DE2728797C2 - Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern aus Filterwerg - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern aus Filterwerg

Info

Publication number
DE2728797C2
DE2728797C2 DE2728797A DE2728797A DE2728797C2 DE 2728797 C2 DE2728797 C2 DE 2728797C2 DE 2728797 A DE2728797 A DE 2728797A DE 2728797 A DE2728797 A DE 2728797A DE 2728797 C2 DE2728797 C2 DE 2728797C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tow
pressure
tongue
cross
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2728797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728797A1 (de
Inventor
Francis August Maurice Neuilly-sur-Seine Labbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2758376A external-priority patent/GB1588506A/en
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE2728797A1 publication Critical patent/DE2728797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728797C2 publication Critical patent/DE2728797C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0295Process control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/3418Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by pneumatic means

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Fig.4 und 5 Querschnitte entlang den Linien IV-iV und Y-V in F i g. 3 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 6 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels im Bereich der Zunge;
F i g. 7 eine mögliche Anordnung jeder der beiden Druckabnahmestellen in der Zunge sowie in schematischer Weise einen Steuerkreis;
F i g. 8 eine andere Anordnungsmöglichkeit jeder der Druckabnahme, teilen;
Fig.9 ein Blockdiagramm eines Steuerkreises zur Minimalisierung des Wergverbrauchs.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung weist einen das Werg bündelnden Konus 25 auf, in den Zelluloseacetat oder anderes Werg durch das rechtsseitige Ende des Konus eingeführt wird. Der Konus beginnt die Komprimierung des Wergs, und diese Komprimierung wird von einem Saugrad 26 weitergeführt, das mit einem luftdurchlässigen Rand 26a versehen ist, der zwischen Seitenwänden 28d und 26e angebracht ist (vergl. F i g. 2F). Es sei darauf hingewiesen, daß der R?nd 26a vom Außenrand der Seitenwände 26σ und 26e her ausgespart ist, so daß eine flache Umfangsnut um das Saugrad herum gebildet wird.
Zwischen den Seitenwänden 26c/und 26edes Saugrades ist ein ortsfestes Teil 26c angeordnet, das mit einer Ausnehmung 26£> versehen ist, die über eine Öffnung 26Λ mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, so daß Luft durch den Rand 26a des Saugrades nach innen angesaugt wird, wie durch die näherungsweise radialen Pfeile in F i g. 1 angedeutet wird.
Der Konus 25 ist so ausgeschnitten, daß das Saugrad 26 in den Konus eindringen kann, um das Werg zu erfassen und es zwischen dem Saugrad und einer Umhüllungsbahn 27 zu komprimieren. Der abnehmende Querschnitt des zwischen dem Saugrad und der Umhüllungs-
Ukn -11 „„W.\A„,<,~ I1OnnI* ...,^A A..r„U Λ.*> Π! er Οί"_ΟΡ
UUIlII ^l ^V. WIlVJV. tt.ll IVUIIUIJ TTIlU UUIbII VIlV. I I g. t- ·— Λ- L·-
veranschaulicht. Eine weitere Komprimierung des Wergs erfolgt bis zu der Schnittlinie F; an dieser Stelle ist die Querschnittsfläche des Wergs vorzugsweise ungefähr gleich und jedenfalls nicht viel größer als der Querschnitt des fertigen Filterstabes, z. B. 60 mm2, wenn der Endquerschnitt des Filterstabs ungefähr SO mm2 beträgt.
An der Schnittlinie C trennt sich das Werg von dem Saugrad, und seine Komprimierung und Fertigformgebung werden von einer Zunge 29 weitergeführt. Die geringe Querschnittszunahme des Kanals zwischen dem Saugrad und der Umhüllungsbahn 27 zwischen den Schnittlinien Fund C erleichtert die Wirkung der Zunge beim Abstreifen des Wergs vom Saugrad (wobei die Zunge in der Tat als Abstreifelement dient). Außerdem ist das ortsfeste Teil 26c mit einer zweiten Ausnehmung 26/ versehen, die mit Luft von atmosphärischem Druck oder einem etwas darüberliegenden Druck versorgt wird, so daß Luft aus der Ausnehmung 26/nach außen strömt und mithilft, das Werg vom Umfang 26a des Saugrades zu entfernen. Im wesentlichen die gesamte Luft, die aus der Ausnehmung 26AaUSsIrCrTIt, wird in die Ausnehmung 26Z> gezogen, wie durch den Pfeil 26,e angedeutet ist.
Der Konus 25 kann mit einer Anzahl von Öffnungen 25a auf beiden Seiten versehen sein, wie in den Figuren dargestellt.
Es versteht sich, daß die Hauptkomprimierung des Wergs von dem Saugrad 26 durchgeführt wird. Eine weitere Komprimierung und Formgebung des Wergs wird durch die Zunge 29 erreicht, die in Richtung auf die Umhüllungsbahn 27 geringfügig konvergiert und einen solchen Querschnitt besitzt, daß sie dem Werg einen zylindrischen Querschnitt verleiht. Das Papier wird durchgehend von einer Unterlage 20 abgestützt, die an ihrer Oberseite, auf der sich die Umhüllungsbahn 27 bewegt, mit einer längsverlaufenden Nut von gekrümmtem Querschnitt versehen ist
Die Zunge 29 ist mit zwei Öffnungen zur Druckabnahme an in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten Steilen 30 und 31 versehen, von denen rohrförmige Leitungen 32 und 33 Drucksignale an eine Vergleichseinrichtung 34 abgeben- Ein elektrisches Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung 34 hängt von der Druckdifferenz an den beiden Druckabnahmestellen ab und gibt den Druckabfall durch das Werg wieder. Das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung kann dazu benutzt werden, die Geschwindigkeit, mit der Werg in den Konus 25 eingeführt wird, zu steuern, um den Druckabfall im wesentlichen konstant zu halten.
Um eine Luftleckage aus dem Werg bzw. in das Werg zwischen der Zunge und der Umh ungsbahn 27 zu Vci melden üdci so gci ing wie möglich zu 'lauen, können die Ränder der Umhüllungsbahn 27 gegen die Seiten der Zunge durch Luftdruck angedrückt werden, der durch Schlitze oder Öffnungen in den angrenzenden Teilen der Unterlage 28 zugeführt wird. Dieser auf die Umhüliungsbahn 27 ausgeübte Druck wird in der Praxis über ein gewebtes Band (nicht gezeigt) übertragen, durch das die Umhüllungsbahn 27 in üblicher Weise abgestützt wird.
Der luftdurchlässige Rand 26a des Saugrades 26 kann beispielsweise aus einer sehr feinen Metallgaze oder einem gewebten Band, z. B. aus Ny lon, bestehen.
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform, deren Aufbau hinsichtlich des Saugrades 26. der Zuführungen der Umhüllungsbahn 27. der Zunge 29 und der Druckabfaü-Meßeinrichtup.g einschließlich der Vergleichsein richtung 34 im wesentlichen dem der Fig. 1 entspricht. Die Wergzuführung stromauf des Saugrades 26 st jedoch anders ausgebildet.
In F i g. 3 wird das Werg zunächst durch eine Aufbauschwinheit 40 geführt, die einen konischen inneren Teil 41 und einen umgebenden äußeren Teil 42 aufweist. Der äußere Teil 42 bildet mit dem inneien Teil 41 einen Ringraum 43 mit einem ringförmigen Auslaß 44 Komprimierte Luft wird dem Ringraum 43 durch Einlasse 45 und 46 zugeführt, um einen ringförmigen Luftstrom zu erzeugen, der nach innen in das Werg durch den Auslaß 44 strömt. Dieser Luftstrom wirkt der Tendenz, daß die Kräuselung der Zelluloseacetatfasern durch Dehnung verlorengeht, entgegen. Mit anderen Worten, die Aufbauscheinheit hat die Tendenz, die Kräuselung der Fasern aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen, die erforde'.'ich ist. um den gewünschten Druckabfall durch den fertigen Filterslab zu erzeugen.
Die Aufbausche.nheit 40 besitzt einen Auslaßabschnitt 47, der über einen Kanal 48 und einen Verbindungsring 49 an einem Kanal 50 angeschlossen ist. der das Werg zu dem Saugrad 26 fördert. Der innere Teil 41 der Aufbauscheinheit 40 hat. wie der Auslaßabschnitt 47, einen kreisförmigen Querschnitt; der Kanal 48. der Verbindungsring 49 und der Kanal 50 haben einen Querschnitt, der sich fortschreitend von einer Kreisform zu einer ovalen Form ändert, wie in F i g. 4 gezeigt, die ein Querschnitt entlang der Linie 1V-1V ist.
Die Kombination der Aufbauscheinheit 40 mit dem Saugrad 26 hat den vorteilhaften Effekt, daß durch die Aufbauscheinheit mehr Luft in das Werg eingebiasen werden kann, als dies ohne das Saugrad 26 möglich
wäre. Dies deshalb, weil das Saugrad die Luft vorwärts bewegt (was eine andernfalls auftretende Rückströmung der Luft verhindert) und den größten Teil der Luft aus dem Werg entfernt, ehe das Werg in den Bereich unterhalb der Zunge 29 eintritt.
Der Verbindungsring 49 kann mit Öffnungen 49a versehen sein, um mehr Luft aus der Atmosphäre einzulassen, falls erforderlich; der Verbindungsring kann von einer flexiblen Hülse eng umgeben sein, die mit einem gleichen Satz von öffnungen versehen ist, die durch Drehen der Hülse teilweise oder ganz zur Überdeckung mit den Öffnungen 49a gebracht werden können, um den Luftstrom zu steuern. Außerdem kann der Kanal 50 mit einer Anzahl von Lufteinlaßöffnungen 50a nahe dem Saugrad 26 entlang beider Seiten des Kanals versehen sein, wie in den Zeichnungen dargestellt.
Die in F i g. 6 gezeigte Vorrichtung weist einen wergbündelnden Konus 60 auf. Filterwerg (nirht gP7pigt) wird in das rechtsseitige Ende des Konus 60 eingeführt und bei seinem Durchgang durch den Konus seitlich komprimiert.
Während das Werg aus dem linksseitigen Ende des Konus 60 austritt, ist es zwischen einer Zunge 61 und einer Umhüllungsbahn 62 eingeschlossen, die an dieser Stelle bereits zu einem trogförmigen Abschnitt gekrümmt ist, wie in Fig. 2C gezeigt Die Umhüllungsbahn 62 wird von einem gewebten Garniturband 63 getragen, das die Umhüllungsbahn trägt und antreibt.
Die Zunge 61 formt das Werg und komprimiert es in Zusammenwirkung mit der Umhüllungsbahn 62 auf im wesentlichen seinen kreisförmigen Endquerschnitt.
Nahe dem stromabw artigen Ende der Zunge 61 befinden sich zwei Druckabnahmestellen 61a und 61i>. Der Druck in der Zunge an diesen Stellen wird durch rohrförmige Leitungen 162 und 163 einer Vergleichseinrichtung 64 zugeführt, die wie in Fig. 7 ausgebildet sein kann. Ein Signal von der Vergleichseinrichtung 64 wird dazu benutzt, die Wergzuführung so zu steuern, daß eine im wesentlichen konstante Druckdifferenz zwischen den Druckabnahmestellen 61a und 61 b aufrechterhalten wird.
Jede Druckabnahme in F i g. 6 und in den F i g. 1 und 5 können wie in F i g. 7 ausgebildet sein, die die Druckabnahme im Punkt 61a zeigt. Die Zunge besitzt eine Öffnung 61/4. die von einem Gehäuse 65 abgedeckt ist, das an der Zunge befestigt ist und eine Kammer 66 bildet Die Leitung 162 führt von der Kammer 66 zu der Vergleichseinrichtung 64. wie gezeigt Luft von atmosphärischem Druck wird durch eine rohrförmige Leitung 67 in die Kammer 66 e;™geführt Eine Scheibe 63, die mit einer kleinen Öffnung 68a versehen ist. dient als Drosselstelle, die einen Druckabfall der aus der Leitung 67 kommenden Luft bei ihrem Eintritt in die Kammer 66 erzeugt
Die Anordnung ist derart, daß der Druck in der Kammer 66 geringfügig größer als der Druck in der Zunge ist so daß bei normalem Betrieb Luft durch die Öffnung 61Λ aus der Kammer 66 ausströmt Dieser Luftstrom durch die Öffnung 61/4 hilft mit sicherzustellen, daß die Öffnung 61/4 nicht verstopft wird. Der Druck in der Leitung 67 kann ungefähr 0,21 kp/cm2 betragen, und der Druck in der Kammer 66 kann einen mittleren Wert von ungefähr 90 mm Wassersäule haben; in anderen Worten: Die öffnung 68a drosselt den Druck um ungefähr 96%. Bei einem anderen möglichen Ausführungsbeispiel beträgt der Druck in der Leitung 67 ungefähr 0.84 kp/cm2, und der Durchmesser der Öffnung 61-4 ist 1 mm: um einen ausreichenden Druckabfall zu erzeugen, kann der Durchmesser der Öffnung 68a ungefähr 0,1 mm betragen.
In Fig. 7 ist die Kammer 66 zur Veranschaulichung etwas größer dargestellt, als sie in der Praxis vorzugsweise tatsächlich ausgebildet ist.
F i g. 8, die eine andere Ausführungsform zeigt, ist ein Querschnitt in einer Querebene unmittelbar stromab der Leitung 162 und mit Blickrichtung auf die Leitung 162. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Leitung 162 bis hin zu der Zunge 61. und sie dient tatsächlich als eine Kammer, die der Kammer 66 in F i g. 7 entspricht. Eine rohrförmige Druckzuführungsleitung 81 ist an der Leitung 162 angeschlossen, und eine der öffnung 68a in F i g. 7 entsprechende öffnung 62 ist in der Wand der Leitung 162 innerhalb der Leitung 8J gebildet.
F i g. 8 zeigt außerdem, daß die Umhüllungsbahn 62 in diesem Stadlurn von dern Oarniturbsnd 63 über die Zunge entlang einer Seite (der linken Seite) gefaltet ist. Demgemäß ist die Öffnung 61/4 nach rechts gegenüber der Mitte der Zunge versetzt.
Als Beispiel sei angegeben: Wenn die Gesamtlange der Zunge 61 228,6 mm beträgt, liegen die Druckabnahmestellen 61a und 616 ungefähr 12,7 mm bzw. 50,8 mm vom stromabwärtigen Ende der Zunge entfernt.
Wie in F i g. 7 gezeigt, weist die Vergleichseinrichtung 64 eine P/Nmbran 69 auf, die zwischen Kammern 70 und 71 liegt, die mit der Leitung 162 bzw. 163 in Verbindung steht. Kapazitätsplatten 72 und 73 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Membran 69 (die aus Metall besteht oder mit Metall beschichtet ist) angebracht: die Anordnung ist hierbei derart, daß die Kapazität zwischen der Membran und jeder der Kapazitätsplatten 72 und 73 die gleiche ist, wenn die Membran unbelastet ist. Wenn jedoch ein Druckunterschied zwischen den Kammern 70 und 71 vorhanden ist. wird die Membran in Richtung auf die eine Kapazitätsplatte und weg von der anderen verformt, wodurch eine unterschiedliche Kapazität erzeugt wird. Elektrische Leitungen 74, 75 und 76 sind an den beiden Kapazitätsplatten 72, 73 bzw. der Membran 69 angebracht und führen zu einem elektrischen Kreis 77. Der Kreis 77 gemeinsam mit den zwischen der Membran und den Kapazitätsplatten gebildeten Kapazitäten bildet einen Brückenkreis, der ein Ausgangssignal erzeugt, das den Druckunterschied an den Druckabnahmestellen 61a und 61 b wiedergibt. Dieses Ausgangssignal wird von einem Integrationskreis 78 über eine vorgegebene Zeitspanne gemittelt, und das Ausgangssignal des Integrationskreises 78 wird über einen Verstärker 79 einem Motor 80 zur Steuerung dessen Drehzahl zugeführt; der Motor dient zur Zuführung des Wergs in den Konus 60. Wie bereits erwähnt, ist die Steuerung der Motordrehzahl derart, daß die Druckdifferenz zwischen den Druckabnahmestellen 61a und 616 im wesentlichen konstant gehalten wird. Stromauf der Scheibe(n) und Rolle(n), die von dem Motor 80 angetrieben werden, kann in an sich bekannter Weise das Werg gestreckt werden.
Wenn die Druckdifferenz, die von der Vergleichseinrichtung 64 festgestellt wird, sich jemals so erheblich ändert, daß sie außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt, sondert die Vorrichtung die anschließend aus dem betreffenden Teil des Wergs hergestellten Filter aus. während zur gleichen Zeit vorzugsweise angezeigt wird, daß dies geschehen ist
Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann so ausgebildet sein, daß sie den Verbrauch von Werg optimiert indem der Grad der Streckung in fol-
gender Weise variiert wird. Der Wergverbrauch kann beispielsweise in der Weise überwacht werden, daß Gruppen der von de·1· Vorrichtung hergestellten fertigen Filter gewogen werden: die Filler können von der Vorrichtung weg in Schragen gefördert werden, und jeder Schragen bzw. jeder Ntc Schragen kann automatisch gewogen werden.
Die Gewichtsanzeige kann dazu benutzt werden, den Grad der Streckung zu ändern, während ein konstanter Druckabfall zwischen den Druckabnahmestellen 61a und 61 i> aufrechterhalten wird, so daß das Gewicht des bei der Filterherstellung verwendeten Wergmaterials minimalisiert wird. Beispielsweise kann der Grad der Streckung selbsttätig in kleinen Schritten (beispielsweise um 2%) in Abhängigkeit von kleiner werdenden Gewichtssignalen vergrößert werden, bis die Stufe erreicht ist, bei der das Gewicht größer zu werden beginnt, worauf die Streckung mit den gleichen Schritten verringert wird, bis aufeinanderfolgende Gewichtssignale wiederum eine Gewichtszunahme anzeigen, worauf der Betrag der Streckung wiederum um die kleinen Schritte vergrößert wird und so weiter, um somit das Gewicht der fertigen Filter (d. h. genauer gesagt die Menge des zur Herstellung der Filter verwendeten Wergs) zu minimaüsieren, während der Druckabfall im wesentlichen konstant gehalten wird.
Als Alternative zum Wiegen der Schragen können die Filter gruppenweise in regelmäßigen Abständen durch einen Wiegeförderer gewogen werden, der die Filter von der Herstellungsmaschine wegförderL Vorzugsweise ist Vorsorge getroffen, um den Wiegeförderer automatisch eine Zeitlang zu verzögern, wenn Filter ausgeworfen werden oder Proben zur Inspektion von Hand entnommen werden.
Im Falle eines Wiegeförderers oder beispielsweise einer Nukleon-Abtastvorrichtung zum kontinuierlichen Überwachen des Gewichts des Fiherstabes (wie sie üblicherweise bei Zigarettenherstellungsmaschinen verwendet werden) wird das Gewichtssignal über einen in vorgegebenen Intervallen auftretenden Zyklus (z. B. jede Minute) gemittelt, der lang genug ist, um den Betrieb der Steuerung des Druckabfalls nicht zu beeinträchtigen. Jedes dieser Mittelwertsignale (oder jedes Schragengewicht-Signal) kann an einen Logikkreis einfach als digitale Anzeige (entweder 1 oder 0) übertragen werden, die widerspiegelt, ob das Gewicht im Vergleich zu dem vorhergehenden Zyklus größer oder kleiner geworden ist. Der Logikkreis, der bekannte Komponenten verwendet, könnte außerdem einen Speicher haben, der aufnimmt, ob der Betrag der Streckung als Ergebnis des vorhergehenden Zyklus größer oder kleiner geworden ist. Diese »Streckungsreihenfolge« wird für den nächsten Zyklus wiederholt, wenn sie vorher eine Gewichtsverringerung zur Folge hatte, und sie wird umgekehrt, falls sie vorher eine Gewichtsvergrößerung bedingt".
F i g. 9 zeigt in schematischer Weise, wie die Wergoptimierung erzielt werden kann. Filter werden an eine Maschine 85 über eine Auswurfvorrichtung 85 (durch die nicht zufriedenstellende Filter ausgesondert werden) und eine Wiegevorrichtung 87 abgegeben. Jeder Überwachungszyklus wird durch eine Uhr 88 eingeleitet, die in vorgegebenen Zeitintervallen oder — auf der Basis eines maschinenerzeugten Zeitgeberimpulses — in regelmäßigen Intervallen bezüglich einer Filterzähiung arbeiten kann; in beiden Fällen verzögert die Auswurfeinrichtung 86 bei ihrer Betätigung den Betrieb der Uhr. um sicherzustellen, daß jedes integrierte Gewichtssignal auf der gleichen Anzahl von Filtern basiert.
Das Gewichtssignal eines jedes Zyklus wird über eine Integrationsstufe 88 einem Gewichtsspeicher 89 und (als Signal Wn) einer Gewichtsvergleichseinrichtung 90 zugeführt. Die Gcwichtsvcrglcich.seinriehtung 90 empfängt zur gleichen Zeit von dem Gewichtsspeicher 89 ein Signal Wn-1, das das während des vorhergehenden Zyklus registrierte integrierte Gewicht darstellt. Die Gewichtsvergleichseinrichtung vergleicht das Signal Wn mit dem Signal Wn-1 und überträgt an einen
ίο Streckungssteuerung-Logikkreis 91 ein digitales Signal, das anzeigt, ob Wn größer oder kleiner als Wn- 1 ist. Ein Streckungsspeicher 92 informiert den Logikkreis 91. welche Streckungsverstellung Sn zu Beginn dieses Zyklus angewandt wurde (d. h. ob die Streckung im Vergleich zu dem vorhergehenden Zyklus vergrößert oder verkleinert wurde), und der Logikkreis 91 e^eugt auf der Basis dieser Information und des von der Vergleichseinrichtung 90 empfangenen Signals ein Dehnungsverstellungssignal Sn + 1, um die Streckung um ein Inkrement zu ändern, ehe der nächste Zyklus beginnt.
Der Betrag der Streckung wird durch einen Schrittmotor 93 verstellt. Dieser Schrittmotor kann beispielsweise die Drehzahl eines das Werg vortreibenden Motors steuern, um die Größe der Streckung zu ändern; eine andere Möglichkeit ist die, daß der Schrittmotor 93 ein Ventil (nicht gezeigt) verstellt, das einen Strömungsmitteldruck steuert, der wiederum den Druck steuert, mit dem eine das Werg streckende Rolle an dem Werg anliegt.
Wenn die Uhr 88 ein Filter-Zähler ist, kann die Zählfrequenz (die die Geschwindigkeit des kontinuierlichen Filterstrangs vor seiner Zerschneidung in einzelne Filterstäbe darstellt) dazu benutzt werden, den Wert des Druckabfalls automatisch zu verstellen, der durch Verstellen der Wergzuführgeschwindigkeit gesteuert wird.
Dies bcruhi UUi ucf vjfünuiägc. uäu ucr
während der Herstellung des kontinuierlichen Strangs (d. h. die Druckdifferenz zwischen zwei Druckabnahmestellen) von der Stranggeschwindigkeit abhängt, da er grundsätzlich von der Verschiebung der im Werg enthaltenen Luft relativ zu dem Werg herrührt.
Die Aiiswurfeinrichtung kann so ausgebildet sein, daß sie einige wenige Filterstäbe in regelmäßigen, relativ langen Intervallen auswirft (z. B. einmal pro Tag), damit die Druckabfalleigenschaften der Filter mit einem geeigneten Meßinstrument von Hand gemessen werden können. Auf der Grundlage dieser Messungen kann, falls erforderlich, das Druckabfallsignal in der Zunge verstellt werden. Hierdurch lassen sich irgendwelche Fehler ausgleichen, die sich in die kontinuierliche Messung unter Abnutzung der Zunge oder der Unterlage 28 (F i g. 2) allmählich einschleichen könnten.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele befassen sich mit der Herstellung von Filterstäben mit einer Umhüllung aus Papier oder einem anderen Material um das Werg. Als Alternative hierzu kann die Erfindung auch bei einer Vorrichtung angewendet werden, die Filterstäbe ohne Umhüllung herstellu
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern aus Filterwerg mit einer Zuführungseinrichtung zum Zuführen von Filterwerg zu einem Strangformabschnitt einer Verdichtungseinrichtung und zum seitlichen Komprimieren des Filterwergs auf den Querschnitt des fertigen Filterstrangs mit einer Zunge, die das Werg auf seine endgültige Querschnittsform komprimiert, und einer der Zunge zugeordneten Druckfühleinrichtung, die den Druckabfall durch das Werg innerhalb der Zunge ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfühleinrichtung (30, 31, 34; 61a, 616. 64) den Druckabfall in einem Bereich ermittelt in dem das Werg seinen endgültigen Querschnitt nahezu erreicht hat, und daß die Druckfühleinrichtung zwei in Längsrichtung auf Abstand zueinander angeordnete Druckabnahmestellen (3Li, 31; 61a. 61b) in der Zunge (29; 61) sowie eine Vergieichseinnchtung (34; 64) aufweist, die den Druck an den beiden Druckabnahmestellen (30,31; 61a. 61b) vergleicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (80; 93), die die Zuführungsgeschwindigkeit des Wergs um einen veränderlichen Betrag in Abhängigkeit von dem gemessenen Druckabfall so ändert, daß der Druckabfall im wesentlichen konstant bleibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durc.i einen Saugförderer (26), der das Werg seitlich komprimiert, ehi das Werg unter die Zunge (29) gelangt.
4. Vorrichtung nach Anspruch \ dadurch gekennzeichnet, daß der Saugförderer (26) ein Saugrad ist, das angrenzend an einci das Werg tragenden Bahn bzw. einem Band (27) umläuft, um das Werg in Zusammenwirkung mit der Bahn bzw. dem Band zu komprimieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugförderer (26) so ausgebildet ist. daß er das Werg näherungsweise auf seine Endquerschnittsflache komprimiert.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufbauschvorrichtung (40). die Luft in das Werg von der Seite einbläst, ehe das Werg seitlich komprimiert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauschvorrichtung einen ringförmigen Luftauslaß (44) aufweist, durch den Luft von allen Seiten in das Werg geblasen wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohles Teil (65; 162) einen mit der Vergleichseinrichtung (64) verbundenen Druckraum (66) angrenzend an die Außenfläche der Zunge (61) im Bereich mindestens einer (6\a) der Druckabnahmestellen (61a, 61£>^ bildet, daß eine Leitung (67; 81) mit dem Druckraum (66) sowie mit einer Druckliiftqucllc verbunden ist. deren Abgabedruck wesentlich größer als der Druck in der Zunge ist, und daß eine Drosselöffnung (68a; 82) vorgesehen ist, die den Druck aus der Leitung (67; 81) bei Eintritt in den Druckraum (66) auf einen Wert drosselt, der ein wenig oberhalb des mittleren Drucks in der Zunge im Bereich der zugehörigen Druckabnahmestelle (61 ;i) liegt.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern aus Filterwerg mit einer Zuführungseinrichtung zum Zuführen von Filterwerg zu einem Strangformabschnitt, einer Verdichtungseinrichrung und zum seitlichen Komprimieren des Filterwergs auf den Querschnitt des fertigen Filterstrangs mit einer Zunge, die das Werg auf seine endgültige Querschnittsform komprimiert, und einer der Zunge zugeordneten Druckfühleinrichtung, die den Druckabfall durch das ίο Werg innerhalb der Zunge ermittelt
Eine Vorrichtung dieser Gattung ist aus der US-T 9 41 011 bekannt Bei dieser Vorrichtung ist die als Druckkammer mit zwei Leitungsanschlüssen ausgebildete Druckabnahmestelle der Druckfühleinrichtung imBereich der Zunge angeordnet, um in Abhängigkeit von dem Druckabfall des in die Zunge eintretenden Wergs ein pneumatisches Signal zu erzeugen, das zur Steuerung der Wergzuführgeschwindigkeit benutzt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe 7iigrunde. eine Vorrichtung der angegebenen Gattung so weiterzubilden, daß die Druckfühleinrichtung ein stärkeres und genaueres Signal erzeugt
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daT- die Druckfühleinrichtung den Druckabfall in einem Bereich ermittelt, in dem das Werg seinen endgültigen Querschnitt nahezu erreicht hat. und daß die Druckfühleinrichtung zwei in Längsrichtung auf Abstand zueinander angeordnete Druckabnahmestellen in der Zunge sowie eine Vergleichseinrichtung aufweist, die den Druck an den b.iden Druckabnahmestellen vergleicht.
Aus der DE-OS 19 02 954 ist es bekannt, den Druckabfall in den fertigen Filtern zu ermitteln.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung erlaubt dagegen eine Messung am kontinuierlichen Wergstrang. Dennoch wird auf Grund de,- erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen ein Drucksignal hoher Genauigkeit und auch beträchtlicher Stärke erzeugt, wie die Anmelderin festgestellt hat. Dies rührt zum einen daher, daß die Druckabfühlung in einem Bereich durchgeführt wird, wo die Hauptkompression des Wergs bereits stattgefunden hat, d. h. dort, wo der Querschnitt nicht sehr viel größer als der Querschnitt des fertigen Filters ist und wo die Wergfasern praktisch ihre endgültige Lage eingenommen haben und somit von durch das Werg hindurchströmender Luft bzw. von dem durch die Zunge bedingten Widerstand kaum gestört werden. Zum anderen erlaubt die Verwendung von zwei in axialer Richtung beabstandeten Druckabnahmestellen die Erzeugung eines Druckdifferenzsignales, das mit hoher Genauigkeit den Druckabfall im Werg widerspiegelt.
Filterwerg besteht üblicherweise aus gekräuselten Fasern aus Celluloseacetat, kann im Prinzip jedoch auch aus anderen Materialien mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften bestehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
es Fig.2A—G Querschnitte entlang der Linie A-C in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
DE2728797A 1976-07-02 1977-06-25 Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern aus Filterwerg Expired DE2728797C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2758376A GB1588506A (en) 1976-07-02 1976-07-02 Manufacture of filters for cigarettes
GB5368876 1976-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728797A1 DE2728797A1 (de) 1978-01-05
DE2728797C2 true DE2728797C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=26258893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760354A Expired - Lifetime DE2760354C2 (de) 1976-07-02 1977-06-25
DE2728797A Expired DE2728797C2 (de) 1976-07-02 1977-06-25 Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern aus Filterwerg

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760354A Expired - Lifetime DE2760354C2 (de) 1976-07-02 1977-06-25

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4248139A (de)
JP (1) JPS536499A (de)
BR (1) BR7704305A (de)
CH (1) CH618590A5 (de)
DE (2) DE2760354C2 (de)
FR (1) FR2356382A1 (de)
IT (1) IT1114819B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661090A (en) * 1982-12-13 1987-04-28 Molins Plc Filter rod manufacture
IT1185472B (it) * 1984-11-10 1987-11-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procedimento e dispositivo per produrre bastoncini-filtro
DE3613957C1 (de) * 1986-04-24 1987-06-25 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von mindestens zwei der fuer die Qualitaet des fertigen Produktes massgeblichen physikalischen Eigenschaften eines aus rauchbarem Material hergestellten Strangs
US5203757A (en) * 1986-11-29 1993-04-20 Rhone Poulenc Rhodia Ag Method and apparatus for producing tobacco smoke filter rods
DE3640883A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Rhodia Ag Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von tabakrauchfilterstaeben
DE3711142A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren zur automatischen kalibrierung von mindestens einer regelgroesse der physikalischen eigenschaften eines materialstrangs fuer die herstellung von rauchbaren artikeln
DE4320317C2 (de) * 1993-06-18 1998-04-23 Rhodia Ag Rhone Poulenc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US941011A (en) 1902-12-12 1909-11-23 Victor Talking Machine Co Apparatus for recording sound.
GB888479A (en) * 1957-06-28 1962-01-31 Frederick Pocock Improvements in or relating to the manufacture of stubs for mouthpiece cigarettes
US3050430A (en) * 1959-11-12 1962-08-21 Eastman Kodak Co Jet and method of filter manufacture
GB1128685A (en) * 1966-04-18 1968-10-02 Desmond Walter Molins Improvements in the manufacture of filter plugs
JPS4817080B1 (de) * 1969-01-22 1973-05-26
US3974007A (en) * 1970-04-11 1976-08-10 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Method and apparatus for the production of filter rod sections or the like
DE2017360C3 (de) 1970-04-11 1979-05-23 Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
GB1387404A (en) * 1971-04-15 1975-03-19 Molins Ltd Continuous filter rod making machines
US3941036A (en) * 1972-01-07 1976-03-02 Molins Limited Continuous filter rod making machines
DE2259715A1 (de) 1972-12-06 1974-06-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben
US4026306A (en) * 1975-11-06 1977-05-31 American Filtrona Corporation Tobacco smoke filter

Also Published As

Publication number Publication date
US4248139A (en) 1981-02-03
CH618590A5 (de) 1980-08-15
IT1114819B (it) 1986-01-27
FR2356382B1 (de) 1981-05-29
JPS536499A (en) 1978-01-20
FR2356382A1 (fr) 1978-01-27
JPH0231948B2 (de) 1990-07-17
BR7704305A (pt) 1978-04-04
DE2760354C2 (de) 1990-03-15
DE2728797A1 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028817T2 (de) Kontrollverfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Zigarettenfiltern
DE2845342C2 (de)
DE3345608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
EP0930023B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Zigarettenstranges mit einer Einlage
EP0724846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE2728797C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern aus Filterwerg
DE1532046B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht umhüllten kontinuierlichen Strängen aus faden- oder faserförmigem Material, vorzugsweise für Tabakfilter
DE2815025C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden eines Filterstranges
EP0242824B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von mindestens zwei für die Qualität des fertigen Produktes massgeblichen physikalischen Eigenschaften eines aus rauchbarem Material hergestellten Strangs
DE2800748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stranges aus fasern aus tabak oder aus einem anderen rauchfaehigen material
DE3245621A1 (de) Ueberwachen der zigarettenfertigung
EP1106087B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines vorzugsweise flüssigen Zusatzstoffes
DE3345609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
EP2570037A2 (de) Regelungsvorrichtung zur Regelung mindestens eines Parameters eines Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2868214A1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2003691B2 (de) Vorrichtung zum pruefen des fuellgrades von zigaretten
DE1632230B2 (de) Vorrichtung zum herstellen gleichmaessiger filterstuecke
DE10132760A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE2246976C3 (de) Zigarettenherstellungsmaschine für einen aus einem Kern und Tabakring bestehenden Strang
EP1332682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Zigarettenstrang- oder stabförmigen Erzeugnissen der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1247462A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Aussage über die Eigenschaft(en) eines Faserstranges
DE3738983C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE2259715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben
DE2336005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben
DE69310407T2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Füllmenge geschnitteten Tabaks in Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Free format text: A24D 3/02 A24C 5/34

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760354

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760354

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760354

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee