DE2727088C2 - Vorrichtung zum Eintragen eines Gases in eine Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Eintragen eines Gases in eine Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2727088C2
DE2727088C2 DE2727088A DE2727088A DE2727088C2 DE 2727088 C2 DE2727088 C2 DE 2727088C2 DE 2727088 A DE2727088 A DE 2727088A DE 2727088 A DE2727088 A DE 2727088A DE 2727088 C2 DE2727088 C2 DE 2727088C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
openings
rotor
gas outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727088A1 (de
Inventor
Kazuyoshi Sakai Osaka Matsuo
Michihiko Takaishi Osaka Nojiri
Tatsuo Fujidera Osaka Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7488776A external-priority patent/JPS52156983A/ja
Priority claimed from JP11555976A external-priority patent/JPS5340683A/ja
Application filed by Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd filed Critical Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Publication of DE2727088A1 publication Critical patent/DE2727088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727088C2 publication Critical patent/DE2727088C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2332Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements the stirrer rotating about a horizontal axis; Stirrers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintragen eines Gas^s in eine Flüssigkeil der im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenen Gattung. Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der DE-PSb 76 270 bekannt,
jo Bei der bekannten Vorrichtung ist die Rotoroberfläche als Zylinderoberfläehe ausgestaltet und kann lediglich in unmittelbarer Nähe dieser sich drehenden zylindrischen Rotoroberfläche eine nennenswerte Verteilung der aus den öffnungen· des GasausiriiisiOhres aufsteigenden Gasblasen in der Flüssigkeit erreicht werden. Die bekannte Vorrichtung besitzt folglich eine nur geringe Effizienz, da sie nicht imstande ist. die Gasblasen unmittelbar nach dem Austreten aus den Öffnungen des Gasaustriiisrohres zu zerteilen. Dabei versteht sich, daß ii in großen Gasblasen konzentriertes Gas weniger gut mit einer Flüssigkeit mischbar ist als ein Gas, welches auf eine Vielzahl kleiner Gasblascn verleih ist.
Ein weiterer Nachteil der aus der DE-PS 6 76 270 bekannten Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Anordnung des Rotors oberhalb des Gasaustrittsrohrcs mil dem Rotor zugewandten Gasausiritisöffnungen unveränderlich ist. Folglich muß unterhalb des Gasaustritisrohres jeweils ein Totraum im Flüssigkeiis-Gas-Misehgefäß in Kauf genommen werden und wird durch die nach oben gerichteten Gasaustritisöffnungen die Verweildauer des Gases in der Flüssigkeit relativ kurz gehalten.
Aus der DE-OS 24 36 273 ist eine Vorrichtung zum Eintragen eines Gases in eine Flüssigkeil bekannt, bei welcher in einem aufrechtstchenden zylindrischen Behälter eine ti cn Innenquerschnitt dieses Behälters ausfüllende Lochplatte vorgesehen ist, welche von unten mit Gas durchströmt wird, wobei sich in Strömiingsrichtung v, des Gases oberhalb dieser Platte ein zweiflügeliger Propeller dreht, dessen Propellcrschaufeln praktisch die Gesamtfläche der Lochplatte, d. h. im wesentlichen den Gesamtquerschniit des zylindrischen Behälters bestreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichuing der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Galtung so auszubilden, daß auf besonders wirtschaftliche Weise ein besonders hoher Wirkungsgrad erzielt so wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Der mil Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ergibt sich in erster Linie daraus, daß mit Hilfe der sich bis dicht an die Gasaustrittsöffnungen erstreckenden Rotorschaufeln ein sehr wirkungsvolles Zerkleinern der aus den Austritlsöffnungen austretenden Gnsblascn erreicht wird, wobei das Erzielen dieser vorteilhaften Wirkung sehr stark dadurch unterstützt wird, daß das Austrittsrohr oberhalb des Rotors angeordnet sein kann, sodaß die Gasblascn entgegen ihrer natürlichen Aufstiegsrichtung in die Flüssigkeit ausgegeben werden. Da der Schaufelrotor unterhalb des Gasaustrittsrohres angeordnet werden kann und die Austrittsöffnungen des Gasausirittsrohres nach unten weisen können, ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung ein gutes Ausnutzen eines Mischbehältprs zum Vermischen von Gas und Flüssigkeit.
ho Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Untcransprüchen beschrieben.
Il Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbcispielcn und unter Bezug auf die Zeichnungen
|| näher beschrieben. In dieser zeigt
F i g. I einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform,
F ig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Gasaustritisrohr und den darunter angeordneten Rotor.
br> F i g. 3 eine Dctaildarstcllungdcr Rotoroberfläche mit daran befestigter Schaufel.
Fi g. 4 eine Detaildarstellung einer von der Darstellung gemäß I" i g. 3 abweichenden Schaufelausbildung,
F ι g. 5 eine Dctaildarstcllung einer dritten Ausführungsform der Rotorsehaufel und
F i g. 6 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine mehrstufige Ausführungsform der Vorrichtung.
■: Die in Fig. I dargestellte Vorrichtung zum Eintragen eines Gases in eine Flüssigkeit umfaßt einen Behälter
h (I). einen in der Seitenwand des Behälters (1) gelagerten horizontalen Rotor (2) mit daran angeordneten
Ji, Schaufeln (3). ein parallel zum Rotor verlaufendes Gasausirittsrohr (5). welches eine Vielzahl von Auslaßöffnun-
ij, gen (6) aufweist und in einem geringen Abstand von den äußeren Enden der Rotorschaufcln (3) verläuft. Ferner
Li ist ein Gaszuleitungsrohr (8) vorgesehen. Mehrere Schaufeln (3)(im dargestellten Ausfiihnmgsbcispicl sind es 6 ;,
j;J Schaufeln) sind in gleichmäßigen Winkelabständen am Rotor (2) radial befestigt. Der Rotor (2) ist mit einer
'3 Antriebswelle (4) verbunden, welche das Gefäß durchsetzt und mit Hilfe einer Antriebsmaschine in Rotation
p versetzbar ist.
ψ Der Durchmesser der im Gasausiriitsrohr (5) angeordneten Öffnungen (6) liegt vorzugsweise im Bereich von
1.0 bis 5.0 mm. bevorzug! sind Durchmesser von 2.0 bis J,0 mm. in
if Der Rotor (2) ist mit seinen Schaufeln (3) so dicht an den Ausiriusöffniingen (6) angeordnet, daß die Schaufel-
'■ enden sich in einem geringen Abstand von diesen Öffnungen vorbei bewegen, sodaß das Gas iinmiuelbar nach
Pl dem Austritt aus den Öffnungen (6) von den rotierenden Schaufeln abgeschert wird. Der Abstand zwischen den
|| äußeren Enden einer jeden Rotorschaufel und den Öffnungen (6) beträgt 1 bis 10 mm. vorzugs-w eise 1 bis 5 mm.
p:j Die Achse des Gasaustrittsrohres (5). die darin ausgebildeten Öffnungen (6) und die Achse des Rotors (2) ii
liegen in einer Ebene.
Is, Fig. 2 ist ein vergrößerter Schnitt, der die Anordnung des Gasaustriitsrohrcs (5) und der Schaufeln (3)
κ erkennen läßt. Wie man sieht, ist das Rohr (5) derart angeordnet, daß seine Öffnungen (6) in der Nähe der
ί. rotierenden Schaufeln (3) liegen, und zwar jeweils auf einer Ebene, die durch die Achse des Rotors (2) und die
£ AchsedesGasauslaßrohres(5)in Richtung der Öffnungen (6) geht. :o
- (ede Schaufel kann die Form einer Platte haben, die lang genug ist. um über die gesamte Lunge der gefluchteten Öffnungen zu reichen, wie in F i g. I und 3 gezeigt. Sie kann aber auch in Teile unterteilt sein oder Ausschnitte von passender Form haben, wie dies die F i g. 4 und 5 zeigen, wo die Schaufeln rechteckige Ausschnitte (7) bzw. halbkreisförmige Ausschnitte (9) haben.
Diese Ausschnitte verhindern wirksam eine mögliche Ablagerung von Feststoffen durch die Reaktion der r, Flüssigkeit auf die rotierenden Schaufeln oder an den Zwischenräumen zwischen den Schaufeln. Die Wirksamkeit des kontaktierenden Gases mit der Flüssigkeit wird durch die Anbringung dieser Ausschnitte erhöht.
Die radiale Länge der Schaufeln ist nicht beschränkt: man erhält eine befriedigende Leistung, selbst wenn das Verhältnis dieser Schaufelabmessiing zum Durchmesser des Gas-Flüssigkeitskoniaktgefäßes sehr klein ist. etwa ■·. in der Größenordnung von 1 : 100. jo
Damit man eine hohe Effizienz des Kontaktes zwischen Gas und Flüssigkeit erzielt, kann die Schaufel eine Stange mit einer speziellen Querschnittsform an ihrem Umfangsende haben, beipielsweise mit Kreisprofil. K Halbkreisprofil. Dreiecksprofil, quadratischem Profil oder halbqiiadratischem Profil.
■'. In dem dargestellten Ausführiingsbeispiel sind sechs Schaufeln am Rotor vorgesehen. LIm eine große Menge
: feiner Gasblasen zu erzeugen, können jedoch auch mehr als sechs Schaufeln verwendet werden, wenn die y>
!■;. Gesamtgröße der Vorrichtung erhöht wird und der Druchmesser des Rotors größer gemacht wird.
ι Das Gasaustrittsrohr (5) ist in der Mitte seines oberen Teils mit dem Gaszuleitungsrohr (8) verbunden und
\';. dieses Rohr (8) erstreckt sich durch die Wand des Gefäßes (1) zu dessen Außenseite. Das Gasiiustriitsrohr(5) ist
nahe an und parallel zu den rotierenden Schaufeln angeordnet. In gleichmäßigen Abständen sind mehrere Gasauslaßölfmingen (6) durch Perforation der Wand des Rohres (5) ausgebildet, und zwar an Stellen, wo eine durch die Achse des Rohres (5) und die Achse des Rotors (2) gelegte hypothetische Ebene in die Wand schneidet. In einem einzigen Gas-Flüssigkeilskontakt-Reaktionsgefäß können mehr als ein Gasausirittsrohr und mehr als ein Rotor mit den erfindungsgeniäßen Schaufeln angeordnet sein. Außerdem können die oben beschriebenen Gasausirittsrohre vertikal oder schräg in dem Gefäß angebracht sein.
In dem in F i g. 1 und 2 gezeigten Gerät wird Gas aus dem Gaszuleitungsrohr (8) durch >',is Gasausirittsrohr(5) -r> geleitet und durch die Öffnungen (6) in das Gas-Flüssigkeitsgefäß (1) geblasen. Das cingoblasene Gas wird unmittelbar durch die Rotationskraft der rotierenden .Schaufeln (Rotationsgeschw indigkeii des Roiors zwischen 1000 und 4000 U/min) abgeschert und mit der Flüssigkeit gemischt, um feine Gasblasen zu erzeugen. Die Flüssigkeit in dem Gefäß wird auf diese Weise wirksam durchgerührt und es weiden gleichmäßige leine Gasblasen erzeugt, ähnlich solchen, die entstehen, wenn die Kappe einer Sprudelflasche geöffnet wird. Auf diese Weise erhält man einen wirksamen Kontakt des Gases mit der Flüssigkeit, und dies auch bei einer hohen Strömungsgeschwindigkeit des eingeleiteten Gases, z. B. bei annähernd 0.7 VVM (Verhältnis pro Minute zugeführten Gasmenge zur Flüssigkeitsmenge in dem Gefäß). Außerdem haben die erzeugten Gasblasen einen gleichmäßigen kleinen Durchmesser und demzufolge bleibt die Oberfläche des Flüssigkeitsspiegels, der durch die Blasenbildung angehoben wird, glatt. .-,-,
F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsforni der erfindungsgeniäßen Vorrichtung.
Die Vorrichtung der F i g. b weist ein Gefäß (II) auf. das mehrere Kammern (14, 15 und 16) hat. die durch Trennwände (13A) und (13B) abgeteilt sind und in denen jeweils eine Gasdispersionseinrichtung (17) bzw. (18) bzw. (19) jeweils umfassend ein Gasaustrittsrohr sowie einen Schaufelrotor, angeordnet ist. jede Kammer steht mit der benachbarten Kammer am Oberende der Trennwand und an einer Verbindungsöffnung {24.Λ ) b/w .(24B) m> in Verbindung. Durch die Verbindungsöffnung (24.·^ oder (24ß/kann Flüssigkeit in die benachbarte Kammer übertreten. Auf der Austrittseite der Flüssigkeil isl an der Trennwand eine flexible Klappe (I2-\J b/w. (I2ß/ beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff, angebracht, so daß die Klappe (12-^ oder (12/?Jdie \ eibin dungsollniing (24 -\) bzw . (24/tysehließt, w enn der Flüssigkeitsspiegel unter dieser Öffnung lieg t. und olfncl. w enu der I I ii ss ig keil ss ρ leg el über dieser CII lining heg I Die llevihle Is Lippe (12 \) b/w . (12/) j ist mit ihrem Oberende au »ί dor 1 rennw and an einer Stelle über der \ eibiudungsoHnung lesigemaehi und lies;! mit ihrem I !merende ,in der I rennw and auf der Ausumscitc der Flüssigkeil unter der \ eibindungsoHnung (24 ijoder (24/tyan. w ic in Ii ü. t> !■'czeiüi. lede derGasdisnersinnseinrichluiiüen (17. IX. 14) gleicht der in Γ ι g. I gezeigten.
20
45 50 55 60 65
In clem obigen Gerät wird Rohflüssigkeii aus einem Ziileitungsrohr (20) in die erste Kammer (14) eingeleitet und hebt dort den Flüssigkeitsspiegel. Wenn der Flüssigkeitsspiegel über das untere Ende der Verbindungsöffniing (24/4Jansteigt, biegt sich die Klappe (12A)derart, daß Flüssigkeit in die /weite Kammer (15) strömt. Die in die zweite Kammer (15) überführte Flüssigkeit fliel.it nicht in die erste Kammer (14) /tu ück. wenn der Flüssigkeitsspiegel in der zweiten Kammer (15) über das untere Ende der Verbindungsüffnung (24/A^ ansteigt, weil die Klappe seitlich neben der Öffnung an der Trennwand (13-1) anliegt, und durch den Flüssigkeiisdi-iek eng an diese Wand gepreßt wird. Danach wird die Flüssigkeit von der zweiten Kammer (15) in die dritte Kammer (16) in gleicher Weise überführt, wie vorstehend beschrieben, und wird dann durch ein Auslaßrohr (21) abgeleitet.
Aus einem Rohr (23) wird in jede der Gasdispcrsionscinrichuingcn (17, 18, 19) die am Unterende der Kammern angeordnet sind. Gas eingeleitet und mit der Flüssigkeit gemischt. Das verbrauchte Gas wird durch die Verbindungsoffnungen über den oberen Enden der Trennwände (13.4Jund (13S^ über ein Rohr (22) abgeleitet.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung eignet sich bevorzugt für eine mehrstufige kontinuierliche Züchtung von Mikroben.
B e i s ρ i e I 1
Das in F i g. I gezeigte Gas-Flüssigkeitskontaktgerat wurde verwendet zu einer Oxydierung einer Na.'SO)-Lösung mit einer Alisgangskonzentration von 0,12 Mol/l. Das Gerät hatte die folgende Daten:
Gas-Flüssigkeitskontaktgefäß: Gasauslaßöffnungen:
Rotierende Schaufeln:
Rotierende Welle (Rotor):
Abstand zwischen der Gasauslaßöffnung
und dem Umfangsende jeder Schaufel:
500 nun χ 500 mm
Höhe 1200 mm
15 Löcher, parallel zur Achse des Rohres gefluchtet, mit einem Durchmesser von 1,5 mm und einem Lochmittenabstand von 30 mm.
6 ebene Schaufeln gemäß F i g. 4, im Winkelabstand von jeweils 60° radial an einer rotierenden Welle angefügt, mit ein?r radialen Länge von jeweils 5 mm und mit einem rechteckigen Ausschnitt in jeder Schaufel von 3 mm radialer Länge.
25 mm Durchmesser.
Die Ergebnisse der Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle 1 niedergelegt.
Tabelle 1
Versuch Das in Rot. Gasmenge Flüss,- Flüss.- Temp. d. Fl. -28 Reaktions- Übergangs- Nutzungs
Nr. Gcschw. Nl/niin mcnge höhe 0C -27 geschw. gcschw. grad
U/min I cm -27 g mol/l h von O: von O)
g (Vl h o/o
1 3400 40 210 85 23- wurde zur C 0,149 2,38 75.7
2 3440 70 210 85 23- 0,231 3,70 67,3
3 3440 140 210 85 23- 0,320 5,12 46.6
Beispiel I 2
Fig. 1 dargestellte Gas- Flüssigkei tskontaktgerät Ixvdierung einer NajSOj Lösung mit
g y
einer Ausgangskonzentration von 0,12 mol/l benutzt. Das Gerät hatte die folgenden Daten:
G as-Flüssigkeitskontaktgefäß: Gasauslaßöffnungen:
Rotierende Schaufeln:
Rotierende Welle (Rotor): Abstand zwischen dem Loch und dem Ende der Schaufel:
500 mm χ 500 mm, Höhe 1500 mm
15 Löcher, parallel zur Achse des Rohres gefluchtet mit einem Lochdurchmesser von 3,0 mm und einem Lochmittenabstand von 30 mm
16 ebene Schaufeln mit einem Winkelabstand von jeweils 22,5° radial an einer rotierenden Welle angefügt, mit einer radialen Länge von jeweils 6 mm und mit einem rechteckigen Ausschnitt in jeder Schaufel von 4 mm radialer Länge.
Durchmesser 110 mm
Die Ergebnisse der Versuche sindln der folgenden Tabelle 2 niedergelegt.
V ersuch Roi. Giismenyc I'liiss. [-"Uiss.- Tlmm |i. il. II. Reaklions- UlXM-PiHIiIS ,- Nui/ungs-
Ni-. Ciesehw. Nl/niin Ill LMIg L' h rille f geschw. ycschu. griKl
I l/min 1 cm y iMol/l h VDiiO. von O'
g (Viii "/(I
4 1110 135 270 105 13 — 19 0.316 5.05 65,5
5 1110 260 2b0 102 13 — 19 0.507 8,1 I 48.3
6 11 10 360 240 96 13 — 19 0.579 9.26 36.7
Ein Vergleich des erfindungsgemäßen Gas-Flüssigkeitskonlaktgerätes mit dem Gas-Ilüssigkeitskonkiklgerät früherer Art (beschrieben in der oben erwähnten japanischen PaieniveroUcntliehung 43-1312 (1968) zeigt folgendes: Das ältere Gerät fängt das Gas in der Form eines Filmes rund um den Rotor ein und erzeugt durch die Rotationskraft des Rotors feine Gasblasen, wogegen das crfindungsgemäße Gerät das aus den Gasdispcrsions- r, öffnungen ausgestoßene Gas sofort durch die Rolationskraft des Rotors und der Schaufeln abschert und vermischt, wodurch die folgenden Effekte er/.iell werden: Ils werden feine Gasbiasen durch üiniangeii des Gases rund um den Rotor so lange wie möglich erzeugt und gleichzeitig werden die feinen Gasblasen zerstreut. Das erfindungsgemäße Gerat kann folglich eine viel größere Menge feiner Gasblasen erzeugen als das Gerät bisheriger Art. Außerdem reduziert das dtcre Gerät die Effizienz des mit der Flüssigkeit kontaktierenden Gases, wenn in das Gefäß eine große Gasmenge eingeleitet wird, wogegen das erfindungsgemäße Gerät unter den gleichen Umständen eine hervorragende Leistung bietet.
Wie oben beschrieben, werden mit dem erfindungsgemäßen Gas-Flüssigkeiiskontaktgerät gleichzeitig eine wirksame Durchniischung und eine Miniaturisierung der Gasblasen erreicht und es wird eine große Menge kleiner Gasblasen erzeugt und gleichmäßig in dem ganzen Gefäß verteilt. Folglich wird ein hoher Wirkungsgrad des Kontaktes von Gas mit Flüssigkeit erzielt, auch wenn die Flüssigkeitstiefe nur klein ist.
Ferner erhält man auch einen hohen Wirkungsgrad des Gas-Flüssigkeits-Kontaktes, selbst wenn der Durchmesser der rotierenden Welle und die radiale Länge der rotierenden Schaufel im Verhältnis zum Durchmesser des Kontaktgefäßes sehr klein sind. Daher ist der Energieverbrauch viel geringer als in dem älteren Gerät.
jo
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Eintragen eines Gases in eine Hiissigkeit mil einem Behälter, mit einem im Behälter horizontal angeordneten Gasauslrittsrohr. das über seine Länge mehrere Öffnungen für den Diirchiriii des
"> Gases aufweist, mit einem parallel zum Gasaustrillsrohr angeordneten Rotor, der sich über die Länge des
Gasaustriltsrohres erstreckt, wobei die Achse des Gasaustrittsrohres, dessen Öffnungen und die Achse dos Rotors in einer Ebene liegen und der Rotor die aus dem Gasausiriitsrohr austretenden Gasblasen /erteilt und in der Flüssigkeit dispergiert. d a d u rc h g e k e η η ζ e i c h net. daß der Rotor (2) radial verlaufende Schaufeln (3) aufweist, die sich im wesentlichen parallel zur Achse des Rotors und über seine gesamte Länge κι erstrecken, und die im Beirieb bis dicht an die Öffnungen (6) heranreichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnungen (6) im Bereich von 1.0 mm bis 5.0 mm liegt.
J. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnungen (6) /wischen 2.0 mm und 3.0 mm beträgt,
ι -,
4. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) Schlitze sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (3) plattenförmig ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5.dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (3) plattenförmig und mit einem Ausschnitt (7,9) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zwiselK-n dem llmfangsende der rotierende den Schaufel (3) und den Öffnungen (6) ein Absland in der Größenordnung von 1 mm bis 10 mm vorhanden isi.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand /wischen 1 mm und 5 mm betrügt.
DE2727088A 1976-06-24 1977-06-15 Vorrichtung zum Eintragen eines Gases in eine Flüssigkeit Expired DE2727088C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7488776A JPS52156983A (en) 1976-06-24 1976-06-24 Multi-stage continuous cultivation apparatus
JP11555976A JPS5340683A (en) 1976-09-27 1976-09-27 Gas-liquid contact apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727088A1 DE2727088A1 (de) 1978-01-05
DE2727088C2 true DE2727088C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=26416058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727088A Expired DE2727088C2 (de) 1976-06-24 1977-06-15 Vorrichtung zum Eintragen eines Gases in eine Flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4137285A (de)
AT (1) AT372016B (de)
CH (1) CH621713A5 (de)
DE (1) DE2727088C2 (de)
FR (1) FR2355557A1 (de)
GB (1) GB1552396A (de)
SE (1) SE432717B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013429A (en) * 1989-03-08 1991-05-07 Lenox Institute For Research, Inc. Apparatus for stabilizing sludge
US5176822A (en) * 1989-10-16 1993-01-05 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Flotation machine for deinking
DE102009006035A1 (de) * 2009-01-24 2010-07-29 Voith Patent Gmbh Flotation einer Faserstoffsuspension
JP2017029095A (ja) 2015-08-04 2017-02-09 オリンパス株式会社 細胞培養装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US697069A (en) * 1901-06-13 1902-04-08 Louis E C Brushaber Apparatus for consuming smoke.
DE455069C (de) * 1925-02-21 1928-01-23 Franz Fries Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser und Abwasser in einem mit mechanisch erzeugter Wasserumwaelzung und Druckluft arbeitenden Lueftungsbecken
US1748107A (en) * 1927-04-23 1930-02-25 William A Butchart Flotation apparatus
US1744785A (en) * 1927-07-21 1930-01-28 Mctaggart Arthur Wray Device for separating and concentrating ores
DE676270C (de) * 1935-12-05 1939-05-31 Aeg Vorrichtung zum Zerteilen von Gasen in Fluessigkeiten
US2521396A (en) * 1945-12-22 1950-09-05 Turbo Mixer Corp Gas and liquid contact apparatus
GB674794A (en) * 1949-08-24 1952-07-02 Danske Sukkerfab An apparatus for continuously mixing together a liquid and one or more substances
AT200519B (de) * 1957-10-12 1958-11-10 Infilco Inc Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Umsetzungen zwischen Gasen und Flüssigkeiten
US3293861A (en) * 1961-11-13 1966-12-27 Hinde James Nelson Method of distributing fluids in bodies of liquid and apparatus therefor
DE1186422B (de) * 1963-02-21 1965-02-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ruehrwerksflotationszelle
FR1438895A (fr) * 1965-07-05 1966-05-13 Metallgesellschaft Ag Procédé et dispositif pour l'injection d'air ou d'autres gaz contenant de l'oxygène dans les eaux usées
US3521864A (en) * 1967-09-20 1970-07-28 Welles Products Corp Method and apparatus for controlling oxygen transfer and power requirements in a water aeration system
AU421995B2 (en) * 1968-09-20 1972-03-02 Hori Shoichiro An apparatus for causing intimate contact between gas and liquid
US3547811A (en) * 1969-07-02 1970-12-15 Union Carbide Corp Cyclic oxygenation of bod-containing water
DE2436273A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum eintragen eines gases in eine fluessigkeit
US4007120A (en) * 1975-01-09 1977-02-08 Bdh, Inc.(Entire) Oxidation and ozonation chamber

Also Published As

Publication number Publication date
ATA437577A (de) 1983-01-15
FR2355557B1 (de) 1983-08-19
US4137285A (en) 1979-01-30
DE2727088A1 (de) 1978-01-05
SE432717B (sv) 1984-04-16
CH621713A5 (de) 1981-02-27
FR2355557A1 (fr) 1978-01-20
AT372016B (de) 1983-08-25
SE7707170L (sv) 1977-12-25
GB1552396A (en) 1979-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933176C2 (de) Verfahren und ultraschallvorrichtung zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung von fluessigkeiten.
DE69903196T2 (de) Vorrichtung zum behandeln einer gas/flüssigkeits-mischung
DE2649633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fein verteiltem schuettgut mit gas ohne ueberdruck
DE2245819A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von luft-faservlies
DE2818369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von feinverteiltem schuettgut, insbesondere pulpe
DE69932115T2 (de) Rührwerk mit senkrechter Achse
DE1935067B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoffgas in einem alkalischen Medium
EP0436888A2 (de) Rotor für Drucksortierer zum Sortieren von Fasersuspensionen
DE3046969A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von sich bewegenden suspensionen
DE68916583T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Aufschlämmung mittels Gas-Flüssigkeits-Kontaktverfahren.
DE2659230C3 (de) Flotationszelle
EP1312712A2 (de) Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE3241193A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von trockengut mit einer fluessigkeit und foerdern des mischgutes
DE2727088C2 (de) Vorrichtung zum Eintragen eines Gases in eine Flüssigkeit
DE2301469C3 (de) Gaswäscher
DE2546359A1 (de) Mischer
EP0630674A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
DE68901813T2 (de) Breimaschine fuer die papierherstellung.
DE69302338T2 (de) Belüftungsvorrichtung
DE2559170C2 (de) Oberflächenbelüftungskreisel
DE2757746A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension
DE1190437B (de) Einrichtung zum Mischen von festen, insbesondere pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE8528381U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigfutter
DE1940779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von physikalischen und chemischen Vorgaengen
AT302865B (de) Mischmaschine zur Herstellung von Zementleim

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee