DE2728482C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2728482C2
DE2728482C2 DE2728482A DE2728482A DE2728482C2 DE 2728482 C2 DE2728482 C2 DE 2728482C2 DE 2728482 A DE2728482 A DE 2728482A DE 2728482 A DE2728482 A DE 2728482A DE 2728482 C2 DE2728482 C2 DE 2728482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
plate
outlet
flap
valve flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2728482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728482A1 (de
Inventor
Edward G. Mountainside N.J. Us Luckenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2728482A1 publication Critical patent/DE2728482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728482C2 publication Critical patent/DE2728482C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2014Shaping of the valve member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7043Guards and shields
    • Y10T137/7062Valve guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7898Pivoted valves
    • Y10T137/7902Valve mounted on end of pipe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil für eine Rohrleitung mit einer am Rohrauslaß angeordneten Ventilplatte, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Lage schwenkbar ist, wobei im Bereich des Auslasses eine Prall­ platte gehalten ist, die sich unterhalb des Rohrauslasses nach vorn über diesen hinaus erstreckt.
Ein derartiges Ventil ist aus der US-PS 28 38 063 bekannt. Bevorzugter Einsatzbereich für Ventile dieser Art ist das untere Ende des Feststoffauslasses eines in einer Krack­ anlage eingesetzten Zyklons. Hierbei ragt der Auslaß in ein Fließbett hinein und ist damit einschließlich der Ventil­ platte intensiven Materialströmungen ausgesetzt. Bei dem be­ kannten Ventil ist unterhalb des Auslasses ein schräg oder horizontal verlaufender Schutzschild vorgesehen, der den Auslaß gegenüber vertikal nach oben gerichteter Material­ strömungen schützen soll. Es besteht hierbei die Gefahr, daß die Ventilplatte durch horizontal oder schräg verlaufende Materialströme innerhalb des Fließbettes verschoben oder für längere Zeit von ihrem Sitz abgehoben wird, so daß Störungen des Prozeßverlaufes eintreten können.
Aus der US-PS 28 38 065 ist ein Ventil bekannt, bei welchem der Rohrauslaß vollständig von einem Gehäuse umschlossen ist. Dieses Gehäuse behindert einen gleichmäßigen Materialaustausch. Die Ventilklappe ist hierbei frei den senkrecht nach oben gerichteten Materialströmungen ausgesetzt, die unbeabsichtigt zu einer öffnung des Ventils und damit einer Störung des Prozeßablaufes führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile das Ventil der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein ungestörter Prozeßablauf unbeeinflußt von wie auch immer gerichteten Materialströmen innerhalb des Fließ­ bettes sichergestellt ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die als Schutzelement für die Ventilklappe dienende Prallplatte in einem vorbestimmten Abstand hinter der Auslaßöffnung die Rohr­ leitung vollständig umgreift und an dieser befestigt ist und aus einem vertikalen Teil sowie einem sich hieran nach unten an­ schließenden, zum vertikalen Teil schräg verlaufenden Teil be­ steht, wobei der vertikale Teil breiter als die Ventilklappe ist. Damit steht die Ventilklappe im Schutz der Prallplatte gegenüber den Materialströmungen des Fließbettes. Sowohl die Hauptströmung des Fließbettes als auch eventuell vertikal ausgerichtete Material­ strömungen vermögen somit keinen störenden Einfluß auf die Ventil­ klappe auszuüben. Dies gilt sowohl für die Hauptströmungsrichtung des Fließbettes als auch für lokal vertikal gerichtete Material­ ströme.
Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des Ventils wird auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen.
Eine bevorzugte Ausführungsform soll nach­ folgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungs­ form des Ventils,
Fig. 2 die Vorderansicht des in Fig. 1 dargestellten Ventils und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Ventil 10 besitzt zwei in einem stumpfen Winkel zueinander, aneinander befestigte Rohrteile 12 und 14, wobei der obere Teil 12 koaxial auf den Zyklon­ feststoffauslaß 16 ausgerichtet und an diesen angeschlossen ist. Der untere Leitungsteil 14 bildet mit der Senkrechten normalerweise einen Winkel von 30°. Diese Anordnung ge­ stattet einen freien Fluß des Katalysators durch das Ventil, wobei ein Feststoffstau in dem schrägen Teil vermieden wird. Die Neigung muß steiler als der Böschungswinkel des Kata­ lysators sein. Am Auslaßende des schrägen, unteren Rohrteils 14 befindet sich eine Auslaßöffnung 18 sowie das Ventil, das nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden soll. In einem vorbestimmten, rückwärtigen Abstand von der Öffnung 18 ist eine Prallplatte angeordnet, die aus einem vertikalen Teil 20 und einem schräg angeordneten unteren Teil 22 besteht. Der vertikale Teil 20 ist normalerweise einstückig mit dem unteren Teil 22 ausgebildet, wobei jedoch zwei voneinander getrennte Teile miteinander verschweißt, oder auf eine ähnliche Weise miteinander verbunden sein können. Der vertikale Teil besitzt eine Aussparung 24 mit einer im wesentlichen elliptischen Form, die dem Schnitt in dieser Ebene durch den Rohrteil 14 entspricht, so daß er auf den Rohrteil 14 aufgeschoben werden kann und von der Auslaßöffnung zurückversetzt ist. Eine im wesentlichen T-förmige Halte­ klammer 26 ist außen am oberen Ende des senkrechten Teils 20 beispielsweise über eine Schweißnaht befestigt. Das äußere Ende der Halteklammer 26 trägt einen flachen Teil 28, der mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen 30 ver­ sehen ist, durch welche jeweils ein kreisförmiger Gelenk­ ring 32 hindurchgreift. Der Durchmesser der Öffnungen ist normalerweise größer als die Dicke der Gelenkringe, so daß sich diese frei in den Öffnungen sowohl in vertikaler als auch in seitlicher Richtung bewegen können und zwar auch dann, wenn das Ventil hohen Betriebstemperaturen ausgesetzt ist. Die Gelenkringe tragen schwenkbar eine flache, im wesentlichen rechteckförmige Ventilklappe 34, die eine her­ kömmliche Form und Aufhängung besitzt. Die Platte trägt an ihrem oberen Ende im Bereich der Halteklammer 26 ein Paar Öffnungen 36, die im Abstand voneinander angeordnet sind und von den Gelenkringen 32 durchgriffen werden. Die Öff­ nungen entsprechen denen in der Klammer, um eine leichte Drehung der Gelenkringe und auch eine seitliche Bewegung der Ringe innerhalb der Öffnungen zu ermöglichen. Die Ventilklappe 34 liegt an der Auslaßöffnung 18 am unteren Ende des Rohrteils 14 an. Die Klappe ist länglich und zungen­ förmig ausgebildet und ragt in allen Richtungen über die Aus­ laßöffnung 18 hinaus. Die äußeren horizontalen und verti­ kalen Dimensionen sind größer als die entsprechenden Dimen­ sionen des Ventilsitzes, so daß ein sicheres Anliegen an dem Ventilsitz bzw. der Auslaßöffnung 18 gewährleistet ist, un­ abhängig von einer Verschiebung der Klappe. Somit kann sich die Ventilklappe in bezug auf den Sitz im wesentlichen paral­ lel zu diesem in nahezu jede Richtung verschieben, ohne daß die gewünschte Anlage beeinflußt wird. Die Ventilklappe be­ sitzt eine im wesent­ lichen elliptische Ausbildung, die in etwa der Form der Auslaßöffnung entspricht. Natürlich kann sie auch eine andere Form besitzen und etwa rechteckig oder mit abgeschrägten Ecken ausgebildet sein. Das Ventil ist mit den typischen, in einem vertikalen Abstand voneinander angeordneten Ventil­ anschlägen versehen, von denen jeder im wesentlichen aus einem U-förmig ausgebildeten Stab 38 besteht, wobei die äußeren Enden durch Verbindungsstäbe 40 aneinander befestigt sind. Die sich gegenüberliegenden Schenkelenden eines jeden der Anschläge sind beispielsweise durch eine Schweißung an der Prallplatte auf jeder Seite der Auslaßöffnung 18 befestigt.
Der untere Anschlag besitzt einen größeren Abstand von der Platte 20, so daß alle Anschläge mit der Ventilplatte 34 in Kontakt sind, wenn diese in ihre am weitesten geöffnete Position geschwenkt wird. Diese Anordnung erlaubt eine Be­ wegung der Ventilplatte 34 zwischen der geöffneten und ge­ schlossenen Position, wobei eine gewünschte Einschränkung der Bewegung durch den (kleinsten) Abstand zwischen der Aus­ laßöffnung 18 und dem oberen Anschlag 38 bestimmt wird.
Die Auslaßöffnung 18 ist in einem Winkel zur Vertikalebene angeordnet, so daß die Ventilplatte 34, wenn sie sich in einer neutralen Position befindet, immer durch die Schwerkraft in die geschlossene Position gedrückt wird.
Die Prallplatte 20, 22 und deren Anordnung bedeuten eine er­ hebliche Verbesserung im Hinblick auf den Stand der Technik. Der vertikale Teil 20 der Platte ist in einem Abstand von etwa 76 mm in rückwärtiger Richtung von dem Ven­ tilsitz angeordnet und zur Senkrechten parallel zur Ebene der Auslaßöffnung geneigt. Der Ort der rückwärtigen Versetzung der Platte wird durch den für die Installation, die Halterung und die Bewegung der Gelenkringe erforderlichen Zwischenraum bestimmt. Ein geeigneter Bereich der rückwärtigen Versetzung der Platte kann zwischen 51 und 102 mm liegen. Der untere, schräg verlaufende Teil 22 der Prallplatte ist mit Hilfe von quer verlaufenden Knotenblechen auf sich gegenüberliegenden Seiten der Platte an dem Übergang zwischen den Teilen 20 und 22 starr mit dem oberen Teil verbunden. Der Winkel zwischen dem unteren Teil 22 der Platte und der Horizontalen beträgt etwa 45°, obwohl er auch zwischen 45° und 60° schwanken kann, je nach dem in vertikaler Richtung verfügbaren Raum für die Installation des Ventils. Der untere Teil läuft in einer Spitze 44 (in Dreieckform dargestellt) aus und erstreckt sich nach vorn über die senkrechte Projektion der vollgeöffneten Ventilklappe um einen vorbestimmten Abstand von maximal 102 mm hinaus. Dieser Abstand kann sich in Abhängig­ keit von der Größe des Ventils verändern, liegt jedoch in einem Bereich von 76 bis 152 mm. Ein weiterer wesent­ licher Faktor im Hinblick auf die Anordnung der Prallplatte ist darin zu sehen, daß der senkrechte Teil 20 sich bis unterhalb des freien Endes der Ventilklappe 34 um etwa 25,4 mm erstreckt, um sicherzustellen, daß jeglicher Katalysator, der sich an der Platte festgesetzt haben kann, weit genug von der Ventilklappe und der Auslaßöffnung entfernt ist, so daß die Wirkung der Ventilklappe in keiner Weise eingeschränkt wird.
Der untere Teil 22 wirkt als Ablenkungsplatte, die dazu dient, die sich nach oben bewegenden Katalysatorteilchen von der Ventilklappe 34 abzuleiten und somit eine mögliche Beschädigung des Verschlußelementes zu verhindern. Die Spitze der Platte vermindert lediglich die erforderliche Materialmenge für die Platte. Weiter verhindert der untere Plattenteil das Auftreffen möglicherweise existierender, mit hoher Geschwindig­ keit senkrecht nach oben gerichteter Strahlströme un­ mittelbar auf die Ventilklappe und die Öffnung oder den Boden des Rohrteils 14 des Ventils. Die Prallplatte schützt die Ventilklappe vor örtlichen Störungen, die die Stellung der Platte beeinflussen können. Dadurch, daß sich der untere Teil der Platte in einem hinreichenden Maße, d. h. etwa 76 mm über die Ventilplatte hinaus nach vorn erstreckt, wird eine unerwünschte Bewegung der Klappe aufgrund der Blasen­ bildung in dem Fließbett vermieden. Wegen des geringen Quer­ schnittsbereichs, den sie einnimmt, wird die Platte nur mini­ mal von der Gasströmung aus dem Fließbett beeinflußt, während andererseits auch in Reaktoren die gegenseitige Beeinflussung des Gases und der Katalysatorströmungen in dem Fließbett vermindert wird, wodurch sich insgesamt bessere Strömungsver­ hältnisse bei Katalysator-Krackverfahren erzielen lassen. Der vertikal ausgerichtete Teil 20 der Prallplatte schützt wegen seiner Größe vor dem Angriff der Horizontalkräfte nicht nur die untere Spitze der Ventilklappe 34, sondern die gesamte Klappe. Die relativ dichte Lage der Prallplatte an der Ventil­ klappe macht eine übergroße Ausbildung der Schutzplatte über­ flüssig, während gleichzeitig die Platte eine Halterung für die Gelenkringe darstellt, wodurch Aufwand und Kosten für die Her­ stellung des Ventils herabgesetzt werden.
Der Plattenteil 20 sollte mindestens 102 mm breiter als die Ventilklappe 34 sein und, wenn der Abstand der Platte 20 hinter der Klappe 34 102 mm oder größer ist, sollte die Platte 152 mm breiter sein, um einen sicheren Schutz vor dem Angriff der Horizontalkräfte auf die Ventilklappe zu ge­ währleisten. Die Platte 20 kann breit sein, was jedoch ledig­ lich zum Gewicht und den Kosten der Platte beiträgt.

Claims (1)

  1. Ventil für eine Rohrleitung mit einer am Rohrauslaß angeordneten Ventilplatte, die zwischen einer ge­ öffneten und einer geschlossenen Lage schwenkbar ist, wobei im Bereich des Auslasses eine Prallplatte ge­ halten ist, die sich unterhalb des Rohrauslasses nach vorn über diesen hinaus erstreckt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die als Schutzelement für die Ventilklappe (34) dienende Prallplatte (20, 22) in einem vorbestimmten Abstand hinter der Auslaßöffnung (18) die Rohrleitung (14) vollständig umgreift und an dieser befestigt ist und aus einem vertikalen Teil (20) sowie einem sich hieran nach unten anschließenden, zum verti­ kalen Teil schrägverlaufenden Teil (22) besteht, wobei der vertikale Teil breiter als die Ventilklappe (34) ist.
DE19772728482 1976-07-01 1977-06-24 Ventil Granted DE2728482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/701,598 US4074691A (en) 1976-07-01 1976-07-01 Open shroud trickle valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728482A1 DE2728482A1 (de) 1978-01-05
DE2728482C2 true DE2728482C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=24817978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728482 Granted DE2728482A1 (de) 1976-07-01 1977-06-24 Ventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4074691A (de)
JP (1) JPS6051396B2 (de)
CA (1) CA1047985A (de)
DE (1) DE2728482A1 (de)
ES (1) ES460289A1 (de)
FR (1) FR2356864A1 (de)
GB (1) GB1581157A (de)
IT (1) IT1084971B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184662A (en) * 1978-07-25 1980-01-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Valve for controlling solids flow
US4246231A (en) * 1979-03-27 1981-01-20 Standard Oil Company (Indiana) Fluidized solids apparatus
JPS58161655U (ja) * 1982-04-21 1983-10-27 株式会社細川粉体工学研究所 粉粒体の排出装置
JPS58166850U (ja) * 1982-04-30 1983-11-07 株式会社細川粉体工学研究所 粉粒体の排出装置
US4871514A (en) * 1987-11-09 1989-10-03 Mobil Oil Corporation Flapper valve
US4996028A (en) * 1989-02-15 1991-02-26 Exxon Research And Engineering Company Trickle valve
US5428907A (en) * 1994-08-03 1995-07-04 Noxso Corporation Downcomer and flapper valve
US5740834A (en) * 1996-08-02 1998-04-21 Exxon Research And Engineering Company Reverse angle integrally counter-weighted trickle valve
DE19851423A1 (de) * 1998-11-07 2000-05-11 Krupp Uhde Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines Blockflansches einer Mannlochöffnung o. dgl., insbesondere bei Wirbelschichtreaktoren
US6569317B1 (en) * 1999-07-09 2003-05-27 Shell Oil Company Trickle valve
BR9905842A (pt) * 1999-12-14 2001-07-17 Petroleo Brasileiro Sa Sistema de selagem de perna de ciclone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US608450A (en) * 1898-08-02 William godfrey
US2838065A (en) * 1955-09-12 1958-06-10 Ducon Co Trickle valve
US2838062A (en) * 1955-09-12 1958-06-10 Ducon Co Trickle valve
US2838063A (en) * 1955-10-10 1958-06-10 Ducon Co Trickle valve

Also Published As

Publication number Publication date
US4074691A (en) 1978-02-21
FR2356864B1 (de) 1982-06-18
CA1047985A (en) 1979-02-06
GB1581157A (en) 1980-12-10
JPS6051396B2 (ja) 1985-11-13
DE2728482A1 (de) 1978-01-05
FR2356864A1 (fr) 1978-01-27
JPS535429A (en) 1978-01-19
IT1084971B (it) 1985-05-28
ES460289A1 (es) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728482C2 (de)
DE1667327C3 (de)
DE941569C (de) Belueftungsvorrichtung mit selbsttaetiger Regelung der Durchflussmenge
DE69833416T2 (de) Verbrennungsapparat
DE10146014B4 (de) Mähmaschine mit einer Grassammelvorrichtung
DE4418500C2 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE102013216057B3 (de) Geschirrspülmaschine
DE3016564A1 (de) Sprinklerkopf einer feuerschutzanlage
DE4220115C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Brandschutzraumes
CH663365A5 (de) Verschlussplattenpaar fuer einen schiebeverschluss am ausguss von schmelze, insbesondere metallische schmelze, enthaltenden behaeltern.
DE2727948A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3214326C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE3140043C2 (de) Brandschutzklappe
DE4037252C2 (de)
DE2322913B2 (de) Lüftungsventil
DE2454897C3 (de) Scharnierbeschlag für eine einteilige Klappe eines Schrankes
DE102011109154B3 (de) Explosionsschutzvorrichtung zur explosionsmäßigen Entkopplung zweier Anlagenteile
DE10040310C2 (de) Füllstandsbegrenzungsventil
DE1659374A1 (de) Federkonstruktion fuer faltbare Klappjalousien
DE3744917C2 (en) Solder tunnel with bottom opening
AT519074B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Bordwand
DE2040585C (de) Faltvorrichtung zum Falten benach barter ebener Abschnitte eines rohrfbrmi gen Behalters und eines Verschlußdeckels
DE10327276A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen oder Öffnen einer Öffnung, insbesondere Bodenöffnung eines Materialbunkers für einen Hochofen
EP0462296A1 (de) Gasgeheizter Wasserboiler und/oder Durchlauferhitzer mit geschlossener Brennkammer
AT361387B (de) Drehbar und pendelnd aufgehaengter lastbolzen zum ankuppeln eines verladerahmens an einen container

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 21/00

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition