DE2729110A1 - Strahlungsgespeiste phasengesteuerte antennenanordnung - Google Patents

Strahlungsgespeiste phasengesteuerte antennenanordnung

Info

Publication number
DE2729110A1
DE2729110A1 DE19772729110 DE2729110A DE2729110A1 DE 2729110 A1 DE2729110 A1 DE 2729110A1 DE 19772729110 DE19772729110 DE 19772729110 DE 2729110 A DE2729110 A DE 2729110A DE 2729110 A1 DE2729110 A1 DE 2729110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiators
primary
exciters
group
alternative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729110C2 (de
Inventor
Jean Dr Gobert
Rafael Dr Reitzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772729110 priority Critical patent/DE2729110C2/de
Publication of DE2729110A1 publication Critical patent/DE2729110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729110C2 publication Critical patent/DE2729110C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/002Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing at least two patterns of different beamwidth; Variable beamwidth antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/46Active lenses or reflecting arrays

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Strahlungsgespei ste phasengesteuerte Antennenanordnung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung, deren Strahl hinsichtlich der Winkelbreite zwischen festen Werten veränderbar ist, unter Verwendung eines Primärerregersystems und einer Vielzahl von über elektronisch gesteuerte Phasenschieber gespeisten Einzelstrahlern.
  • Es ist bekannt, den Antennenstrahl einer phasengesteuerten Antennengruppe durch Defokussierungsmaßnahmen, d.h. durch Überlagerung der ebenen Phasenfront mit einer parabolischen Phasenbelegung, zu verbreitern. Die Defokussierung wird dabei mit Hilfe der Phasenschieber vorgenommen. Dieses Verfahren läßt zwar die Möglichkeit einer kontinuierlich einstellbaren Strahlverbreiterung zu, bedingt dabei jedoch eine zunehmende Verschlechterung der Strahlungscharakteristik. Bei der Defokussierung sinkt insbesondere die Nebenzipfeldämpfung ab.
  • Ähnliche Auswirkungen hat eine andere Methode zur Strahlverbreiterung einer phasengesteuerten Antennengruppe, wonach die Antennenapertur auf elektrischem Weg durch Abschalten der Einzelstrahler in den äußeren Randzonen verkleinert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antennensystem mit elektronisch gesteuerter Strahlschwenkung zu schaffen, dessen Strahl in seiner Winkelbreite zwischen festen Werten verändert werden kann, ohne daß dadurch notwendigerweise die Strahlungscharakteristik, vor allem bezüglich der Nebenzipfeldämpfung, verschlechtert wird.
  • Gemäß der Erfindung, die sich auf eine strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Primärerregersystem mehrere getrennte Primärstrahler unterschiedlicher Bündelungscharakteristik aufweist, zwischen denen umgeschaltet werden kann. Eine andere Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Primärerregersystem aus einer Strahlergruppe besteht, bei der unterschiedliche Aperturflächen durch Umschaltung aktivierbar sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß in den verschiedenen Betriebsarten, d.h. für unterschiedliche Winkelbreiten des Antennenstrahls, die Apertur der phasengesteuerten Antennengruppe nach dem Gesichtspunkt möglichst hoher Nebenzipfeldämpfung ausgeleuchtet wird.
  • In der Praxis wird gewöhnlich die Amplitudenbelegung einer entweder nach dem Reflektor- oder dem Linsenprinzip arbeitenden, strahlungsgespeisten phasengesteuerten Antenne so gewählt, daß am Rande der Apertur noch ein Mindestmaß an Energie vorhanden ist.
  • Sonst ist die Apertur überdimensioniert und der Wirkungsgrad der Antenne niedrig. Es ist aber bekannt, daß in diesem Fall die Nebenzipfel außerordentlich niedrig werden können.
  • Bei einer strahlungsgespeisten Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung nach dem Prinzip der Mikrowellenlinse oder nach dem Reflektorprinzip, bei welcher die Phasenverschiebungen zwischen der Kollektor- und der Emitterapertur der Einzelstrahler stattfinden, hängt die Amplitudenbelegung von der Bündelung des Erregersystems ab. Es wird meistens eine Art kosinusförmige Belegung mit ca. 10 bis 16 dB am Rand der Kollektorapertur definiert, um einen dünnen Strahl mit Nebenzipfeln unter ca. 25 dB zu erzeugen. Wird die Kollektorapertur mit einem stark gebündelten Erregerstrahl beleuchtet, so verbreitert sich entsprechend der phasengesteuerte Strahl. Niedrige Nebenzipfel können dadurch gewonnen werden, daß der Primärerreger ein Richtdiagramm ohne Schulter und mit niedrigen Nebenzipfeln aufweist, was z.B. durch einen geriffelten Hornstrahler erreicht wird. Die Phasenschieber werden für eine ebene Phasenfront vor der Emitterseite eingestellt.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen im folgenden erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine phasengesteuerte Antenne nach der Erfindung mit einem aus zwei getrennten Primärstrahlern bestehenden Primärerregersystem, Fig. 2 eine phasengesteuerte Antenne nach der Erfindung mit einer umschaltbaren Primärstrahlergruppe, und Fig. 3 das Prinzipschaltbild eines Leistungsverteilers für die Einschaltung unterschiedlicher Zonen der Primärstrahlergruppe der Antenne nach Fig. 2.
  • Die Antennenanordnung in Fig. 1 wird von einem Sender 1 gespeist oder betreibt einen Empfänger 2, wobei die Umschaltung zwischen dem Sender 1 und dem Empfänger 2 in bekannter Weise mittels eines Sende-Empfangs-Schalters 3 vorgenommen wird. An diesen Schalter 3 ist über einen Umschalter 4 entweder ein Hornerreger 5 oder ein Hornerreger 6 einschließlich Monopulserreger angeschlossen, von denen eine Primärwelle, gewöhnlich eine Kugelwelle, ausgeht. Die von den Hornerregern 5 bzw. 6 ausgehenden Primärwellen treffen auf eine Wand von Kollektorstrahlern 7. An die Kollektorstrahler 7 ist jeweils ein Phasenschieber 8 angeschlossen. Dort wird die Hochfrequenzspãnnung in der Phase aufgrund der Ausgangsgrößen eines Phasenrechners beeinflußt und anschließend von Emitterstrahlern 9 als ebene Welle abgestrahlt. Die Phasenschieber 8 wandeln demnach die Primärwelle in eine zumindest näherungsweise ebene Welle um. Die beiden Hornerreger 5 und 6 sind nebeneinander angebracht, wobei der Hornerreger 6 zur Abstrahlung eines stark gebündelten Strahls und der Hornerreger 5 zur Abstrahlung eines schwächer gebündelten, d.h. verbreiterten Strahls von der Antenne dienen soll. Der Hornerreger 5 selbst hat hierfür eine schärfere Bündelungscharakteristik (Primärbündelung) als der Hornerreger 6.
  • Hornstrahler, deren Strahlungscharakteristik eine hohe Nebenzipfeldämpfung aufweisen soll, erfordern eine gewisse Länge, die mehrere Vielfache der linearen Abmessung der Apertur betragen kann. Außerdem ist die Ausleuchtung der Aperturfläche mit den Kollektorstrahlern 7 unsymmetrisch, da die beiden Hornerreger 5 und 6 zueinander geneigt sind. Während dadurch bedingte Phasenfehler grundsätzlich durch die Phasenschieber 8 korrigiert werden können, ist für eine möglichst unverzerrte Amplitudenbelegung ein großes F/D-Verhältnis erforderlich (F = Brennweite, D = Aperturdurchmesser). Anordnungen dieser Art sind jedoch vor allem für mobile Systeme ungeeignet, insbesondere wenn die Wellenlänge verhältnismäßig groß ist.
  • Um ein nahezu gemeinsames Phasenzentrum sowohl für den Erreger zur Erzeugung der schmalen Keule als auch für den Erreger zur Erzeugung der breiten Keule zu schaffen, wird als Primärerreger eine Strahlergruppe verwendet, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Diese Primärstrahlergruppe 10 strahlt mit ihren beiden getrennt einschaltbaren Strahlungscharakteristiken 11 bzw. 12 die Kollektorstrahler der ebenen Strahlerwand 13 an, welche genauso aufgebaut ist, wie die3enige nach Fig. 1 mit den dortigen Kollektorstrahlern 7, Phasenschiebern 8 und Emitterstrahlern 9.
  • Die Primärstrahlergruppe 10 wird durch einen Leistungsverteiler angeregt, dessen Prinzip schaltungsmäßig in Fig. 3 dargestellt ist. Der Leistungsverteiler 14 ist so ausgelegt, daß alternativ nur ein mittlerer Bereich 15 der Strahlergruppe 10 zur Erzeugung der breiten Erregerkeule 11 und nach Umschaltung mittels des Schalters 16 die gesamte Gruppe 10, d.h. die zentrale Gruppe 15 und die Randgruppe 17, zur Erzeugung der schmalen Erregerkeule 12 nach Fig. 2 angeregt wird. Die Amplitudenbelegungen für die beiden Betriebsarten sind nicht mehr unabhängig voneinander. Sie lassen sich Jedoch nach dem Gesichtspunkt eines bezüglich Nebenzipfeldämpfung der Erregerkeulen 11 und 12 optimalen Kompromisses auslegen. Wenn beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die schmale Er- regerkeule 12 durch Schließen des Schalters 16 in Fig. 3 eingeschaltet ist, dann wird von der Antenne 13 ein verbreiterter Strahl abgegeben.
  • 3 Patentansprüche 3 Figuren L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung, deren Strahl hinsichtlich der Winkelbreite zwischen festen Werten veränderbar ist, unter Verwendung eines Primärerregersystems und einer Vielzahl von über elektronisch gesteuerte Phasenschieber gespeisten Einzelstrahlern, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Primärerregersystem mehrere getrennte Primärstrahler (5, 6) unterschiedlicher Bündelungscharakteristik aufweist, zwischen denen umgeschaltet werden kann.
  2. 2. Strahlungsge speistephasenge steuerte Antennenanordnung, deren Strahl hinsichtlich der Winkelbreite zwischen festen Werten veränderbar ist, unter Verwendung eines Primärerregersystems und einer Vielzahl von über elektronisch gesteuerte Phasenschieber gespeisten Einzelstrahlern, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Primärerregersystem aus einer Strahlergruppe (10) besteht, bei der unterschiedliche Aperturflächen (15, 17) durch Umschaltung aktivierbar sind.
  3. 3. Antennenanordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Strahlergruppe (10) über einen umschaltbaren Leistungsverteiler (14) angeregt wird, in dessen einer Stellung ein zentraler Bereich (15) der Strahlergruppe und in dessen anderer Stellung die gesamte Strahlergruppe (15 und 17) aktiviert ist.
DE19772729110 1977-06-28 1977-06-28 Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung Expired DE2729110C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729110 DE2729110C2 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729110 DE2729110C2 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729110A1 true DE2729110A1 (de) 1979-01-04
DE2729110C2 DE2729110C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6012570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729110 Expired DE2729110C2 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729110C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497002A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 United Technologies Corp Antenne directive multimode
EP1471600A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 EADS Astrium GmbH Verfahren zur Erzeugung von mehreren SAR-Sendestrahlen und SAR-Antennensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963036B2 (de) * 1968-12-18 1972-09-07 Reflektorantenne mit haupt- und hilfsreflektor
DE2133842A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-18 Siemens Ag Richtantennenanordnung
DE2262495A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Sperry Rand Corp Elektronisches abtast-antennensystem
DE1541462B2 (de) * 1965-10-14 1974-09-12 Compagnie Francaise Thomson Houstonhotchkiss Brandt, Paris Richtantennensystem für Radargeräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541462B2 (de) * 1965-10-14 1974-09-12 Compagnie Francaise Thomson Houstonhotchkiss Brandt, Paris Richtantennensystem für Radargeräte
DE1963036B2 (de) * 1968-12-18 1972-09-07 Reflektorantenne mit haupt- und hilfsreflektor
DE2133842A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-18 Siemens Ag Richtantennenanordnung
DE2262495A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Sperry Rand Corp Elektronisches abtast-antennensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497002A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 United Technologies Corp Antenne directive multimode
EP1471600A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 EADS Astrium GmbH Verfahren zur Erzeugung von mehreren SAR-Sendestrahlen und SAR-Antennensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729110C2 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502531C3 (de) Reflektorantennen-Anordnung für zwei senkrecht zueinander polarisierte elektromagnetische Wellen
DE602004002145T2 (de) Radaranordnung mit Schaltermatrix zur adaptiven Strahlformung im Empfangszweig und Umschalten des Sendezweigs
DE4412770A1 (de) Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
DE102012210314A1 (de) Antennenanordnung und Verfahren
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
DE102018004568A1 (de) Strahlungsquelle für Mikrowellen-Pulse und Strahlungseinrichtung
DE1541462A1 (de) Richtantennen-Kombination mit verbesserter elektronischer Richtungssteuerung
DE2258992C2 (de) Radarantennensystem mit gestaffelten Strahlungskeulen
DE1210464B (de) Antennenanordnung mit zwei Parabolreflektoren und zwei Hornstrahlern
DE1541463B2 (de) Antenne mit elektrischer diagrammschwenkung, bestehend aus mehreren einzelstrahlern
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE2729110A1 (de) Strahlungsgespeiste phasengesteuerte antennenanordnung
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
DE1791195A1 (de) Richtantenne
DE2828807C2 (de) Radar-Cassegrain-Antenne mit einem Primärstrahler, der mit zwei senkrecht zueinander polarisierten elektromagnetischen Wellen betrieben wird
DE2752680A1 (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE4205500C2 (de) Einrichtung zum Nachführen einer Reflektorantenne auf einen Sender
DE2348156C2 (de) Satellitenantenne
DE662457C (de) Antennenanordnung zur Aussendung von zwei oder mehreren einseitig gerichteten Strahlungen
AT134734B (de) Hochfrequenz-Signalisierungssytem.
DE2342639C3 (de) Phasengesteuerte Antenne
DE3418083A1 (de) Dielektrische antenne fuer millimeterwellen
DE1120526B (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE975274C (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2111685A1 (de) Phasengesteuerte Antennenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760034

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760034

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760034

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee