DE19629289A1 - Siphon zur Förderung feinkörniger Feststoffe - Google Patents

Siphon zur Förderung feinkörniger Feststoffe

Info

Publication number
DE19629289A1
DE19629289A1 DE1996129289 DE19629289A DE19629289A1 DE 19629289 A1 DE19629289 A1 DE 19629289A1 DE 1996129289 DE1996129289 DE 1996129289 DE 19629289 A DE19629289 A DE 19629289A DE 19629289 A1 DE19629289 A1 DE 19629289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siphon
line
siphon according
lance
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996129289
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Ising
Daniel Hoelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
UMSICHT INST fur UMWELT SICHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UMSICHT INST fur UMWELT SICHE filed Critical UMSICHT INST fur UMWELT SICHE
Priority to DE1996129289 priority Critical patent/DE19629289A1/de
Publication of DE19629289A1 publication Critical patent/DE19629289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/22Fuel feeders specially adapted for fluidised bed combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/101Entrained or fast fluidised bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Siphon zur Förderung feinkörniger Feststoffe.
Der Siphon soll dabei bevorzugt zur Förderung der Feststoffe gegen ein Druckgefälle eingesetzt werden. Ein Anwendungsfall hierfür ist die Rückführung von Feststoffen, die beispielsweise bei der Verbrennung oder Vergasung fester körniger Brennstoffe in einem mit einer zirkulierenden Wirbelschicht arbeitenden Reaktor anfallen oder dort verwendet werden. Die feinkörnigen Feststoffe werden dabei mit einer Ab­ scheideeinrichtung, beispielsweise einem Primärzyklon abgetrennt und in den Siphon eingebracht und mit des­ sen Hilfe gegen den höheren Druck im Reaktor geför­ dert. Ein solcher Siphon zur Feststoffrückführung in eine zirkulierende Wirbelschicht ist in der DE 40 37 252 beschrieben. Dabei wird fester körniger Brenn­ stoff in eine zirkulierende Wirbelschicht, die in einer Brennkammer ausgebildet ist, gegeben und dort durch eine Gasströmung, die durch einen Düsenboden im Wirbelraum geführt wird, aufgewirbelt. Der Brennstoff wird dort entsprechend des angebotenen Sauerstoffes vergast oder verbrannt. Das feste verbrannte bzw. entgaste Wirbelgut und teilweise der die Wirbel­ schicht ausbildende Feststoff wird am Kopf der Brenn­ kammer abgezogen und in eine Abscheidevorrichtung geführt. Hierfür wird als Abscheidevorrichtung in der Regel ein Zyklon verwendet. Die abgeschiedenen, nor­ malerweise feinkörnigen Feststoffe, werden üblicher­ weise in die zirkulierende Wirbelschicht zurückge­ führt. Bei der Rückführung dieser Feststoffe tritt das Problem auf, daß diese aus einem Bereich mit niedrigerem Druck in die Brennkammer mit einem höhe­ ren Druck gefördert werden müssen, also eine Förde­ rung gegen ein Druckgefälle erfolgen muß. Die abge­ schiedenen Feststoffe gelangen, bei der in DE 40 37 252 beschriebenen Lösung, in einen v-förmig ausgebil­ deten Siphon, wobei ein rohrförmiger Schenkel des v′s mit dem Zyklon, der als Abscheidevorrichtung fungiert, verbunden ist und bilden dort eine Schüt­ tung, die eine Drucksperre gegenüber dem zweiten rohrförmigen Schenkel, der mit einer Zuführleitung zur Brennkammer gekoppelt ist, bildet. Am Boden des v-förmigen Siphons ist eine Zuführleitung für einen aufwärts gerichteten Gasstrom vorhanden, der dafür sorgt, daß die sich im Siphon befindlichen Feststoffe zumindest teilweise fluidisiert werden und dadurch die Förderung in die in der Brennkammer ausgebildete zirkulierende Wirbelschicht erfolgt.
Hierbei treten Probleme dadurch auf, daß durch die Anordnung der Luftzuführung im Siphon die Regelung der Fördermenge, unter Berücksichtigung des Druck­ sperren-Aspektes in Richtung auf den Zyklon gesichert sein muß. Hierfür ist bei dem bekannten Siphon ein zusätzliches Ventil vorhanden, über das überschüssi­ ger Feststoff abgezogen werden kann.
Ein weiteres Problem, das bei dieser bekannten Lösung auftritt, sind die relativ hohen Temperaturen, die im Inneren des Siphons beherrscht werden müssen. Bisher werden dabei feuerfeste Auskleidungen in verschieden­ ster Form eingesetzt. Diese sind thermisch träge und können nicht an alle Ausführungsformen uneinge­ schränkt angepaßt bzw. variiert werden. Nachträgliche Änderungen sind nahezu ausgeschlossen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen erfindungsgemäß ausgebildeten Siphon dahingehend zu verbessern, daß alle anfallenden feinkörnigen Feststoffe einfach und zuverlässig rückführbar sind und ausreichende Druck­ sperrwirkung allein durch die im Siphon ausgebildete Schüttung der feinkörnigen Feststoffe gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im An­ spruch 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Aus­ gestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich bei Verwendung der in den untergeordne­ ten Ansprüchen enthaltenen Merkmale.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Siphon besteht im wesentlichen aus drei in bevorzugter Form rohrförmig ausgebildeten Leitungsbestandteilen. Eine Leitung ist dabei direkt mit einer Einrichtung zur Einspeisung der feinkörnigen Feststoffe, die beispielsweise der bereits genannte Zyklon ist, verbunden. An diese Lei­ tung schließt sich eine zweite Leitung an, die im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung ausgerich­ tet ist und an die sich eine dritte Leitung an­ schließt, die im wesentlichen so geneigt ist, daß mit dem Siphon gegen den höheren Druck, der in zirkulie­ renden Wirbelschichten in der Regel herrscht, allein durch Schwerkrafteinfluß gefördert wird.
Dabei ist die Leitung, die mit der Abscheidevorrich­ tung (Zyklon) verbunden ist, zumindestens teilweise mit einer Schüttung aus feinkörnigem Feststoff ge­ füllt, um wie dies bereits beim Stand der Technik bekannt ist, einen Gaskurzschluß in den Zyklon zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird jedoch mindestens eine mit Gas­ austrittsöffnungen versehene Lanze in einen mit fein­ körnigem Feststoff gefüllten Bereich des Siphons an­ geordnet, durch die eine Gasströmung zuführbar ist. Die Gasströmung sorgt dafür, daß die Schüttung zumin­ dest im Bereich, der oberhalb der Lanze(n) ausgebil­ det ist, fluidisiert und so eine Förderung in die bereits genannte dritte Leitung erfolgen kann, in der die feinkörnigen Feststoffe allein durch Schwerkraft­ einfluß in eine zirkulierende Wirbelschicht oder eine andere Einrichtung gelangen kann.
Günstig ist es dabei, die Lanze oder mehrere Lanzen nahezu horizontal auszurichten. Dabei können bei Ver­ wendung mehrerer Lanzen, je nach Größe des Siphons diese nebeneinander parallel oder über Kreuz angeord­ net sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Lanzen nebeneinander in mehreren Ebenen übereinander einzu­ setzen.
Vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäß zu ver­ wendenden Lanzen so ausgebildet sind, daß die Gasaus­ trittsöffnungen in vertikaler Richtung an der Unter­ seite der Lanzen vorhanden sind, um ein Eindringen von Feststoffmaterial in das Lanzeninnere zu verhin­ dern.
Günstig ist es auch, wenn die Abstände der einzelnen Gasaustrittsöffnungen voneinander nicht gleichmäßig über die Länge der Lanzen gewählt werden. Die Abstän­ de der Gasaustrittsöffnungen, die im Bereich der Lei­ tung, die mit der Einrichtung zur Einspeisung der feinkörnigen Feststoffe verbunden ist, sind größer als die Abstände der Gasaustrittsöffnungen, die im Bereich der zweiten Leitung vorhanden sind. Diese Ausführung der Lanzen bewirkt, daß die Fluidisierung so erfolgt, daß optimale Förderbedingungen erreicht werden und gleichzeitig gesichert ist, daß eine aus­ reichende Drucksperrwirkung erhalten bleibt.
Vorteilhaft kann der erfindungsgemäße Siphon so aus­ gebildet werden, daß die zu fördernde Menge geregelt wird.
Die Regelung kann dabei schütthöhenabhängig, also in Abhängigkeit der Menge an Feststoff, die sich im Si­ phon befindet, erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit eine druckabhängige Regelung vorzusehen. So kann beispielsweise der Druck in der Leitung, die mit dem Zyklon verbunden ist, gemessen werden und bei einem Druckanstieg die Fördermenge verringert werden, so daß sich die Schüttung erhöht und die erforderli­ che Drucksperrwirkung gegeben ist. Es kommen aber auch andere Regelungsmöglichkeiten in Frage, wie bei­ spielsweise eine den Erfordernissen der auszubilden­ den zirkulierenden Wirbelschicht angepaßte Regelung.
In einfachster Form kann eine Regelung durch Einstel­ lung des durch die Gasaustrittsöffnungen der Lanzen geführten Volumenstromes von Hand erfolgen.
Der erfindungsgemäße Siphon weist gegenüber herkömm­ lich ausgebildeten Einrichtungen eine höhere Zuver­ lässigkeit bei der Förderung auf und temperaturbe­ dingte Probleme, die bei nachträglichen Änderungen berücksichtigt werden müßten, sind unbeachtlich.
Ein weiterer Vorteil ist die wesentlich geringere Temperaturbelastung im Bereich des deckelartigen Ver­ schlusses durch die Isolierwirkung der darüber ausge­ bildeten Schüttung, so daß Dichtungsmaterial verwen­ det werden kann, für das eine nicht so große Tempera­ turbeständigkeit erforderlich ist.
Günstig wirkt sich auch die mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Siphon erreichbare Drucksperrwirkung aus, die in Verbindung mit der relativ geringen Menge des für die Fluidisierung erforderlichen Gases eine Beeinflussung des Prozesses im Wirbelbett nahezu aus­ schließt.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungs­ beispiel näher beschrieben werden.
Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anlage unter Ver­ wendung eines erfindungsgemäßen Siphons und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch einen er­ findungsgemäß ausgebildeten Siphon.
Bei der Anlage, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, wird ein Reaktor, in dem ein Wirbelraum 1 aufgenommen ist, zur Verbrennung oder Vergasung eines festen Brenn­ stoffes verwendet. Der Brennstoff wird über einen Stutzen 2 in den Wirbelraum 1 eingebracht und durch vorgewärmte Verbrennungsluft oder ein gasförmiges Vergasungsmittel, das über einen Stutzen 3, der in der Regel im Bodenbereich, der als Düsenboden ausge­ bildet ist, in den Wirbelraum 1 eingeblasen. Im auf­ wärts gerichteten Gasstrom wird der Brennstoff aufge­ wirbelt und je nach Sauerstoffangebot vergast oder verbrannt. Das Wirbelgut wird vom Gasstrom an den Kopf des Wirbelraumes 1 geführt und durch einen Aus­ trittskanal 5 aus diesem ausgetragen und über den Austrittskanal 5 einer Abscheidevorrichtung 6, die in der Regel ein Zyklon ist, zugeführt. Der in der Ab­ scheidevorrichtung 6 abgetrennte Feststoff gelangt aus der Abscheidevorrichtung in eine Leitung 8 des Siphons, bildet dort eine Schüttung und wird dort durch eine Gasströmung, die über eine Lanze 11 ge­ führt wird, teilweise fluidisiert, so daß die flui­ disierten Bestandteile durch die Leitungen 9 und 10 in den Wirbelraum 1 zurückgeführt werden können.
Durch die in der Fig. 1 gezeigte Leitung 4 kann Asche ausgeschleust werden.
Der aus den Teilen 8, 9, 10 und 11 gebildete Siphon hat dabei einmal die Aufgabe der Förderung der abge­ schiedenen Feststoffe und zum anderen muß er gewähr­ leisten, daß die Drucksperre dafür sorgt, daß ein Gasrückfluß in den Zyklon 6 weitestgehend verhindert wird.
Der Aufbau des erfindungsgemäß ausgebildeten Siphons ist im wesentlichen in der Fig. 2 zu erkennen. In der Leitung 8, die mit der Abscheidevorrichtung 6 verbunden ist, herrscht bei der Verwendung in der Anlage, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, ein nied­ rigerer Druck als in der Leitung 10. Dieses Druckge­ fälle muß nun überschritten werden, um die abgeschie­ denen Feststoffe in den Wirbelraum 1 zurückzuführen.
Dies wird dadurch erreicht, daß die zweite, einen wesentlichen Bestandteil des Siphons bildende Leitung 9, im wesentlichen entgegengesetzt zur Leitung 8 aus­ gerichtet ist und sich an diese eine dritte Leitung 10 anschließt, die so ausgerichtet wird, daß der ab­ geschiedene und geförderte feinkörnige Feststoff al­ lein durch Schwerkrafteinfluß in den Wirbelraum 1 rückführbar ist.
Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Beispiel ragt eine Lanze 11 in das Innere des Siphons hinein und die durch die Lanze 11 geführte Gasströmung ermöglicht eine teilweise Fluidisierung des angestauten Fest­ stoffes im Siphon, so daß eine Fließbewegung ein­ setzt, mit der die Wehrhöhe H überwunden werden kann. Die Wehrhöhe H wird durch die Ausbildung der Leitun­ gen 8, 9 und 10 vorgegeben. Die beiden Leitungen 8 und 9 schließen einen Steg ein, dessen Unterkante die untere Ausdehnung einer Wehrhöhe H vorgibt. Die obere Ausdehnung der Wehrhöhe H wird durch die Oberkante des Schnittpunktes der Leitungen 9 und 10 begrenzt. Die Wehrhöhe H sollte dabei einen Wert von 0 bis 500 mm bevorzugt 10 bis 100 mm aufweisen.
Die Leitungen 8 und 9 sind dabei bevorzugt u-förmig angeordnet und schließen einen Steg ein, der einen Abstand B vorgibt, der maximal so groß ist, wie der 1,5-fache Durchmesser der Leitung 8, vorzugsweise jedoch einen Wert aufweist, der im Bereich bis zum 0,4-fachen des Durchmessers der Leitung 8 liegt.
Die Durchmesser der Leitungen 8 und 9 sollten dabei nicht mehr als 50% voneinander abweichen und vor­ zugsweise gleich groß sein. Werden nicht runde Lei­ tungsquerschnitte gewählt, sollte die Abweichung der freien Querschnittsflächen der beiden Leitungen maxi­ mal 125% voneinander betragen.
Zur Sicherung, daß die mit dem Siphon geförderten Feststoffe allein durch Schwerkrafteinfluß in der Leitung 10 bewegt werden können, sollte der Neigungs­ winkel X der Leitung 10 gegenüber der Horizontalen im Bereich zwischen 20° und 80°, vorzugsweise im Bereich von 50° bis 65° liegen.
Günstig ist es auch, den Durchmesser der Leitung 10 so zu wählen, daß er mindestens das 0,3-fache des Durchmessers der Leitung 8 aufweist und vorzugsweise gleich groß ausgebildet ist.
Wird für die Leitung ebenfalls keine mit einem runden Querschnitt gewählt, sollte der freie Querschnitt der Leitung 10 mindestens 10% des Querschnittes der Lei­ tung 8 betragen.
Die bei diesem Beispiel einzige verwendete Lanze 11 ist horizontal in den Siphon geführt und die Gasaus­ trittsbohrungen sind entlang der Lanze ausgebildet. Die Gasaustrittsbohrungen sind vorzugsweise unterhalb der durch den horizontalen Längsschnitt entstehenden Schnittfläche und symmetrisch zur vertikalen Längs­ schnittfläche angeordnet, um ein sogenanntes Durch­ regnen von Feststoffen in das Innere der Lanze 11 bei gleichmäßiger Fluidisierung zu verhindern.
Der Abstand der Gasaustrittsbohrungen und der Abstand S der Lanze von der Unterkante des von den Leitungen 8 und 9 eingeschlossenen Steges kann auf die Fließ­ eigenschaften des Schüttgutes, das gefördert werden soll, abgestimmt werden. Der Abstand S sollte dabei 0,5 bis 4-fach so groß, wie der Durchmesser der Lei­ tung 8, vorzugsweise das 1 bis 1,5-fache des Durch­ messers der Leitung 8 aufweisen.
Die Ausströmung aus der Lanze 11 deckt die gesamte Breite des Siphons unterhalb der Leitungen 8 und 9 ab und sorgt anstelle des bisher im Stand der Technik verwendeten üblichen Ausströmbodens für eine günsti­ gere Fluidisierung.
Bei größeren, als den in Fig. 2 gezeigten Siphons, können mehrere Lanzen nebeneinander von vorn, hinten oder seitlich eingesetzt werden, die parallel zuein­ ander oder über Kreuz angeordnet sein können. Bei der Verwendung mehrerer Lanzen sind diese strömungstech­ nisch bevorzugt parallel zu schalten. Gegenüber den herkömmlichen Düsenbodenkonstruktionen sind solche Lanzen 11 einfach aufgebaut und demzufolge kostengün­ stig herzustellen. Weiter ist es vorteilhaft, daß sie bei auftretendem Verschleiß oder Anbackungen schnell ausgetauscht werden können und so die für Wartung und Reparatur anfallenden Ausfallzeiten gering gehalten werden können.
Außerdem kann durch die Verwendung verschiedener Lan­ zen 11 die Ausströmcharakteristik durch Veränderung von Anzahl, Anordnung und Durchmesser der Gasaus­ trittsbohrungen nachträglich leicht verändert und an die verschiedenen Erfordernisse angepaßt werden.
Den Problemen, die sich bei den hohen Betriebstempe­ raturen, meist 700 bis 900°C des heißen Schüttgutes, ergeben, kann durch die neue und erfinderische kon­ struktive Gestaltung und die verbesserte Fluidisie­ rung wesentlich besser entgegengetreten werden. Durch den Einsatz der Lanze 11 ist der Boden des er­ findungsgemäßen Siphons nicht mit einem Düsenboden versehen, was dazu führt, daß dort eine mit einem Deckel oder einem anderen geeigneten Verschlußele­ ment, beispielsweise einer Klappe oder einer ange­ flanschten Platte, verschließbare Wartungsöffnung vorhanden sein kann. Durch die Vorgabe eines Abstan­ des M vom Siphonboden bis zur Lanze 11 lagert sich dort, unterhalb der Fluidisierungsebene ruhender Feststoff ab. Dieser Abstand M sollte mindestens so groß sein, wie der 0,5-fache Durchmesser der Leitung 8.
Durch entsprechend abgeschwächte thermische Isolie­ rung des Behälters unterhalb dieser Fluidisierungs­ ebene, kühlt dieser Bereich etwas aus, wodurch sich die thermische Belastung der Dichtung 15 zwischen dem Behälterflansch 13 des Siphons und dem Verschlußdeckel 14 verringert. Die über dem Deckel 14 angestaute Schüttung aus feinkörnigem Feststoff sorgt zudem für eine zusätzliche Abdichtung gegen die Gasatmosphäre im Inneren. Durch die verringerte thermische Be­ lastung können gleichfalls geringere Anforderungen an die zu verwendenden Dichtwerkstoffe gestellt werden.
In bevorzugter Form wird die Lanze 11 durch ein Au­ ßenrohr 12 in den Siphon geführt, wobei die Länge L des Außenrohres vorzugsweise mindestens der Stärke der thermischen Isolation der Wandung des Siphons entspricht. Sie sollte jedoch mindestens 100 mm be­ tragen. Die Lanzen 11 werden mit einem Flansch gegen einen Flansch am Außenrohr 12 verschraubt und so si­ cher befestigt.
Die Lanzen 11 bestehen in bevorzugter Form aus einem hitzebeständigen Stahlrohr, in das die Gasaustritts­ bohrungen eingebracht sind. Durch den Temperaturab­ fall aufgrund von Wärmeableitung entlang der Rohrach­ se wird die Flanschdichtung 16 zwischen den beiden Flanschen einer deutlich geringeren Temperatur als der Temperatur des Feststoffstromes ausgesetzt. Dabei wirkt sich auch die durch die Lanze 11 zur Fluidis­ ierung in den Siphon geförderte Gasströmung kühlend aus.

Claims (21)

1. Siphon zur Förderung feinkörniger Feststoffe, bestehend aus einer Leitung, die mit einer Ein­ richtung zur Einspeisung der feinkörnigen Fest­ stoffe verbunden und einer nahezu entgegen­ gesetzt ausgerichteten zweiten Leitung, an die sich eine weitere Leitung anschließt, in der die feinkörnigen Feststoffe allein durch Schwer­ krafteinfluß förderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einen mit feinkörnigem Feststoff gefüll­ ten Bereich mindestens eine mit Gasaustrittsöff­ nungen versehene Lanze (11) zur Fluidisierung der feinkörnigen Feststoffe hineinragt, in die eine Gasströmung führbar ist.
2. Siphon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze(n) (11) zumindest nahezu horizon­ tal ausgerichtet ist/sind.
3. Siphon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gasaustrittsöffnungen an der in vertikaler Richtung nach unten weisenden Sei­ te der Lanze(n) (11) angeordnet sind.
4. Siphon nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gasaustrittsöffnungen an der Lanze unterhalb der horizontalen Mittelebene der Lanze(n) angeordnet sind.
5. Siphon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der einzelnen Gasaustrittsöffnungen im Bereich der mit der Einrichtung zur Einspeisung der feinkör­ nigen Feststoffe verbundenen Leitung (8) größer als der Abstand der Gasaustrittsöffnungen, die im Bereich der nahezu entgegengesetzt ausgerich­ teten zweiten Leitung (9) angeordnet sind, ist.
6. Siphon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (8) und (9) den Siphon zumindest teilweise u-förmig ausbilden und der Abstand (S) zwischen der Un­ terkante, der von den beiden Leitungen (8) und (9) gebildeten Stegfläche und der Lanze(n) (11) das 0,5 bis 4-fache des Durchmessers der Leitung (8) beträgt.
7. Siphon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (S) einen Wert aufweist, der zwischen dem 1 und 1,5-fachen des Durchmessers der Leitung (8) aufweist.
8. Siphon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Lei­ tungen (8) und (9) eingeschlossene Steg einen Abstand (B) der Leitungen (8) und (9) vorgibt, der maximal so groß ist, wie der 1,5-fache Durchmesser der Leitung (8).
9. Siphon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (B) ein Maß aufweist, das zwi­ schen dem 0 bis 0,4-fachen des Durchmessers der Leitung (8) liegt.
10. Siphon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (10) in einem Winkel (X) im Bereich von 30° bis 80° gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
11. Siphon nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (10) in einem Winkel (X) im Be­ reich zwischen 50° und 65° geneigt ist.
12. Siphon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (10) einen Durchmesser aufweist, der mindestens so groß ist, wie der 0,3-fache Durchmesser der Lei­ tung (8).
13. Siphon nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Querschnittsfläche der Leitung (10) mindestens so groß ist, wie 10% der freien Querschnittsfläche der Leitung (8).
14. Siphon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wehrhöhe (H) vorgebende Abstand zwischen der unteren Stegfläche und der von der Leitung (9) und der Leitung (10) gebildeten Eckkante einen Wert von 0 bis 500 mm aufweist.
15. Siphon nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wehrhöhe (H) einen Wert zwischen 10 und 100 mm aufweist.
16. Siphon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung der Durchmesser der Leitungen (8) und (9) nicht größer als 50% ist.
17. Siphon nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung der freien Querschnittsflächen der Leitungen (8) und (9) nicht größer als 125% ist.
18. Siphon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (M) zwischen dem Boden des Siphons und der Lanze(n) (11) mindestens so groß ist, wie das 0,5-fache des Durchmessers der Leitung (8).
19. Siphon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze(n) (11) in den Siphon über ein Außenrohr bzw. meh­ rere Außenrohre (12) geführt ist/sind.
20. Siphon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich un­ terhalb der Lanze(n) (11) ein deckelartiger Ver­ schluß angeordnet ist.
21. Siphon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmung durch die Lanze(n) (11) in Abhängigkeit des Füllstandes im Siphon und/oder druckabhängig regelbar ist.
DE1996129289 1996-07-19 1996-07-19 Siphon zur Förderung feinkörniger Feststoffe Withdrawn DE19629289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129289 DE19629289A1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Siphon zur Förderung feinkörniger Feststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129289 DE19629289A1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Siphon zur Förderung feinkörniger Feststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629289A1 true DE19629289A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7800343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129289 Withdrawn DE19629289A1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Siphon zur Förderung feinkörniger Feststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629289A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002691A1 (de) 2001-06-27 2003-01-09 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
DE102007009758A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Outotec Oyj Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Feststoffstromes
WO2012058520A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Alstom Technology Ltd Valve for controlling flow of material out of heat exchanger
US9557115B2 (en) 2010-10-28 2017-01-31 General Electric Technology Gmbh Orifice plate for controlling solids flow, methods of use thereof and articles comprising the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720456A1 (de) * 1986-06-19 1988-04-14 Filter Queen Ltd Vorrichtung zum foerdern von teilchenfoermigem material
DE4037252A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Metallgesellschaft Ag Siphon in der feststoff-rueckfuehrleitung einer zirkulierenden wirbelschicht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720456A1 (de) * 1986-06-19 1988-04-14 Filter Queen Ltd Vorrichtung zum foerdern von teilchenfoermigem material
DE4037252A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Metallgesellschaft Ag Siphon in der feststoff-rueckfuehrleitung einer zirkulierenden wirbelschicht

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002691A1 (de) 2001-06-27 2003-01-09 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
DE102007009758A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Outotec Oyj Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Feststoffstromes
WO2008104250A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Outotec Oyj Method and apparatus for controlling a stream of solids
EA015768B1 (ru) * 2007-02-27 2011-12-30 Оутотек Ойй Способ и устройство для регулирования потока твёрдых материалов
US8602693B2 (en) 2007-02-27 2013-12-10 Outotec Oyj Method and apparatus for controlling a stream of solids
WO2012058520A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Alstom Technology Ltd Valve for controlling flow of material out of heat exchanger
CN103269961A (zh) * 2010-10-28 2013-08-28 阿尔斯通技术有限公司 用于控制离开热交换器的材料流的阀
CN103269961B (zh) * 2010-10-28 2016-06-15 阿尔斯通技术有限公司 用于控制离开热交换器的材料流的阀
US9557115B2 (en) 2010-10-28 2017-01-31 General Electric Technology Gmbh Orifice plate for controlling solids flow, methods of use thereof and articles comprising the same
US9617087B2 (en) 2010-10-28 2017-04-11 General Electric Technology Gmbh Control valve and control valve system for controlling solids flow, methods of manufacture thereof and articles comprising the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017778T2 (de) Reaktor mit zirkulierender wirbelschicht
DE68913857T2 (de) Schneller Wirbelschichtreaktor.
EP0409037B1 (de) Brennkammer zum Verbrennen zumindest teilweise brennbarer Stoffe
DE69302379T2 (de) Verfahren und vorrichtung mit einer gassperre in einer rückfuhrleitung und/oder zur strömungskontrolle einer zirkulierenden feststoffmasse in einem reaktor mit zirkulierender wirbelschicht
EP2257613B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthesegas mit einem vergasungsreaktor mit anschliessendem quenchraum
DE2824542A1 (de) Wirbelschicht-brennanlage
DE2430145B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines heissen koernigen materials mittels eines zylinder-kuehlers, in dem wenigstens ein thermoelement zur messung der gutstemperatur angeordnet ist
DE1063579B (de) Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe
DE69307918T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines reaktorsystems mit zirkulierender wirbelschicht
DE19629289A1 (de) Siphon zur Förderung feinkörniger Feststoffe
EP0042095B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Schüttgütern in Wirbelschichtreaktoren
EP0118902A2 (de) Bausatz zum Herstellen eines Behälters
EP0019652B1 (de) Rost für eine Wirbelschichtfeuerung
DE2819996C2 (de)
DE69304548T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von festen partikeln zwischen räumen
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE202013104381U1 (de) Wirbelschichtfeuerung
DE2952091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen feinteiliger kohle in eine wirbelschichtfeuerung
DE2850536A1 (de) Dampferzeuger mit wirbelschicht- brennkammer
DE4202895C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen kohlenstoffhaltiger Brennstoffe in einer zirkulierenden Wirbelschicht
DE3141242C2 (de) Kokslöscheinrichtung
DD280778B5 (de) Vorrichtung zur homogenisierung einer brennstoffschuettung
DE3026516A1 (de) Heissgaserzeuger
DE4211646A1 (de) Düsenboden für einen Wirbelschichtreaktor
AT280129B (de) Anlage zum Erzeugen von granuliertem Blähton im heißen Gasstrom in einer Behandlungskammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee