DE2728566A1 - Verfahren zur steuerung der relativen luftfeuchtigkeit bei verringertem energieverbrauch - Google Patents

Verfahren zur steuerung der relativen luftfeuchtigkeit bei verringertem energieverbrauch

Info

Publication number
DE2728566A1
DE2728566A1 DE19772728566 DE2728566A DE2728566A1 DE 2728566 A1 DE2728566 A1 DE 2728566A1 DE 19772728566 DE19772728566 DE 19772728566 DE 2728566 A DE2728566 A DE 2728566A DE 2728566 A1 DE2728566 A1 DE 2728566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tobacco
relative humidity
temperature
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728566C2 (de
Inventor
Jack B Knight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philip Morris USA Inc
Original Assignee
Philip Morris USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philip Morris USA Inc filed Critical Philip Morris USA Inc
Publication of DE2728566A1 publication Critical patent/DE2728566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728566C2 publication Critical patent/DE2728566C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Dr.-Ir. 3. VV Γι !!or Abitz D r. L ι (■: i -;·' I- M ο r f Dipl.-F;.ys. :V,. Giüschneder b Münclicft L··, Piciueriauerstr. 28 5 a J U NI 1977
582-837
PHILIP MORRIS INCORPORATED Park Avenue, New York, N.Y. 10017, V. St. A.
Verfahren zur Steuerung der relativen Luftfeuchtigkeit bei verringertem Energieverbrauch
709852/1188
582-831 *
2728568
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur genauen Steuerung der Trockenthermometertemperatur und relativen Feuchtigkeit, bei welchem die Trockenthermometertemperatur derart abgefühlt wird, dass Änderungen derselben, die durch Kühlen der Luft in einem Sprühwasservorhang erzeugt werden, dazu verwendet werden, um den Wärmeaustauschbereich des Sprühwasservorhangs zu kontrollieren. Zusätzlich wird die Taupunkttemperatur abgefühlt und zur Steuerung der Temperatur des Sprühwassers und damit der relativen Luftfeuchtigkeit bei einer gewünschten Trockenthermometertemperatur verwendet.
Es sind zahlreiche und unterschiedliche industrielle Verfahren bekannt, bei welchen es erwünscht und notwendig ist, Luft für eine bestimmte Verfahrensstufe unter genau vorgegebenen Bedingungen hinsichtlich der Trockentherittometertemperatur und der relativen Feuchtigkeit zuzuführen. Beispielsweise werden Bearbeitungsvorgänge von Schraubenspindelanordnungen häufig bei genau gesteuerter Umgebungsluft vorgenommen, und zwar sowohl hinsichtlich Temperatur wie Feuchtigkeit. In ähnlicher Weise erfolgt das Restituieren oder Befeuchten von verhältnismässig trockenem Tabak mit einem Luftstrom, welcher bezüglich der Temperatur und Feuchtigkeit der durch den Tabak hindurchgetretenen Luft genau eingestellt ist.
Die bei derartigen industriellen Anwendungen insbesondere hinsichtlich der relativen Feuchtigkeitsregelung eines LuftStroms erforderliche Präzision hat zur Entwicklung von Luftbehandlungsverfahren mit verhältnismässig hohem Energieverbrauch geführt, um diese Präzision zu erreichen. Anders -ausgedrückt, die Konditionierung von Luft oder die Wiederherstellung jeweiliger Parameter der
- 1 -709852/1188
582-837 Q
Trockenthermometertemperatur und relativen Feuchtigkeit der gebrauchten Luft erfordert für das Kühlen und Wiedererhitzen einen Energieaufwand,welcher den tatsächlichen Wärmeaustausch oder die Enthalpieänderung bei weitem übersteigt, die zur Erzeugung einer Änderung solcher Parameter von einem ersten gebrauchten Zustand in einen zweiten gewünschten Zustand erforderlich ist. Beispielsweise verwenden bekannte Verfahren Sprühwasseranlagen, die mit niedriger Geschwindigkeit arbeiten, um Luft auf die gewünschte Taupunkttemperatur (TPT) abzukühlen und zu sättigen, um die gewünschte erforderliche relative Feuchtigkeit bei der gewünschten Trockenthermometertemperatur (TTT) zu erhalten, worauf sich ein erneutes Erhitzen der Luft im wesentlichen auf die geforderte Trockenthermometertemperatur anschliesst. Beide Verfahrensstufen verbrauchen unnötige Energie und sind nur erwünscht und hinnehmbar, weil die Temperaturen sehr leicht sehr genau gemessen werden können.
Bei einer typischen Klimaanlage für Fabrikräume wird beispielsweise gebrauchte Luft, d.h. Luft, die einer jeweiligen Verwendung zugeführt wurde, vom jeweiligen Gebrauchsraum zur Klimaanlage in solcher V/eise zurückgeführt, dass alle 5 Minuten ein Luftwechsel stattfindet, wobei der Luftumsatz in einer Menge von 710 nr/min (25,000 CFM) erfolgt. Die zurückgeführte oder gebrauchte Luft hat aus elektrischen Motoren, Ventilatoren, aus Strahlung von Wänden und heissen Oberflächen eine beträchtliche Eigenwärme erhalten und ferner latente Wärme und Feuchtigkeit durch die Verdampfung aus Körperfeuchtigkeit und Leckstellen der Verfahrensführung, und zwar in einem solchen Ausmass, dass die Luft beispielsweise auf einer Trockenthermometertemperatur (TTT) von 25 0C (77 °F) ist
709852/1188
582-837 Λ
und im wesentlichen eine relative Feuchtigkeit von 59 % aufweist. Unter Bezugnahme auf eine Feuchtigkeitstafel ergibt sich dabei eine derartige gebrauchte Luft:
spezifisches Volumen - 0,86 l/g trockener Luft
(13,75 ft.3/ib.)
Taupunkttemperatur - 16,5 °C (61,5 0P)
Enthalpie - 17,4 kcal/kg trockener Luft
(31,4 Btu/lb)
Falls die Luft des Raumes auf die Regelnennwerte zurückgeführt werden soll, beispielsweise auf 24 0C (75 0F) und 60 % relativer Luftfeuchte, ergibt sich aus der Feuchtetafel, dass diese Luft folgende Werte aufweisen würde:
spezifisches Volumen - 0,856 l/g Trockenluft
(13,7 ft.3/lb)
Taupunkttemperatur - 15,6 0C (60,1 0F)
Enthalpie - 16,8 kcal/kg Trockenluft
(30,2 Btu/lb)
Aus den vorausgehend genannten Werten ist ersichtlich, dass die Rückführung der Luft auf die gewünschte Trockenthermometertemperatur und relative Feuchtigkeit einen Mindestwärmeaustausch von 0,673 kcal/kg Trockenluft (1,2 Btu/ Ib) erfordert, um die Enthalpie auf den gewünschten Wert zu verringern. Jedoch können Enthalpiemessungen nur unter strengen Laborbedingungen durchgeführt werden,und es war deshalb schwierig, kontinuierliche genaue Messungen für Regelzwecke für einen anderen Parameter als die Trockenthermometertemperatur zu erhalten. Zu diesem Zweck wurden Widerstandstemperaturfühler aus Platin entwickelt, um Temperaturen innerhalb von 0,08 0C (0,15 °F) mit einer Wiederholbarkeit von 0,28 0C (0,5 0F) zu messen. Da ein geringer prozentualer Fehler bei der Messung des Taupunktes
709852/1 188
582-837 ΛΛ
eine grosse Änderung der relativen Feuchtigkeit bei einer gegebenen Trockentemperatur verursachen kann, wurden indirekte Massnahmen angewandt, um eine genaue Messung des Taupunkts sicherzustellen.
Da es verhältnismässig einfach ist, die Trockenthermometertemperatur von Luft genau zu messen und desgleichen die Wassertemperatur unter Verwendung der vorausgehend genannten Widerstandstemperaturfühler, war es allgemein üblich, den gewünschten Luftzustand wieder herzustellen, indem die Luft einem Waschvorgang unterzogen wurde, bei dem sie einer Anzahl von Wassersprühstrahlen bei einer gewünschten Taupunkttemperatur ausgesetzt wurde, um den Wärmeaustausch zu erzielen, beispielsweise Wärme aus der Luft abzuführen; da die die Sprühvorrichtung verlassende Luft eine Trockenthermometertemperatur aufweist, die der Temperatur des eintretenden und den letzten Sprühstrahl verlassenden Wassers entspricht, ist diese Luft bei jener Taupunkttemperatur (DPT) gesättigt (100 % relative Feuchtigkeit). Unter erneuter Bezugnahme auf die Feuchtigkeit staf el ergibt sich, dass die Enthalpie der gesättigten Luft bei der gewünschten Taupunkttemperaturr ll»,8 kcal/kg Trockenluft (26,5 Btu/lb) beträgt.
Es ist somit ersichtlich, dass beim bekannten Verfahren 2 kcal/kg (3,7 Btu/lb) mehr abgeführt wurden als zur Erzielung des gewünschten Zustande erforderlich war, wobei die Luft ferner erhitzt werden musste, um die verlorengegangene Enthalpie wieder zu gewinnen und die Luft im wesentlichen auf die gewünschte relative Feuchtigkeit und Trockenthermometertemperatur zurückzubringen. Dies ergibt einen gesamten Überschussenergieverbrauch entsprechend 1I kcal/kg Trockenluft (7,1J Btu/lb) zusätzlich zu den 0,67 kcal/kg (1,2 Btu/lb) Enthalpieverringerung, die notwendig ist, um die gebrauchte Luft in den gewünschten Zustand zu bringen.
709852/1188
582-837
Bei Zugrundelegung von beispielsweise 710 irr/min (25 CPM) von Trockenluft mit einem Volumen von 0,86 l/g (13,7 ft3/lb) oder 49 500 kg Trockenluft (109 W 1*) je Stunde ist die Enthalpiedifferenz der Trockenluft im gebrauchten und gewünschten Zustand 33 200 kcal/h (131 386 Btu/hr), und die beim bekannten Verfahren verschwendete Energie beträgt 221 000 kcal/h (810 219 Btu/hr), was einem Verlust von etwa 86 % entspricht.
Daraus ergibt sich, dass die bekannte Behandlung oder Konditionierung der Luft zur Erzielung der gewünschten Trockenthermometertemperatur und relativen Feuchtigkeit mit Energieverlusten behaftet ist. Im Hinblick auf die gegenwärtige Energiekrise ist es wichtig, dass die Behandlung der Luft für den vorausgehend genannten Zweck in solcher Weise vorgenommen wird, dass eine verlustreiche und unnötige Energieanwendung, die bisher gegeben war, vermieden wird.
Wie bereits an früherer Stelle erläutert wurde, sind sehr viele Anwendungsfälle für eine genaue Klimatisierung gegeben und die potentiellen Energieersparnisse bei derartigen Verfahren haben daher eine erhebliche Bedeutung. Ein derartiger Anwendungsfall ist in der Tabakindustrie gegeben, wobei die Steuerung des Feuchtigkeitsanteils der Luft bei der Speicherung geschnittener Filterteile und bei der Zigarettenherstellung und Verpackung eine beträchtliche Bedeutung besitzt. Es ist bekannt, dass Tabak, ein Naturprodukt, in Luft hoher Feuchtigkeit Feuchtigkeit aufnimmt und in Luft niedriger Feuchtigkeit Feuchtigkeit abgibt und dass Tabak einer gegebenen Güte und eines bestimmten Erntejahres den gleichen Feuchtigkeitsanteil erreicht, wenn er für eine geeignete Zeitspanne der gleichen relativen Feuchtigkeit und Luft der gleichen Trockenthermometertemperatur ausgesetzt
709852/1188 _ 5 .
582-837
wird und in diesem Zustand bleibt» solange die Luftparameter konstant gehalten werden, wobei sich eine Tabakmischung diesbezüglich in gleicher V/eise verhält wie einzelne Tabaksorten.
Bei der Zigarettenherstellung wird zerfaserter Tabak auf einen idealen oder gewünschten Feuchtigkeitsgehalt zur Herstellung und Verpackung von Zigaretten gebracht. Es ist wichtig, den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt durch den restlichen Behandlungsabschnitt aufrechtzuerhalten, um Bruch, Geschmacksänderungen, Haften an Maschinenteilen zu vermeiden und um schliesslich eine gleichmässige Qualität der verpackten Zigarette zu erzielen. Um dies zu erreichen, müssen die Lagerabschnitte, Förderabschnitte, Fabrikations- und Verpackungsabschnitte in einem konstanten Gleichgewichtszustand bezüglich der relativen Feuchte und der Trockenthermometertemperatur gehalten werden, um den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten.
Es ist ferner bekannt, dass eine Restituierung (Befeuchtung von gedehntem Tabak) durchgeführt werden kann, indem ein bewegtes Bett aus verhältnismässig trockenem expandiertem Tabak durch eine Kammer geleitet wird, in welcher Luft sorgfältig geregelter Feuchtigkeit durch das Bett geleitet wird, um den Feuchtigkeitsanteil des Tabaks auf den richtigen Wert für die Lagerung, Verarbeitung, Vermischung und Zigarettenherstellung mit einem minimalen Verlust an Füllkraft zu erreichen.
Die Menge der Feuchtigkeitszugabe bei bestimmten Feuchtigkeitswerten kann die Füllkraft des gedehnten Tabaks beeinflussen. Für solche Zwecke könnte der Tabak für einen oder zwei Tage einer Luft mit einem idealen Feuchtigkeitsgehalt ausgesetzt werden, um den kleinsten Feuchtigkeitsübergang auf den Tabak zu bewerkstelligen und somit einen geringen oder keinen Verlust an Füllkraft zu erzielen.
709852/1188
582-837
In der Praxis ist es zur Erzielung geeigneter Produktionsbedingungen erwünscht, das Restituieren in einer kurzen Zeitspanne, beispielsweise in 30 Minuten, durchzuführen; dies ist eine erreichbare Zielsetzung, da es bekannt ist, dass der Hauptteil der dem Tabak zuzugebenden Feuchtigkeit verhältnismässig schnell übertragen werden kann, indem der Tabak einer Luft mit höherer relativer Feuchtigkeit bis zu einem gewissen Tabakfeuchtigkeitsgehalt ausgesetzt wird, worauf der Tabak mit einer Luft niedrigerer Feuchtigkeit behandelt wird, um die letzten wenigen Prozent Feuchtigkeit zu übertragen. Bei der Restituierung oder Befeuchtung eines verhältnismässig trockenen Tabaks besteht das Endziel darin, den Feuchtigkeitsgehalt auf einen Viert zu erhöhen, der für eine optimale kommerzielle Behandlung von Tabak geeignet ist, wie vorausgehend bereits erwähnt wurde.
Unter einem "verhältnismässig trockenen Tabak" wird ein Tabak verstanden, welcher einen Feuchtigkeitsanteil hat, der erheblich unter dem zur Verarbeitung des Tabaks erforderlichen Wert liegt. Bei gedehntem Tabak sollte der erwünschte Feuchtigkeitsgehalt etwa 11 % betragen, jedoch wird für das Dehnen des Tabaks der Feuchtigkeitsgehalt bis herab zu etwa 2 % verringert. Geschnittene Naturgemische oder sonstiger unverarbeiteter Tabak sollte andererseits einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 13,5 % aufweisen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederherstellung einer gewünschten vorgegebenen Trockenthermometertemperatur und relativer Feuchtigkeitswerte in einem gebrauchten, zur Klimatisierung verwendeten Luftstrom, welcher bei seiner Anwendung eine Zugabe oder Abgabe von Eigenwärme und/oder latenter Wärme erfahren hat.
188
Mit anderen Worten, klimatisierte Luft mit einer gewünsch· ten ersten Trockenthermometertemperatur und relativen Feuchtigkeit, die in einer besonderen Weise eingesetzt wurde, welche zur Erhöhung oder Verringerung (durch Trocknen) seiner Temperatur führte,sowie zur Änderung seiner relativen Feuchtigkeit von einem ersten auf einen zweiten Wert, wird einer Behandlung unterzogen, welche die ersten gewünschten Werte der Trockenthermometertemperatur und relativen Feuchtigkeit wieder herstellt. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Wiederherstellung der Trockenthermometertemperatur und relativen Feuchtigkeit der Luft in solcher Weise, dass weniger Energieverbrauch sowohl beim Kühlen wie bei einem erneuten Erwärmen benötigt wird als bei bekannten Verfahren, die für den gleichen Zweck eingesetzt werden. Insbesondere werden bei der Erfindung genaue Messungen der Verfahrensparameter durchgeführt und der Gebrauch von Wärmetauschmedien, beispielsweise Kühlwasser und Dampf, wird auf ein Mindestmass verringert, um die gewünschten Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen zu erreichen.
Die Erfindung eignet sich mit besonderem Vorteil zur Befeuchtung von verhältnismässig trockenem Tabak unter Erzielung einer Energieeinsparung und wird in diesem Zusammenhang beschrieben, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, dass die Erfindung in Verbindung mit der Behandlung eines jeglichen klimatisierten Luftstroms anwendbar ist, um beträchtliche Energieeinsparungen zu erzielen.
Erfindungsgemäss wird gebrauchte Luft, deren Trockenthermometertemperatur und relative Feuchtigkeit gegenüber gewünschten vorgegebenen Werten bei der Einführung in den Arbeitsraum geändert wurden, nach der Verwendung
- 8 -709852/1188
582-837 4%
behandelt, um die gewünschten vorgegebenen Werte wieder zu erreichen, indem die gebrauchte Luft durch einen Wassersprühvorhang geleitet wird, um einen Wärmeaustausch zu erzielen; der Sprühwasservorhang wird dabei auf einer vorgegebenen Temperatur bezüglich der Taupunkttemperatur der gebrauchten Luft gehalten. Unter Wärmeaustausch wird entweder die Zuführung oder Abgabe von Eigenwärme oder latenter Wärme oder von beidem verstanden, die bei der gebrauchten Luft während ihres Wärmeaustausches mit dem Sprühwasservorhang eintritt. Ferner wird unter einer "vorgegebenen Temperatur relativ zur Taupunkttemperatur" eine solche Temperatur des SprühwasserVorhangs verstanden, die keinen Wärmeaustausch mit Luft herbeiführt und die Luft bei der gewünschten Taupunkttemperatur gesättigt lässt. Der Sprühwasservorhang wird vorzugsweise durch V/asserstrahlen aus einer Mehrzahl von Sprühdüsen erhalten, die durch Paare einander gegenüberliegender Sprühdüsen gebildet werden, wobei die Sprühstrahlen aufeinandertreffen, um einen fein vernebelten Strahl in Gestalt eines dünnen Films von kreisförmiger Formgebung zu bilden, der sich quer zur Richtung der Luftströmung erstreckt und eine Wärmeaustauschfläche bildet, die der Luftströmung zugewandt ist. Der Sprühwasservorhang arbeitet als Wärmeaustauschfläche, mit welcher die Luft zwecks Wärmeaustausch in Berührung tritt. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren wird die gesamte Masse oder Strömung der Luft nicht durch den Sprühwasservorhang behandelt, und das Sprühwasser wird dem Vorhang auf einer Temperatur zugeführt, die erforderlich ist, um den nötigen oder gewünschten Taupunkt oder die gewünschte absolute Feuchtigkeit zu erzielen, und zwar mit dem erforderlichen Volumendurchsatz, um die gewünschte Trockenthermometertemperatur der den Sprühwasservorhang verlassenden Luft zu erzielen. Dabei ist der tatsächliche Wärmeaustausch oder die Enthalpieänderung der Luft
- 9 709852/1188
582-837
zwischen dem Eintritt in den Sprühwasservorhang und dem Austritt aus demselben beträchtlich geringer als bei bekannten Verfahren und somit wird eine beträchtliche Energieeinsparung erhalten; der Wärmeaustausch entspricht im wesentlichen lediglich dem Unterschied zwischen der Enthalpie der Luft im gebrauchten Zustand und jener im gewünschten rückgeführten Zustand.
Zur erneuten Erzielung der gewünschten Trockenthermometertemperatur und relativen Feuchtigkeit mit begleitender Energieeinsparung erfolgt eine genaue Abfühlung der Trockenthermometertemperatur und der Taupunkttemperatur der behandelten Luft. Die Trockenthermometertemperatur der Luft wird stromabwärts des Sprühwasservorhangs gemessen, d.h. unmittelbar nach Verlassen des Sprühwasservorhangs, wobei abhängig von Änderungen der Trockenthermometertemperatur von einem gewünschten vorgegebenen Wert der Bereich des Sprühwasservorhangs verändert wird, um entsprechend das Ausmass des mit der Luft erzielten Wärmeaustausches zu steuern. Zweckmässig geschieht dies durch Änderung des dem Sprühwasservorhang zugeführten V/asservolumens. Im Gegensatz zu bekannten Systemen, welche Sprühdüsenanordnungen verwenden, die über einen Bereich von Drücken besonders leicht unregelmässige Sprühmuster erzeugen, verwendet die vorliegende Erfindung eine modulierende Sprühanordnung, welche einander gegenüberliegende Düsen aufweist, die von einem gemeinsamen Zulauf versorgt werden, wobei die Düsen abhängig von Änderungen des durchfliessenden Wasservolumens im allgemeinen geradlinige Änderungen des Sprühbereichs erfahren. Auf diese Weise kann die Sprühfläche des Sprühwasservorhangs leicht und genau durch Kontrolle des Wasservolumens und somit des Drucks des dem Einlauf der Sprühanordnung zugeführten Wassers gesteuert werden, und zwar abhängig von der abgefühlten Trockenthermometertemperatur.
- ίο 709852/1188
582-837
Es ist ferner wichtig, die Taupunkttemperatur der den Sprühwasservorhang verlassenden Luft genau abzufühlen und abhängig von Änderungen dieser abgefühlten Trockenthermometertemperatur von einem vorgegebenen Wert die Temperatur des dem Sprühwasservorhang zugeführten Wassers zu regeln. Diese Messung erfolgt wiederum mit einer Genauigkeit, die bisher nicht erreicht wurde. Zu diesem Zweck eignen sich unter anderem optische Taupunkthygrometer der Serie 1200 (hergestellt von General Eastern Corporation, Watertown, Mass., USA) und Taupunkthygrometer Modell kkO von EG&G - Environment Equipment Division, Waltham, Mass., USA).
Zur Optimierung des Gleichgewichtszustands der gewünschten Trockenthermometertemperatur und relativen Feuchtigkeit über den gesamten behandelten Luftstrom, insbesondere im Hinblick darauf, dass nicht die gesamte, durch den Sprühwasservorhang hindurchtretende Luft tatsächlich in Berührung mit dem Sprühwasser gelangt, wird der Luftstrom unmittelbar stromabwärts des Sprühwasservorhangs und vor der Stelle, an welcher die Trockenthermometertemperatur und die Taupunkttemperatur gemessen werden, einem Mischvorgang unterzogen, beispielsweise indem die Luft durch Mischerleitbleche bekannter Bauart geführt wird.
Erfindungsgemäss wird ferner das dem Sprühwasservorhang zugeführte Wasser auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten, indem es in direktem Wärmeaustausch mit einer Kaltwasserströmung oder in indirektem Wärmeaustausch mit Kaltwassersole oder einer ähnlichen Kühlflüssigkeit gebracht wird, wobei die Verwendung eines indirekten Wärmeaustausches besonders erwünscht ist, wenn die vorliegende Erfindung zur Befeuchtung von verhältnismässig trockenem Tabak verwendet wird, was anschliessend beschrieben wird.
7 0 9 8 5 21/ l"i 8 8
582-837 Ja
Bei der Verwendung der Erfindung zur Restituierung oder Befeuchtung von verhältnismässig trockenem Tabak wird eine kontinuierliche Strömung gebrauchter Luft einem Wärmeaustausch in einem Sprühwasservorhang in der vorausgehend genannten Weise unterzogen und nach Durchtritt durch den Sprühwasservorhang einem Mischvorgang ausgesetzt und anschliessend in einen ersten Anteil und zweiten Anteil aufgespalten, die jeweils im wesentlichen ein gleich grosses Volumen aufweisen. Der erste Anteil mit einer vorgegebenen Trockenthermoraetertemperatur und relativen Feuchtigkeit gelangt anschliessend durch ein bewegtes Bett von verhältnismässig trockenem Tabak, beispielsweise Tabak mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 2 %> und zwar mit solcher Geschwindigkeit, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks von den genannten 2% auf etwa 8,5 % angehoben wird. Der Tabak wird anschliessend auf ein zweites bewegtes Bett geleitet, in welchem der zweite Anteil der behandelten Luft durch den Tabak hindurchgeleitet wird, um seinen Feuchtigkeitsanteil auf etwa 11 % zu erhöhen. Bevor jedoch der zweite Anteil der Luft durch den Tabak hindurchgeleitet wird, wird dieser zweite Luftanteil vorzugsweise erwärmt, um seine relative Feuchtigkeit auf einen geringfügig niedrigeren Wert abzusenken als er im ersten Luftanteil vorliegt. Dies erfolgt, da,wie bereits an früherer Stelle ausgeführt wurde, der Hauptanteil der Feuchtigkeit (beispielsweise etwa 6,5 %) verhältnismässig schnell auf Tabak mit Luft von etwas höherer relativer Feuchtigkeit übertragen werden kann, während die restliche Feuchtigkeit (beispielsweise etwa 2,5 %) mit etwas geringerer Geschwindigkeit mit Luft geringerer relativer Feuchtigkeit hinzugegeben werden sollte, um eine Verringerung des Füllvermögens des Tabaks zu vermeiden.
- 12 709852/1188
582-938
ZO
Im allgemeinen sind die für die Tabakbefeuchtung bei den beiden Teilen behandelter Luft verwendeten Zeitspannen im wesentlichen gleich und betragen beispielsweise je 15 Minuten, wobei die Geschwindigkeit des bewegten Betts entsprechend gesteuert wird.
Durch Anwendung der vorliegenden Erfindung zur Restituierung von Tabak können bedeutende Energieeinsparungen sowohl in der Kühlstufe wie auch in der Erwärmungsstufe erreicht werden, wobei für die aufzuwendenden Energiebeträge bis herab zu 25 % oder weniger des bei bekannten Verfahren bisher erforderlichen Betrags erreicht werden.
Gemäss einem besonders bevorzugten Verfahren zum Restituieren von verhältnismässig trockenem Tabak werden zwei getrennte Luftströme zur Behandlung des Tabaks verwendet, wobei der erste und zweite Luftstrom getrennt voneinander in getrennten Sprühvorhängen behandelt werden, um jedem Luftstrom die gewünschte Trockenthermometertemperatur und relative Feuchtigkeit zu erteilen; diese ist beim ersten Luftstrom höher als beim zweiten Luftstrom. Der erste Luftstrom wird in einer ersten Behandlungszone durch den Tabak geleitet, um seinen Feuchtigkeitsgehalt auf einen bestimmten Wert anzuheben. Anschliessend wird der Tabak in eine zweite getrennte Behandlungszone gefördert, in welcher der zweite Luftstrom durch den Tabak geleitet wird, um diesen zusätzlich zu befeuchten. Der Vorteil der Verwendung getrennter Luftströme liegt darin, dass die Notwendigkeit eines erneuten Erhitzens entfällt.
Die Erfindung umfasst entsprechend mehrere Verfahrensstufen und ihre Beziehung zueinander im Einklang mit der folgenden Beschreibung und den Patentansprüchen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
- 13 709a52/1188
582-837 21
Pig. 1 ein System zur Behandlung von Luft gemäss den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung, wobei die behandelte Luft zur Befeuchtung von verhältnismässig trockenem Tabak verwendet wird und die Luft in zwei getrennten Teilen zum Einsatz gelangt, um eine getrennte Feuchtigkeitsübertragung eines jeweils hohen und niedrigen Feuchtigkeit santeils an den Tabak zu ermöglichen, wobei das System einen geschlossenen Kaltwasserkreis verwendet, bei welchem das kalte Wasser dazu dient, die Sprühwassertemperatur im indirekten Wärmeaustausch mit dem Sprühwasser zu steuern,
Fig. 2 eine Teilansicht eines alternativ verwendeten Systems, bei welchem das Kaltwasser direkt mit dem Sprühwasser vermischt wird, um die Temperatur des letzteren zu steuern,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Systems zur Befeuchtung von Tabak, bei welchem zwei getrennte Luftströme zur übertragung der Feuchtigkeit an den Tabak verwendet werden, wobei die jeweiligen Luftströme durch getrennte Sprühwasservorhänge behandelt werden.
Die vorliegende Erfindung eignet sich generell zur Luftklimatisierung, um gewisse gewünschte Parameter in einem Luftstrom eines Wiederaufbereitungssystems für Luft wiederherzustellen, wobei erhebliche Energieeinsparungen als Beigabe zur Wiederherstellung der Systemparameter erhalten werden. Dabei ergeben sich die Energieeinsparungen nicht lediglich als Folge der Verringerung oder des Weglassens eines wieder erhitzten Mediums, sondern aller dem gesamten Luftbehandlungszyklus, beispielsweise dem Pumpenbedarf, zugeordneter Energieverbräuche. Die vorliegende Erfindung ist daher höchst bedeutsam bezüglich der erzielten Energieeinsparung unabhängig davon, ob sich diese Einsparung als verringerter
709852/1 188
582-837
Bedarf an elektrischer Energie, Brennstoff oder einer anderen Energiequelle äussert, die bei der Luftkonditionierung verwendet wird. Wegen der breiten Bedeutung der Erfindung ist die anschliessende Beschreibung derselben, die auf die Befeuchtung von verhältnismässig trockenem Tabak Bezug nimmt, lediglich als Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Prinzipien anzusehen, ohne die Erfindung einzuschränken.
Gemäss Fig. 1 der Zeichnung wird eine Luftwaschvorrichtung 10 bekannter Bauart verwendet, welche ein Gehäuse 12 aufweist, das eine Kammer 1*1 Hldet, in welcher eine Anzahl von beispielsweise zwei Düsenanordnungen für Sprühwasser angeordnet sind und durch welche gebrauchte Luft hindurchgeführt wird, die beispielsweise aus einem Tabakbefeuchtungsvorgang kommt, in welchem latente Wärme und/oder Eigenwärme entzogen oder zugegeben tfurde, wobei durch Wärmeaustausch mit der Luft in der Luftwaschvorrichtung 10 eine vorgegebene Trockentherinometertemperatur und relative Feuchtigkeit in der gebrauchten Luft wieder hergestellt werden. Die Düsen für das in den Zeichnungen dargestellte System sind in einander gegenüberliegenden Düsenpaaren angeordnet, die von einem gemeinsamen Rohranschluss versorgt werden und deren Strahlen aufeinandertreffen, um eine im wesentlichen kreisförmige Sprühstrahlanordnung zu bilden, welche einen Sprühbereich mit veränderlicher Fläche darstellt. Die Düsen der dargestellten Anordnung entsprechen einem Sprühsystem mit einander gegenüberliegenden Düsen, wie es von Enviortech Bahnson, Industrial Air Quality Division von Winston-Salem, N.C. geliefert wird und sind durch ein Sprühmuster charakterisiert, dessen Grosse sich im wesentlichen geradlinig entsprechend dem volumetrischen Durchsatz durch die Düsen ändert (beispielsweise von einem Durchmesser von 7,6 cm
- 15 709852/1 188
582-837 21
bis 76 cm). Auf diese Weise kann durch Änderung des den Düsen zugeführten Wasservolumens der der Luftströmung dargebotene Wärmeaustauschbereich verändert werden, um das Ausmass des Wärmeaustausches mit der Luft zu steuern. In der dargestellten Anordnung 10 sind insgesamt 24 Düseneinheiten mit einer Breite von 10,2 cm und einer Höhe von 7,6 cm vorhanden, wobei der Luftstrom durch die Anordnung 10 17,8 cm breit und 130 cm hoch ist. Sprühwasser für den Wärmeaustausch wird durch die Leitung 16 den Düsen zugeführt,und das Sprühwasser wird, bezogen auf die Taupunkttemperatur der gebrauchten Luft, auf einem vorgegebenen Wert gehalten (beispielsweise wenn latente Wärme aus der Luft abgeführt werden muss auf einer Temperatur oberhalb der Taupunkttemperatur der gebrauchten Luft), indem die Luft in indirektem Wärmeaustausch mit Kaltwasser in einen Wärmetauseher 18 gebracht wird; dabei wird das Kaltwasser durch die Leitung 20 zugeführt und das Sprühwasser fliesst somit in einem geschlossenen Kreislauf. Nach dem Durchtritt der Luft durch den Sprühwasservorhang in der Kammer 14 gelangt die Luft durch eine Mischanordnung 22, beispielsweise eine Anordnung zur Abscheidung von Wassertropfen normaler Geschwindigkeit bekannter Konstruktion, durch welche eine gleichmassige Trockenthermometertemperatur und relative Feuchtigkeit erzielt werden, da nicht die gesamte, durch den Sprühwasservorhang hindurchtretende Luft tatsächlich in Berührung mit dem Sprühwasser gelangt.
Erfindungsgemäss wird der Wärmeaustausch oder die Zugabe oder Entnahme von Enthalpie zur oder von der gebrauchten Luft in der Kammer 14 so weit wie möglich auf den theoretisch erforderlichen Wert verkleinert, der entsprechend der jeweiligen Eingangs- und Austrittstrockenthermometertemperatur und -relativen Feuchte der Luft erforderlich ist,
- 16 -709852/1188
582-837 9
Auf diese Weise kann eine erhebliche Energieeinsparung durch genaue Steuerung des Volumens und der Temperatur des der Kammer IM zugeführten Sprühwassers erreicht werden. Hierzu wird die Trockenthermometertemperatur der die Kammer 14 verlassenden Luft abgefühlt, was beispielsweise bei 2Ί erfolgt, und diese Messung wird verwendet, um das Volumen des durch die Leitung 16 fliessenden Sprühwassers zu verändern, wodurch entsprechend der Sprühbereich im Einklang mit der Schwankung der Trockenthermometertemperatur gegenüber dem gewünschten vorgegebenen Wert geändert wird. Ist beispielsweise die Trockenthermometertemperatur der die Kammer 14 verlassenden Luft oberhalb eines gewünschten Werts, so wird der abgefühlte Wert dazu verwendet, um die Sprühwasserumgehungsleitung am Ventil 26'stärker zu sperren und ein grösseres Volumen des Sprühwassers der Kammer IM zwecks Vergrösserung des Sprühbereichs zuzuführen. Andererseits führt eine Trockenthermometertemperatur, die unterhalb des gewünschten Werts liegt, zu einer grösseren Strömung von Sprühwasser durch das Ventil 26 der Umgehungsleitung, wodurch der Bereich des Sprühvorhangs verringert und entsprechend weniger Wärme der Luft entnommen wird. In ähnlicher Weise und mit gleicher Präzision wird die Trockenthermometertemperatur der Luft, beispielsweise bei 30, ausgehend von der Anzapfung 32 in der stromabwärtigen Luftströmung gemessen. Abweichungen dieser Trockenthermometertemperatur vom gewünschten vorgegebenen Wert führen zu einer Erhöhung oder Verringerung der Umgehungsströmung des Kaltwassers durch das Ventil 31*, womit eine grössere oder geringere Menge Kaltwassers an den Wärmetauscher 18 gelangt, so dass entsprechend eine Verringerung oder Erhöhung der Temperatur des Sprühwassers eintritt, wodurch die Taupunkttemperatur und damit die relative Feuchtigkeit der den Sprühwasservorhang verlassenden Luft auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
- 17 709852/1188
582-837 ^r
Nach der Behandlung der Luft in der Kanuner 14 wird diese bei 40 in zwei Anteile aufgespalten, wobei ein erster Anteil durch die Leitung 14 dem verhältnismässig trockenen Tabak zugeführt wird, welcher sich auf dem Förderer 42 in der Restituierungseinheit 44 befindet, wobei die Luftströmung zur Restituierungseinheit 44 bei 46 teilweise, durch eine Umgehungsleitung tritt, um ein konstantes Druckdifferential über das sich bewegende Tabakbett (und infolgedessen eine gleichförmige Strömungsgeschwindigkeit durch dieses) aufrechtzuerhalten. Bei der Befeuchtung des Tabaks in der Restituierungseinheit 44 wird der Feuchtigkeit santeil beispielsweise von etwa 2 % auf etwa 8,5 % in einer Zeitspanne von etwa 15 Minuten angehoben, wobei die relative Feuchtigkeit der Luft beispielsweise etwa 60 % bis 62 % beträgt, und die anderen Temperatur- und Feuchtigkeitsparameter des Systems auf diese besondere Tabakbehandlung abgestellt sind. Abhängig von den jeweiligen Umständen könnten andere Parameter hinsichtlich der Zeitspanne, der relativen Feuchtigkeit und des Feuchtigkeitsgehalts bei der Behandlung von Tabak im Einklang mit dem erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden. Der restliche, durch die Leitung 50 strömende Luftanteil wird dazu verwendet, dem Tabak die restliche erforderliche Feuchtigkeitsmenge zu erteilen. Da jedoch der endgültige Feuchtigkeitswert dem Tabak mit etwas kleinerer Geschwindigkeit erteilt werden sollte als dies in der Restituierungseinheit 44 erfolgt, wird die durch die Restituierungseinheit 52 hindurchtretende Luft erwärmt, um ihre relative Feuchtigkeit abzusenken, beispielsweise auf etwa 58 Jt, durch Durchtritt durch die ein Wiedererhitzen vornehmende Heizeinheit 60, die eine Strömung erhitzten Wassers von der Leitung 62 aufnimmt; dieses Wasser wird seinerseits durch indirekten V/ärme aus tausch mit Dampf erwärmt, welcher zum Wärmetauscher 64 fliesst, wobei verschiedene Steuergeräte in der dargestellten Weise für
den Heizvorgang vorgesehen sind.
709852/1188
- 18 -
582-837 ft
Das Ausmass der durch das erfindungsgemässe Verfahren möglichen Energieeinsparung beim Restituieren von gedehntem Tabak kann beispielsweise aus Tabelle I entnommen werden, in welcher die jeweiligen Kälte- oder Kühlleistungen und die zum Wiederwärmen erforderlichen Heizleistungen dargestellt sind, die bei der Behandlung von Tabak in einem bekannten Restituierungssystem erforderlich sind, um die Trockenthermometertemperatur und die relative Feuchtigkeit zu steuern sowie die entsprechenden Werte, nachdem daa System erfindungsgemäss abgeändert wurde. Dabei wird eine Verkleinerung des Energieverbrauchs auf nur 25 % des bisher erforderlichen Verbrauchs erreicht.
- 19 709852/1188
Tabelle
OO CJI
Durchlauf-
nr.
Tabakfeuch
tigkeit (J)
Ein- Aus
gang gang
- Tabakströ
mung
kg/h (lb/hr)
(200) Kühllei
stung
106 kcal/h
(MBtu/hr)
Heizlei
stung
106 kcal/h
(MBtu/hr)
Füllver
mögen
cm3/io g
Ein- Aus
gang gang
- _
1 - - 90,6 (200) 38,5
(153,78)
44,4
(176,13)
- :-. - — —
CVl - - 90,6 (200) 47,5
(188,11)
42
(166,49)
73,5
3 - 11,0 90,6 (200) 42,7
(169,27)
42,2
(167,43)
66,3 67,5
Durch
schnitt
1,5 - 90,6 43,8
(170,39)
42,8
(170,02)
69,0 70,5
Keine
Last
- - - (200) 44,9
(170,79)
48
(191,03)
-
1 - 11,2 90,6 (200) 24,6
(97,57)
3,2
(12,69)
-
2 1,5 11,4 90,6 (200) 21,8
(86,60)
3,98
(15,75)
73,8
3 1,5 11,3 90,6 16,6
(65,70)
2,75
(10,91)
69,2
Durch
schnitt
1,5 - 21
(83,29)
3,3
(13,12)
71,5
Keine
Last
- - - 22,2
(87,80)
2,16
(8,55)
-
Durch
schnitt
- 22
(87,50)
40,2
(159,9)
-
ro ι co
vor Abänderung
nach Abänderung
582-837 2%
Pig. 2 stellt ein abgeändertes System dar, in welchem entsprechende Bezugszeichen entsprechende Teile nach der Anordnung gemäss Fig. 1 kennzeichnen. Das System nach Fig. 1 verwendet eine Sprühwasserströmung in einem geschlossenen Kreislauf, welcher im indirekten Wärmeaustausch mit Kaltwasser steht. Für viele Anwendungen der Erfindung ist die Anordnung gemäss Fig. 2 sehr brauchbar. Darüberhinaus ist ein direkt arbeitendes Sprühwasser-Kaltwasser-System wirksamer zur Erzielung eines Wärmeübergangs zu und von einem Sprühwasservorhang. Jedoch kann es bei der Verwendung der Erfindung zur Befeuchtung von gedehntem Tabak erwünscht sein, einen geschlossenen Sprühwasserstrom zu verwenden, da die mit dem Sprühwasser in Berührung gelangende Luft gewisse Restteilchen von Expansionsmitteln aufweisen kann, die im Tabak enthalten sind. Daher könnte in einem geschlossenen Kreislauf eine Anhäufung solcher Imprägnierungsmittel auftreten, die vom Kaltwasser getrennt werden sollten, um eine Verunreinigung des gesamten Kaltwassersystems zu verhindern. Zu diesem Zweck kann das System nach Fig. 1 verwendet werden, wobei das Sprühwasser nur durch das Becken der Kammer 14 rezirkuliert wird, in dem derartige Imprägnierungsmittel entfernt oder durch bekannte Wasserbehandlungsverfahren auf einem annehmbaren Wert gehalten werden können. Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird die Temperatur des Sprühwassers verändert, indem unmittelbar bei 31* Kaltwasser dazugegeben wird. Der Behälter 125 dient lediglich zur Aufrechterhaltung eines konstanten Wasservorrats zur Kaltwasserumwälzpumpe 172.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäss besonders bevorzugte Verfahrensweise zum Befeuchten von verhältnismässig trockenem Tabak. Bei dieser Anordnung wird ein erster und ein zweiter Strom gebrauchter Luft jeweils in einem ersten und einem zweiten Sprühwasservorhang klimatisiert, um ihnen die gewünschte vorgegebene Trockenthermometertemperatur und rela-
- 21 -709852/1188
582-837
tive Feuchtigkeit zu erteilen, wobei die relative Feuchtigkeit des ersten Stroms grosser als jene des zweiten Stroms ist. Bei der Behandlung dieser Luftströme werden diese aus den gleichen Gründen wie vorausgehend beschrieben durch die Sprühwasservorhänge geleitet. Der klimatisierte Luftstrom aus dem ersten Sprühwasservorhang I wird zu einer ersten Restituierungseinheit I gefördert, in deren Zone der Tabak dem Luftstrom ausgesetzt ist, um den Feuchtigkeitsanteil des Tabaks von etwa 2 % auf etwa 8,5 % zu erhöhen, wobei die gebrauchte Luft der ersten Restituierungseinheit zum ersten Sprühvorhang zurückgeführt wird. Der Tabak, dem in der ersten Restituierungseinheit I Feuchtigkeit zugeführt wurde, wird anschliessend zu einer zweiten Restituierungseinheit II gefördert,in welcher der klimatisierte Luftstrom aus dem Sprühvorhang II durch den Tabak hindurchgeleitet wird, um seinen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 8,5 % auf etwa 11 % zu erhöhen. In ähnlicher Weise wird die gebrauchte Luft von der Restituierungseinheit II zum Sprühvorhang II zurückgeführt. Der besondere Vorteil einer derartigen Verfahrensanordnung liegt darin, dass die Notwendigkeit zum erneuten Erhitzen der klimatisierten Luft für die zweite Restituierung entfällt, wie sie beim Verfahren gemäss Fig. 1 erforderlich ist, so dass entsprechend weitere Energieeinsparungen erzielt werden. Die bei der Beschreibung des Verfahrens gemäss Fig. 1 verwendeten Parameter, welche sich auf die beiden beschriebenen getrennten Luftströme beziehen, sind in gleicher Weise auf die Verfahrensbedingungen gemäss Fig. 3 anwendbar.
Ende der Beschreibung
- 22 -709852/1188
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Wiederherstellung gewünschter vorgegebener Werte der Trockenthermometertemperatur und relativen Feuchtigkeit in einem gebrauchten klimatisierten Luftstrom, welcher einer Verwendung zugeführt wurde, die zu einer Zugabe oder Entnahme von Eigenwärme und/oder latenter Wärme zum Luftstrom geführt hat, dadurch gekennzeichnet,
    dass die gebrauchte Luft durch einen Wassersprühvorhang hindurchgeleitet wird, welcher gegenüber der Taupunkttemperatur der gebrauchten Luft auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird und der quer zur Strömungsrichtung der Luft liegt, wobei der Wassersprühvorhang der Luftströmung eine Wärmeaustauschfläche darbietet,
    dass die Trockenthennometertemperatur der Luft stromabwärts des Sprühwasservorhangs gemessen und die Fläche des SprühwasserVorhangs entsprechend den Änderungen der ermittelten Trockenthermometertemperatur gegenüber dem gewünschten vorgegebenen Wert verändert wird, um dadurch den Umfang des im Sprühwasservorhang mit der Luft vorgenommenen Wärmeaustausches zu steuern,
    dass die Taupunkttemperatur der Luft stromabwärts des Sprühwasservorhangs abgefühlt und die Temperatur des dem Sprühwasservorhang zugeführten Wassers abhängig von Änderungen der abgefühlten Taupunkttemperatur gegenüber einem vorgegebenen Wert gesteuert wird, um die Taupunkttemperatur der Luft auf dem vorgegebenen Wert zu halten, wodurch die den Sprühvorhang verlassende Luft den gewünschten Wert der relativen Feuchtigkeit aufweist, und
    dass die auf diese Weise behandelte Luft ihrem Einsatzort wieder zugeführt wird.
    709852/1188 - 1 -
    ORIGINAL INSPECTED
    582-837 -
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Wassersprühvorhangs entsprechend den Änderungen der abgefühlten Trockenthermometertemperatur geändert wird, indem das dem Wassersprühvorhang zugeführte Wasservolumen geändert wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Sprühwasservorhang austretende Luftstrom einem Mischvorgang unterworfen wird, um die Trockenthermometertemperaturwerte und die Werte der relativen Feuchtigkeit über den gesamten Luftstrom zu vergleichmässigen.
    ^. Verfahren zum Befeuchten von verhältnismässig trockenem Tabak, um demselben einen gewünschten vorgegebenen Feuchtigkeitsanteil zu erteilen, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Luftstrom klimatisiert wird, um ihm eine vorgegebene Trockenthermometertemperatur und relative Feuchtigkeit zu erteilen, indem die Luft durch einen Sprühwasservorhang geführt wird, der quer zur Richtung des LuftStroms liegt und diesem eine veränderliche Wärmeaustauschfläche darbietet,
    dass ein erster Anteil der klimatisierten Luft durch den Tabak geleitet wird, um diesem Feuchtigkeit zuzuführen, bis ein bestimmter Wert erreicht ist, der geringer als der vorgegebene Feuchtigkeitsanteil ist,
    dass der restliche Anteil der klimatisierten Luft zur Verringerung der relativen Feuchtigkeit desselben auf einen vorgegebenen Wert erhitzt wird und dass anschliessend der restliche Anteil der klimatisierten Luft durch den Tabak geleitet wird, um diesem ausreichend zusätzliche Feuchtigkeit zuzuführen, um den Feuchtigkeitsanteil des Tabaks auf den gewünschten vorgegebenen Wert zu erhöhen,
    - 2 -709852/1188
    582-837
    dass die Trockenthermometertemperatur der klimatisierten Luft stromabwärts des Sprühvorhangs abgefühlt und abhängig von der abgefühlten Trockenthermometertemperatur ge-genüber dem gewünschten vorgegebenen Wert die Fläche des Wassersprühvorhangs verändert wird, um entsprechend das Ausinass des im Sprühvorhang am Luftstrom erfolgenden Wärmeaustausches zu steuern, und
    dass die Taupunkttemperatur des klimatisierten Luftstroms stromabwärts des Sprühvorhangs abgefühlt und die Temperatur des dem Sprühvorhang zugeführten Wassers abhängig von Änderungen der abgefühlten Taupunkttemperatur gegenüber einem vorgegebenen Wert verändert wird, um dadurch die Taupunkttemperatur der klimatisierten Luft auf den vorgegebenen Wert einzustellen ,so dass die den Wassersprühvorhang verlassende Luft den gewünschten Wert der relativen Feuchtigkeit aufweist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Taupunkttemperatur der klimatisierten Luft in dem genannten restlichen Luftanteil anschliessend an das Erhitzen der Luft, aber vor der Durchführung des restlichen Anteils der Luft durch den Tabak abgefühlt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch Ί, gemäss welchem der verhältnismässig trockene Tabak einen Feuchtigkeitsgehalt von bis zu etwa 2 % aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anteil der klimatisierten Luft durch den Tabak mit einer Geschwindigkeit und solcher relativen Feuchtigkeit geleitet wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks von etwa 2 % auf etwa 8,5 % erhöht wird, und dass der restliche Anteil der klimatisierten Luft durch den Tabak mit einer Geschwindigkeit und relativen Feuchtigkeit geleitet wird, um den Feuchtigkeitsanteil des Tabaks von etwa 8,5 % auf etwa 11 JE zu erhöhen.
    709852/1188
    582-837
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anteil und der restliche Anteil der klimatisierten Luft durch den Tabak während im wesentlichen gleich grosser Zeitspannen hindurchgeleitet werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zeitspanne im wesentlichen 15 Minuten beträgt.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Feuchtigkeit des ersten Anteils der klimatisierten Luft im Bereich von etwa 60 % bis etwa 62 % liegt und dass der restliche Anteil der klimatisierten Luft erhitzt wird, um seine relative Feuchtigkeit auf etwa 58 % zu verringern.
    10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der relativ trockene Tabak ein Tabak ist, welcher einem Tabakdehnungsverfahren ausgesetzt wurde.
    11. Verfahren zum Befeuchten eines verhältnismässig trockenen Tabaks, um diesen mit einem gewünschten vorgegebenen Feuchtigkeitsgehalt zu versehen, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erster und ein zweiter Luftstrom klimatisiert werden, um jedem eine gewünschte vorgegebene Trockenthermometertemperatur und relative Feuchtigkeit zu erteilen, wobei die relative Feuchtigkeit des ersten Luftstroms höher als jene des zweiten Luftstroms ist, indem die Luftströme jeweils durch einen ersten und einen zweiten Sprühwasservorhang geleitet werden, die quer zur Richtung des jeweiligen LuftStroms liegen und diesem eine veränderliche Wärmeaustauschfläche darbieten,
    dass der erste Strom klimatisierter Luft durch den Tabak geleitet wird, um diesem Feuchtigkeit bis zu einem gewissen Gehalt zuzugeben, der geringer als der vorgegebene Feuchtigkeitsgehalt ist,
    - k -709852/1188
    582-837 ^
    dass anschliessend der zweite Strom klimatisierter Luft durch den Tabak geleitet wird, um diesem ausreichende zusätzliche Feuchtigkeit zu geben, um den Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks auf den gewünschten gegebenen Wert zu bringen,
    dass die Trockenthermometertemperatur eines jeden der klimatisierten Luftströme stromabwärts ihrer jewel igen Wassersprühvorhänge abgefühlt und die jeweiligen Sprühwasserbereiche abhängig von der Änderung der abgefühlten Trockenthermometertemperatur relativ zum gewünschten vorgegebenen Wert verändert werden,um entsprechend den Umfang des in den Wassersprühvorhängen an den Wasserströmen erfolgten Wärmeaustausches zu steuern, und
    dass die Taupunkttemperaturen der klimatisierten Luftströme stromabwärts der Wassersprühvorhänge abgefühlt und die Temperatur des jeden Wassersprühvorhang zugeführten Wassers abhängig von Änderungen der abgefühlten Taupunkttemperatur gegenüber einem vorgegebenen Wert gesteuert wird, um dadurch die Taupunkttemperatur des jeweiligen klimatisierten Luftstroms auf den vorgegebenen Wert einzustellen, so dass die jeden Sprühwasservorhang verlassende Luft den gewünschten Wert relativer Feuchtigkeit aufweist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, gemäss welchem der verhältnismässig trockene Tabak einen Feuchtigkeitsgehalt von bis zu etwa 2 % aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strom klimatisierter Luft durch den Tabak mit einer Geschwindigkeit und relativen Feuchtigkeit geleitet wird, um den Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks von etwa 2 % auf etwa 8,5 % zu erhöhen ,und dass der zweite Strom klimatisierter Luft durch den Tabak mit einer Geschwindigkeit und relativen Feuchtigkeit geleitet wird, um den Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks von etwa 8,5 % auf etwa 11 % zu erhöhen.
    709852/1188
    582-837 £
    13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Strom klimatisierter Luft während
    im wesentlichen gleich langer Zeitspannen durch den
    Tabak geleitet werden.
    I1J. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zeitspanne im wesentlichen 15 Minuten beträgt.
    15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Feuchtigkeit des ersten Stroms klimatisierter Luft im Bereich zwischen etwa 60 und etwa 62 % liegt und dass der zweite Strom klimatisierter Luft eine relative Feuchtigkeit von etwa 58 % aufweist.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der verhältnismässig trockene Tabak einem Tabakdehnungsverfahren unterworfen wurde.
    17· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftstrom durch den Tabak in einer ersten Behandlungszone geleitet wird und dass der Tabak anschliessend einer zweiten getrennten Behandlungszone
    zugeführt wird, in welcher der zweite Luftstrom durch
    den Tabak geleitet wird.
    709852/1188
DE2728566A 1976-06-25 1977-06-24 Verfahren zum Klimatisieren von Luft und dessen Anwendung zum Befeuchten von relativ trockenem Tabak Expired DE2728566C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/699,880 US4089666A (en) 1976-06-25 1976-06-25 Method for control of air relative humidity with reduced energy usage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728566A1 true DE2728566A1 (de) 1977-12-29
DE2728566C2 DE2728566C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=24811310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728566A Expired DE2728566C2 (de) 1976-06-25 1977-06-24 Verfahren zum Klimatisieren von Luft und dessen Anwendung zum Befeuchten von relativ trockenem Tabak

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4089666A (de)
JP (1) JPS533598A (de)
AU (1) AU503138B2 (de)
CA (1) CA1095829A (de)
CH (1) CH633362A5 (de)
DE (1) DE2728566C2 (de)
FR (1) FR2356089A1 (de)
GB (1) GB1539168A (de)
NL (1) NL7707043A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178946A (en) * 1976-06-25 1979-12-18 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for control of air relative humidity with reduced energy usage in the treatment of tobacco
US4399864A (en) * 1981-12-10 1983-08-23 The Bahnson Company Controlling room-air temperature and humidity in an air-conditioning system
US4552303A (en) * 1982-09-07 1985-11-12 Industrial Sheet Metal & Mechanical Corp. Air-conditioning system
US4616777A (en) * 1982-09-07 1986-10-14 Industrial Sheet Metal & Mechanical Corporation Air-conditioning system
JPS6054028B2 (ja) * 1983-12-23 1985-11-28 日本たばこ産業株式会社 たばこ用乾燥調和装置
US4862950A (en) * 1988-11-22 1989-09-05 Gribble Robert L Apparatus and method for controlling the environment in a substantially enclosed and pressurized work area such as a textile manufacturing plant
US5247809A (en) * 1991-10-02 1993-09-28 Austin-Berryhill Fabricators, Inc. Air washer and method
US5526581A (en) * 1992-10-30 1996-06-18 Philip Morris Incorporated Process for adjusting the moisture content of organic materials
US5346057A (en) * 1992-10-30 1994-09-13 Philip Morris Incorporated Conveyor belt for treatment of particulate solid material
US5335590A (en) * 1992-10-30 1994-08-09 Philip Morris Incorporated Apparatus for treatment of solid material
JP3308373B2 (ja) * 1994-01-11 2002-07-29 株式会社トーメー 視力計
JPH10502440A (ja) * 1994-02-16 1998-03-03 コンテイナー サポート システムズ リミテッド 容器内空気調整ユニットにおける改善
US20030221698A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Douglas Joseph Casrell Process and apparatus for reordering expanded tobacco
US20040216756A1 (en) * 2002-06-04 2004-11-04 Douglas Joseph Casrell Process and apparatus for reordering expanded tobacco
AT412742B (de) * 2002-11-08 2005-06-27 Binder Co Ag Verfahren zur trocknung von entzündlichem trocknungsgut
CN102524921A (zh) * 2012-01-19 2012-07-04 云南省烟草公司大理州公司 一种密集式烤房烤后烟叶的加湿回潮方法
CN103743061B (zh) * 2013-12-27 2016-01-27 杭州悦居环境设备有限公司 露点除湿机的控制方法
CN112315012B (zh) * 2020-11-15 2022-10-21 云南省烟草农业科学研究院 一种烟叶调制过程中高温低湿的调控方法及其存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944146A (en) * 1931-03-16 1934-01-16 Nat Air Conditioning Company Air conditioning apparatus
US1986529A (en) * 1931-05-27 1935-01-01 William W Varney Conditioning liquids and air and other gases
US2075036A (en) * 1935-08-26 1937-03-30 Henry L Hollis Air conditioning apparatus and process
US2149990A (en) * 1937-11-22 1939-03-07 Cook William Harrison Humidity control for refrigerated spaces
US3232029A (en) * 1960-10-14 1966-02-01 Celanese Corp Recovery of organic solvents from gaseous media
US3247679A (en) * 1964-10-08 1966-04-26 Lithonia Lighting Inc Integrated comfort conditioning system
US3812685A (en) * 1971-08-19 1974-05-28 T Brown Air conditioning process

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aufsatz: "Moisture content of shredded flue- cured tobacco as affected by relative humidity, temperature and time", veröffentlicht in Tabacco Science, S. 117-120, (vorveröffentlicht) *
Aufsatz: "Zur Messung mechanischer Eigenschaften von Tabak und Cigaretten", aus Beiträge zur Tabak-forschung, ("Februar" 1964) Band 2, Heft 4, S. 131-142 *
Buch: "Technique du Tabac" von AndrE Provost, (Lausanne, Heliographia S.A. Tivole 2, 1959) S. 48-56 *
Buch: "Technique du Tabac" von André Provost, (Lausanne, Heliographia S.A. Tivole 2, 1959) S. 48-56
Buch: Weber "Messen, Regeln und Steuern in der Lüftungs- und Klimatechnik", VDE-Verlag 1965, S. 86,89,92 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728566C2 (de) 1983-11-24
FR2356089A1 (fr) 1978-01-20
NL7707043A (nl) 1977-12-28
GB1539168A (en) 1979-01-31
AU503138B2 (en) 1979-08-23
FR2356089B1 (de) 1982-07-02
JPS533598A (en) 1978-01-13
CA1095829A (en) 1981-02-17
AU2616477A (en) 1978-12-21
CH633362A5 (de) 1982-11-30
JPS5721304B2 (de) 1982-05-06
US4089666A (en) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728566A1 (de) Verfahren zur steuerung der relativen luftfeuchtigkeit bei verringertem energieverbrauch
DE3446642C2 (de)
DE3438852A1 (de) Gasbefeuchter
DE3114712A1 (de) "tabaktrockungsvorrichtung"
DE3241544A1 (de) Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern bei trocknungs-, granulier-, instantisier-, dragier- und filmcoating-prozessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2403913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen abkuehlen von behaeltern in einem heizraum
DE3040079C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak auf einen konstanten Feuchtigkeitsgehalt
DE2448217A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten thermoplastischen materialien
EP0149002B1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums
DE3037885C2 (de) Verfahren zur Volumenvergrößerung von zerkleinerten Tabakrippen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2700540A1 (de) Feuchtigkeitsmesser
DE3415594C2 (de)
EP0515877A2 (de) Trocknungsverfahren zur Füllfähigkeitssteigerung von Tabakmaterial
DE2850910A1 (de) Verfahren und anlage fuer die regelung einer pillenpresse
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE1805908A1 (de) Regelsystem fuer eine Ausstroemvorrichtung fuer vergastes Kohlensaeure-Fluessiggas
DE1457073B2 (de) Elektroabscheider mit einer steuerbaren Vorrichtung für die Zugabe von Mitteln zur Vorbehandlung der Staubgase
DE112020000529T5 (de) Wirbelrohr mit zumindest zwei generatoren
CH646775A5 (en) Air cooler
DE2951416C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von geblasenen Kunststoff-Schlauchfolien
DE10003804C1 (de) Kühlvorrichtung
DE3441649A1 (de) Verbessertes verfahren zum trocknen von tabak
DE2262009A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung eines raumes
DE2703852B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der Innenwand eines Metallrohres
DE2111163B2 (de) Verfahren zum Kräuseln von Faden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee