DE2259715A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben

Info

Publication number
DE2259715A1
DE2259715A1 DE19722259715 DE2259715A DE2259715A1 DE 2259715 A1 DE2259715 A1 DE 2259715A1 DE 19722259715 DE19722259715 DE 19722259715 DE 2259715 A DE2259715 A DE 2259715A DE 2259715 A1 DE2259715 A1 DE 2259715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
rods
mass
filter rod
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722259715
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl Ing Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19722259715 priority Critical patent/DE2259715A1/de
Publication of DE2259715A1 publication Critical patent/DE2259715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0295Process control means

Description

  • Stw.: Filterstäbe-prüfeSauspannungaeinstelluxlg-Ergänsung I Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Filterstäben durch Bilden eines fortlaufenden Filterstranges aus einem Filtertaustreifen, der gestreckt und mit einem Umhüllungsstreifen von einem Filterstrang umhüllt wird, und durch Abschneiden der Filterstäbe von dem Filtexstrang, wobei der Luftwiderstand der Filterstäbe in längsaxialer Richtung selbsttätig gemessen und in Abhängigkeit von dem Meßwert die Menge des Filtertaus in dem Filterstrang gesteuert wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben mit einer Streckvorrichtung zum Strecken eines Filtertaustreifens, mit einer Umhüllungsvorrichtung zum Umhüllen des gestreckten Filtertaustreifens mit einem Umhüllungsstreifen, mit einem Messerapparat zum Abschneiden von fertigen Filterstäben und mit tbner pneumatischen Meßvorrichtung zur Messung des iuftwiderstandes von Filterstäben in längsaxialer Richtung, die mit einer Steuereinrichtung für die Menge des Filtertaus in dem Filterstrang verbunden ist.
  • Die vorgenannte Vorrichtung dient insbesondere zum Ausüben des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Filterstäbe, die bei der Herstellung von Filterzigaretten an Tabakstöcke angesetzt werden, sollen einen möglichst gleichmäßigen Luftwiderstand in Richtung ihrer Längsachsen haben, damit der Raucher wenig Unterschiede beim Ziehen an einer Zigarette bemerkt. Es ist bekannt, bei der Herstellung von Filterstäben mittels Filterstrangmaschinen den Luftwiderstand von fertigen Filter stäben in axialer Richtung selbsttätig zu erfassen und die Zufuhr des Rohstoffs, eines endlosen Filtertaustreifens, so zu steuern, daß der Luft- Stw.: Eilterstäbe-prüfen-Tauspannungßeinatellung-Erg. 1 widerstand konstant bleibt. Der Prozeß der Filtertauauibereitung ist verhältnismäßig kompliziert; übereinstimmende Merkmale aller im praktischen Betrieb befindlicher Anlagen bestehen darin, daß der endlose Filtertaustreifen aus gekräuselten einzelnen Azetat-Fäden zunächst über eine oder mehrere Stufen ausgebreitet, gestreckt, mit sogenanntem Weichmacher zur Vernetzung der Einzelfäden besprüht und wieder zusammengerafft wird. Er wird dann dem Format einer Filterstrangmaschine zugefördert, in dem er von einem endlosen Papierstreifen umhüllt wird. Der verklebte Filterstrang wird dann einem Messerapparat zum Abschneiden von einzelnen Filterstäben zugeführt. Bei der Aufbereitung des B tertaus können Störungen auftreten, die zu allmählichen Masseverschiebungen in den einzelnen Filterstäben führen, auch wenn die Produktion bezüglich des Zugwiderstandes der einzelnen Filterstäbe überwacht wird. Nachteilig für den Produzenten, weil mit höheren Kosten für zusätzlichen Tauaufwand verbunden, ist eine Zunahme der Masse, die ganz allmählich erfolgen kann und äußerlich an den Filterstäben nicht festzustellen ist. Man kann zwar Proben einzelner Filterstäbe auf Laboratoriumswaagen auswiegen und so Abweichungen von einem gewünschten Gewicht feststellen. Derartige Kontrollmessungen erfordern jedoch geschultes Bedienungspersonal und sind im praktischen Betrieb, in dem stets eine größere Anzahl von Filterstrangmaschinen parallel Filterstäbe fertigt, aufwendig. Außerdem kann zwischen dem Auftreten eines Fehlers und seiner Entdeckung längere Zeit vergehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Produktion von Filterstäben gegen zunehmende Vergrößerungen der Masse in den einzelnen FiMbrstäben zu schützen.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erreicht man dies dadurch, daß die Masse des Filterstranges zusätzlich erfaßt und in Abhängigkeit davon ein Signal gebildet wird. Dieses Signal kann ein Stellglied an geeigneter Stelle steuern, das der Massenvergrößerung entgegenwirkt. Es genügt aber Stw.: J?ilterstäbe-prüfen-TauspannungseinstellungErg. I in vielen Fällen bereits, wenn das Signal eine Störungsanzeige für das Bedienungspersonal ansteuert, das dann relativ leicht die Ursache der Störung erkennen kann, die im allgemeinen im Aufbereitungsbereich liegt. Das Erfassen der Masse des Filterstranges wird vorteilhaft bezüglich eines bestimmten konstanten Filterstrangabschnittes erfolgen. Meßanordnungen, die die Dichte eines endlosen Stranges vor dessen Zerschneiden in einzelne Stäbe erfassen, sind reletiv teuer und manchmal nicht ausreichend genau.
  • Ein einfaches Verfahren, die Masse eines bestimmten Filterstrangabachnittes zu erfassen, besteht darin, daß die Masse einer bestimmten Anzahl von Filterstäben erfaßt wird, was in einfacher Weise durch Wiegen erfolgen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, in an sich bekannter Weise die Masse eines endlosen Filterstranges, also vor dessen Zerschneiden in einzelne Filterstäbe, zu erfassen und den so gebildeten Meßwert zur Steuerung eines Stellgliedes oder zur Störungsanzeige zu verwenden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der pneumatischen Meßvorrichtung zur Messung des Xuftwiderstandes in längsaxialer Richtung eine Vorrichtung zum Erfassen der Masse des Filterstranges und zum Abgeben eines Signals ib Abhä¢gleit davon vorgesehen ist.
  • Insbesondere dann, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Signal zur Störungsanzeige verwendet werden soll, wird es zunächst einem Schwellenwertglied zugeführt, das bei Überschreiten eines bestimmten vorgegebenen Wertes fur die Masse des Filterstranges ein Signal abgibt, beispielsweise an eine Störungsanzeige.
  • Eine die Masse eines bestimmten Filterstrangabschnittes erfassende Vorrichtung kann in einfacher Weise als Wiegevorrichtung für eine aus einer bestimmten Anzahl von Filterstäben bestehende Probe ausgebildet sein, der eine selbsttätig arbeitende Filterstabzufurrvorrichtung zugeordnet ist. Diese Stw . . Filterstäbe-prüfen-Tauspannungseinstellung-Erg. I Filterstabzufuhrvorrichtung führt periodisch für die Bildung von Proben erforderliche Filterstäbe von einer geeigneten Stelle der Filterstrangmaschine, z.B. von deren Ableger, zu der Wiegevorrichtung. Bevorzugt ein Anwender die Erfassung der Messe des Filterstranges, bevor dieser in Pilterstäbe geschnitten wird, so kann eine an sich bekannte Beta-Strahlungsquelle vorgesehen sein, der eine Empfangseinrichtung für die von dem Filterstrang geschwächte Beta-Strahlung zugeordnet ist.
  • Stw.: Filterstäbe-prüfen-Tauspannungseinstellung-Erg. I Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele aufweisenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Filterstrangmaschine und ein vorgeschaltetes lauaufbereitungsgerät, mit einer eine Waage aufweisenden Meßvorrichtung für eine Probe aus Filterstäben und mit einer Prüftrommel für den in längsaxialer Richtung gemessenen Luftwiderstand der Filterstäbe, die mit einer Steueranordnung einer Streckvorrichtung.für das Filtertau verbunden ist, Figur 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Figur 1 in vergrößertem Maßstab, Figur 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Figur 2 in vergrößertem Maßstab, Figur 4 eine Ansicht entsprechend Pfeil IV in Figur 1, die Einzelheiten der Meßvorrichtung für eine Filterstabprobe zeigt, Figur 5 eine Filterstrangmaschine und ein vorgeschaltetes lauaufbereitungsgerät, mit einer eine Waage aufweisenden Meßvorrichtung für eine Probe aus Filterstäben und mit einer Prüftrommel für den in längsaxialer Richtung gemessenen Suftwiderstand der Filterstäbe, die mit einer Steueranordnung für die Zufuhr von konstant vorgerecktem Filtertau zu dem Format der Filterstrangmaschine verbunden ist, Figur 6 eine Ansicht entsprechend Pfeil VI in Figur 5, die Einzelheiten der Meßvorrichtung für eine Filterstabprobe zeigt, Figur 7 eine Meßvorrichtung für die Masse des Firstranges unter Verwendung einer Beta-Strahlenquelle.
  • Stw.: Filterstäbe-prüfen-Tauspannungseinstellung-Erg. I In Figur 1 ist eine Fiiterstrangmaschine 1 mit vorgeordnetem Filtertauaufbereitungsgerät 2 und nachgeordneten Meßvorrichtungen 3 und 5 dargestellt. 3 ist eine Meßvorrichtung zur Messung des Luitwiderstandes von Filterstäben 14 in längsaxialer Richtung, also des beim Rauchen einer Biltersigarette von dem Filterstab oder einem Teil davon verursachten sogenannten Zugwiderstandes". 5 ist eine senkrecht zur Zeichenfläche hinter der Meßvorrichtung 3 beiindliche und daher nicht sichtbare Vorrichtung zum Erfassen der Masse des Filterstranges 12 und zum Abgeben eines Signals in Abhängigkeit von dieser Erfassung, von der Einzelheiten in Figur 4 dargestellt sind.
  • Die Filterstrangmaschine, die an sich unter der Bezeichnung KDF der Firma Hauni-Werke Körber & Co. KG, 205 Hamburg 80, bekannt ist, weist folgende Hauptbaugruppen auf: einen Einlauftrichter 4 zum Zusammenfassen eines zugeführten aufbereiteten Filtertaustreifens 6, eine Umhüllungsvorrichtung 7 (Format) zur Umhüllung des Filtertaustreifens 6 mit einem Umhüllungsstreifen 8 aus Papier, die ein einen Umhüllungsstreifen 8 und den Filtertaustreifen 6 förderndes Formatband 9 aufweist, eine Heizvorrichtung 11 für die Klebnaht des Filterstranges 12, einen Messerapparat 13 zum Abschneiden von Pilterstäben 14, eine Ablegertrommel 16 zum Abbremsen der Filterstäbe 14 und zur Überführung der längsaxialen Förderbewegung in eine queraxiale Förderbewegung, eine Führungsvorrichtung 17 für den von einer Bobine 18 abgezogenen Umhüllungsstreifen 8, und einen Leimapparat 19 zum Beleimen des Umhüliungsstreifens 8.
  • Das Filtertauaufbereitüngsgerät 2 weist folgende Baugruppen auf: eine Luftdüse 21 zum Vereinzeln der Fasern des von einem Ballen 22 abgezogenen unaufbereiteten Filteritaustreifens 6, Stw. : Frstäbe-pitI£en-Tauspannungse inste llung-Ergänzung 1 eine Umlenkrolle 23, eine Luftdüse 24, eine Streckvorrichtung 26, bestehend aus zwei Walzenpaaren 27 und 28, ein Spreizwalzenpaar 29 zum Auseinanderziehen (nAusbreitea") der gestreckten Fasern senkrecht zur Zeichenebene, eine Benetzvorrichtung 31 zur Benetzung der Fasern des Filtertaustreifens 6 mit einem Weichmacher, ein Umlenkrollenpaar 32 und einen Antriebsmotor 33, der die Walzenpaare 28 und 29 und 32 unmittelbar mittels Kettentriebe 34 bzw. 36, Walzenpaar 32 mittels Riementriebes 37 und Walzenpaar 27 über ein in seiner Drehzahl verstellbares Getriebe 38 mittels eines Kettentriebes 39 antreibt. Zur Verstellung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes 38 dient ein ElektromdDr-40.
  • Die pneumatische Meßvorrichtung 3 weist einen der Ablegertrommel 16 nachgeordneten und von dieser die Filterstäbe 14 erhaltenden Prüfförderer in Form einer Prüftrommel 41 auf, von dem die Figuren 2 und 3 weitere Einzelheiten zeigen. Die Prüftrommel 41, die die Filterstäbe 14 queraxial fördert und sie an ein Förderband 42 abgibt, weist Aufnahmen 43 auf, in denen eine Axialbohrung 44 und Radialbohrung 46 münden. Ein feststehender Steuerring 47 weist Steuerschlitze 48 (nur in Figur 2), 49 und 51 auf, die den Bohrungen 44 bzw. 46 zugeordnet sind. Aus Figur 2 ist die Erstreckung der Steuerseblitze 48, 49 und 51 in Förderrichtung der Filterstäbe (Pfeil 52) zu erkennen. Der Steuerschlitz 48, der an der Übernahme stelle A der Filterstäbe 14 beginnt, dient zum Positionieren der Filterstäbe in axialer Richtung. Steuerschlitz 49 dient zur Verbindung der Filterstäbe, und zwar mehrerer gleichzeitig, mit einem Meßwertgeber 53 und sorgt dafür, daß an den dem Steuerring 47abgewandten Enden der Filterstäbe 14 ein anderer -Prüf luftdruck herrscht als an den dem Steuerring 47 zugewandten Enden. Der Steuerschlitz 51 dient zur Verbindung der Stw.: Filterstäbe-prüfen-Tauspannungseinstellung:rg. I Bohrungen 46 mit einer Saugluftquelle im Prüfbereich. Zwischen Übernahmestelle A und Abgabestelle B erstreckt sich über den Aufnahmen eine feststehende Abdeckung 55. Die Steuerschlitze 48, 49 und 51 stehen über Leitungen 54 bzw. 56 bzw. 57 mit einer Saugluftquelle in Form eines Ventilatore 58 in Verbindung.
  • Von der Leitung 56, durch die Steuerschlitz 49 mit der Saugluftquelle verbunden ist, führt eine Leitung 59 zu dem Meßwertgeber 53. Zwischen Leitung 59 und Saugluftquelle ist eine Luftdrossel 60 geschaltet. Der Meßwertgeber 59 besteht aus einer Unterdruckkammer 61, in der eine Membran 62 angeordnet ist. Die Membran 62 trägt eine Elektrode 63 eines Meßkondensators 64, dessen andere Elektrode 66 fest angeordnet ist.
  • Der Meßkondensator 64 ist Teil eines elektrischen Schwingkreises 67, dessen Frequenz sich mit dem Abstand der Elektroden 63 und 66 des Meßkondensators 64 ändert. Der Abstand ist abhängig von dem Unterdruck in der Druokkammer 61 und dieser von dem Luftwiderstand in längsaxialer Richtung der Filterstäbe 14. Einen Meßwertgeber der im vorigen nur ohematisch beschriebenen Art zeigt in weiteren Einzelheiten die britieche Patentschrift 1.083.111, insbesondere die Figuren 2 und 3. Der bekannte Meßwertgeber ist zwar für die UmhUllungaprüfung von Zigaretten ausgelegt und arbeitet anstatt mit Saugluft mit Druckluft, doch ist er im Prinzip ebenfalls für die Messung Eines Unterdruckes geeignet, wie er bei der Erfindung auftritt. Dem elektrisohen Schwingkreis 67 ist ein Leistungsverstärker 68 nachgeschaltet, dessen Ausgang über Leitungen 69 mit dem als Stellmotor für die Streoksorrichtung 26 wirkenden Elektromotor 40 verbunden ist. Elektromotor 40 bildet zusammen mit dem Getriebe 38 eine Steuereinrichhug 45 für die Streckvorrichtung 26.
  • In Figur 4 sind Einzelheiten der Vorrichtung 5 dargestellt, die die Masse eines bestimmten Filterstrangabschnittes erfaßt. Dieser Filterstrangabsohnitt entspricht einer bestimmten Stw.: Filterstäbe-prüfen-Tausannungseinstellung-Erg. I Anzahl von abgeschnittenen Filterstäben. Die Vorrichtung 5 weist eine Wiegevorrichtung (Waage) 71 mit elektrischem Ausgang auf, die in der Nähe der Ablegertrommel 16 (gegenüber Figur 1 vergrößert dargestellt) angeordnet ist. Innerhalb der Ablegertrommel 16 befindet sich eine Blasdüse 72, die über eine Leitung 73 mit Druckluft aus einer Druckluftquelle 74 beaufschlagbar ist und in Mulden 76 der Ablegertrommel 16 befindliche Filterstäbe 14 in einen Behälter 77 der Waage 71 abfördern kann. Zur Steuerung der Druckluft dient ein Magnetventil 78 in Leitung 73, dessen Stellmagnet 79 mit dem Ausgang eines Verstärkers 81 verbunden ist. Der Eingang des Verstärkers liegt am Ausgang eines Speichers 82, mit welchem auch ein Zähler 83 verbunden ist. Ein Eingang a (setzeingang) des Speichers 82 ist mit einer SchaDuhr 84, der andere Eingang b (Löscheingang) mit dem Zähler 83 verbunden. Letzterer ist außerdem an einen Taktgeber 86 und an die Waage 71 angeschlossen. Der Taktgeber 86 besteht aus einer synchron zur Maschinendrehzahl angetriebenen Taktscheibe 86a mit Taktstiften 86b, die beim Vorbeilauf an einem Näherungsinitiator 86c jeweils einen Impuls auslösen. Ein Impuls entspricht jeweils der Fertigung eines Filterstabes 14.
  • Die Waage 71 ist mit einer Vergleichsstelle 88 verbunden, die ihrerseits mit einem Sollwertgeber 89 und einem Schwellenwertglied 91 verbunden ist. Der Ausgang des bei einer bestimmten Signalhöhe ansprechenden Schwellenwertgliedes 91 beaufschlagt über einen Verstärker 92 ein Anzeige- oder Warngerät 93, das als Lampe, Blinklampe oder Hupe ausgebildet sein kann. 93 kann auch eine Kombination von Lampe und Hupe darstellen. Die Blasdüse 72 stellt in Verbindung mit den ihr zugeordneten Steuerelementen 84, 82, 83, 86, 81, 79 und78 eine selbsttätige Filterstabzufuhrvorrichtung 87 dar.
  • Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 4: Ein Filtertaustreifen 6 wird fortlaufend dem Ballen 22 entnommen, dessen Fasern mittels der Luftdüsen 21 und 24 vonein- Stw.: Filterstäbe-prüfen-Tauspannungseinstellung-Erg. I ander getrennt werden. In der Streckvorrichtung 26, deren Walzenpaar 27 mit geringerer Drehzahl angetrieben ist als das Walzenpaar 28, wird das Filtertau gestreckt und damit Unterschiede in der Massenverteilung verringert. Von dem Spreizwalzenpaar 29 wird der Filtertaustreifen in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene ausgebreitet, so daß der von der Besprühvorrichtung 31 gesprühte Weichmacher möglichst viele Fasern beneztan kann. Der von Weichmacher benetzte aufbereitete Filtertaustreifen 6 wird dem Einlauftrichter 4 zugeführt, der ihn aus einer bandförmig ausgebreiteten Form wieder in Strangform überführt. Der Filtertaustreifen 6 wird auf den von dem Leimapparat 19 mit Leim versehenen UmhUllungsstreifen 8 übergeben, der im Format 7 zur Umhüllung um den Filtertaustreifen 6 herumgelegt wird. Mittels der Heizvorrichtung 11 wird die Klebnaht erhitzt. Der fertige Filteratrang 12 verläßt die Heizvorrichtung 11. Der Messerapparat 13 schneidet fortlaufend Filterstäbe 14 ab, die mittels der Ablegertrommel 16 aus der längsaxialen in eine queraxiale Förderbahn überführt und an der Übernahmestelle A in die Aufnahmen 43 der Prüftrommel 41 übergeben werden. Durch den nach der Übernahmestelle A beginnenden Steuerschlitz 48 wird Saugluft durch die Bohrungen 44 den Aufnahmen 43 zugeführt, die die Filterstäbe zu den Bohrungen 44 hinzieht und damit bezüglich des Steuerringes 47 ausrichtet. Nach Zurücklegen des Drehwinkels C von der Übernahmestelle A aus gelangt Saugluft über den Steuerschlitz 51 zu Bohrungen 46 der Aufnahmen 43, die die Filterstäbe 14 während der Messung ihres Luftwiderstandes ion den Aufnahmen 43 festhält. Nach Zurücklegen des Drehwinkels 8 von der Übernahme stelle A aus gelangt Saugluft über den Steuerschlitz 49 zu den Bohrungen 44 der Aufnahmen 43. Je nach dem Luftwiderstand der Filterstäbe 14, gemessen in längsaxialer Richtung, wird sich in der Druckkammer 61 ein größerer oder kleinerer Unterdruck einstellen, der die Membran 62 mehr oder weniger stark auslenkt. Das entsprechende vom Schwingkreis 67 abgegebene elektrische Signal Stw.: Filterstäbe-prüfen-Tauspannungseinstellung-Erg. I wird im Leistungsverstärker 68 verstärkt und steuert den Elektromotor 40, der die Übersetzung des Getriebes 38 ändert.
  • Ist der Luftwiderstand der Filterstäbe zu klein, so wird das Getriebe 38 so verstellt, daß die Drehzahl des Walzenpaares 27 zunimmt. Damit nimmt der Grad der Streckung des Filtertaustreifens 6 ab und seine Menge im Filterstrang und damit der Luftwiderstand in längsaxialer Richtung zu. Ist der Luftwiderstand der Filterstäbe 14 umgekehrt zu groß, 8o wird das Getriebe 38 in umgekehrtem Sinn verstellt, so daß der Grad der Streckung des Filtertaustreifens 6 zunimmt und die Menge des Filtertaues im Filterstrang 12 abnimmt. Dadurch nimmt der Luftwiderstand in längsazialer Richtung der Filterstäbe 14 wieder ab.
  • Auf die vorhergehend beschriebene Weise wird die der Filterstrangmaschine 1 je Zeiteinheit zugeführte Filtertaumenge (entspricht der Menge des Filtertaus im Filterstrang 12) stets so groß gehalten, daß der von dem Zigarettenhersteller gewEnschte Zugwiderstand eingehalten wird. Unter gewissen Umständen, z.B. bei abweichender Tauqualität oder Veränderungen oder Fehler in der Tauaufbereitung, steigt aber die zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Zugwiderstandes in einem Filterstab (Luftwiderstand in längsaxialer Richtung) erforderliche Gasmenge schneller oder langsamer an, was natürlich einen erhöhten Tauaufwand bedeutet. Das Bedienungspersonal soll auf diesen unerwünschten Betriebs zustand aufmerksam gemacht werden-, um entsprechend eingreifen zu können,. d.h. um auf geeignete Weise Abhilfe zu schaffen. Hierzu dient die Vorrichtung der Figur 4, die folgendermaßen arbeitet: Der in bestimmten Zeitabständen von der Schaltuhr 84 über seinen Eingang a gesetzte Speicher 82 betätigt über den Verstärker 21 das Magnetventil 78 im Sinne "Öffnen" und die hierdurch beaufschlagte Blasdüse 72 bläst die von der Ablegertrommel 16 an ihr vorbeibewegten Filterstäbe 14 in den Wiegebehälter 77 der Waage 71, und zwar solange, bis der Zähler stw.: Filters1Le-prüfen-Tauspannungseinstellung-Erg. I 83 die an ihm eingestellte zu wiegende konstante Anzahl Filterstäbe (Probe) abgezählt hat. Sobald der Zähler 83 diese Anzahl abgezählt hat, löscht er den Speicher 82 über dessen Eingang b, wodurch das Magnetventil 78 auf "Sohließen" umgeschaltet und die 3blasdüse 72 außer Wirkung gebraucht wird, und gibt gleichzeitig ein Signal an die Waage 71. Diese hat inzwischen die iD ihren Wiegebehälter 77 geblasene Filterstabgruppe (Probe) gewogen und das ermittelte Gewicht in ein elektrisches Signal in Form einer Spannung umgesetzt, welches zu der Vergleichsstelle 88 geführt wird. Dort wird das Signal mit dem Sollwert des Sollwertgebers 89 verglichen und das entsprechende Differenzeignal dem Schwellenwertglied 91 zugeführt. Überschreitet das Istwertsignal das Sollwertsignal um einen bestimmten Wert, ist alsi die Probe um einen bestimmten Betrag zu schwer, dann gibt das Schwellenwertglied 91 ein Ausgangssignal ab, das über Verstärker 92 die Anzeigevorrichtung 93 erregt. Das Bedienungepersonal wird durch Blinken oder Hupen aufgerufen, sich um die Ursache der Gewichtszunahme zu krümmern.
  • Selbstverständlich kann das vom Vergleichsglied 88 abgegebene elektrische Signal über eine Leitung 94 einem nicht dargestellten Stellglied zugeführt werden, das an geeigneter Stelle in den Tauaufbereitungsprozeß eingreift und einen Stellvorgang auslöst, der die Gewichte verringert.
  • In den Figuren 5 und 6 werden nur die gegenüber den Figuren 1 bis 4 veränderten Teile beschrieben. Die mit gleichartigen Teilen früherer Figuren übereinstimmenden Teile eind mit gleichen Bezugszeichen, vermehrt um 100, bezeichnet und nicht mehr besonders erläutert. Insbesondere sind die pneumatische Neßvorrichtung 103 zum Messen des Luftwiderstandes der Filterstäbe 114in längsaxialer Richtung und die Vorrichtung 105 zum Erfassen der Messe des Filterstranges 112 ebenso ausgebildet wie die in den Figuren 1 bis 3 beschriebene pneumatische Meßvorrichtung 3 bzw. die in Figur 4 beschriebene Vorrichtung 5. Stw.: Pilterstäbe-rüfen-TausDannuaaseinatellu 1 Das Filtertauaufbereitungsgerät weist anstelle einer steuerbaren Streckvorrichtung (26 in Figur 1) eine Streckvorrichtung auf, die die Fasern des Filtertaustreifens 106 bis zum Verschwinden jeder Kräuselung streckt. Diese Streckvorrichtung ist im folgenden mit "Reckvorrichtung" 201 bezeichnet.
  • Sie enthält eine Schleifenführungseinrichtung 202 für den Filtertaustreifen 106, bestehend aus den Walzenpaaren 203 und 204 und ein auf die Fasern des Filtertaustreifens eine konstante Kraft ausübendes Gewicht in Form einer gewichtsbelasteten Rolle 206. Eine Steueranordnung 207 für die Größe der Schleife 208 des Filtertaustreifens 106 weist ein Potentiometer 209 mit einem Widerstand 217 und einem Abgriff 212 auf, dessen abgegriffene Spannung über einen Leistungsverstärker 213 einen elektrischen Stellmotor 214 eines in seinem Übersetzungsverhältnis verstellbaren Getriebes 216 aussteuert.
  • Anstelle einer Steuereinrichtung (45 in Figur 1) für eine Str-eckvorrichtung (26 in Figur 1) ist der pneumatischen Meßvorrichtung 103 eine Steuervorrichtung 217 zur Steuerung der Menge des Filtertaus in dem Umhüllungsstreifen 108 nachgeschaltet. Die Steuervorrichtung 217 ist speziell als Steuervorrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Filtertau zu dem Format 107 ausgebildet und umfaßt einen in seiner Drehzahl steuerbaren elektrischen Antriebsmotor 133 und die Kettentriebe 134, 136 und 139 sowie den Riementrieb 137. Das Format band 109 ist ein Fördermittel zur Förderung von Filtertau (Filtertaustreifen 106) und des Umhüllungsstreifens 108 mit konstanter Geschwindigkeit durch die Umhüllungsvorrichtung (Format 107).
  • Wirkungsweise der Vorrichtung der Figuren 5 und 6: Von dem Ballen 122 wird fortlaufend ein Filtertaustreifen 106 entnommen, dessen Fasern mittels der Luftdüsen 121 und 124 voneinander getrennt werden. Von der Reckvorrichtung 201 werden die Fasern des Filtertaustreifens 106 mit konstanter Kraft gereckt, d.h. die Fasern werden mit einer derartigen Stw. Filterstäbe-prüfen-TauspannungseinstellungErg. I Kraft gestreckt, daß ihre Kräuselung vollkommen verschwindet und sie bis zur sogenannten Streckgrenze belastet sind.Bei dieser Reckung werden dann auch Ungleichmäßigkeiten in der Nassenverteilung vollkommen beseitigt. Die Steueranordnung 207 sorgt dafür, daß die Schleife 208 ihre Länge nicht über bestimmte Werte hinaus ändert. Wird die Schleife 208 nämlich zu lang, dann gibt der Abgriff 212 eine Spannung ab, die von dem elektrischen Leistungsverstärker 213 verstärkt wird und den Stellmotor 214 in einer Richtung aussteuert, bei der die Übersetzung des Getriebes 216 so verändert wird, daß das Walzenpaar 203 sich mit geringerer Drehzahl dreht.
  • Die Schleife verringert sich dadurch. Wird die Schleife umgekehrt zu kurz, dann gibt der Abgriff 212 eine Spannung mit entgegengesetzter Polarität ab, die den Stellmotor 214 in der entgegengesetzten Drehrichtung aussteuert.
  • Der Stellmotor 214 verstellt das Getriebe 216 in umgekehrter Richtung so, daß die Drehzahl des Walzenpaares 203 zunimmt und damit die Länge der Schleife 208 größer wird.
  • Nach dem Recken mit konstanter Kraft, das die Fasern vorteilhaft bis zu ihrer Streckgrenze reckt, werden die Fasern von dem Spreizwalzenpaar 129 ausgebreitet, von der Besprühworrichtung 131 mit Weichmacher besprüht und dem Einlauftrichter 104 der Filterstrangmaschine 101 zugeleitet. Der Filtertaustreifen 106 wird mit konstanter Geschwindigkeit im Format 107 von dem Umhüllungsatreifen 108 umhüllt. Von dem entstehenden Filterstrang 112 werden von dem Measerapparat 113 Filterstäbe 114 abgeschnitten und über die Ablegertrommel 116 der Prüftrommel 141 zugeführt. In dieser wird der Luftwiderstand der Filterstäbe 114 in längsaxialer Richtung in der bei den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Art gemessen und in dem Meßwertgeber 153 ein entsprechendes Ausgangsaignal gebildet. Dieses Signal steuert nun den Mengenfluß (Menge je Zeiteinheit) des zugeführten Filtertaustreifens 106 in Abhängigkeit von dem Meßergebnis, d.h. daß bei zu geringem Stw.: Filterstäbe-prüfen-Tauspannungse instellung-Erg. I Luftwiderstand die Drehzahl des Antriebsmotors 133 erhöht und bei zu hohem Luftwiderstand erniedrigt wird.
  • Drehzahländerungen des Antriebamotors 133 werden über die Kettenantriebe 134, 136, 139, den Riementrieb 137 und das Getriebe 216 auf alle Walzenpaare 129, 203, 204 und 132 übertragen.
  • Die Entnahme von Filterstäben 114 zur Bildung einer Probe aus einer konstanten Anzahl von Filterstäben erfolgt ebenfalls wie bei der Wirkungsweise zu Figur 4. Von der Zeituhr 184 wird die Probenentnahme in regelmäßigen Zeitabständen ausgelöst und über Blasdüse 172 dem Behälter 177 der Waage 171 zugeführt. Der Zähler 183 sorgt wieder für ein rechtzeitiges Schließen des Ventils 178 bei Erreichen der voreingestellten Zahl. Das Wiegeergebnis der Waage 171 wird ebenfalls an der Vergleichsstelle 188 mit einem Sollwert eines Sollwertgebers 189 verglichen und die Differenz dem Schwellenwertglied -191 zugeführt. Dieses steuert die Anzeigevorrichtung 193 an, wenn das Gewicht der Probe einen bestimmten vorgegebenen Wert überschritten hat.
  • In Figur 7 ist ein Ausschnitt einer Filterstrangmaschine 301 mit einem Formatband 309, einem Messerapparat 313, einer Ablegertrommel 316 und einer Prüftrommel 341 dargestellt.
  • Die Filterstrangmaschine 301 und die *üftrommel 341 entsprechen im übrigen, von einer Maßstabsvergrößerung abgesehen, der-Silterstrangmaschine 1 bzw. der Prüftrommel 41 der Figuren 1 bis 3.
  • Unterschiedlich zu den vorhergehenden Figuren ist lediglich die Vorrichtung 305 zum Erfassen der Masse des Filterstranges 312, die nicht mehr eine bestimmte Anzahl von einzelnen Filterstäben vermißt, sondern ein bestimmtes Stück des noch unzerteilten Filterstranges 312.
  • Die Vorrichtung 305 weist eine Beta-Strahlungsquelle 401 auf, deren Strahlung nach Durchtritt durch den Filterstrang 312 zu einer gegenüberliegenden Meßvorrichtung gelangt, z.B. Stw.: Filterstäbe-prüfen-Tauspannungseinstellung-Erg. I einer Ionisationskammer 402. Derartige Strahlungsquellen und Empfänger sind zur Massebestimmung in Tabaketrängen bekannt und brauohen daher nicht näher erläutert werden. Das Ausgangssignal der Ionisationakammer 402 wird über eine Torschaltung 403 einer Integrationsatufe 404 zugeführt. Der integrierte (aufsummierte) Meßwert kann aus der Integrations-$ stufe 404 zu bestimmten Zeiten einer Vergleichastelle 388 zugeführt werden, die ein Sollwertsignal von einem Sollwertgeber 389 erhält. Die Ausgangasignale der Integrationsstufe 404 beaufschlagen über ein Schwellenwertglied 391 und einen Leistungsverstärker 392 ein Anzeigegerät 393. Die Torschaltung 403 und die Integrationsstufe 404 erhalten Steueraignale von einem Zeitglied 406, das in Abhängigkeit von dem Maschinenantrieb periodisch den Anfang und das Ende von Meßperioden festlegende Schaltimpulse abgibt. In den Meßperioden wird jeweils der Filterstrang 312 in einer bestimmten Länge an der Vorrichtung 305 vorbeigeführt.
  • Wirkungsweise der Meßvorrichtung 305 der Figur 7: Das Zeitglied 406 gibt periodisch Signale an die Torschaltung 403 ab, die den Anfang von Meßperioden festlegen. Ite Länge einer Meßperiode ist so von der Maschinengeschwindigkeit abhängig, daß in jeder Meßperiode - unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit - ein konstantes Stück des Filterstranges 312 an der Beta-Strahlungsquelle 401 vorbeiläuft. Die masseabhängigen Signale der lonisationakammer 402 gelangen, gegebenenfalls nach einer entsprechenden Verstärkung, über die in der Meßperiode offene Torschaltung 403 zu der Integrationsstufe 404 und werden dort integriert, bis das Zeitglied 406 ein das Ende der Meßperiode auslösendes Signal an die Torschaltung 403 gibt, die daraufhin schließt. Dieses Ausgangssignal des Zeitgliedes 406 wird auch der Integrationastufe 404 zugeführt, die ihren aufsummierten Wert dem Vergleichsglied 388 zuführt. Das an der Vergleichastelle 388 gebiete Differenzsignal zwischen Masse-Istwert und Maeee-Sollwert Stw.: Filterstäbe-prüfen-Tauspannungseinstellung-Erg. I wird dem Schwellenwertglied 391 zugeführt, das anspricht, sobald eine bestimmte Schwelle überschritten ist. Das Ausgangasignal des Schwellenwertgliedes 391 steuert somit den Verstärker 392 und die Anzeigevorrichtung 393 an, die dem Bedienungspersonal anzeigt, daß die erzeugte Produktion an Filterstäben eine zu große Masse hat, obwohl der Zugwiderstand durch die Prüftrommel 341 konstant gehalten worden war.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei einer Filterstrangmaschine zum Herstellen von Filterstäben sowohl für eine Einhaltung des vom Zigarettenhersteller geforderten Zugwiderstandes gesorgt wird, als auch durch eine selbsttätig arbeitende Einrichtung vermieden wird, daß allmählich zu schwere, d.h. zuvieb Filtertau enthaltende Filterstäbe, produziert werden. Das Bedienungspersonal braucht Proben von Filterstäben nicht mehr eigens zu entnehmen, zu wiegen und die Maschine danach einzustellen, sondern kann sich darauf verlassen, daß bei fehlendem Warnsignal keine zu schweren Filterstäbe erzeugt werden. Bei der Vielzahl von Filterstrangmaschinen, die für eine Zigarettenfabrik benötigt wird, bedeutet dies eine erhebliche Einsparung an Bedienungsaufwand und eine Verbesserung der Produktionsqualitätv - Patentansprüche -

Claims (14)

  1. Stw.: Filterstäbe-prüfen-Tauspantwse insi.elluugErg. I Patentansprüche Verfahren zum Herstellen von Filterstäben durch Bilden eines fortlaufenden Filterstranges aus einem Filtertaustreifen, der gestreckt und mit einem Umhüllungsstreifen zu einem Filterstrang umhüllt wird, und durch Abschneiden der Filterstäbe von dem Filterstrang, wobei der Luftwiderstand der Filterstäbe in längsaxialer Richtung selbsttätig gemessen wird und in Abhängigkeit von dem Meßwert die Menge des Filtertaus in dem Filterstrang gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Filterstranges zusätzlich erfaßt und in Abhängigkeit davon ein Signal gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signal gebildet wird, wenn ein bestimmter vorgegebener Wert für die Masse des Filterstranges überschritten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal eine Störungsanzeige für das Bedienungspersonal steuert.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse eines bebestimmten Filterstrangabsohnittes erfaßt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse einer bestimmten Anzahl von Filterstäben erfaßt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse einer bestimmten Anzahl von FiVerstäben durch Wiegen einer selbsttätig zugeführten Probe von Filterstäben erfaßt wird.
  7. Stw.: Filteratäbe-prüSen-Tauspannungse instslr ung-E?g. I 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse eines bestimmten Filterstrangabschnittes durch Durchstrahlen mittels Beta-Strahlen und Erfassen der durch den Filterstrang geschwächten Strahlung erfaßt wird.
  8. 8. Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben mit einer Streckvorrichtung zum Strecken eines Filtertaustreifens, mit einer Umhüllungsvorrichtung zum Umhüllen des gestreckten Filtertaustre-ifens mit einem Umhüllungsstreifen, mit einem Messerapparat zum Abschneiden von fertigen Filterstäben und mit einer pneumatischen Meßvorrichtung zur Messung des Luftwiderstandes von Filterstäben in längsaxialer Richtung, die mit einer Steuereinrichtung für die Menge des Filtertaus in dem Filterstrang verbunden ist, insbesondere zum Ausüben des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Vorrichtung (5, 105, 305) zum Erfassen der Masse des Filterstranges und zum Abgeben eines Signals in Abhängigkeit davon vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Erfassen der Masse des Filterstranges ein Schwellenwertglied (91, 191, 391) aufweist, das bei Überschreiten eines bestimmten vorgegebenen Wertes für die Masse des Filterstranges ein Signal abgebend ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Erfassen der Masse des Filterstranges mit einer Störungsanzeige (93, 193, 393) verbunden ist.
  11. Stw.: Filterstäbe-prüfen-TausPannung3e inst3llung-3rg. I 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine die Masse eines bestimmten Filterstrangabschnittes erfassende Vorrichtung.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine die Masse einer bestimmten Anzahl von Filterstäben(14, 114) erfassende Vorrichtung (5, 105).
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Erfassen der Masse einer bestimmten Anzahl von Filterstäben (14, 114) als Wiegevorrichtung (71, 171) für eine aus einer bestimmten Anzahl von Filterstäben bestehende Probe ausgebildet ist, der eine selbsttätig arbeitende Filterstabzufuhrvorrichtung (87, 187) zugeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (305) zum Erfassen der Masse des Filterstranges (312) als Beta-Strahlungsquelle (401) ausgebildet ist, der eine Empfangseinrichtung (402) für die von dem Filterstrang geschwächte Beta-Strahlung zugeordnet ist.
DE19722259715 1972-12-06 1972-12-06 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben Pending DE2259715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259715 DE2259715A1 (de) 1972-12-06 1972-12-06 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259715 DE2259715A1 (de) 1972-12-06 1972-12-06 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259715A1 true DE2259715A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=5863690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259715 Pending DE2259715A1 (de) 1972-12-06 1972-12-06 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2259715A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728797A1 (de) 1976-07-02 1978-01-05 Molins Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenfiltern
US5234397A (en) * 1991-03-23 1993-08-10 Korber Ag Method of and apparatus for making composite filter rod sections for use in filter tipping machines
EP0629356A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 Rhone-Poulenc Rhodia Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728797A1 (de) 1976-07-02 1978-01-05 Molins Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenfiltern
DE2760354C2 (de) * 1976-07-02 1990-03-15 Molins Ltd., London, Gb
US5234397A (en) * 1991-03-23 1993-08-10 Korber Ag Method of and apparatus for making composite filter rod sections for use in filter tipping machines
EP0629356A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 Rhone-Poulenc Rhodia Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen
TR27912A (tr) * 1993-06-18 1995-10-12 Rhodia Ag Rhone Poulenc Elyaf cilesi üretmek icin usul ve cihaz.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750038C2 (de)
DE4106127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zigarettenhüllmaterial
DE3345608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE3725364A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus fasern von tabak oder einem anderen rauchfaehigen material
DE2845342C2 (de)
DE2017360C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE4320317C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen
DE102011006416A1 (de) Verfahren und System zum Herstellen eines Filterstrangs
EP0930023A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Zigarettenstranges mit einer Einlage
EP0724846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE102005062091A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filterstrangmaschine und Filterstrangmaschine
DE2443551A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von zigaretten mit verstaerkten enden
DE2815025C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden eines Filterstranges
DE2800748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stranges aus fasern aus tabak oder aus einem anderen rauchfaehigen material
DE2208944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der dichte eines zigarettenstranges oder dergleichen stranges aus tabak oder filtermaterial
DE2740430A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der zufuhr von tabak
EP1106087B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines vorzugsweise flüssigen Zusatzstoffes
DE3345609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE3736447A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen der haerte einer zigarette
DE2246976C3 (de) Zigarettenherstellungsmaschine für einen aus einem Kern und Tabakring bestehenden Strang
EP1332682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Zigarettenstrang- oder stabförmigen Erzeugnissen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2259715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben
DE2728797C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern aus Filterwerg
DE4023225A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines dem mengenstrom eines tabakstranges entsprechenden elektrischen signals
DE2842969A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines ueberwachungssignals an strangmaschinen der tabakverarbeitenden industrie