DE4037252C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4037252C2 DE4037252C2 DE19904037252 DE4037252A DE4037252C2 DE 4037252 C2 DE4037252 C2 DE 4037252C2 DE 19904037252 DE19904037252 DE 19904037252 DE 4037252 A DE4037252 A DE 4037252A DE 4037252 C2 DE4037252 C2 DE 4037252C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solids
- siphon
- line
- swirl chamber
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/38—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
- B01J8/384—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
- B01J8/388—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/02—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
- F23C10/04—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
- F23C10/08—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
- F23C10/10—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2206/00—Fluidised bed combustion
- F23C2206/10—Circulating fluidised bed
- F23C2206/101—Entrained or fast fluidised bed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2206/00—Fluidised bed combustion
- F23C2206/10—Circulating fluidised bed
- F23C2206/103—Cooling recirculating particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Siphon in einer feinkörnige
Feststoffe führenden Leitung zwischen einer
Abscheidevorrichtung für die Feststoffe und einer
Brennkammer, in welcher man körnige Brennstoffe in einer
zirkulierenden Wirbelschicht verbrennt, dabei entsteht ein
Gas-Feststoff-Gemisch, das man in der Abscheidevorrichtung
trennt, abgeschiedene Feststoffe werden durch die Leitung
und den Siphon zurück in die Brennkammer geleitet, wobei der
Siphon eine Zufuhrleitung, eine Wirbelkammer mit aufwärts
gerichteter Gasströmung und einen im oberen Bereich der
Wirbelkammer angeordneten Feststoffauslaß aufweist, der mit
der Brennkammer verbunden ist.
Einen Siphon dieser Art kennt man aus dem US-Patent
48 13 381, der deutschen Offenlegungsschrift 38 33 489 und der
europäischen Offenlegungsschrift 00 92 622.
Aufgabe der Erfindung ist es,
den Siphon weiter zu verbessern und dafür zu sorgen, daß ein
Stau der Feststoffe mit Sicherheit vermieden wird.
Gleichzeitig soll der Siphon mit seinen anschließenden
Leitungen in der Lage sein, eine Drucksperre zwischen der
Brennkammer und der Abscheidevorrichtung zu bilden, was
durch eine Feststoffschüttung in einem Leitungsabschnitt
erreicht wird.
Bei einem Siphon der eingangs genannten Art wird die Aufgabe
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wirbelkammer des
Siphons einen Boden mit Gasdüsen aufweist, daß die größte
Ausdehnung des Bodens das 0,8- bis 2fache des Durchmessers
der Zufuhrleitung beträgt, daß sich die Einmündung der
Zufuhrleitung in die Wirbelkammer unmittelbar über dem Boden
befindet, daß der Winkel X zwischen der
Feststoffbewegungsrichtung in der Zufuhrleitung und der
Förderrichtung in der Wirbelkammer höchstens 60° beträgt und
daß der vertikale Abstand S zwischen der Oberkante der
Einmündung der Zufuhrleitung in die Wirbelkammer und der
Unterkante des Feststoffauslasses der Wirbelkammer das 0,7-
bis 5fache des Durchmessers der Zufuhrleitung beträgt. Wenn
die Zufuhrleitung nicht rund sondern im Querschnitt z. B.
elliptisch ist, gilt der größte Durchmesser für die genannte
Beziehung und bei quadratischem oder rechteckigem
Durchmesser ist es die Diagonalenstrecke.
Beim erfindungsgemäßen Siphon sind mehrere Parameter
aufeinander abgestimmt. Er weist eine kleine Bodenfläche
auf, zu der hin sich die Feststoffe aus der Zufuhrleitung
nahezu senkrecht von oben oder zumindest mit einem spitzen
Winkel gegen die Senkrechte bewegen. Vom Boden, der mit
Gasdüsen bestückt ist, werden die Feststoffe in der
Wirbelkammer direkt aufwärts gefördert und zum
Feststoffauslaß bewegt. Dabei wird vermieden, daß die
Feststoffe horizontal über den Boden bewegt werden müssen.
Insbesondere eine solche Horizontalbewegung der Feststoffe
ist es, die bei bekannten Siphons Störungen im
Feststofftransport verursacht.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß von der
Wirbelkammer des Siphons eine Feststoff-Ableitung ausgeht,
die zu einer Kühleinrichtung für die Feststoffe führt. Die
Eintrittsöffnung der Feststoff-Ableitung befindet sich
oberhalb der Oberkante der Einmündung der Zufuhrleitung und
unterhalb der Unterkante des Feststoffauslasses.
Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden mit
Hilfe der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Anlage zur Verbrennung fester Brennstoffe in der
zirkulierenden Wirbelschicht in schematischer
Darstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Siphon nach der Linie
B-B in Fig. 3 und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Siphon nach der Linie
A-A in Fig. 2.
Die Anlage der Fig. 1 zeigt die Brennkammer (1), in welcher
körnige Feststoffe aus der Leitung (2) mit Hilfe von
Primärluft aus der Leitung (3) verwirbelt und verbrannt
werden. Die Brennkammer (1) kann weitere Luftzuführungen
aufweisen, doch wurden sie in der Zeichnung weggelassen. Ein
Gas-Feststoff-Gemisch verläßt die Brennkammer (1) durch den
Kanal (5) und wird in einer Abscheidevorrichtung (6), z. B.
einem Zyklon, weitgehend getrennt. Das Gas strömt in der
Leitung (7) ab und die kohlenstoffhaltigen Feststoffe
gelangen durch die Zufuhrleitung (8) zu einem Siphon (9),
von wo sie zumindest teilweise zurück in die Brennkammer
geführt werden. Einen Teil der Feststoffe kann man durch die
Ableitung (12) einer Kühleinrichtung (13) aufgeben, der man
durch die Leitung (14) Luft zuführt. Die gekühlten
Feststoffe gelangen durch die Leitung (15) ganz oder
teilweise zurück in die Brennkammer (1), einen Teil der
gekühlten Feststoffe kann man in der Leitung (16) abziehen
und aus dem Kreislauf entfernen.
Zum Siphon (9) gehören die Zufuhrleitung (8), die
Wirbelkammer (18), die Luftleitung (19) und eine
Leitung (10), die in die Brennkammer (1) mündet.
Einzelheiten des Siphons sind in den Fig. 2 und 3
dargestellt. Am unteren Ende der Wirbelkammer (18) weist der
Siphon einen Boden (20) auf, der mit aufwärts gerichteten
Gasdüsen (21) bestückt ist. Die Düsen (21) stehen mit der
Luftleitung (19) in Verbindung. Die Einmündung (8a) der
Zufuhrleitung (8) befindet sich direkt oberhalb des
Bodens (20). Im Betrieb ist die Leitung (8) zumindest
teilweise mit einer Feststoffschüttung ausgefüllt, die sich
nach unten zur Einmündung (8a) bewegt. Die Luft aus den
Gasdüsen (21) fördert die Feststoffe in der
Wirbelkammer (18) nach oben zu einem Feststoffauslaß (23),
durch den die Feststoffe in die abwärts gerichtete
Leitung (10) gelangen.
Für den störungsfreien Betrieb des Siphons (9) sind mehrere
Parameter wichtig. Erstens ist die größte Ausdehnung des
Bodens (20) das 0,8- bis 2fache des Durchmessers (D) (vgl.
Fig. 2) der Zufuhrleitung (8). Zweitens ist der Winkel (X)
zwischen der Feststoffbewegungsrichtung in der
Zufuhrleitung (8) und der Förderrichtung in der Wirbelkammer
höchstens 60° und zumeist 20 bis 50°. Drittens beträgt der
vertikale Abstand (S) zwischen der Oberkante (8b) der
Einmündung (8a) der Zufuhrleitung (8) in die Wirbelkammer
und der Unterkante (23a) des Feststoffauslasses (23) das
0,7- bis 5fache und vorzugsweise das 1- bis 4fache des
Durchmessers (D) der Zufuhrleitung (8).
Eine Variante des Siphons ist in Fig. 3 dargestellt. Hier
ist die Ableitung (12) zu sehen, die mit der
Eintrittsöffnung (12a) mit der Wirbelkammer (8) in
Verbindung steht. Die Eintrittsöffnung (12a) befindet sich
über der Einmündung (8a) und unterhalb des
Feststoffauslasses (23). Die Eintrittsöffnung (12a) kann
ganz oder teilweise durch ein bewegbares Regelorgan (25)
verschlossen werden, dessen Kopfstück (26) etwa die Form
eines Kegels hat. Durch diese Anordnung ist eine gut
regelbare Abzugsmöglichkeit für einen Teil der Feststoffe
geschaffen, die man durch die Ableitung (12) der
Kühleinrichtung (13) zuführen will.
Claims (3)
1. Siphon in einer feinkörnige Feststoffe führenden Leitung
zwischen einer Abscheidevorrichtung für die Feststoffe
und einer Brennkammer, in welcher man körnige Brennstoffe
in einer zirkulierenden Wirbelschicht verbrennt, dabei
entsteht ein Gas-Feststoff-Gemisch, das man in der
Abscheidevorrichtung trennt, abgeschiedene Feststoffe
werden durch die Leitung und den Siphon zurück in die
Brennkammer geleitet, wobei der Siphon eine
Zufuhrleitung, eine Wirbelkammer mit aufwärts gerichteter
Gasströmung und einen im oberen Bereich der Wirbelkammer
angeordneten Feststoffauslaß aufweist, der mit der
Brennkammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wirbelkammer des Siphons einen Boden mit Gasdüsen
aufweist, daß die größte Ausdehnung des Bodens das 0,8-
bis 2fache des Durchmessers der Zufuhrleitung beträgt,
daß sich die Einmündung der Zufuhrleitung in die
Wirbelkammer unmittelbar über dem Boden befindet, daß der
Winkel (X) zwischen der Feststoffbewegungsrichtung in der
Zufuhrleitung und der Förderrichtung in der Wirbelkammer
höchstens 60° beträgt und daß der vertikale Abstand (S)
zwischen der Oberkante der Einmündung der Zufuhrleitung
in die Wirbelkammer und der Unterkante des
Feststoffauslasses der Wirbelkammer das 0,7- bis 5fache
des Durchmessers der Zufuhrleitung beträgt.
2. Siphon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Wirbelkammer des Siphons eine Feststoff-Ableitung
ausgeht, die zu einer Kühleinrichtung für die Feststoffe
führt, und daß sich die Eintrittsöffnung der
Feststoff-Ableitung oberhalb der Oberkante der Einmündung
der Zufuhrleitung und unterhalb der Unterkante des
Feststoffauslasses befindet.
3. Siphon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Eintrittsöffnung der Feststoff-Ableitung ein den
Durchfluß steuerndes Regelorgan aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037252 DE4037252A1 (de) | 1990-11-23 | 1990-11-23 | Siphon in der feststoff-rueckfuehrleitung einer zirkulierenden wirbelschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037252 DE4037252A1 (de) | 1990-11-23 | 1990-11-23 | Siphon in der feststoff-rueckfuehrleitung einer zirkulierenden wirbelschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037252A1 DE4037252A1 (de) | 1992-05-27 |
DE4037252C2 true DE4037252C2 (de) | 1992-10-22 |
Family
ID=6418769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904037252 Granted DE4037252A1 (de) | 1990-11-23 | 1990-11-23 | Siphon in der feststoff-rueckfuehrleitung einer zirkulierenden wirbelschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4037252A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5642676A (en) * | 1995-09-25 | 1997-07-01 | Combustion Engineering, Inc. | Ash control valve for a circulating fluidized bed combustor |
DE19629289A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-22 | Umsicht Inst Fuer Umwelt Siche | Siphon zur Förderung feinkörniger Feststoffe |
US7414166B2 (en) | 2004-10-05 | 2008-08-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Minimizing catalyst backflow in fluidized bed reactors |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215470C2 (de) * | 1982-04-24 | 1984-02-23 | P & M Hillringhaus KG, 5600 Wuppertal | Verschluß für Bunde o.dgl. |
SE452359C (sv) * | 1985-04-30 | 1994-04-11 | Kvaerner Generator Ab | Anordning för styrning av värmeövergångstalet vid en CFB-panna |
DE3833489A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Ver Kesselwerke Ag | Verfahren und vorrichtung zur einhaltung einer konstanten regelgroesse in einer wirbelschichtfeuerungsanlage |
-
1990
- 1990-11-23 DE DE19904037252 patent/DE4037252A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4037252A1 (de) | 1992-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0444732B1 (de) | Wirbelschichtreaktor | |
DE3529144C2 (de) | ||
EP1295822A1 (de) | Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren | |
DE2332948C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von teilchenförmigen Feststoffen | |
WO2001037980A2 (de) | Vorrichtung zum beschichten von partikeln | |
DE2646130C3 (de) | Druckluftfördereinrichtung | |
DE4118433C2 (de) | Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes | |
DE2606085C2 (de) | Fackelbrenner | |
DE69018288T2 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Austragen von körnigem Feststoff aus einem Behälter. | |
DE3513764A1 (de) | Duese zum pneumatischen einbringen von feststoffen | |
DE4037252C2 (de) | ||
DE69509326T2 (de) | Wirbelbettreaktor | |
DE2401735C2 (de) | Vorrichtung zum Klassieren von in einem Trägerfluid dispergierten Feststoffteilchen | |
EP0075118B1 (de) | Vorrichtung zur Einführung von Feingut in eine Brennzone | |
DE3713435C2 (de) | ||
EP0179354B1 (de) | Rohrleitung für die pneumatische Horizontalförderung von Schüttgut | |
DE19957993B4 (de) | Kegelsichter und Verfahren zum Sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem Schüttgut und Halterungsstrebe | |
EP0098923A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
DE29709918U1 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Fein- und Leichtgut aus trockenem, rieselfähigem Schüttgut | |
DE3102167A1 (de) | Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen | |
DD209974A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur regenerierenden reinigung eines granulatfoermigen filterbettes | |
DE3905429C2 (de) | ||
DE3039709C2 (de) | Kessel zur Verbrennung von Feststoffen in einer Wirbelschicht aus inertem Material | |
DE4135582A1 (de) | Wirbelbettkuehler fuer eine anlage zum thermischen behandeln koerniger feststoffe in der wirbelschicht | |
DE202005020206U1 (de) | Einrichtung zur Materialzuführung zu einem Extruder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MG TECHNOLOGIES AG, 60325 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LURGI LENTJES AG, 40549 DUESSELDORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LENTJES GMBH, 40880 RATINGEN, DE |