DE2728053A1 - Niedrig-legierter stahl, insbesondere fuer hochgeschwindigkeitswerkzeuge - Google Patents

Niedrig-legierter stahl, insbesondere fuer hochgeschwindigkeitswerkzeuge

Info

Publication number
DE2728053A1
DE2728053A1 DE19772728053 DE2728053A DE2728053A1 DE 2728053 A1 DE2728053 A1 DE 2728053A1 DE 19772728053 DE19772728053 DE 19772728053 DE 2728053 A DE2728053 A DE 2728053A DE 2728053 A1 DE2728053 A1 DE 2728053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
content
steel
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728053
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern Erik Fredriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fagersta AB
Original Assignee
Fagersta AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fagersta AB filed Critical Fagersta AB
Publication of DE2728053A1 publication Critical patent/DE2728053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

- 3 - O 80 P 23
Die vorliegende Erfindung betrifft einen niedrig legierten Werkzeugstahl für hohe Geschwindigkeiten, insbesondere zum Schneiden, also z.B. Spiralbohrer, Stirnfräser oder Gewindebohrer, und zum plastischen Kaltbearbeiten, z.B. Stanzen.von Materialien. Ein niedrig legierter Hochgeschwindigkeitsstahl bekannter Art hat bezüglich der Hauptlegierungsbestandteile folgende Zusammensetzung: C = 0,95 Gewichtsprozent, Cr = ^,0 Gewichtsprozent, Mo = 5>0 Gewichtsprozent, W = 1,7 Gewichtsprozent und V = 1,2 Gewichtsprozent.
Charakteristisch für einen solchen Stahl ist das sehr hohe Verhältnis von C zu V, was zu einer sehr festen Matrix aus Martensit führt. Der Chrom-Gehalt liegt bei 4 Gewichtsprozent, was für alle heute bekannten Hochgeschwindigkeitsstähle zutrifft. Der Gehalt an Mo + W + V liegt bei etwa 8 Gewichtsprozent im Gegensatz zu beispielsweise 13, 5 Gewichtsprozent für SIS 2722 (AISI M 2) und 12,5 Gewichtsprozent für SIS 2782 (AISI M 7). Trotz des äußerst niedrigen Gehalts an carbid-bildenden Elementen Mo, W und V hat dieser Hochgeschwindigkeitsstahl eine Qualität,die gleichwertig oder gar besser als SIS 2722 und SIS 2782 und andere ähnliche Hochgeschwindigkeit sstähle ist, und zwar wegen des hohen C/V-Verhältnisses.
Die Eigenschaften des eingangs genannten bekannten Hochgeschwindigkeitsstahls werden aber zum Teil dadurch beeinträchtigt, daß nach der vollständigen Wärmebehandlung Austenit und ungetemperter Martensit zurückbleiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines niedrig-legierten Hochgeschwindigkeitwerkzeugstahls
709883/0695
MERTENS & KEIL
27780S3 PATENTANWÄLTE
- k - O 80 P 23
mit ebenso guten oder sogar besseren Eigenschaften als der Hochgeschwindigkeitsstahl mit hohem C/V-Verhältnis, welcher eingangs erwähnt ist, welcher aber die Nachteile dieses bekannten Stahles nicht hat.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen Stahl gelöst, welcher folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent hat: 0,85 bis 1,00 Gewichtsprozent C, 0,^0 bis 1,00 Gewichtsprozent Si, 1,5 bis 3*0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2,2 bis 3,0 Gewichtsprozent, Cr, 1J ,0 bis 6,0 Gewichtsprozent Mo, 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent W, 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent V und 0,0*1 bis 0,08 Gewichtsprozent N, Rest Eisen und Verunreinigungen, die üblicherweise in Werkzeugstahl enthalten sind, beispielsweise bis zu 1,0 Gewichtsprozent Co, bis zu 0,4 Gewichtsprozent Mn und bis zu 0,03 Gewichtsprozent S und P.
Aus der gesamten Fachliteratur geht unzweideutig hervor, daß der Chrom-Gehalt für alle Hochgeschwindigkeitswerkzeugstähle bei etwa 1I Gewichtsprozent liegen soll. Man geht dabei davon aus, daß ein solcher Gehalt das beste Verhältnis von Stahlhärte zu Bruchfestigkeit ergibt. Ein niedrigerer Gehalt an M Gewichtsprozent führt nach der bisherigen Auffassung zu erhöhter Glühspanschichtbildunc unter Arbeitsbedingungen mit hohen Temperaturen, schlechterer Temperungsbeständigkeit, schlechterer Härtefähigkeit, schlechterer Schneideigenschaften und einer Gefahr von Härtungsbrüchen oder -rissen. Ein höherer Gehalt kann nach den bisherigen Erfahrungen Probleme mit dem verbleibenden Austenit-Gehalt bringen. In der deutschen Offenlegungsschrift 22 63 576 ist beispielsweise festgestellt, daß der optimale Chrom-Gehalt von dem Silizium-Gehalt entsprechend der Beziehung: 1 Cr = Ί + 2x(Jt Si) abhängt. 210677
709883/0695
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
^7.28053 ——
Alle tatsächlich benutzten Hochgeschwindigkeitsstähle haben ebenfalls einen Chrom-Gehalt von etwa 4 Gewichtsprozent oder mehr. In dem Handbuch "Werkzeugstähle" der American Society of Metals.ist beispielsweise die Analyse von etwa 30 standardisierten Hochgeschwindigkeitsstählen angegeben. Für diese Standardstähle liegt der Chrom-Gehalt jeweils zwischen 4,0 und 5,0 Gewichtsprozent.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ein niedrig legierter Hochgeschwindigkeitswerkzeugstahl nach der Erfindung mit einem Chrom-Gehalt, der von dem üblichen Wert von etwa M,0 Gewichtsprozent auf etwa 2,5 Gewichtsprozent abgesenkt wurde, ein günstigeres Stahlhärte/Bruchfestigkeit-Verhältnis und dadurch optimale Schneideigenschaften hat, wobei gleichzeitig praktisch keine Rückstände an Austenit oder ungetempertem Martensit verbleiben. Überraschenderweise hat auch der erfindungsgemäße Stahl weder schlechtere Temperungswiderstandsfähigkeit, noch erhöhte Glühspanschichtbildung oder erhöhte Neigung zu Härterissen, was bei dem niedrigeren Cr-Gehalt entsprechend der bisherigen Auffassung der Fachwelt nicht erwartet werden -konnte.
Nachfolgend werden einige Analysebeispiele des erfindungsgemäßen Stahls angegeben:
Beispiel 1 Beispiel 2
C = 0,97 % C = 0,97 %
Cr = 2,5 % Cr = 3,0 %
Mo = 5,2 % Mo = 5,0 %
Y = 1,2 % W = 1,8 %
Si = 0,57 % V = 1,3 %
N = 0,0M % Si = 0,56 %
W = 1,8? μ - ο Okk %
Rest = Eisen und übliche ' Verunreinigungen Resfc = Eisen und übliche
709883/0695 Verunreinigungen 210677
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
O 80 P
Beispiel 3 1 ,0 % O ,91 %
C = 2 ,8 % 2 ,0 *
Cr = 5 ,2 % 5 ,0 %
Mo = 1 ,9 % 1 ,8 *
W = 1 ,2 % 1 ,3 %
V = O ,44 % O ,54 *
Si = O ,049 Z O ,054 Ζ
N = = Eisen und übliche
Rest Verunreinigungen
Beispiel 5
C =
Cr =
Mo =
W =
V =
Si =
N =
Beispiel 4
C ·= 0,95 %
Cr = 2,5 %
Mo = 5,1 %
W = 1,2 %
V = 1,6 %
Si = 0,52 %
N = 0,053 %
Rest = Eisen und übliche Verunreinigungen
Rest = Eisen und übliche Verunreinigungen.
Im anliegenden Diagramm 1 ist veranschaulicht, wie die sekundäre Stahlhärte (Kurve 1) zur Zähigkeit bzw. Bruchfestigkeit (Kurve 2), hier gemessen als äußerster Biegefestigkeitswert, mit dem Chromium-Gehalt von Stahl nach der Erfindung variiert. Die Kurve 1 ist erstellt nach den Werten der fünf Stähle entsprechend den zuvor erwähnten Beispielen und noch weiteren zehn Stählenjmit einem Gehalt an übrigen Legierungssubstanzen, welcher im Rahmen der Erfindung liegt. Die Biegefestigkeitstests wurden an Probenstäben von 6x6 mm' Querschnitt und 65 mm Länge ausgeführt bei einer Einspann-2IO677
709883/0695
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
O 80 P 23
strecke von 55 nun. Die Teile für den Stahlfestigkeits- und Bruchfestigkeitstest wurden bei ll6O°C austenisiert, in einem Salzbad bei 55O°C gelöscht und daraufhin in öl auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die Teststücke wurden anschließend zweimal eine Stunde lang jeweils bei 565° C getempert. Innerhalb des untersuchten Chrombereiches steigt die sekundäre Stahlfestigkeit steil bis auf etwa 2,5 Gewichtsprozent Chrom an und bleibt dann konstant. Gleichzeitig.nimmt die Bruchfestigkeit praktisch linear mit zunehmendem Chrom-Gehalt ab. Nach der grafischen Darstellung ist ersichtlich, daß das Verhältnis von Bruchfestigkeit zu Stahlhärte am günstigsten bei einem Chrom-Gehalt von etwa 2,5 Gewichtsprozent liegt.
Für die nachfolgenden Leistungstests wurden die Testexemplare in der gleichen Weise wie zuvor erwähnt wärmebehandelt.
Die Schneiddaten für die Leistungsfähigkeitstests sind folgende: 1. Kontinuierlich:
Drehen: Material: Werkzeug:
Schneidflüssigkeit:
Schneiddaten:
Beurteilung:
2. Diskontinuierlich:
Schneiden: Material: 210677
K825, HB = 270 Y= 10°, «,= 5°, Y= 60°, λ^= 0°, r = 0,5 mm Diffendol I/50
a χ s = 2,0 χ 0,31 mm /r Vollständige Abnutzung
K825, HB = 260
709883/0695
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
0 80 P 23
Werkzeug:
Schneidflüssigkeit Schneiddaten:
Beurteilung:
hR28l-71OO, Verkleinern entsprechend dem SFA-Test, r = 0,5 mm
Diffendol 1/50
ρ a χ s = 1,0 χ 0,2 nun /r ν = 30 m/min
VBmax (= max. Abnutzung Steg) = 0,7 mm
Die Ergebnisse beider Leistungsfähigkeitstests sind in
Diagramm 2 über dem Chrom-Gehalt aufgetragen.
Der kontinuierliche Drehtest (Kurve 1) wurde zunächst ausgeführt. Er ist ein reiner Atrutzungswiderstandstest. Der Abnutzungswiderstand, hier wiedergegeben als die Geschwindigkeit, welche eine Lebensdauer von 30 Minuten (ν,«) bietet,
folgt der Stahlhärtekurve in Diagramm 1 vollständig.
Ein diskontinuierlicher Schneidbetrieb (Kurve 2), allgemein als "one-tooth milling" bekannt, wurde dann ausgeführt. Bei dieser Betriebsweise wurde das Werkzeug sowohl hinsichtlich des Abnutzungswiderstandes als auch der Bruchfestigkeit geprüft. Wie sich aus Diagramm 2 (Kurve 2) ergibt, liegt beim diskontinuierlichen Schneiden eine maximale Werkzeuglebensdauer bei etwa 2,5 Gewichtsprozent Chrom, d.h. bei einem
Gehalt, bei welchem das Stahlhärte/Bruchfestigkeit-Verhältnis am günstigsten liegt.
709883/0696
-1-
Le e rs e i t e

Claims (7)

MERTENS & KEIL 6000 Frankfurt/M, den 21.6.1977 O 80 P 23 K/De FAGERSTA AKTIEBOLAG 773 01 Fagersta/Schweden "Niedrig-legierter Stahl, insbesondere für Hochgeschwindigkeit gwerkzeuge" Patentansprüche :
1. Niedrig-legierter Stahl, insbesondere für Hochgeschwindigkeitswerkzeuge, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent: 0,85 bis l,00%C, 0,1IO bis IiOO % Si, 1,5 bis 3,0 %, vorzugsweise 2,2 bis 3,0irCr, 4,0 bis 6,0? Mo, 1,0 bis 2,0 % W, 1,0 bis 2,0 % V, 0,O1* bis 0,08 % N, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen,
709883/0695
ORIGINAL INSPECTED
MERTENS & KEIL
- 2 - O 80 P 23
die üblicherweise in Werkzeugstahl vorhanden sind, beispielsweise Co bis zu 1,0 %, Mn bis zu 0,^ % sowie S und P bis zu 0,03 %.
2. Stahl nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Cr zwischen 2,2 und 2,8 Gewichtsprozent liegt.
3. Stahl nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß der C-Gehalt zwischen 0,89 und 0,97 Gewichtsprozent liegt.
4. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Mo-Gehalt zwischen 4,5 und 5,5 Gewichtsprozent liegt.
5· Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Si-Gehalt zwischen 0,4 und 0,7 Gewichtsprozent liegt.
6. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß der N-Gehalt zwischen 0,05 und 0,07 Gewichtsprozent liegt.
7. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis b, dadurch gekenn zeichnet, daß für den Gehalt an Mo, W und V folgende Relation gilt: 7 Gewichtsprozent ir Mo + W + V ί 8,5 Gewichtsprozent.
709883/0695
DE19772728053 1976-07-09 1977-06-22 Niedrig-legierter stahl, insbesondere fuer hochgeschwindigkeitswerkzeuge Withdrawn DE2728053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7607866A SE400093B (sv) 1976-07-09 1976-07-09 Laglegerat snabbstal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728053A1 true DE2728053A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=20328435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728053 Withdrawn DE2728053A1 (de) 1976-07-09 1977-06-22 Niedrig-legierter stahl, insbesondere fuer hochgeschwindigkeitswerkzeuge

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS538315A (de)
AT (1) AT362805B (de)
BR (1) BR7704364A (de)
DE (1) DE2728053A1 (de)
ES (1) ES460540A1 (de)
FR (1) FR2357655A1 (de)
GB (1) GB1529554A (de)
IN (1) IN148890B (de)
IT (1) IT1081513B (de)
SE (1) SE400093B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR863019A (fr) * 1939-07-08 1941-03-21 Darwins Ltd Acier à outils à coupe rapide
US2565264A (en) * 1950-02-17 1951-08-21 Crucible Steel Co America Hardenable alloy steels resistant to softening at elevated temperatures
GB756738A (en) * 1952-05-29 1956-09-05 Steirische Gussstahlwerke Improvements in or relating to high-speed steel
US3012879A (en) * 1960-02-24 1961-12-12 Crucible Steel Co America Nitrogen containing tool steels
DE2263576B2 (de) * 1972-12-27 1978-06-01 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Erzeugung eines M2 C-freien Gefüges in Schnellarbeitsstahl

Also Published As

Publication number Publication date
IT1081513B (it) 1985-05-21
ATA463877A (de) 1980-11-15
GB1529554A (en) 1978-10-25
SE7607866L (sv) 1978-01-10
AT362805B (de) 1981-06-25
JPS538315A (en) 1978-01-25
IN148890B (de) 1981-07-11
SE400093B (sv) 1978-03-13
FR2357655A1 (fr) 1978-02-03
BR7704364A (pt) 1978-04-18
ES460540A1 (es) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017010T2 (de) Schraube mit hoher Festigkeit
DE69724595T2 (de) Widerstandsfähiger, wärmeunbehandelter hochfester stahl mit hervorragender bearbeitbarkeit
DE3041565C2 (de)
DE2722972C2 (de) Nach dem Pulvermetallurgieverfahren hergestellter, Stickstoff enthaltender Schnelldrehstahl
AT393387B (de) Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles
DE2750965A1 (de) Schnellarbeitsstahl
DE19955386C2 (de) Antriebswelle hoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2830850B2 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE2705052A1 (de) Nach dem pulvermetallurgieverfahren hergestellter, stickstoff enthaltender schnelldrehstahl
DE2545104B2 (de) Automatenstahl und verfahren zu dessen herstellung
EP0751234B1 (de) Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung
DE60027355T2 (de) Selbstschmierendes Kolbenringmaterial für Verbrennungsmotoren und Kolbenring
DE19960235A1 (de) Wälzlager
DE102004003541B4 (de) Stahl zur Verwendung in einer hochfesten Ritzelwelle und Herstellungsverfahren hierfür
DE69816948T2 (de) Ungehärteter stahl für mechanische strukturen
DE4329305A1 (de) Hochfestes und hochzähes rostfreies Stahlblech und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2728053A1 (de) Niedrig-legierter stahl, insbesondere fuer hochgeschwindigkeitswerkzeuge
EP2470681B1 (de) Rostfreier martensitischer chromstahl
EP3061838A1 (de) Blankes bainitisches langprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE69813920T3 (de) Hochfester nicht-thermischer Frischstahl für Warmschmieden
DE4302635C2 (de) Verwendung eines niedrig legierten Stahls
DE1927428C2 (de) Verwendung eines Stahlbandes aus einem Stahl mit ausreichend gutem Karbid-Lösungsvermögen zur Herstellung von Sägeblättern. -
DE2039438A1 (de) Hochleistungswerkzeugstahl
DE2412350C2 (de) Stahl für Erzeugung von Schnittwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee