischen dem Grundrahmen (1) und dem ersten Schlitten (2) erstreckender erster Bewegungsantrieb (7>9, 11) zugeordnet ist,
    b) an dem ersten Schlitten (2) ist um eine parallel zu seiner Verfahrrichtung verlaufende Schwenkachse (14) schwenkbar ein Rahmen (3) gehalten, dem ein sich zwischen dem ersten Schlitten (2) und dem Rahmen (3) erstreckender erster Schwenkantrieb (22) zugeordnet ist,
    c) der Rahmen (3) trägt im wesentlichen über der ersten Schwenkachse (14) und quer zur Verfahrrichtung des ersten Schlittens (2) linear verfahrbar auf zwei parallelen Pührungssäulen (15»16) einen zweiten Schlitten (4), dem ein sich zwischen dem Rahmen (3) und dem zweiten Schlitten (4) erstreckender zweiter Bewegungsantrieb (17-20) zugeordnet ist,
    d) der zweite Schlitten (4) trägt die Schweißzange (21) an einer Stirnseite eines in ihm drehbar gelagerten Rohres (28), dem ein im zweiten Schlitten (4) angeordneter zweiter Schwenkantrieb (29,30) zugeordnet ist, und
    e) in dem Rohr (28) ist ein Schweißtransformator (32) gelagert.
  2. 2. Schweißautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißzange (21) an dem Rohr (28) um eine senkrecht zur Achse des Rohres (28) verlaufende Zangenschwenkachse (36) über einen am Rohr (28) gehaltenen dritten Schwenkantrieb (37) schwenkbar gelagert ist. 809882/0485
DE19772730426 1977-07-06 1977-07-06 Schweissautomat Pending DE2730426A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730426 DE2730426A1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Schweissautomat
FR7820021A FR2396618A1 (fr) 1977-07-06 1978-07-05 Machine automatique de soudage
BR7804328A BR7804328A (pt) 1977-07-06 1978-07-05 Maquina de solda automatica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730426 DE2730426A1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Schweissautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730426A1 true DE2730426A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6013230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730426 Pending DE2730426A1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Schweissautomat

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7804328A (de)
DE (1) DE2730426A1 (de)
FR (1) FR2396618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106493709A (zh) * 2016-12-26 2017-03-15 徐州乐泰机电科技有限公司 一种车身可升降旋转的轮腿式电力检修机器人

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106493709A (zh) * 2016-12-26 2017-03-15 徐州乐泰机电科技有限公司 一种车身可升降旋转的轮腿式电力检修机器人
CN106493709B (zh) * 2016-12-26 2018-11-13 深圳供电局有限公司 一种车身可升降旋转的轮腿式电力检修机器人

Also Published As

Publication number Publication date
BR7804328A (pt) 1979-04-17
FR2396618B3 (de) 1981-03-06
FR2396618A1 (fr) 1979-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860492B4 (de) Programmgesteuerte Fräs- und Bohrmaschine
DE212020000011U1 (de) Eine Spezialvorrichtung für die Zugprüfung von Textilmaterialien
DE1774698B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der druckraeder an frankiermaschinen
DE202011000036U1 (de) Anlage für eine Gehrungssäge
DE2746016A1 (de) Servogesteuerter antrieb mit einer auf spannungsbelastung ansprechenden vorrichtung
DE3017613A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE2526067A1 (de) Therapeutisches geraet
DE2249430A1 (de) Hin- und hergehende vorrichtung mit verstellbarem weg
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE1134564B (de) Antriebsuebertragung mit zwei parallel an einem verschiebbar gefuehrten Teil angreifenden Gewindekabeln
DE3437590A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von kartesischen horizontal- und vertikalbewegungen
DE19752140A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schärfen und Profilieren von rotierenden Werkzeugen mit aufgelöteten oder aufgeschweißten Einsatzzähnen
DE2730426A1 (de) Schweissautomat
DE3600882C2 (de)
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE3109758C2 (de) Vorrichtung zum stückweisen Vorschub von U-Windungen zum Einsetzen in die Nuten des Blechpakets einer elektrischen Maschine
DE2923695A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und positionsgerechten ablage von bauteilen
DE2710148A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der geradlinigen verstellbewegung eines werkzeug- oder werkstuecktraegers bei einer werkzeugmaschine
EP0779126A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Antriebseinheiten
EP0123899A1 (de) Verfahren zum Spannen von einzeln oder in Lagen auf einer Spannauflage aufliegenden Rohren od. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE940425C (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer tragbare Stichsaegemaschinen, Kettenfraesmaschinen od. dgl.
DE2925223A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der verschiebung einer lichtbogenofen-elektrode
DE3234818C2 (de)
DE2359679B2 (de) Verdrahtungsmaschine mit Drahtwickelwerkzeugen
DE729317C (de) Gemeinsamer Vorschubantrieb fuer die Werkzeugtraeger einer Drehbank

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection