DE2729252A1 - Vorrichtung fuer kurzzeitversuche zum zwecke der bestimmung der rieselfaehigkeit von pulver - Google Patents

Vorrichtung fuer kurzzeitversuche zum zwecke der bestimmung der rieselfaehigkeit von pulver

Info

Publication number
DE2729252A1
DE2729252A1 DE19772729252 DE2729252A DE2729252A1 DE 2729252 A1 DE2729252 A1 DE 2729252A1 DE 19772729252 DE19772729252 DE 19772729252 DE 2729252 A DE2729252 A DE 2729252A DE 2729252 A1 DE2729252 A1 DE 2729252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
cup
flowability
resistance element
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729252C3 (de
DE2729252B2 (de
Inventor
Rudolf Dr Clamroth
Hans Loske
Jochen Dr Schnetger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRABENDER OHG 4100 DUISBURG DE
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2729252A priority Critical patent/DE2729252C3/de
Priority to GB23783/78A priority patent/GB1587477A/en
Priority to US05/914,816 priority patent/US4181023A/en
Priority to JP7710378A priority patent/JPS5412889A/ja
Priority to IT25040/78A priority patent/IT1097086B/it
Priority to FR7819536A priority patent/FR2396284A1/fr
Publication of DE2729252A1 publication Critical patent/DE2729252A1/de
Publication of DE2729252B2 publication Critical patent/DE2729252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729252C3 publication Critical patent/DE2729252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen. Bayerwerk Kr-kl
2 8. Juni 19?7
Vorrichtung für Kurzzeitversuche zum Zwecke der Bestimmung der Rieselfähigkeit von Pulver
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Kurzzeitversuche zum Zwecke der Bestimmung der Rieselfähigkeit von Pulver unter Lagerungsbedingungen.
Pulver-Kautschuke, die längere Zeit insbesondere unter erhöhtem Druck und/oder ungünstigen Temperaturen lagern, verlieren einen Teil ihrer Rieselfähigkeit, so daß das Entleeren von Säcken oder Silos erschwert wird. Für die Praxis ist es deshalb wichtig, im voraus verläßliche Aussagen über die spätere Rieselfähigkeit geben zu können.
Für Ruße wurde bisher ein Prüfgerät nach ASTM eingesetzt. Bei dieser genormten Prüfmethode wird 10 Sekunden ein definiertes Volumen von 32 5 cm des Pulvers zusammengedrückt. Nach der Entlastung wird der Zylinderboden entfernt und beobachtet, ob das Pulver ausfließt. Bei großen Druckkräften bildet sich eine Brücke, so daß ein Teil des Pulvers im Zylinder zurückbleibt. Es wird die größte Druckkraft bei Steigerung der Belastung in Stufen von 5 lbs gesucht, bei der es noch zu keiner Brückenbildung kommt.
Le A 18 148
909816/0006
Nachteil der Methode ist eine geringe Differenzierung und überhaupt keine Beurteilungsmöglichkeit bei Pulvern mit guter Rieselfähigkeit, bei denen die Brückenbildung bei Druckkräften über 30 lbs liegt. Diese Methode hat auf dem Rußsektor eine gewisse Bedeutung, zeigt aber eine schlechte Korrelation zur Praxis im Falle von Pulverkautschuk. Außerdem ist diese Methode nicht unabhängig von der Schüttgutdichte. Bei geringer Schüttgutdichte werden zu kleine Werte gemessen, die nicht der Praxis entsprechen.
Bei der japanischen Prüfmethode Hosakawa wird versucht, aus einer Kombination von Eigenschaften die Rieselfähigkeit zu bestimmen. Eine wichtige Meßgröße ist der Fallwinkel der sich aus dem Winkel der Kegelfläche zur Unterlage ergibt, nachdem das Pulver auf eine ebene Unterlage geschüttet wurde. Mit Hilfe weiterer Parameter wird dann die Rieselfähigkeit ermittelt.
Die Methode ist sehr aufwendig und umständlich. Die gefundenen Ergebnisse sind für Pulver-Kautschuk zu wenig differenziert und geben keine gute Korrelation zur Praxis.
Bei einer weiteren Methode wird die Auslaufzeit aus einem Trichter gemessen.
Diese Methode hängt wesentlich von der Schüttgutdichte ab und zeigt für Pulver-Kautschuk keine ausreichende Differenzierung der Meßergebnisse, so daß sie für die Voraussage in der Praxis nicht geeignet ist.
Le A 18 148 - 2 -
909816/0006
Bekannt ist auch die Methode von Schwedes/Jenicke, bei der der Meßbecher aus Ringen besteht, die mit Pulver gefüllt sind und translatorisch gegeneinander verschoben werden. Hier wird die Kraft, die zum Abscheren des Pulvers erforderlich ist,gemessen.
Diese Methode wird nur für wissenschaftliche Grundlagenuntersuchungen eingesetzt, da sie eine sehr genaue Justierung erfordert. Da die Verschiebung der konzentrischen Ringe nur auf einem geringen Weg brauchbare Ergebnisse liefert, eignet sie sich nur für die Erfassung der Anfangskraft.
Peschl verwendet die gleiche Anordnung wie Schwedes/Jenicke, er dreht aber den Deckel, über den die Verdichtung des Pulvers erfolgt, gegen den Topf. Das für die Drehung des Deckels notwendige Drehmoment ist ein Maß für die Rieselfähigkeit.
Diese Methode zeigt für Pulver-Kautschuk keine ausreichende Differenzierung der Meßergebnisse. Auch ist der Deckel zum Topf genau zu positionieren,anderenfalls erhält man eine Verfälschung durch unreproduzierbare Reibungskräfte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prüfvorrichtung zu finden, die in relativ kurzer Zeit (1 bis 1440 min ) eine sichere Voraussage über die Rieselfähigkeit von Pulver, speziell Pulver-Kautschuk, unter Lagerungsbedingungen erlaubt, wobei die Meßgrößen zur Bestim-
Le A 18 148 - 3 -
909816/0006
mung der Rieselfähigkeit mit einfachen, für Reihenuntersuchungen geeigneten Meßmitteln zu erzielen sein müssen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein oben offener, zylindrischer Becher stehend angeordnet ist, in den von oben Belastungsplatten vorgegebenen Gewichtes zur Erzielung einer gleichmäßigen Verdichtung des Pulvers einführbar sind, und daß der Becher auf einen Rotationstisch festsetzbar ist, über dem ein zentrisch bis in den Becher absenkbares, an einem Drehmomentenmesser befestigtes Widerstandselement für das Pulver angeordnet ist.
Für den Fachmann war es überraschend, daß eine Vorverdichtung des Pulver-Kautschukes mit Korngrößen von 0,1 1 mm über maximal 24 Stunden in einem von oben durch Gewichte belasteten zylindrischen Becher und die Messung eines Drehmomentenwinkels mit einem von oben in das verdichtete und damit gestörte Pulver eingesenkten Widerstandselement bei langsamer Drehung 1-2 1/min des Bechers genügen, um eine gute Reproduzierbarkeit zu erreichen und sichere Aussagen über die Lagerfähigkeit mit guter Korrelation zur Praxis zu machen.
Besonders vorteilhaft ist, daß das Gerät für Reihenuntersuchung geeignet ist, denn nach Aufnahme der Eichpunkte kann das Gerät ohne weitere Justierung eingesetzt werden. Die Handhabung ist einfach. Bedienungsfehler können kaum gemacht werden. Der Aufwand für die Zeit-Versuche ist relativ gering, da Becher und Gewichte billig sind und nur am Ende die teure Meßeinrichtung kurzzeitig erforderlich ist.
Le A 18 148 - 4 -
909816/0006
Die Methode ist durch Auswechseln der Widerstandselemente, durch Änderung der Rotationsgeschwindigkeit und durch Anpassung der Gewichtsbelastung flexibel, so daß jeweils optimale Meßbedingungen eingestellt werden können.
In einer Ausführungsform sind als Widerstandelement 4-8 achsparallel, jeweils um den gleichen Winkel versetzte Platten um eine Achse angeordnet.
Durch das 4-8 flügelige Widerstandselement bildet sich ein definierter Scherkörper im Pulver aus, der von dem rotierenden, umgebenden Pulver so verdreht wird, daß der Drehmomentenwinkel einwandfrei und unter immer gleichen Bedingungen gemessen werden kann.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Unterkante des Widerstandselementes als Schneide ausgebildet.
Durch die scharfen Schneiden an der Unterkante des Widerstandselementes werden die Störungen im Gefüge des verdichteten Pulver-Kautschukes möglichst gering gehalten, was der Meßgenauigkeit zugute kommt.
In einer weiteren Ausführungsform ist über den Becher und/oder die Belastungsplatten ein Wärmeaustausch vorgesehen.
Die Temperierung hat den Vorteil, die Rieselfähigkeit nach oder während bestimmter Temperaturen im Kurzzeitversuch prüfen zu können.
Le A 18 148 - 5 -
909816/0006
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Schnitt durch Becher mit eingetauchtem Widerstandselement .
Fig. 2 Draufsicht auf Becher mit teilweisem Schnitt.
Fig. 3,4 Diagramm über Drehmoment in Abhängigkeit vom Drehwinkel für verschiedene Pulver.
Fig. 5 Diagramm über Drehmoment in Abhängigkeit vom Topfdurchmesser und Widerstandselement-Durchmesser.
Fig. 6 Diagramm über Drehmoment in Abhängigkeit von Prüfspannungen bei verschiedenen Vorspannungen.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein stehender zylindrischer Becher 1 mit Boden 2 und Wandung 3 gefüllt mit Pulver 4 dargestellt. Auf dem Pulver liegt eine Belastungsplatte 5, durch die die Achse 6 des Widerstandselementes 7 durchgeführt ist, die am unteren Ende vier, im Pulver liegende, achsparallele Platten 8 besitzt. Der Becher 1 befindet sich auf einem Rotationstisch 9.
In Fig. 3, 4 sind Diagramme von 2 verschiedenen Pulver-Kautschuken gezeichnet, welche jeweils den Verlauf des Drehmomentes M in Abhängigkeit vom Drehwinkel γ aufzeigen.
Le A 18 148 - 6 -
909816/0006
In Fig. 5 geben die Kurven die Abhängigkeit des Drehmomentes M bei verschiedenen Becherdurchmesseiη D, für verschiedene Durchmesser Dw eines vierflügeligen Widerstandselementes bei zwei unterschiedlichen Pulver-Kautschuken wieder.
Fig. 6 zeigt das Drehmoment M in Abhängigkeit von der Prüfspannung '' für verschiedene Vorspannungen ^ , die hier jeweils 5 Min. eingewirkt haben.
Bei der Prüfung der Lagerfähigkeit wird in folgenden Schritten vorgegangen:
Der Becher wird mit dem zu messenden Pulver derart gefüllt, daß sich über dem oberen Rand ein Schüttkegel ausbildet.
Das über den oberen Rand angehäufte Pulver wird mit einem geradkantigen Lineal abgestrichen.
Das im Becher verbliebene Pulver wird gewogen und er gibt bei bekanntem Bechervolumen die Schüttdichte Q s (s. auch DIN 53 468).
Die Belastungsplatten werden auf das Pulver aufgesetzt, das mit einer bestimmten Vorspannung (S" verdichtet wird. Die Belastungsdauer kann variiert werden, festgelegt wurde 1 Min. und 24 Stunden.
Bei kurzen Belastungszeiten wird vorher der Becher auf den Rotationstisch gesetzt und das Widerstandselement
Le A 18 148 - 7 -
909816/0006
eingeführt. Bei längeren Belastungszeiten erfolgt dieser Vorgang nach der Vorbelastung.
Die Prüfbelastung wird aufgebracht, die kleiner oder gleich der Vorbelastung ist. Es bleibt dann die Verdichtung bestehen, die der Vorbelastung 0 „ entspricht.
Der Becher wird mit den Rotationstisch langsam gedreht. Das für die Verdrehung des Widerstandselementes im Pulver notwendige Drehmoment M vird auf einem Schreiber als Funktion des Drehwinkels γ registriert, wie Fig. 3, 4 zu entnehmen ist.
Der Versuch wird nach 1 Min. und nach 24 h Vorbelastung durchgeführt. Aus den gefundenen maximalen Drehmomenten wird der Quotient Q= 2 gebildet, der bei
M1 Min. Pulver-Kautschuk mit der Praxis in folgender Weise korrel liert.
Quotient Lagerfähigkeit
M24 h/MiMin.
^2 sehr gut
2 bis 4 gut
4 bis 6 befriedigend
>6 nicht befriedigend
Le A 18 148 - 8 -
909816/0006
- ΛΟ-
Beispiel Ί (Fig. 3)
Pulver aus Nitril-Butadienkautschuk mit 33 % Acrylnitrilgehalt,einer Mooneyviskosität von 55 Mooney-Einheiten (NL 4 nach DIN 53 523) und einem mittleren Korndurchmesser von 0,6 mm.
Durchmesser Becher Durchmesser vierflügeliges Widerstandselement
Höhe vierflügeliges Widerstandselement Einfüllhöhe Eintauchtiefe Drehzahl Rotationstisch Belastungszeit t Vorspannung 5" Prüf spannung (9"
10O mm
48 mm
15 mm 110 mm
10 mm 1,5 1/Min. 1Min./24 h 2,4 kPa 1 »3 kPa
Ergebnis: Der Quotient der beiden Maximalwerte ergibt
_ 20OO Q - ^20 * 6'2
Die Lagerfähigkeit ist nicht befriedigend, da der Wert des Quotienten und der Abstand beider Kurven verhältnismäßig groß ist.
Beispiel 2 (Fig. 4)
Pulver aus Chloroprenkautschuk einer Mooneyviskosität von 103 Mooney-Einheiten (ML 4 nach DIN 53 523) und einem mittleren Korndurchmesser von 0,9 mm.
Le Ά 18 148
909816/0006
Durchmesser Becher 100 mm Durchmesser vierflügeliges Widerstandselement 48 mm Höhe vierflügeliges Widerstandselement 15 mm Einfüllhöhe 110 mm Eintauchtiefe des vierflügeligen
Widerstandselements 10 mm Drehzahl Rotationstisch 1,5 1/Min. Belastungszeit t 1 Min./24 h Vorspannung 1^ 2,4 kPa Prüf Spannung ?■ 1,3 kPa
Ergebnis: Der Quotient der beiden Maximalwerte ergibt bei
Die Lagerfähigkeit ist sehr gut, da die Kurven in engem Abstand verlaufen.
Le A 18 148 - 10 -
909816/0006

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ^ /779252
    ' 1)!vorrichtung für Kurzzeitversuche zum Zwecke der Bestimmung der Rieselfähigkeit von Pulver unter Lagerungsbedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oben offener, zylindrischer Becher (1) stehend angeordnet ist, in den von oben Belastungsplatten (5) vorgegebenen Gewichtes zur Erzielung einer gleichmäßigen Verdichtung des Pulvers (4) einführbar sind, und daß der Becher (1) auf einen Rotationstisch (9) festsetzbar ist, über dem ein zentrisch bis in den Becher (1) absenkbares, an einem Drehmomentenmesser befestigtes Widerstandselement (7) für das Pulver (4) angeordnet ist.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerstandselement (7) vier bis acht achsparallel, jeweils um den gleichen Winkel versetzte Platten (8) um eine Achse (6) angeordnet sind.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der Widerstandselemente (7) als Schneide ausgebildet ist.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über den Becher (1) und/oder die Belastungsplatte (5) ein Wärmeaustausch vorgesehen ist.
    Le A 18 148 - 11 -
    909816/0006
DE2729252A 1977-06-29 1977-06-29 Vorrichtung für Kurzzeitversuche zum Zwecke der Bestimmung der Rieselfähigkeit von Pulver Expired DE2729252C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729252A DE2729252C3 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Vorrichtung für Kurzzeitversuche zum Zwecke der Bestimmung der Rieselfähigkeit von Pulver
GB23783/78A GB1587477A (en) 1977-06-29 1978-05-30 Apparatus for short-duration tests for determining the flowability of powders
US05/914,816 US4181023A (en) 1977-06-29 1978-06-12 Apparatus for short-duration tests for determining the flowability of powders
JP7710378A JPS5412889A (en) 1977-06-29 1978-06-27 Shortttime experimental apparatus for measuring fluidity of powder
IT25040/78A IT1097086B (it) 1977-06-29 1978-06-27 Dispositivo per prove di breve durata allo scopo di determinare la scorrevolezza di polvere
FR7819536A FR2396284A1 (fr) 1977-06-29 1978-06-29 Dispositif d'essai rapide pour la determination de la fluidite de poudres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729252A DE2729252C3 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Vorrichtung für Kurzzeitversuche zum Zwecke der Bestimmung der Rieselfähigkeit von Pulver

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729252A1 true DE2729252A1 (de) 1979-04-19
DE2729252B2 DE2729252B2 (de) 1979-08-16
DE2729252C3 DE2729252C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=6012629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729252A Expired DE2729252C3 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Vorrichtung für Kurzzeitversuche zum Zwecke der Bestimmung der Rieselfähigkeit von Pulver

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4181023A (de)
JP (1) JPS5412889A (de)
DE (1) DE2729252C3 (de)
FR (1) FR2396284A1 (de)
GB (1) GB1587477A (de)
IT (1) IT1097086B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582638A (en) * 1981-03-27 1986-04-15 General Signal Corporation Method and means for disposal of radioactive waste
US4633712A (en) * 1983-11-10 1987-01-06 University Of Cape Town Apparatus for, and method of, testing and pulverizing particulate material
US4653313A (en) * 1985-10-18 1987-03-31 Halliburton Company Positive stirring consistometer cup and method of using the same
US4622846A (en) * 1985-11-05 1986-11-18 Halliburton Company Consistency and static gel strength measuring device and method
US4719809A (en) * 1985-12-31 1988-01-19 Jr Johanson, Inc. Apparatus and test method for determining flow or no flow conditions of bulk solids
US4766761A (en) * 1987-09-03 1988-08-30 The B. F. Goodrich Company Method of determining the internal porosity of powders
US5165291A (en) * 1990-02-22 1992-11-24 Mccormick And Company, Inc. Method and apparatus for measuring the flow
JPH0460439A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Toa Harbor Works Co Ltd 回転ドラム式粘度測定方法及び装置
GB9200215D0 (en) * 1992-01-07 1992-02-26 Kodak Ltd Testing devices
US5847294A (en) * 1996-04-09 1998-12-08 Amherst Process Instruments, Inc. Apparatus for determining powder flowability
US5987970A (en) * 1998-08-10 1999-11-23 Cannon Instrument Company Rotational viscosity measurement apparatus
CA2334437A1 (en) 2000-02-08 2001-08-08 Phillip C. Harris Testing device and method for viscosified fluid containing particulate material
US6874353B2 (en) * 2003-01-30 2005-04-05 Halliburton Energy Services, Inc. Yield point adaptation for rotating viscometers
US20080037363A1 (en) 2006-08-14 2008-02-14 Michael Joe Brannon Agitation system and method for measuring settling rate of solids from a suspension
US9182333B2 (en) * 2009-08-27 2015-11-10 Johanson Holdings Llc Device and method to measure bulk unconfined properties of powders
US8544351B2 (en) * 2010-06-02 2013-10-01 Xerox Corporation Method and apparatus for characterizing the flowability of toner particles
US8875591B1 (en) * 2011-01-27 2014-11-04 Us Synthetic Corporation Methods for measuring at least one rheological property of diamond particles
US11480507B2 (en) * 2019-03-22 2022-10-25 Honda Motor Co., Ltd. Powder resin flow inspection method and powder resin flow inspection apparatus
US11698330B2 (en) * 2019-10-15 2023-07-11 Massachusetts Institute Of Technology Systems, devices, and methods for rheological measurement of yield stress fluids using fractal-like fixtures
CN114414615B (zh) * 2022-03-31 2022-07-19 深圳市祥为测控技术有限公司 一种防冻复合型涂料性能检测装置及其检测方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382979A (en) * 1944-06-24 1945-08-21 Sylvania Electric Prod Viscometer
US2410385A (en) * 1945-04-05 1946-10-29 American Cyanamid Co Plastometer
US2633027A (en) * 1951-07-19 1953-03-31 Western Electric Co Method of testing flow characteristics of granular materials
US3581558A (en) * 1967-12-18 1971-06-01 Goodrich Co B F Test instrument for determining the shear modulus of elastomeric materials
US3538758A (en) * 1968-08-19 1970-11-10 Goodrich Co B F Test instrument for determining the physical properties of solid and liquid vulcanizable elastomeric materials
DE2538885A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-17 Zimmer Ag Verfahren und vorrichtung zur messung von reibungswerten innerhalb einer schuettung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5412889A (en) 1979-01-30
FR2396284A1 (fr) 1979-01-26
US4181023A (en) 1980-01-01
FR2396284B1 (de) 1984-09-14
IT7825040A0 (it) 1978-06-27
IT1097086B (it) 1985-08-26
DE2729252C3 (de) 1980-05-08
GB1587477A (en) 1981-04-01
DE2729252B2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729252A1 (de) Vorrichtung fuer kurzzeitversuche zum zwecke der bestimmung der rieselfaehigkeit von pulver
DE2351433C2 (de) Porosimeter, insbesondere für den Niederdruckbereich
DE2539661C3 (de) Härte-Prüfgerät
DE3237090C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von für die Beurteilung von Frischbeton erforderlichen Kennwerten sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE2443158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der schubspannung in pulverigem und/oder koernigem material
DE1598522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fettgehaltes fetthaltiger Massen
DE1498988C3 (de) Verfahren zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes eines körnigen Gutes
DE2102005C3 (de) Diamant-Eindruckkörper
DE19532248C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Eigenschaften von Schüttgütern
DE2233831C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Verarbeitbarkeit von Frischbeton
DE949155C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Fliessbarkeit von koerniger Masse
AT505670A4 (de) Prüfmittel zur bestimmung der qualität von frischbeton
AT377692B (de) Vorrichtung zur untersuchung des dynamischen verhaltens eines scansystems
DE825759C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten aller Art
DE640602C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Korngroesse und Korngroessenverteilung von feinpulvrigen Stoffen
EP0606433A1 (de) Verfahren zum ermitteln der konsistenz eines untergrundes.
DE366129C (de) Vorrichtung zum Pruefen des Mahlungsgrades von Papierstoff
DE4103900C2 (de)
DE1698211C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Höhe und der Festigkeitseigenschaften des Bodensatzes bei Flüssigkeiten
AT102781B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Härte von Metallen und anderen Stoffen.
DE887279C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der dynamischen Widerstandsfaehigkeit von Materialien
AT104550B (de) Vorrichtung zum Prüfen von Mehlteigen.
DE91192C (de)
DE954011C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Luftgehaltes von plastischem Beton und aehnlichen plastischen Massen
DE403742C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Haerte von Metallen und anderen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLAMROTH, RUDOLF, DR. LOSKE, HANS, 5090 LEVERKUSEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRABENDER OHG, 4100 DUISBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee