DE102009006035A1 - Flotation einer Faserstoffsuspension - Google Patents

Flotation einer Faserstoffsuspension Download PDF

Info

Publication number
DE102009006035A1
DE102009006035A1 DE200910006035 DE102009006035A DE102009006035A1 DE 102009006035 A1 DE102009006035 A1 DE 102009006035A1 DE 200910006035 DE200910006035 DE 200910006035 DE 102009006035 A DE102009006035 A DE 102009006035A DE 102009006035 A1 DE102009006035 A1 DE 102009006035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
pulp suspension
stirring elements
tank
turbulence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910006035
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Störzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200910006035 priority Critical patent/DE102009006035A1/de
Publication of DE102009006035A1 publication Critical patent/DE102009006035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/119Stirrers with rigid wires or flexible rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • B03D1/18Flotation machines with impellers; Subaeration machines without air supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • D21B1/327Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flotationsverfahren sowie eine Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension (3) in einem Flotationsbehälter (1), bei dem mit Hilfe von gasgefüllten Flotationsblasen, an die sich die Störstoffe anlagern, ein in der Faserstoffsuspension (3) gegen das Schwerfeld aufsteigender Blasenstrom gebildet wird, wobei die Störstoffe in einem Flotationsschaum (5) gesammelt und abgeführt werden. Um dabei die Störstoffe auch bei relativ hoher Stoffdichte zuverlässig und effektiv entfernen zu können, werden über bewegliche Einbauten im Flotationsbehälter (1) Turbulenzen in der Faserstoffsuspension (3) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flotationsverfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension in einem Flotationsbehälter, bei dem mit Hilfe von gasgefüllten Flotationsblasen, an die sich die Störstoffe anlagern, ein in der Faserstoffsuspension gegen das Schwerfeld aufsteigender Blasenstrom gebildet wird, wobei die Störstoffe in einem Flotationsschaum gesammelt und abgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension in einem Flotationsbehälter, welcher zumindest einen Einlauf zur Einleitung der Faserstoffsuspension in den Flotationsbehälter sowie wenigstens einen Auslauf zur Abführung der gereinigten Faserstoffsuspension besitzt, bei dem mit Hilfe von gasgefüllten Flotationsblasen, an die sich die Störstoffe anlagern, ein in der Faserstoffsuspension gegen das Schwerfeld aufsteigender Blasenstrom gebildet wird, wobei die Störstoffe in einem Flotationsschaum gesammelt und über eine Flotationsschaumabführung abgeleitet werden.
  • Verfahren und Vorrichtungen der genannten Art sind seit längerer Zeit bekannt und werden insbesondere zur Aufbereitung von Faserstoffsuspensionen eingesetzt, die zumindest teilweise aus Sekundärrohstoffen, vorzugsweise Altpapier gewonnen werden.
  • Bei dem Flotationsvorgang wird der Umstand genutzt, dass der Faserstoff hydrophil und die Störstoffe oft hydrophob sind. Während der hydrophile Faserstoff in der Suspension verbleibt, gelangen die hydrophoben Störstoffe mit den Flotationsblasen in den Flotationsschaum.
  • Neben gelösten Druckfarbenpartikeln gibt es insbesondere auch Kleber, Kunststoffpartikel und Harze, die hydrophob sind und so über die Flotation aus der Faserstoffsuspension entfernt werden können.
  • Dabei hat sich herausgestellt, dass die Größe der Flotationsblasen einen wesentlichen Einfluss auf die Wirkung des Flotationsverfahrens hat.
  • Große Luftblasen steigen zwar schneller als kleine, können aber weniger oder keine Störstoffe aufnehmen.
  • Bei Faserstoffsuspensionen mit relativ hoher Stoffdichte steigen kleine Flotationsblasen oft zu langsam, so dass diese mit der gereinigten Faserstoffsuspension abgeführt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die zuverlässige und effektive Entfernung von Störstoffen auch bei relativ hohen Stoffdichten zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens dadurch gelöst, dass über bewegliche Einbauten im Flotationsbehälter Turbulenzen in der Faserstoffsuspension erzeugt werden.
  • Hierbei wurde erkannt, dass die im Wesentlichen vom Einlauf zum Auslauf des Flotationsbehälters gerichtete Strömung der Faserstoffsuspension insbesondere bei Faserstoffsuspensionen mit relativ hoher Stoffdichte nicht ausreicht, um die Flockenbildung zu verhindern oder zumindest zu begrenzen.
  • Die Flocken behindern nämlich das Aufsteigen der mit Störstoffen beladenen Flotationsblasen sowie den Blasenstrom zur Flotationsschaumabführung.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Einbauten eine, vorzugsweise die Flotationsschaumsammlung unterstützende Strömung der Faserstoffsuspension beeinflussen oder erzeugen. Im Ergebnis sammelt sich der Flotationsschaum auf der Oberfläche der Faserstoffsuspension und strömt zur Flotationsschaumabführung.
  • In Abhängigkeit von der Stoffdichte der Faserstoffsuspension, aber auch von der Konstruktion des Flotationsbehälters sowie der Lage der Turbulenz-Orte kann es vorteilhaft sein, wenn die beeinflusste Strömung der Faserstoffsuspension über die Einbauten verstärkt oder vermindert wird.
  • Um hierbei die Flotationsschaumsammlung und -abführung zu unterstützen, sollte die beeinflusste Strömung der Faserstoffsuspension eine waagerechte Komponente besitzen, die vorzugsweise in Richtung der Flotationsschaumabführung gerichtet ist.
  • Damit ein möglichst großer Bereich der Faserstoffsuspension zur Flotation von Blasen durchströmt wird, sollte sich ein Teil des Blasenstroms mit einer waagerechten Richtungskomponente, welche vorzugsweise zur Flotationsschaumabführung weist, durch die Faserstoffsuspension bewegen.
  • Zur Intensivierung der Flotation und zur Beeinflussung des Stroms an Flotationsblasen kann es von Vorteil sein, wenn zusätzlich gasgefüllte Treibblasen in die Faserstoffsuspension zugeführt werden.
  • Auch in diesem Fall sollte sich der gesamte Blasenstrom mit einer waagerechten Richtungskomponente, welche vorzugsweise zur Flotationsschaumabführung weist, durch die Faserstoffsuspension bewegen.
  • Wegen der guten Vermischbarkeit zwischen der Faserstoffsuspension und dem zugeführten Gas sollten zumindest die Flotationsblasen gemeinsam mit der Faserstoffsuspension in den Flotationsbehälter geführt werden.
  • Im Interesse einer umfassenden Fluidisierung kann es vorteilhaft sein, wenn die Turbulenzen an mehreren Turbulenz-Orten in der Faserstoffsuspension erzeugt werden. Wegen der erhöhten Gefahr von Flockenbildung sollten sich die Turbulenz-Orte in Bereichen des Flotationsbehälters befinden, in denen die Faserstoffsuspension eine gegenüber dem Durchschnitt im Flotationsbehälter erhöhte Stoffdichte und/oder geringere Strömungsgeschwindigkeit aufweist.
  • Je nach Lage der Zuführung der Faserstoffsuspension sowie der Flotationsschaumabführung und der Konstruktion des Flotationsbehälters kann es von Vorteil sein, wenn sich die Turbulenz-Orte etwa auf gleicher Höhe oder aber auf unterschiedlichen Höhen im Flotationsbehälter befinden.
  • Es kann dabei außerdem vorteilhaft sein, wenn die Höhe der Turbulenz-Orte in Richtung der Flotationsschaumabführung abnimmt.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung ist wesentlich, dass sich im Flotationsbehälter bewegliche Einbauten zur Erzeugung von Turbulenzen in der Faserstoffsuspension befinden. Diese beweglichen Einbauten sollten Fasernester auflösen und so Gaseinschlüsse freisetzen.
  • Wegen der einfachen Konstruktion und der guten Wirksamkeit, ist es von Vorteil, wenn die Einbauten von rotierenden Rührelementen gebildet werden.
  • Für eine verbesserte Fluidisierung der Faserstoffsuspension ist es hilfreich, wenn die Form der Rührelemente eine möglichst große Scherkraft bewirkt. Dabei sollte die Form der Rührelemente aber eine möglichst geringe Verdrängung bewirken, was sich auch positiv auf die erforderliche Energie auswirkt.
  • Um den Antrieb der Rührelemente möglichst einfach zu halten, sollten die Rührelemente jeweils von mehreren an einer rotierenden Achse befestigten Rührblättern gebildet werden. Die Rührblätter selbst können als Drähte, Blechstreifen o. ä. ausgebildet sein.
  • Zur Stabilisierung der Rührblätter können diese auch miteinander verbunden werden.
  • Eine optimale Verbesserung der Flotation lässt sich erreichen, wenn die Rührelemente einen Rotations-Durchmesser zwischen 50 und 500 mm, vorzugsweise zwischen 100 und 250 mm besitzen und/oder die Rotationsgeschwindigkeit der Rührelemente zwischen 10 und 500 U/min, vorzugsweise zwischen 200 und 300 U/min liegt.
  • Bei der Schaffung mehrerer Turbulenz-Orte kann es wie bereits ausgeführt von Vorteil sein, wenn die Rührelemente im Flotationsbehälter auf gleicher Höhe oder auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Bei Letzterem kann die Höhe der Rührelemente in Richtung der Flotationsschaumabführung auch abnehmen.
  • Entsprechend den Anforderungen und den Gegebenheiten kann es des Weiteren vorteilhaft sein, wenn die Rührelemente die gleiche Form besitzen oder aber unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Wie bei den Rührblättern ist es allgemein ebenso bei den Rührelementen zur Vereinfachung von Vorteil, wenn mehrere Rührelemente eine gemeinsame, rotierende Achse besitzen.
  • Dabei hat es sich als optimal herausgestellt, wenn sich pro Meter Achslänge zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 8 Rührelemente auf der Achse befinden.
  • Um den Blasenstrom in Richtung Flotationsschaumabführung beeinflussen zu können, kann die Rotationsachse des jeweiligen Rührelementes senkrecht, parallel oder schräg bezüglich der Richtung zur Flotationsschaumabführung verlaufen.
  • Zur umfassenden Fluidisierung der Faserstoffsuspension kann es von Vorteil sein, wenn mehrere Rührelemente übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind. Im Interesse einer intensiven Scherung sollten außerdem mehrere Rührelemente in Richtung der Flotationsschaumabführung versetzt zueinander angeordnet werden.
  • Von besonderen Vorteil ist die Anwendung des Verfahrens oder der Vorrichtung bei Faserstoffsuspensionen deren Stoffdichte zwischen 1,5 und 4%, vorzugsweise zwischen 1,8 und 2,4% liegt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • 1: einen schematischen Querschnitt durch einen Flotationsbehälter;
  • 2: eine Teildraufsicht auf die Rührelemente;
  • 3: eine Teildraufsicht auf andere Rührelemente 9;
  • 4: verschiedene Rührelemente-Formen und
  • 5: ein Teilquerschnitt durch den Flotationsbehälter mit Suspensionsströmungen.
  • Gemäß 1 wird die zu flotierende, wässrige Faserstoffsuspension 3 über wenigstens eine Mischvorrichtung 2 in einen Flotationsbehälter 1 eingeleitet, wobei sich die Mischvorrichtung 2 im Flotationsbehälter 1 befindet.
  • Die Mischvorrichtung 2 besitzt hierzu zumindest einen Strömungskanal mit beispielhaft kreisförmigen Querschnitt zur Ausbildung eines Stromes der Faserstoffsuspension 3.
  • In diesen Strom der Faserstoffsuspension 3 wird von mehreren Seiten der Begrenzungswand des Strömungskanals über senkrecht zur Strömungsrichtung des Stromes verlaufende Einströmkanäle zumindest je ein Strom 4 von Gas in Form von Druckluft oder aus dem Flotationsbehälter 1 stammender Luft eingeleitet.
  • Durch diese intensive Begasung werden in der Faserstoffsuspension 3 Gasblasen erzeugt, was dazu führt, dass die flotierbaren Störstoffe zusammen mit diesen Flotationsblasen im Flotationsbehälter 1 aufsteigen, sich im Flotationsschaum 5 sammeln und als Rejekt über die Flotationsschaumabführung 6 und den Abfluss 8 abgeführt werden.
  • Die gereinigte Faserstoffsuspension 1 wird im unteren Teil des ovalen Flotationsbehälters 1 über einen Auslauf 7 abgeführt.
  • Dabei wird die Faserstoffsuspension 3 unter einem Druck, der über dem Umgebungsdruck liegt, in die Mischvorrichtung 2 eingepumpt. Mit Vorteil ist die Mischvorrichtung 2 exmittig im Flotationsbehälter 1 angeordnet.
  • Die Mischvorrichtung 2 mündet stromabwärts in einen Stoßdiffusor 10, in dem eine Umlenkung der begasten Faserstoffsuspension 3 um etwa 90° in die Waagerechte und eine Verteilung auf den gesamten Umfang (360°) erfolgt.
  • Der vom Stoßdiffusor 10 ausgehende Blasenstrom kann durch die Einleitung von Treibblasen noch unterstützt werden. In 1 wird hierzu über mehrere am Boden des Flotationsbehälters 1 angeordnete Blasrohre 13 Druckluft in die Faserstoffsuspension 3 eingeleitet.
  • Auch diese Treibblasen können natürlich Störstoffe aufnehmen und in den Flotationsschaum 5 führen.
  • Insbesondere bei hohen Stoffdichten von über 1,8% bereitet die umfassende Fluidisierung der Faserstoffsuspension 3 Probleme, so dass es häufig auch zur Bildung von Fasernestern kommt. Um diese aufzulösen, sind im Flotationsbehälter 1 mehrere beweglich Einbauten in Form von rotierenden Rührelementen 9 angeordnet.
  • Diese Rührelemente 9 können beispielsweise, wie in 4 dargestellt, gestaltet sein.
  • In 4a wird das Rührelement 9 von Drähten gebildet, die auf einer rotierenden Achse 11 befestigt sind. Bei 4b sind auf einer Achse 11 Rührblätter fixiert. Da die Rührblätter wegen der hohen Konsistenz der Faserstoffsuspension Probleme hinsichtlich ihrer Formstabilität aufweisen können, ist es auch möglich, die Rührblätter, wie in 4c gezeigt, im radial äußeren Bereich über Brücken 12 miteinander zu verbinden. Im Ergebnis kann das Rührelement 9 dann einfach aus einer Scheibe ausgestanzt werden.
  • Wichtig ist, dass die Rührelemente 9 eine große Scherkraft und möglichst eine geringe Verdrängung bewirken. Daher ist die Gestaltung der Rührelemente 9 auch nicht auf die hier dargestellten Formen begrenzt.
  • Um den Blasenstrom 14 effektiv beeinflussen zu können, ist die Achse 11 der Rührelemente 9 senkrecht zu dem von den Stoßdiffusoren 10 zur Flotationsschaumabführung 6 gerichteten Blasenstrom 14 angeordnet. Es kann aber auch eine andere Ausrichtung der Achsen 11, insbesondere parallel zum Blasenstrom 14 von Vorteil sein.
  • In 1 befinden sich mehrere Achsen 11 mit Rührelementen 9 nebeneinander im Flotationsbehälter 1. Dabei nimmt die Höhe der Achsen 11 hinsichtlich des Behälterbodens in Richtung Flotationsschaumabführung 6 ab. Einerseits wird hierdurch eine Störung des Flotationsschaums 5 in der Nähe der Flotationschaumabführung 6 verhindert und zum anderen nimmt die Gefahr der Flockenbildung am Boden des Flotationsbehälters 1 mit zunehmender Entfernung von der Mischvorrichtung 2 zu.
  • Unabhängig von der Gestaltung der Rührelemente 9 können deren Achsen 11 auch parallel zur Mischvorrichtung 2, d. h. deren Kanal verlaufen.
  • Bei den in den 2 und 3 gezeigten Teildraufsichten ist zu erkennen, dass gegenüber der Flotationsschaumabführung 6 mehrere Mischvorrichtungen 2 zur Erzeugung eines Blasenstromes 14 nebeneinander angeordnet sind.
  • Während die Rührelemente 9 in 2 in Richtung des Blasenstroms 14 hintereinander angeordnet sind, sind diese in 3 versetzt zueinander auf den rotierenden Achsen 11 befestigt.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführung befinden sich die Achsen 11 mit den Rührelementen 9 nebeneinander und übereinander und erzeugen so eine Vielzahl von Turbulenz-Orten.
  • Über die Drehrichtung und die Rotationsgeschwindigkeit der Achsen 11 mit den Rührelementen 9 lässt sich die Wirkung auf den Blasenstrom 14 einstellen.
  • Während über die Rotationsgeschwindigkeit die Stärke der Beeinflussung festgelegt wird, kann über die Drehrichtung die Blasenströmung 14 verstärkt oder bei entgegen gesetzter Drehrichtung behindert werden.

Claims (37)

  1. Flotationsverfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension (3) in einem Flotationsbehälter (1), bei dem mit Hilfe von gasgefüllten Flotationsblasen, an die sich die Störstoffe anlagern, ein in der Faserstoffsuspension gegen das Schwerfeld aufsteigender Blasenstrom gebildet wird, wobei die Störstoffe in einem Flotationsschaum (5) gesammelt und abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass über bewegliche Einbauten im Flotationsbehälter (1) Turbulenzen in der Faserstoffsuspension (3) erzeugt werden.
  2. Flotationsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten eine, vorzugsweise die Flotationsschaumsammlung unterstützende Strömung (14) der Faserstoffsuspension (3) beeinflussen oder erzeugen.
  3. Flotationsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beeinflusste Strömung (14) der Faserstoffsuspension (3) über die Einbauten verstärkt wird.
  4. Flotationsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beeinflusste Strömung (14) der Faserstoffsuspension (3) über die Einbauten vermindert wird.
  5. Flotationsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung (14) der Faserstoffsuspension (3) eine waagerechte Komponente besitzt, die vorzugsweise in Richtung der Flotationsschaumabführung (6) gerichtet ist.
  6. Flotationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Teil des Blasenstroms mit einer waagerechten Richtungskomponente, welche vorzugsweise zur Flotationsschaumabführung (6) weist, durch die Faserstoffsuspension (3) bewegt.
  7. Flotationsverfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gasgefüllte Treibblasen in die Faserstoffsuspension (3) zugeführt werden.
  8. Flotationsverfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der gesamte Blasenstrom mit einer waagerechten Richtungskomponente, welche vorzugsweise zur Flotationsschamabführung (6) weist, durch die Faserstoffsuspension (3) bewegt.
  9. Flotationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Flotationsblasen gemeinsam mit der Faserstoffsuspension (3) in den Flotationsbehälter (1) geführt werden.
  10. Flotationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzen an mehreren Turbulenz-Orten in der Faserstoffsuspension (3) erzeugt werden.
  11. Flotationsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Turbulenz-Orte in Bereichen des Flotationsbehälters (1) befinden, in denen die Faserstoffsuspension (3) eine gegenüber dem Durchschnitt im Flotationsbehälter (1) erhöhte Stoffdichte aufweist.
  12. Flotationsverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Turbulenz-Orte in Bereichen des Flotationsbehälters (1) befinden, in denen die Faserstoffsuspension (3) eine gegenüber dem Durchschnitt im Flotationsbehälter (3) geringere Strömungsgeschwindigkeit aufweist.
  13. Flotationsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Turbulenz-Orte etwa auf gleicher Höhe im Flotationsbehälter (1) befinden.
  14. Flotationsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Turbulenz-Orte auf unterschiedlichen Höhen im Flotationsbehälter (1) befinden.
  15. Floationsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Turbulenz-Orte in Richtung der Flotationsschaumabführung (6) abnimmt.
  16. Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension (3) in einem Flotationsbehälter (1), welcher zumindest einen Einlauf zur Einleitung der Faserstoffsuspension (3) in den Flotationsbehälter (1) sowie wenigstens einen Auslauf (7) zur Abführung der gereinigten Faserstoffsuspension (3) besitzt, bei dem mit Hilfe von gasgefüllten Flotationsblasen, an die sich die Störstoffe anlagern, ein in der Faserstoffsuspension (3) gegen das Schwerfeld aufsteigender Blasenstrom gebildet wird, wobei die Störstoffe in einem Flotationsschaum (5) gesammelt und über eine Flotationsschaumabführung (6) abgeleitet werden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Flotationsbehälter (1) bewegliche Einbauten zur Erzeugung von Turbulenzen in der Faserstoffsuspension (3) befinden.
  17. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten von rotierenden Rührelementen (9) gebildet werden.
  18. Flotationsvorrichtun nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Rührelemente (9) eine möglichst große Scherkraft bewirkt.
  19. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Rührelemente (9) eine möglichst geringe Verdrängung bewirkt.
  20. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührelemente (9) jeweils von mehreren an einer rotierenden Achse (11) befestigten Rührblättern gebildet werden.
  21. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührblätter als Drähte, Blechstreifen o. ä. ausgebildet sind.
  22. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührblätter miteinander verbunden sind.
  23. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührelemente (9) einen Rotations-Durchmesser zwischen 50 und 500 mm, vorzugsweise zwischen 100 und 250 mm besitzen.
  24. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Rührelemente (9) zwischen 10 und 500 U/min, vorzugsweise zwischen 200 und 300 U/min liegt.
  25. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührelemente (9) im Flotationsbehälter (1) auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  26. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührelemente (9) im Flotationsbehälter (1) auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
  27. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Rührelemente (9) in Richtung der Flotationsschaumabführung (6) abnimmt.
  28. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührelemente (9) die gleiche Form besitzen.
  29. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührelemente (9) unterschiedlich ausgebildet sind.
  30. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rührelemente (9) eine gemeinsame, rotierende Achse (11) besitzen.
  31. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich pro Meter Achslänge zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 8 Rührelemente (9) auf der Achse (11) befinden.
  32. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (11) des jeweiligen Rührelementes (9) parallel oder senkrecht bezüglich der Richtung zur Flotationsschaumabführung (6) verläuft.
  33. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (11) des jeweiligen Rührelementes (9) schräg bezüglich der Richtung zur Flotationsschaumabführung (6) verläuft.
  34. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rührelemente (9) übereinander angeordnet sind.
  35. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rührelemente (9) nebeneinander angeordnet sind.
  36. Flotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rührelemente (9) in Richtung der Flotationsschaumabführung (6) versetzt zueinander angeordnet sind.
  37. Anwendung des Verfahrens oder der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei Faserstoffsuspensionen (3) deren Stoffdichte zwischen 1,5 und 4%, vorzugsweise zwischen 1,8 und 2,4% liegt.
DE200910006035 2009-01-24 2009-01-24 Flotation einer Faserstoffsuspension Withdrawn DE102009006035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006035 DE102009006035A1 (de) 2009-01-24 2009-01-24 Flotation einer Faserstoffsuspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006035 DE102009006035A1 (de) 2009-01-24 2009-01-24 Flotation einer Faserstoffsuspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006035A1 true DE102009006035A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42282576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910006035 Withdrawn DE102009006035A1 (de) 2009-01-24 2009-01-24 Flotation einer Faserstoffsuspension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044159A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Voith Patent Gmbh Flotationsverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988351A (en) * 1930-07-17 1935-01-15 Patton Neeley J Flotation apparatus
DE2727088A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Mitsui Shipbuilding Eng Gas-fluessigkeitskontaktgeraet
US4169047A (en) * 1977-05-09 1979-09-25 Baker International Corporation Flotation machine with mixing and aeration impeller and method
GB2044130A (en) * 1979-02-21 1980-10-15 Voith Gmbh J M Flotation apparatus
US4749473A (en) * 1985-04-18 1988-06-07 Oji Paper Co., Ltd. Process for removing ink from wastepaper
DE69027181T2 (de) * 1989-10-16 1996-11-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Flotations-Deinking-Vorrichtung
DE19948176B4 (de) * 1999-10-07 2004-05-13 Voith Paper Patent Gmbh Flotationsvorrichtung zur Störstoff- insbesondere Druckfarbenentfernung aus Papierfasersuspensionen
EP1656996A1 (de) * 2004-07-21 2006-05-17 COMER S.p.A. Flotationsapparat mit Mischvorrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten mit dispergierten fibrösen Suspensionen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988351A (en) * 1930-07-17 1935-01-15 Patton Neeley J Flotation apparatus
DE2727088A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Mitsui Shipbuilding Eng Gas-fluessigkeitskontaktgeraet
US4169047A (en) * 1977-05-09 1979-09-25 Baker International Corporation Flotation machine with mixing and aeration impeller and method
GB2044130A (en) * 1979-02-21 1980-10-15 Voith Gmbh J M Flotation apparatus
US4749473A (en) * 1985-04-18 1988-06-07 Oji Paper Co., Ltd. Process for removing ink from wastepaper
DE69027181T2 (de) * 1989-10-16 1996-11-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Flotations-Deinking-Vorrichtung
DE19948176B4 (de) * 1999-10-07 2004-05-13 Voith Paper Patent Gmbh Flotationsvorrichtung zur Störstoff- insbesondere Druckfarbenentfernung aus Papierfasersuspensionen
EP1656996A1 (de) * 2004-07-21 2006-05-17 COMER S.p.A. Flotationsapparat mit Mischvorrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten mit dispergierten fibrösen Suspensionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044159A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Voith Patent Gmbh Flotationsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009077037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von gas, insbesondere luft aus flotationsschaum und ihre verwendung
EP3183052B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von faserstoffsuspensionen mittels flotation
DE3312070A1 (de) Flotationszelle
EP1375738B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
WO2012059415A1 (de) Flotationsapparat und flotationsverfahren
DE19730464A1 (de) Verfahren und Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wäßrigen Faserstoffsuspension
DE102009006035A1 (de) Flotation einer Faserstoffsuspension
EP2356276B1 (de) Mischvorrichtung
EP1193342A1 (de) Säulen-Flotationsvorrichtung
EP2879774B1 (de) Scheibenfilter
EP2045017A1 (de) Flotationsvorrichtung und Flotationsverfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Feststoffsuspension
DE102008056040A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension durch Flotation sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19915735C2 (de) Säulen-Flotationsvorrichtung
DE4312540C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Suspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE202009008187U1 (de) Flotation
AT504955B1 (de) Diffusor für einen injektor in einer flotationszelle und verfahren zum zuführen einer fasersuspension in die flotationszelle
DE10250762B4 (de) Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102017128560B3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Flüssigkeiten, Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Sinkstoffen
DE102009006033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation einer wässrigen Faserstoffsuspension
AT511455B1 (de) Energiesparende flotationsvorrichtung und energiesparendes flotationsverfahren
AT510049B1 (de) Anlage und verfahren zum abscheiden von gas aus flotationsschaum
DE102009006034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008064270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102010044159A1 (de) Flotationsverfahren
DE102009040318A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer Fasersuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801