DE2728863A1 - Heterocyclische azomethin-metallkomplexpigmente - Google Patents

Heterocyclische azomethin-metallkomplexpigmente

Info

Publication number
DE2728863A1
DE2728863A1 DE19772728863 DE2728863A DE2728863A1 DE 2728863 A1 DE2728863 A1 DE 2728863A1 DE 19772728863 DE19772728863 DE 19772728863 DE 2728863 A DE2728863 A DE 2728863A DE 2728863 A1 DE2728863 A1 DE 2728863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
given
carbon atoms
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728863
Other languages
English (en)
Inventor
Colin Dennis Dr Campbell
Terence Richard Dr Chamberlain
James Mcgeachie Dr Mccrae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2728863A1 publication Critical patent/DE2728863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/002Monoazomethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Astimann - Dr. P. Kcenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingselsen - Dr. F. Zumstein jun.
TELEFON: SAMMEL-NR. 335341 β MÜNCH£N 2_
BRAUHAUSSTRASSE 4 TELEQAMM: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: München enao-aoe. blz τοοιοοβο
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHAUSER KTO.-NR- 307007. BLZ 70030600
Case 3-10563/Ml 1664/+
CIBl-GEIGT AG, CH-4002 Basel / Schweiz Heterocyclische Axoaethin-aetallkoMplexpigmente
709881/1068
Vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle heterocyclische Azomethin-metallkomplexpigmente und bei der Herstellung metallisierter Pigmente verwendbare neue heterocyclische Azomethine.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind heterocyclische Azomethinverbindungen der Formel:
oder
IA
worin A einen gegebenenfalls substituierten aromatischen, isocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, R für H, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen und Q für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, X und Y gleich oder verschieden sein können und je für eine nicht-wasserlöslichaiachende Gruppe stehen bzw. X
709881/1068
iind Y zusammen ein kondensiertes aromatisches Ringsystem bilden sowie R1 und R2 gleich oder verschieden sind und je für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen und R, für Wasserstoff, einen Alkylrefet mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Alkylreste in R,, R2 und R, unsubstituiert und ununterbrochen oder durch eine OH-, NH2- oder CN7Gruppe substituiert und/oder durch eine äthylenische Gruppe oder eine Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffbrücke unterbrochen sind oder wobei zwei oder alle drei der Reste R1, R2 und R- zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden können.
Verbindungen der Formel I werden bevorzugt.
Derartige nicht-wasserlöslichmachende Gruppen X und Y sind beispielsweise Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryloxy mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen sowie Tri-fluormethyl- oder Nitrogruppen.
Wenn A ein isocyclisches Ringsystem bedeutet, so ist es vorzugsweise ein Benzolsystem, und wenn A ein heterocyclisches System bedeutet, so ist es vorzugsweise ein Benzimidazolon- oder Pyridinsystem.
Gegebenenfalls im Rest A vorliegende Substituenten sind Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 - 6 C, insbesondere Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy, Arylgruppen mit 6 - 10 C, insbesondere Phenyl oder Naphthyl, Aryloxy mit 6 - 10 C, insbesondere Phenoxy, Aralkyl mit 7-10 C, insbesondere Benzyl, Trifluormethyl, Nitro, Carboxyalkyl mit
709881/1068
— 3 —
2 - 7 C, insbesondere Carboxymethyl oder Carboxyäthyl, Carboxyl, Cyan, Alkylamido mit 1 - 6 C, insbesondere Methylamido oder Aethylamido, Arylamido mit 6 - 10 C, insbesondere Phenylamido, Alkylcarbamoyl mit 2 -7 C, insbesondere Methyl- oder Aethylcarbamoyl, Arylcarbamoyl mit 7 - 11 C, insbesondere Phenylcarbamoyl, Alkylsulfamoyl mit 1 - 6 C, insbesondere Methyl- oder Aethylsulfamoyl, Arylsulfamoyl mit 6 - 10 C, insbesondere Phenylsulfamoyl, Alkylsulfonylamino mit 1 - 6 C, insbesondere Methyloder Aethylsulfonylamino, oder Arylsulfonylamino mit 6 - 10 C, insbesondere Phenylsulfonylamino.
Die Liganden NR-jRpFU in den Verbindungen der Formel IA können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein. Beispiele für Aminliganden sind gegebenenfalls substituierte Alkylamine mit 1 - 18 C, wie Methylamin, Aethylamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin, Dodecylamin, Stearylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Trimethylamin, Triäthylamin, Aethylendiamin und Aethanolamin, gegebenenfalls substituierte Arylamine, z.B. Anilin, N-Methylanilin und N,N-Diäthylanilin, sowie Heterocyclen, z.B. Pyridin und Chinolin.
Von besonderem Interesse sind derartige Pigmente der Formel:
709881/1068
worin Q, R, X und Y ihre obige Bedeutung haben sowie Z-, und Z2 gleich oder verschieden sein können und je für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aryloxy mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Nitro, Carboxyalkyl mit 2 - 7 C, Carboxyl, Cyan, Amido, Alkylamido mit 2 - 7 C. Arylamido mit 6 - 10 C, Alkylcarbamoyl mit 2 - 7 C, Arylcarbamoyl mit 7 - 11 C, Alkylsulfamoyl mit 1 - 6 C, Arylsulfamoyl mit 6 - 10 C, Alkylsulfonylamino mit 1-6 C oder Arylsulfonylamino mit 6 - 10 C stehen oder die beiden Reste Z, und Zp zusammen mit dem Benzolring, an den sie gebunden sind, ein kondensiertes isocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem bilden, zum Beispiel ein Naphthalin-, Benzimidazolcn- oder Chinolinsystem.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel:
worin Q, R, X und Y ihre obige Bedeutung haben, mit einem o-0xyamin der Formel:
709881/1068
λ \
OR,
IV
worin A seine obige Bedeutung hat und R. für H oder Methyl steht, zur Bildung eines Azomethins der Formel:
ORy
worin A, Q, R, X, Y und R^ ihre obige Bedeutung haben, umsetzt
und anschliessend dieses Produkt metallisiert.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ebenfalls ein
weiteres Verfahren zur Herstellung von Azomethin-metallkomplexen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel:
OB
VI
709881/1068
- 6 -
worin Q, X, Y und R ihre obige Bedeutung haben und B für ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium,steht, mit einem o-Hydroxyamin der Formel:
VII OH
worin A seine obige Bedeutung bat. umsetzt und anschliessend metallisiert.
Beispiele für als Verkupferungsinittel verwendbare Verbindungen umfassen Acetate, Chloride, Sulfate, Nitrate und Phosphatsalze des Kupfers. Anderenfalls kann man die Lösung eines Kupfer-ammoniumsalzes verwenden. Spezielle Beispiele für Verbindungen der Formel III, die sich zur Verv/endung in den erfindungsgemässen Verfahren eignen, sind: 3-Formyl-4-hydroxy-2-chinolon, 3-Formyl-4-hydroxy-l-methyl-2~chinolon, 3-Formyl-A-hydroxy-l-äthyl-2-chinolon, 3-Formyl-4-hydroxy--l-n~propyl-2-chinolon, 3-Formyl~4-hydroxy-l-n-butyl-2-chinolon, 3-Formyl--4-hydroxy-l-phenyl-2-chinolon, S-Formyl-A-hydroxy-l-benzyl-^- chinolon, 3-Acetyl-4-hydroxy-l-methyl-2-chinolon, 5,6-Benzo-4-hydroxy-3-formyl-l-phenyl-2-chinolon, ό,7-Benz o-4-hydroxy-3-formyl-l-phenyl-2-chinolon, 7,8-Benzo-4-hydroxy-3-formyl-1-phenyl-2-cliinolon, 6-Methyl-4-hydroxy-3-formyl-l-phenyl-2-chinolon, 6-Chlor-4-hydroxy-3-formyl-l-phenyl-2-chinolon und 3-Acetyl-4-hydroxy-l-methyl-2-chinolon.
Unter den o-Oxyaminen der Formel IV bevorzugte Verbindxmgen sind solche der Formel:
709881/1068
VIII
worin R., Z, und Z~ ihre obige Bedeutung haben. Die folgenden seien als Beispiele für solche bevorzugten o-Oxyamine genannt: 2-Aminophenol, 2-Amino-4-cnlorphenol, 2-Amino-4-nitrophenol, 2-Amino-5-nitrophenol, o-Anisidin, 2-Methoxy-5~amido-anilin, 2-Methoxy-5-anilido-anilin, 2-Amino-4-phenylphenol, 5-Methoxy-4-aminobenzimidazolon, 2-Hydroxy-4-methyl-6-hydroxy-7-aminochinolin und 2-Amino-3-hydroxypyridin.
Die erfindungsgemässen Verfahren lassen sich in Lösung oder in feinverteilter Suspension unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels als Reaktionsmedium durchführen. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen Methoxyäthanol, Dimethylformamid, o-Dichlorbenzol und Nitrobenzol. Zweckmassig erfolgen die Umsetzungen bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 5O0C und der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemischs.
In weiterer Abwandlung des erfindungügemässen Verfahrens kann man die gewünschte Azomethinverbindung der Formel I unter wässrigen Bedingungen in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels dadurch herstellen, dass man eine alkalische Lösung eines ortho-Aminophenols der Formel VII mit einer alkalischen Suspension der Carbonylverbindung der Formel III oder VI umsetzt, das erhaltene Produkt ansäuert (beispielsweise mit Essigsäure)
709881/1068
und das Verkupferungsmittel der Suspension der so gebildeten Schiff'sehen Base der Formel V zusetzt. Gewünschtenfalls kann man die Azomethinsuspension filtrieren, die Azomethinpaste waschen und dann vor der Zugabe des Verkupferungsinittels wieder aufschlämmen. Das Verkupferungsmittel kann als v/ässrige Kupfersulfatlösung vorliegen, die genügend Natriumacetat in Lösung enthält, um den pH Wert über 3 zu halten. Eine Kupfer-amraoniumsalzlösung ist ebenfalls verwendbar. Weiterhin kann man, wenn erwünscht, Tenside einsetzen. Bei dieser Abwandlung des erfindungsgemässen Verfahrens kann man gefärbte Produkte in feinverteilter Form erhalten, die direkt als Pigmente einsetzbar sind.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ebenfalls noch ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Azomethinderivat der Formel:
IX
worin A, Q, R, X und Y ihre obige Bedeutung haben, mit mindestens einem moläquivalenten Anteil eines Verkupferungsmittels umsetzt.
Zweckmässig führt man das Verfahren in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittels
709881/1068
aus, und da das Verfahren die Spaltung einer Aetherbindung zur Folge hat, ist im allgemeinen eine höhere Reaktionstemperatur als im ersten erfindungsgemässen Verfahren erforderlich. Die bevorzugte Reaktionsteinperatur liegt im Bereich von 140 C bis 1800C.
Die Verbindungen der Formel IA lassen sich zweckmässig dadurch herstellen, dass man eine Verbindung der Formel I, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 60 C. mit mindestens einer üquimolaren Menge eines Amins NR-, RpRv- worin R-j, R2 und R-Z ihre obige Bedeutung haben, umsetzt.
Ist das Amin flüssig, so kann man einen Ueberschuss Amin als Umsetzungslösungsmittel verwenden; nach der Umsetzung kann man den Ueberschuss Amin dann im Vakuum oder durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernen und das verbleibende feste Produkt trocknen, vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 6O0C, um die Gefahr des Zusammenbackens oder einer Zersetzung zu vermeiden.
Ist das Amin fest, so verwendet man vorzugsweise ein Fremdlösungsmittel. Beispielsweise kann man einen niedrig siedenden Alkohol einsetzen, der einen Wasseranteil enthalten kann, obwohl jedes nicht-saure Lösungsmittel, z.B. ein gegebenenfalls nitrierter oder halogenierter aromatischer Kohlenwasserstoff, verwendbar ist, vorausgesetzt, dass das Amin darin genügend loslich und die Verbindung der Formel I darin unlöslich ist.
Die Verbindungen der Formel I und IA besitzen wertvolle Pigmentierungseigenschaften, und diese kann man, wenn erwünscht, durch herkömmliche Konditionierungsmethoden verbessern. Die Pigmente zeichnen sich durch ihre hohe Farbstärke, hohe Lösungs-
709881/1068
- 10 -
2 7 2 8 B G 3
mittelbeständigkeit, überaus gute Lichtechtheit in Anstrichmitteln, Druckfarben und Kunststoffen, ausgezeichnete Ueberlackierungsechthe.it und ausgezeichnete Beständigkeit aus.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist dementsprechend weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Pigments, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine substituierte Azomethinverbindung der Formel I oder IA konditioniert. Gegenstand vorliegender Erfindung sind ebenfalls die so hergestellten Pigmente sowie mit den erfindungsgemässen Pigmenten eingefärbtes organisches Material.
Bekannte Konditionierungsmethoden sind anwendbar, beispielsweise Mahlen mit Calciumchlorid, Natriumchlorid oder einem sonstigen organischen oder anorganischen Salz, mit oder ohne Zugabe von Dimethylanilin, Xylol oder einem sonstigen organischen Lösungsmittel, oder Erhitzen mit einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel, beispielsweise Nitrobenzol oder a-Chlornaphthalin. Gewünschtenfalls kann man auch die Verbindungen der Formel I oder IA in Wasser dispergieren, beispielsweise mittels einer Steinkugelmühle in Gegenwart eines Tensids, das dem anionen-aktiven, kationen-aktiven oder nicht-ionogenen Typus angehört.
Es ist nicht notwendig, die gewünschte Azomethinverbindung der Formel I oder IA vor Durchführung der Konditionierung vorzubilden; sie kann im Verlauf des Konditionierverfahrens hergestellt werden. Beispielsweise kann man die gewünschte Azomethinverbindung der Formel I dadurch erzeugen, dass man ein ortho-Aminophenol der Formel VII und die Verbindung der B'ormel III miteinander umsetzt und dann das Verkupferungsmittei dazugibt,
709881/1068
- 11 -
während man gleichzeitig die Konditionierung ausfuhrt, beispielsweise in einer horizontal rotierenden Schwerkraftmühle (beispielsweise einer Kugelmühle), einer durch eine senkrecht rotierende Welle betriebenen Mühle, insbesondere einer Sandmühle, oder in einer durch Schwingungen betriebenen Mühle oder nach einer sonstigen Zerkleinerungsmethode, die mit der Gegenwart der chemischen Reaktionspartner vereinbar ist. Bei dieser Art Konditionierung ist ein wasserlösliches Kupfersalz wie Kupfersulfat, zweckmässig in der hydratisierten Form, als Verkupferungsmittel besonders geeignet, und zwar insbesondere in Gegenwart eines sauren Puffers wie Natriumacetat. Wenn erwünscht, kann man bei diesen Konditionierungsmethoden auch ein Tensid anwenden.
Die erfindungsgemäss hergestellten Pigmente können einen Farbton im Bereich von grünlichgelb bis rotbraun aufweisen.
Die erfindungsgemässen Pigmente eignen sich zur Verwendung bei der Pigmentierung nach bekannten Methoden von hochmolekularem hydrophoben- organischen Material, beispielsweise Anstrichmittel, Lacke, Druckfarben, Kautschuk, synthetische polymere Materialien, Papier und Textilmaterialien. Im allgemeinen zeigen die erfindundungsgemässen Pigmente gute Echtheiten, insbesondere gegenüber Licht, Hitze, Ueberlackieren und Migrieren sowie Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel wie Trichloräthylen, Toluol und Methyläthylketon.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist weiterhin die Einfärbung von organischem Material mit einer substituierten Azomethinverbindung der Formel I oder IA sowie auch derart eingefärbte organische Materialien.
709881/1068
- 12 -
Die Einfärbung kann man beispielsweise so ausführen, dass man die substituierte Azomethinverbindung der Formel I oder IA in feinverteiltem Zustand herstellt und sie in das organische Material in herkömmlicher Weise einarbeitet. Das Pigment lässt sich beispielsweise durch Mahlen mit wasserfreiem Natriuniacetat in Gegenwart eines geringen Anteils Xylol oder durch sonstige herkömmliche Pigmentkonditionierungsverfahren in feinverteiltem Zustand herstellen.
Das hochmolekulare hydrophobe organische Material oder* sonstige erfindungsgemäss einzufärbende organische Material kann aus irgendeinem polymeren oder sonstigen organischen Stoff bestehen, der einer Pigmentierung oder sonstigen Einfärbung zugänglich ist. Das Material kann ein natürliches oder synthetisches Polymer oder Copolymer, eine Beschichtungsmasse zum Aufbringen auf die Oberfläche eines Artikels oder ein flüssiges Druckmedium sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens für die Pigmentierung von natürlichen oder synthetischen Polymeren oder Copolymeren in Form von Fasern, Filmen oder in der Masse,für Anstrichmittel, Lacke und andere Oberflächenbeschichtungsmassen, oder zur Tönung von bei der Herstellung solcher Beschichtungsmassen verwendeten Formulierungen sowie für Druckfarben. Beispiele für Polymere oder Copolymere, die verfahrensgemäss pigmentiert werden können, sind Vinylchlorid- oder Acrylnitrilpolymere und -copolymere, Polyäthylen, Polypropylen und weitere Polyolefine, Polystyrol und Polystyrolcopolymere sowie natürlicher und synthetischer Kautschuk.
Vorliegende Erfindung ist in den nachfolgenden Beispielen
709881/1068
- 13 -
näher veranschaulicht.
BEISPIEL 1
TEIL A Herstellung des Liganden
Ein Gemisch aus 3-Formyl-4-hydroxy-l-rnethyl-2-chinolon (6,1 g) und 2-Aminophenol (3,3 g) wird gerührt und 2 Stunden unter Rückfluss in Aethanol (60 ml) erhitzt. Nach Abkühlung filtriert man das Gemisch, wäscht mit Aethanol und trocknet bei 50-60°C, was das Produkt als gelben Feststoff (8,1 g) liefert. Schmelzpunkt 26l-4°C [91%]·
Analyse CHN
Berechnet für C17H-^N2O5: 69,39 4,76 9,52 Gefunden : 69,58 4,92 9,54
TEIL B Herstellung des Kupferkomplexes
Man versetzt die gerührte Suspension des gelben Produkts aus TEIL A (7,4 g) in Methylcellosolve (150 ml) mit Kupferacetatmonohydrat (5,0 g) und erhitzt dann 4 Stunden zum Rückfluss. Man filtriert heiss ab, wäscht mit heissem Methylcellosolve und danach mit Aethanol und trocknet bei 50-600C, was ein gelblichgrünes Pigment (8,7 g) liefert, das bis 360 C nicht schmilzt. Analyse
Berechnet für
Gefunden
Unter Anwendung des in .Beispiel l(A) beschriebenen Verfahrens kondensiert man die Carbonylkomponente und die Arninkomponente aus Beispielen 2-16 (Tabelle I) zu den entsprechenden Liganden.
Unter Anwendung des in Beispiel l(B) beschriebenen Verfahrens metallisiert man dann diese Liganden mit Kupfer, um die
7 0 9 8 8 1_/ J4) 6 8
C H N Cu
57,38 3,38 7,83 17,87
57,03 3,51 7,73 17,40
in Tabelle I angeführten Komplexe zu erzeugen.
70988 1/1068
Tabelle I
Bei
spiel
; Carbonylkoaponente Aminkomponente Ausbeute Schmelz-
an Ligand punkt des
Liganden
Farbe des Kupfer
komplexes in Lack
Ausbeute
an
Komplex
Lichtechthsit !
IV) 3-Formyl-4-hydroxy-
2-chinolon
2-Aminophenol 95% 296-90C Grünlichgelb 98% Ausgezeichnet
3 3-Forayl-4-
hydroxy-1-methyl-
2-chinolon
2-Amino-5-
(α.α-dimethyl-
benzyl)-phenol
9096 > 3150C Grünlichgelb 719« Gut
-»J 4 Il 2-Amino-4-
Mthylsulfonyl-
phencl
9796 305-1O0C Grünlichgelb 79Si Ausgezeichnet
C
cc
OC
I OO
5 It 2-Methoxy-4-
methyl-5-
nitroanilin
82% 285-90C Galblichgrün 8256 Ausgezeichnet
LJ "*
1 ο
6 Il 2-Amino-4-
chlorphenol
direkt verwendet Grünlichgelb 9596 Ausgezeichnet
I
i
OD 7 It 2,5-Dimsthoxy-
4-benzoyl—
aminoanilin
Sh% > 3150C Braun 8696 Gut
8 Il 5-Amino-6-
nethoxy-
benzimida-
zolon
88J6 >340°C Rötlichbraun 4696 Gut
O 3-Formyl-4-
hydroxy-1-
äthyl-2-chinolon
2-Aminophenol 4O9i 315-2O0C Grünlichgelb 9396 Ausgezeichnet
tSSBZLZ
Tabslle i (Fortsetzung)
j Bei- j Cerbonyikomponente ' spiel j
Aminkcmponente ' Ausbeute j an Ligand
Schnelzpunkt des Liganden Farbe des Kupferkomplexes in Lack
Ausbeute\Lichtechtheit
an j Konrolex
3-Formyll-methylchinolon
3-Formyl-1-phenylchincl-2-
3-Formyl-1-phenylchinol-2-
3-Forrayl-1-phenyl-
3-Acetyl-1-methyl-
3-Acetyl-1-phenyl-
-4-hydroxy-j -6-nitro-2-
-4-hydroxy- -5 ,6-ber.zo- -on
-4-hydroxy- -7,8-benzo- -cn
-4-hydroxy- -1-chinolon
-4-hydroxy- -2-chinolon
-4-hydroxy- -2-chinolon
3-Formyl-4-hydroxyl-methyl-2-chinoion
2-A-inophenol ! direkt verwende"!
2-Amino-3-
hydroxy-
pyridin
I 53%
60#
60%
direkt
direkt verwendet
313-170C 218-2200C
257-259 Grün
Goldbraun
Goldbraun
Grünlichgelb
Grünlichgelb
Braun
2820C (Zersetzung) Grünlichgelb
{ 62% Ausgezeichnet
65%
93%
86%
98%
Gut/KSssig
Ausgezeichnet i
Ausgezeichnet J
Massig
Ausgezeichnet ι
Massig
N) OO
OO
CO
BEISPIEL 17
TEIL Λ Herstellung des Liganden
Zu einer gerührten Suspension von 3-Formyl-4-hydroxy-lraethyl-2-chinolon (13,6 g) in Wasser (100 ml) gibt man 2-Aminophenol (7,3 g) und danach eine Lösung von Natriumhydroxyd (3,7 g) in Wasser (40 ml). Man versetzt mit Natriumbisulfit (17,4 g) und rührt das entstandene Gemisch bei gewöhnlicher Temperatur. Nach 12 Stunden wird die Suspension 1 Stunde auf 800C erhitzt und heiss filtriert. Man wäscht den Feststoff mit heissem Wasser (1500 ml) und trocknet bei 50-60°C, was das Produkt als gelben Feststoff (19,5 g) vom Schmelzpunkt 261-40C liefert. [10095]
TEIL B Herstellung des Kupferkomplexes
Man versetzt eine kräftig gerührte Suspension des gelben Produkts aus TEIL A (13,5 g) in Wasser (300 ml), das Solumin F 1OS (Natriumsalz von sulfiertero NonylphenoxypolyMthoxyäthan) (0,4 g) enthält, mit einer Lösung vcn Kupfersulfat [CuSO^-SH2O] (12,7 g) in 0,88 Ammoniak (7,6 g) und Wasser (100 ml). Das entstandene Gemisch wird durch Einblasen von Dampf auf > 95°C erhitzt. Nach 2 Stunden filtriert man heiss ab, wäscht mit heissem Wasser (5000 ml) und trocknet bei 50-6O0C, was ein gelblichgrünes Pigment (l6,2 g) liefert [99%]· Analv^ee l Cu
Berechnet für C17H32CuN2O3: 17,87
Gefunden : 17,4l
BEISPIEL 18
Man versetzt eine kräftig gerührte Suspension des Natriurnsalzes von 3-Formyl»4-hydroxy-l-methyl~2-chinolon (11,25 g)
70988"i}S1Ö68
in Wasser (600 ml) bei gewöhnlicher Temperatur mit 2-~Aminophenol (5,45 g). Man gibt Konzentrierte Salzsäure (4,3 ml) dazu und erhitzt das Gemisch durch Einblasen von Dampf auf>95°C. Nach 15 Minuten versetzt man mit einer Lösung von Kupfersulfat [CuS0a.5H20] (13,7 g) in Wasser (125 ml) und danach mit Natriumacetat fNaOCOCH3.3H2O] (13,6 g). Nach 1 Stunde wird die Suspension heiss filtriert, mit heissem Wasser (1500 ml) gewaschen und bei 50-60 C getrocknet, was ein gelblichgrünes Pigment (17,4 g) liefert [97,5#],
Analyse CHN Cu
Berechnet für C17H12CuN2O3: 57,38 3,38 7,88 17,87 Gefunden : 57,69 3,50 7,82 17,41
BEISPIEL 19
3-Formyl-4-hydroxy-l-methyl-2-chinolon (50,75 g), 2-Aminophenol (27,25 g), wasserfreies Natriumacetat (43 g) und Keramikkugeln (250 g) vom Durchmesser 1,27 min werden in eine Topfraühle gegeben und 24 Stunden gemahlen. Dann wird das Gemisch mit hydratisiertem Kupfersulfat (63 g) versetzt und noch 44 Stunden weitergemahlen. Man versetzt mit Wasser, siebt die Kugeln ab, filtriert das Produkt und wäscht nacheinander mit Wasser, verdünnter wässriger Natronlauge und V/asser. Das Produkt wird bei 6O0C getrocknet, was ein grünlichgelbes Pigment liefert.
Beispiel 20
Man rührt ein Gemisch aus dem in Beispiel 1 hergestellten Metallkomplexpigment (2 g) und Pyridin (20 ml) 2 Stunden bei 20 C, filtriert dann ab, wäscht mit einer geringen Menge desselben Amins und trocknet das braune Aminaddukt im Vakuum.
- 19 -
709881/1068
ΤΓ C H N
Berechnet für C22H17N3O5Cu: 60,76 3,91 9,6?
Gefunden : 61,00 3,97 9,71
Beispiel 21
Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel stellt man das Piperidinaddukt des Produkts aus Beispiel 1 her.
CHN
Berechnet für C22H25N3O5Cu: 59,93 5,22 9,53 Gefunden : 60,00 5,26 9,52
Beispiel 22
Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel stellt man das Aethylaminaddukt des Produkts aus Beispiel 1 her.
CHN
Berechnet für C19H19N5O5Cu: 56,93 4,74 10,49 Gefunden : 57,00 4,74 10,48
Beispiel 23
Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 20 stellt man das Diathylaminaddukt des Produkts aus Beispiel 1 her.
CHN
Berechnet für C21H25N5O5Cu: 58,81 5,37 9,80 Gefunden : 58,50 5,35 9,73
Beispiel 24
60 Teile des Produkts aus Beispiel 17 werden mit Teilen der Lösung eines unmodifizierten, butylierten Melamin/ Formaldehydharzes in n-Butanol und 452 Teilen Xylol in einer Kugelmühle vermählen. Man gibt allmählich 350 Teile der Lösung eines Hydroxyacrylharζes in einem 1:1 Gemisch aus Xylol und n-Butanol dazu und mahlt weiter in der Kugelmühle. Das
7Ο9881/120 "
entstandene Gemisch weist ein Pigment/Bindemittelverhältnis von 1:5 auf; dies wird durch Zugabe von mehr Harzlösung auf 1:10 eingestellt,und das Anstrichmittel wird auf die erforderliche Spritzviskosität verdünnt. Aluminiumtafeln werden gespritzt und dann 30 Minuten bei 1200C eingebrannt. Die erhaltenen Anstrichfilme weisen ausgezeichnete Licht-, Hitze- und Säureechtheit auf; beispielsweise verbleibt beim Tüpfeln der Tafeln mit Ο,ΐη-Salzsäure nach dem Trocknen keine Verfärbung, und 30 Minuten Einbrennen der Tafeln bei 1800C hat praktisch keine feststellbare Wirkung auf die Farbe. Die erhaltenen überzogenen Tafeln besitzen eine sehr attraktive, durchscheinende grünlichgelbe Farbe und können beispielsweise mit einem weissen Anstrichmittel des gleichen Typus überspritzt werden, ohne dass die grünlichgelbe Farbe in den neuen weissen Deckanstrich durchschlägt und diesen damit unbrauchbar macht.
Kombiniert man das Abtönpigment (mit einem Pigment/Bindemittelverhältnis von 1:5), dessen Herstellung oben beschrieben ist, mit einer geeigneten Paste aus feingepulvertem Aluminium im Pigment/Aluminiumverhältnis von 75:25 und verdünnt das Gemisch wiederum auf eine geeignete Spritzviskosität, so erhält man sehr attraktive grünlichgelbe Metalleffektüberztige mit ebenfalls ausgezeichneten Echtheiten.
Ersetzt man das Produkt aus Beispiel 17 durch die Produkte aus einem der Beispiele 2-16, so kann man in gleicher Weise Anstrichfilme mit verschiedenen Tönen von gelb bis rot erhalten. Diese zeichnen sich jedoch sämtlich durch die gleichen ausgezeichneten Echtheiten aus.
- 21 -
709881/1068

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I IA
    worin A einen gegebenenfalls substituierten aromatischen isocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, R für H, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen und Q für H oder eine Methylgruppe steht, X und Y gleich.oder verschieden sind und je für eine nicht-wasserlöslichmachende Gruppe stehen bzw. X und Y zusammen ein kondensiertes aromatisches Ringsystem bilden sowie R-, und Rg gleich oder verschieden sind und je für H oder einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen und R, für V/asserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Alkylreste in R. , Rp und R-? unsubstituiert und ununterbrochen oder durch eine OH-, Nl·^- oder CN-Gruppe substituiert und/oder durch eine äthylenische Gruppe oder eine Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffbrücke unterbrochen sind, oder wobei zwei oder alle drei der Reste R-, , Rp und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden können.
    70988i/i068
    ORIGINAL INSPECTED
    Verbindungen der Formel:
    worin A, R, Q sowie X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    3· Verbindungen der Formel:
    II
    worin R, Q, X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben sowie Z-, und Z~ gleich oder verschieden sind und je für H, Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 - 6 C, Aryl mit 6 - 10 C, Aryloxy mit 6 - 10 C, Aralkyl mit 7 - 10 C, Trifluormethyl, Nitro, Carboxyalkyl mit 2 - 7 C, Carboxyl, Cyan, Amido, Alkylamido mit 2 - 7 C, Arylamido mit 6 - 10 C, Alkylcarbamoyl mit 2 - 7 C, Arylcarbamoyl mit 7 - 11 C, Alkylsulfamoyl mit 1 - 6 C, Arylsulfamoyl mit 6 - 10 C, Alkylsulfonylamino mit
    709881/1068
    - 23 -
    1 - 6 C oder Arylsulfonylamino mit 6 - 10 C stehen bzw. Z, und Z2 zusammen mit dem Benzolring, an den sie gebunden sind, ein kondensiertes isocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem bilden.
    4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    III
    worin R, Q, X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem o-0xyamin der Formel:
    H2N
    /Y.
    IV
    worin A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R. für H oder CH-, steht, zur Bildung eines Azomethins der Formel:
    - 24 -
    709881/1068
    worin A, R, Q, X, Y und R, die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und anschliessend die Verbindung V metallisiert. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    VI Y
    worin R, Q, X und Y die in Anspruch 1 angegebene Eedeutung haben und B für ein Alkalimetall steht, mit einem o-Hydroxyamin der Formel:
    VII
    worin A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt und anschliessend das so erhaltene Produkt metallisiert. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass B für Natrium steht.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Metallisierung unter Verwendung eines Acetats, Chlorids, Sulfats, Nitrats oder Phosphats des Kupfers oder einer Kupf er-ammoniumsalzlösung durchführt. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    709881/1068
    ein o-Oxyamin der Formel:
    VIII
    für H oder CH^ steht sowie
    und Z2 die in Anspruch 3
    eingesetzt wird,
    angegebene Bedeutung haben.
    9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Azoinethinderivat der Formel:
    IX
    v/orin A, R, Q, X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit mindestens einem moläquivalenten Anteil eines Verkupferungsmittels umsetzt.
    10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IA, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der in Anspruch angegebenen Formel I mit mindestens einer Mquimolaren Menge eines Amins NR1R2R, , worin R1, R2 und R-, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 15° bis
    60°C durchfülirt.
    12. Verfahren zur Herstellung von Pigmenten der Formel I oder IA, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel I oder IA durch Mahlen mit Calciumchlorid oder Natriumchlorid mit oder ohne Zusatz von Dimethylanilin oder Xylol, durch Erhitzen mit Nitrobenzol oder a-Chlornaphthalin oder durch Dispergieren in Wasser in Gegenwart eines Tensids in einer Ste.inkugelintihle konditioniert.
    13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel I oder IA im Verlauf des Konditionierverfahrens herstellt.
    lA. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der in Anspruch 5 angegebenen Formel VII mit einer Verbindung der in Anspruch 4 angegebenen Formel III umsetzt und anschliessend ein Verkupferungsmittel unter gleichzeitiger Durchführung der Konditionierung dazugibt. 15· Formulierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein organisches Material und einen pigmentierenden Anteil einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel I oder IA enthält. 16. Formulierung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material ein natürliches oder synthetisches Polymer oder Copolymer in Form von Fasern, Filmen oder in der Masse, ein Anstrichmittel,,Lack oder eine andere Oberflächenbeschichtung, eine bei der Herstellung einer Oberflächenbeschichtung verwendete Tönungsformulierung oder eine Druckfarbe ist. 17· Formulierung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer oder Copolymer ein Vinylchlorid- oder Acrylnitrilpolymer oder -copolymer, Polyäthylen, Polypropylen oder
    70 9 88 jy 10 6 8
    weiteres Polyolefin, Polystyrol oder Polystyrolcopolyiaer oder ein natürlicher oder synthetischer Kautschuk ist.
    18. Verfahren zur Einfärbung von organischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man einen pigmentierenden Anteil
    einer Verbindung der Formel I oder IA darin einarbeitet.
    19. Gemäss dem Verfahren nach Anspruch 18 erzeugtes, eingefärbtes organisches Material.
    70988-1*81068
DE19772728863 1976-06-30 1977-06-27 Heterocyclische azomethin-metallkomplexpigmente Withdrawn DE2728863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27356/76A GB1532098A (en) 1976-06-30 1976-06-30 Heterocyclic azomethine metal complex pigments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728863A1 true DE2728863A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=10258285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728863 Withdrawn DE2728863A1 (de) 1976-06-30 1977-06-27 Heterocyclische azomethin-metallkomplexpigmente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4153601A (de)
JP (1) JPS5313633A (de)
BR (1) BR7704300A (de)
CA (1) CA1092121A (de)
DE (1) DE2728863A1 (de)
DK (1) DK289377A (de)
FR (1) FR2356699A1 (de)
GB (1) GB1532098A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018538A2 (de) * 1979-04-28 1980-11-12 Bayer Ag Anthrachinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren organischer makromolekularer Stoffe sowie pigmentiertes organisches makromolekulares Material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103508950B (zh) * 2012-06-25 2016-04-20 南开大学 含亚胺结构的4-羟基-2-喹啉酮类化合物及其制备和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993884A (en) * 1958-02-06 1961-07-25 Ciba Ltd Metal complexes of monoazo-dyestuffs
GB1254336A (en) * 1969-05-23 1971-11-17 Ciba Geigy U K Ltd New pigment and pigment conditioning technique
US3700709A (en) * 1970-05-20 1972-10-24 Ciba Geigy Ag Azomethine pigments
CH552040A (de) * 1970-07-03 1974-07-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung eines azomethinpigments und dessen verwendung.
CH562301A5 (de) * 1971-12-13 1975-05-30 Ciba Geigy Ag
CH606284A5 (de) * 1974-12-17 1978-10-31 Ciba Geigy Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018538A2 (de) * 1979-04-28 1980-11-12 Bayer Ag Anthrachinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren organischer makromolekularer Stoffe sowie pigmentiertes organisches makromolekulares Material
EP0018538A3 (en) * 1979-04-28 1981-06-03 Bayer Ag Anthraquinone derivatives, process for their preparation, process for the pigmentation of organic macromolecular materials and pigmented organic macromolecular material
US4323671A (en) 1979-04-28 1982-04-06 Bayer Aktiengesellschaft Anthraquinone derivatives, processes for their preparation, processes for pigmenting organic macromolecular substances, and pigmented organic macromolecular material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356699B1 (de) 1978-11-03
DK289377A (da) 1977-12-31
FR2356699A1 (fr) 1978-01-27
GB1532098A (en) 1978-11-15
BR7704300A (pt) 1978-04-04
CA1092121A (en) 1980-12-23
JPS5313633A (en) 1978-02-07
US4153601A (en) 1979-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485441B1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
DE4325247A1 (de) Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermitteln
EP0088729B1 (de) Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente
EP0273866A2 (de) Neue Stoffzusammensetzungen auf der Basis von C.I. Pigment Rot 177
DE2313225A1 (de) Metallisierte pigmente
DE2855944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
EP0168343B1 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularem organischem Material
EP0101954B1 (de) Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2728863A1 (de) Heterocyclische azomethin-metallkomplexpigmente
EP0169167B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe
DE2728864A1 (de) Metallkomplexpigmente
DE2346772A1 (de) Bisazomethin-metall-komplexe
DE2451049A1 (de) Perinon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2025111A1 (de) Substituierte Azomethinverbindungen
EP0024261A1 (de) Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2546037C2 (de) Neue Mischkomplexe von Methinfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
DE2219169A1 (de) Chinazolon-azopigmente
DE2924142A1 (de) Bis-isoindolinpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2739041A1 (de) Verfahren zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
EP0183651B1 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE1928437A1 (de) Neue Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2460396A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2533947A1 (de) Metallhaltige disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee