DE4037252C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4037252C2
DE4037252C2 DE19904037252 DE4037252A DE4037252C2 DE 4037252 C2 DE4037252 C2 DE 4037252C2 DE 19904037252 DE19904037252 DE 19904037252 DE 4037252 A DE4037252 A DE 4037252A DE 4037252 C2 DE4037252 C2 DE 4037252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
siphon
line
swirl chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904037252
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037252A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 6451 Grosskrotzenburg De Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Lentjes GmbH
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19904037252 priority Critical patent/DE4037252A1/de
Publication of DE4037252A1 publication Critical patent/DE4037252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037252C2 publication Critical patent/DE4037252C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/101Entrained or fast fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/103Cooling recirculating particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Siphon in einer feinkörnige Feststoffe führenden Leitung zwischen einer Abscheidevorrichtung für die Feststoffe und einer Brennkammer, in welcher man körnige Brennstoffe in einer zirkulierenden Wirbelschicht verbrennt, dabei entsteht ein Gas-Feststoff-Gemisch, das man in der Abscheidevorrichtung trennt, abgeschiedene Feststoffe werden durch die Leitung und den Siphon zurück in die Brennkammer geleitet, wobei der Siphon eine Zufuhrleitung, eine Wirbelkammer mit aufwärts gerichteter Gasströmung und einen im oberen Bereich der Wirbelkammer angeordneten Feststoffauslaß aufweist, der mit der Brennkammer verbunden ist.
Einen Siphon dieser Art kennt man aus dem US-Patent 48 13 381, der deutschen Offenlegungsschrift 38 33 489 und der europäischen Offenlegungsschrift 00 92 622.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Siphon weiter zu verbessern und dafür zu sorgen, daß ein Stau der Feststoffe mit Sicherheit vermieden wird. Gleichzeitig soll der Siphon mit seinen anschließenden Leitungen in der Lage sein, eine Drucksperre zwischen der Brennkammer und der Abscheidevorrichtung zu bilden, was durch eine Feststoffschüttung in einem Leitungsabschnitt erreicht wird.
Bei einem Siphon der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wirbelkammer des Siphons einen Boden mit Gasdüsen aufweist, daß die größte Ausdehnung des Bodens das 0,8- bis 2fache des Durchmessers der Zufuhrleitung beträgt, daß sich die Einmündung der Zufuhrleitung in die Wirbelkammer unmittelbar über dem Boden befindet, daß der Winkel X zwischen der Feststoffbewegungsrichtung in der Zufuhrleitung und der Förderrichtung in der Wirbelkammer höchstens 60° beträgt und daß der vertikale Abstand S zwischen der Oberkante der Einmündung der Zufuhrleitung in die Wirbelkammer und der Unterkante des Feststoffauslasses der Wirbelkammer das 0,7- bis 5fache des Durchmessers der Zufuhrleitung beträgt. Wenn die Zufuhrleitung nicht rund sondern im Querschnitt z. B. elliptisch ist, gilt der größte Durchmesser für die genannte Beziehung und bei quadratischem oder rechteckigem Durchmesser ist es die Diagonalenstrecke.
Beim erfindungsgemäßen Siphon sind mehrere Parameter aufeinander abgestimmt. Er weist eine kleine Bodenfläche auf, zu der hin sich die Feststoffe aus der Zufuhrleitung nahezu senkrecht von oben oder zumindest mit einem spitzen Winkel gegen die Senkrechte bewegen. Vom Boden, der mit Gasdüsen bestückt ist, werden die Feststoffe in der Wirbelkammer direkt aufwärts gefördert und zum Feststoffauslaß bewegt. Dabei wird vermieden, daß die Feststoffe horizontal über den Boden bewegt werden müssen. Insbesondere eine solche Horizontalbewegung der Feststoffe ist es, die bei bekannten Siphons Störungen im Feststofftransport verursacht.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß von der Wirbelkammer des Siphons eine Feststoff-Ableitung ausgeht, die zu einer Kühleinrichtung für die Feststoffe führt. Die Eintrittsöffnung der Feststoff-Ableitung befindet sich oberhalb der Oberkante der Einmündung der Zufuhrleitung und unterhalb der Unterkante des Feststoffauslasses.
Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Anlage zur Verbrennung fester Brennstoffe in der zirkulierenden Wirbelschicht in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Siphon nach der Linie B-B in Fig. 3 und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Siphon nach der Linie A-A in Fig. 2.
Die Anlage der Fig. 1 zeigt die Brennkammer (1), in welcher körnige Feststoffe aus der Leitung (2) mit Hilfe von Primärluft aus der Leitung (3) verwirbelt und verbrannt werden. Die Brennkammer (1) kann weitere Luftzuführungen aufweisen, doch wurden sie in der Zeichnung weggelassen. Ein Gas-Feststoff-Gemisch verläßt die Brennkammer (1) durch den Kanal (5) und wird in einer Abscheidevorrichtung (6), z. B. einem Zyklon, weitgehend getrennt. Das Gas strömt in der Leitung (7) ab und die kohlenstoffhaltigen Feststoffe gelangen durch die Zufuhrleitung (8) zu einem Siphon (9), von wo sie zumindest teilweise zurück in die Brennkammer geführt werden. Einen Teil der Feststoffe kann man durch die Ableitung (12) einer Kühleinrichtung (13) aufgeben, der man durch die Leitung (14) Luft zuführt. Die gekühlten Feststoffe gelangen durch die Leitung (15) ganz oder teilweise zurück in die Brennkammer (1), einen Teil der gekühlten Feststoffe kann man in der Leitung (16) abziehen und aus dem Kreislauf entfernen.
Zum Siphon (9) gehören die Zufuhrleitung (8), die Wirbelkammer (18), die Luftleitung (19) und eine Leitung (10), die in die Brennkammer (1) mündet. Einzelheiten des Siphons sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Am unteren Ende der Wirbelkammer (18) weist der Siphon einen Boden (20) auf, der mit aufwärts gerichteten Gasdüsen (21) bestückt ist. Die Düsen (21) stehen mit der Luftleitung (19) in Verbindung. Die Einmündung (8a) der Zufuhrleitung (8) befindet sich direkt oberhalb des Bodens (20). Im Betrieb ist die Leitung (8) zumindest teilweise mit einer Feststoffschüttung ausgefüllt, die sich nach unten zur Einmündung (8a) bewegt. Die Luft aus den Gasdüsen (21) fördert die Feststoffe in der Wirbelkammer (18) nach oben zu einem Feststoffauslaß (23), durch den die Feststoffe in die abwärts gerichtete Leitung (10) gelangen.
Für den störungsfreien Betrieb des Siphons (9) sind mehrere Parameter wichtig. Erstens ist die größte Ausdehnung des Bodens (20) das 0,8- bis 2fache des Durchmessers (D) (vgl. Fig. 2) der Zufuhrleitung (8). Zweitens ist der Winkel (X) zwischen der Feststoffbewegungsrichtung in der Zufuhrleitung (8) und der Förderrichtung in der Wirbelkammer höchstens 60° und zumeist 20 bis 50°. Drittens beträgt der vertikale Abstand (S) zwischen der Oberkante (8b) der Einmündung (8a) der Zufuhrleitung (8) in die Wirbelkammer und der Unterkante (23a) des Feststoffauslasses (23) das 0,7- bis 5fache und vorzugsweise das 1- bis 4fache des Durchmessers (D) der Zufuhrleitung (8).
Eine Variante des Siphons ist in Fig. 3 dargestellt. Hier ist die Ableitung (12) zu sehen, die mit der Eintrittsöffnung (12a) mit der Wirbelkammer (8) in Verbindung steht. Die Eintrittsöffnung (12a) befindet sich über der Einmündung (8a) und unterhalb des Feststoffauslasses (23). Die Eintrittsöffnung (12a) kann ganz oder teilweise durch ein bewegbares Regelorgan (25) verschlossen werden, dessen Kopfstück (26) etwa die Form eines Kegels hat. Durch diese Anordnung ist eine gut regelbare Abzugsmöglichkeit für einen Teil der Feststoffe geschaffen, die man durch die Ableitung (12) der Kühleinrichtung (13) zuführen will.

Claims (3)

1. Siphon in einer feinkörnige Feststoffe führenden Leitung zwischen einer Abscheidevorrichtung für die Feststoffe und einer Brennkammer, in welcher man körnige Brennstoffe in einer zirkulierenden Wirbelschicht verbrennt, dabei entsteht ein Gas-Feststoff-Gemisch, das man in der Abscheidevorrichtung trennt, abgeschiedene Feststoffe werden durch die Leitung und den Siphon zurück in die Brennkammer geleitet, wobei der Siphon eine Zufuhrleitung, eine Wirbelkammer mit aufwärts gerichteter Gasströmung und einen im oberen Bereich der Wirbelkammer angeordneten Feststoffauslaß aufweist, der mit der Brennkammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer des Siphons einen Boden mit Gasdüsen aufweist, daß die größte Ausdehnung des Bodens das 0,8- bis 2fache des Durchmessers der Zufuhrleitung beträgt, daß sich die Einmündung der Zufuhrleitung in die Wirbelkammer unmittelbar über dem Boden befindet, daß der Winkel (X) zwischen der Feststoffbewegungsrichtung in der Zufuhrleitung und der Förderrichtung in der Wirbelkammer höchstens 60° beträgt und daß der vertikale Abstand (S) zwischen der Oberkante der Einmündung der Zufuhrleitung in die Wirbelkammer und der Unterkante des Feststoffauslasses der Wirbelkammer das 0,7- bis 5fache des Durchmessers der Zufuhrleitung beträgt.
2. Siphon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Wirbelkammer des Siphons eine Feststoff-Ableitung ausgeht, die zu einer Kühleinrichtung für die Feststoffe führt, und daß sich die Eintrittsöffnung der Feststoff-Ableitung oberhalb der Oberkante der Einmündung der Zufuhrleitung und unterhalb der Unterkante des Feststoffauslasses befindet.
3. Siphon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung der Feststoff-Ableitung ein den Durchfluß steuerndes Regelorgan aufweist.
DE19904037252 1990-11-23 1990-11-23 Siphon in der feststoff-rueckfuehrleitung einer zirkulierenden wirbelschicht Granted DE4037252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037252 DE4037252A1 (de) 1990-11-23 1990-11-23 Siphon in der feststoff-rueckfuehrleitung einer zirkulierenden wirbelschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037252 DE4037252A1 (de) 1990-11-23 1990-11-23 Siphon in der feststoff-rueckfuehrleitung einer zirkulierenden wirbelschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037252A1 DE4037252A1 (de) 1992-05-27
DE4037252C2 true DE4037252C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=6418769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904037252 Granted DE4037252A1 (de) 1990-11-23 1990-11-23 Siphon in der feststoff-rueckfuehrleitung einer zirkulierenden wirbelschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037252A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642676A (en) * 1995-09-25 1997-07-01 Combustion Engineering, Inc. Ash control valve for a circulating fluidized bed combustor
DE19629289A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Umsicht Inst Fuer Umwelt Siche Siphon zur Förderung feinkörniger Feststoffe
US7414166B2 (en) 2004-10-05 2008-08-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Minimizing catalyst backflow in fluidized bed reactors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215470C2 (de) * 1982-04-24 1984-02-23 P & M Hillringhaus KG, 5600 Wuppertal Verschluß für Bunde o.dgl.
SE452359C (sv) * 1985-04-30 1994-01-25 Kvaerner Generator Ab Anordning för styrning av värmeövergångstalet vid en CFB-panna
DE3833489A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Ver Kesselwerke Ag Verfahren und vorrichtung zur einhaltung einer konstanten regelgroesse in einer wirbelschichtfeuerungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4037252A1 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856536C2 (de) Aufprall-Separator zum Entfernen von Überzugsmaterialien von der Oberfläche körnigen Gutes
EP0444732B1 (de) Wirbelschichtreaktor
DE3529144C2 (de)
EP1295822A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren
WO2001037980A2 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
DE2646130C3 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
DE2606085C2 (de) Fackelbrenner
DE3513764A1 (de) Duese zum pneumatischen einbringen von feststoffen
DE4037252C2 (de)
DE2401735C2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von in einem Trägerfluid dispergierten Feststoffteilchen
EP0075118B1 (de) Vorrichtung zur Einführung von Feingut in eine Brennzone
DE3713435C2 (de)
EP0098923B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0179354B1 (de) Rohrleitung für die pneumatische Horizontalförderung von Schüttgut
DE19957993B4 (de) Kegelsichter und Verfahren zum Sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem Schüttgut und Halterungsstrebe
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DD209974A5 (de) Verfahren und einrichtung zur regenerierenden reinigung eines granulatfoermigen filterbettes
DE3905429C2 (de)
DE3039709C2 (de) Kessel zur Verbrennung von Feststoffen in einer Wirbelschicht aus inertem Material
DE3613464C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von staubförmigem oder körnigem Gut - Baustoffmischungen - (Fördergut) zur Verwendung im Untertagebergbau
EP1199267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von feinkörnigem Schüttgut von einer höher gelegenen Quelle in ein tieferes Gefäss, insbesondere für eine Schüttgutverladeeinrichtung
DE4135582A1 (de) Wirbelbettkuehler fuer eine anlage zum thermischen behandeln koerniger feststoffe in der wirbelschicht
DE202005020206U1 (de) Einrichtung zur Materialzuführung zu einem Extruder
EP1429982B1 (de) Pneumatische fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MG TECHNOLOGIES AG, 60325 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI LENTJES AG, 40549 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LENTJES GMBH, 40880 RATINGEN, DE