DE272661C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE272661C DE272661C DENDAT272661D DE272661DA DE272661C DE 272661 C DE272661 C DE 272661C DE NDAT272661 D DENDAT272661 D DE NDAT272661D DE 272661D A DE272661D A DE 272661DA DE 272661 C DE272661 C DE 272661C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- rod
- contacts
- closed
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002982 water resistant material Substances 0.000 description 2
- 241000252203 Clupea harengus Species 0.000 description 1
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 235000019514 herring Nutrition 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K79/00—Methods or means of catching fish in bulk not provided for in groups A01K69/00 - A01K77/00, e.g. fish pumps; Detection of fish; Whale fishery
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 272661 KLASSE 45 h. GRUPPE
HELGE SIGURD JOHANNES HOFVERBERG in LJUNGSKILE, Schweden.
Vorrichtung zum Anzeigen von Fischschwärmen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Anzeigen von Heringsschwärmen oder
anderen in größeren Mengen im Wasser auftretenden Gegenständen. Die bekannten An-Zeigevorrichtungen
bestehen aus einem im Wasser nachgeschleppten Gehäuse mit herausragenden Taststäben, die durch elektrische
Kabel in Verbindung mit oberhalb der Wasseroberfläche befindlichen Lärmeinrichtungen stehen,
so daß beim Berühren mit Fischen oder den im Wasser vorkommenden Gegenständen Signale durch Stromschließung verursacht werden.
Die Kontakte müssen mit Rücksicht auf die elektrolytische Wirkung des Meerwassers
aus Edelmetallen hergestellt werden. Es werden daher gemäß der Erfindung die Kontaktflächen
möglichst klein gehalten, indem federnde Kontaktbrücken paarweise zusammengestellt
sind, die durch Verbindungsstäbe mit einer für je zwei Brücken gemeinsamen Tasterstange
gekuppelt sind, so daß beim Ausschlag der Tasterstange nach einer beliebigen Seite
mindestens einer der Brückenkontakte den Stromschluß herbeiführt.
Diese bekannten Anzeigevorrichtungen sind stets mit einem selbsttätig anzeigenden Tieflot
verbunden, das bisher einen eigenen Kontakt hatte. Gemäß vorliegender Erfindung wird
auch dieses Tieflot durch ein Gestänge an eine . der Kontaktbrücken angeschlossen, so daß ein
besonderer Kontakt gespart wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar zeigt:
Fig. ι die gesamte Vorrichtung größtenteils im Schnitt,
Fig. 2 die Anordnung eines Kontaktes in Draufsicht,
Fig. 3 einen Teil des Übertragungsgestänges für das Tieflot,
Fig. 4 eine schematische Gebrauchsansicht der Vorrichtung.
In einem Gehäuse 1 sind die Enden zweier Leitungsdrähte 2, 3 eines elektrischen Kabels 4
wasserdicht eingeschlossen und an je einer Polschraube 5, 6 befestigt, die einen seitlichen
Ansatz 7 des Gehäuses 1 durchsetzen. Das Gehäuse erhält vorzugsweise zwei symmetrisch
angeordnete Naben 7 mit je zwei isolierten Polschrauben 5, 6 und Leitungsdrähten 2, 3. Jede
Nabe 7 (Fig. 2) ist mit zwei Paar Polschrauben 5,6 versehen; die Leitungsdrähte 2, 3 sind also in
je vier Zweige geteilt bzw. durch vier verschiedene Drähte ersetzt, doch ist in der Zeichnung
der Einfachheit halber nur je ein Draht angegeben. In der Mitte jeder Nabe 7 ist in einer
Ausbohrung ein etwas federndes Stäbchen 8 eingesetzt und mittels einer Stiftschraube 9
festgehalten, so daß es bei Bedarf ausgewechselt werden kann. Ein Rohrstück 10 ist auf das
Stäbchen 8 geschoben, durch eine Stiftschraube 11 hieran befestigt und mit vier kreuzartig
hervorragenden Armen 12 versehen, deren Enden je eine Stellschraube 13 tragen. An
den Polschrauben 5 ist mit ihrem einen Ende eine Brücke 14 aus elektrisch nichtleitendem
Material derart befestigt, daß sie für gewöhnlich außer Berührung mit der zugehörigen Pol-
schraube 6 steht, aber ziemlich leicht gegen letztere gedrückt werden kann. Die Befestigung
zwischen der Polschraube 5 und der Brücke 14 besteht aus einem federnden Metallstreifen 15,
welcher sich in einem Leitungsdraht 16 längs der Brücke nach demjenigen Ende derselben
fortsetzt, welches gegen die Polschraube 6 gedrückt werden kann. Dort endet der Draht 16
in einer Kontaktscheibe 17. Wenn die Brücke 14 ihre normale Stellung einnimmt (linke Seite
der Fig. 1), ist der Strom zwischen den Drähten 2 und 3 unterbrochen; sofort aber, wenn die
Brücke gegen die Polschraube 6 gepreßt wird, gelangt die Kontaktscheibe 17 in Berührung
mit der Schraube 6 und schließt den Strom vermittels der Leitung 17, 16, 15.
In dem Rohrstück 10 ist ein Metallstab 18
lösbar eingeestzt und durch Stellschrauben 19 ' festgehalten. Die Stäbe 18 ragen rechtwinklig
von dem Gehäuse 1 heraus und sind ungefähr 20 cm lang. Die ganze Kontaktvorrichtung
ist von einer angeschraubten Haube 20 eingeschlossen, deren Öffnung für das herausragende
Ende des Rohrstückes 10 genügend groß ist, um letzteres in jeder Richtung unbehindert
etwas neigen zu können. Das Leitungskabel 4 ist in den Oberteil des Gehäuses eingeführt
und hier in einer kegelförmigen, aufgeschnittenen Hülse 21 festgeklemmt, welche
mittels einer Mutter 22 zusammenpreßbar ist. Das Kabel 4 wird gleichzeitig als Schlepptau
für die Vorrichtung benutzt (Fig. 4). Eine Haube 23 umhüllt die Befestigungsvorrichtung
des Kabels 4. Die von der aufgeschnittenen Hülse 21 gebildete Klemmvorrichtung rings
um die nachgiebige Hüllung des Kabels 4 dient gleichzeitig als eine hervorragende Abdichtung
gegen eindringendes Wasser, welches mithin an schädlicher Einwirkung auf die Polschrauben
5, 6 verhindert wird.
In bekannter Weise können bei der Vorrichtung auch Warnungen durch ein Tieflot
gegeben werden, damit die erforderliche Höhe der Vorrichtung über dem Meeresboden gesichert
ist, um ein Abbrechen der Taster bei Grundberührung zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird das Tieflot 24 an einem Tau 25
aufgehängt, welches an einem verschiebbaren, kolbenartigen Teil 26 in dem Bodenende des
Gehäuses befestigt ist. Der Kolben 26 wird seinerseits durch Zugfedern 27 gehalten. Diese
geben unter dem Gewicht des Lotes 24 nach, so daß also der kolbenartige Teil 26 unter Einfluß
dieses Gewichtes mit seinem Kopfflansch 28 auf einem Stützbügel 29 ruht. Sofort aber,
wenn die Federn 27 z. B. durch Grundberührung des Lotes 24 entlastet werden, verursachen
sie ein Anheben des Teiles 26 und der damit verbundenen Stange 30, die oben mit einer schiefen Ebene 31 endet. Ein Hebel 32
ist um einen Zapfen 33 drehbar und mit seinem einen Arm 34 gegen das schiefe Ende 31 der
Stange 30 gerichtet, während sein entgegengesetztes Ende über eine der Brücken 14 gebogen
ist. ' ,
Zur Verhinderung des Drehens des Teiles 26 ist der Stützbügel 29 mit kleinen Gradführungen
35 versehen, in welchen ein Führungsstift 36 gleitet. Die ganze Vorrichtung zur Aufnahme der Federn 27 und der Tragvorrichtung
für das Lot 24 ist in einer Haube 37 eingeschlossen.
Zur Erleichterung der Zusammensetzung ist das Gehäuse 1 zweiteilig ausgeführt, indem
die beiden Teile durch zwei Schraubenböden 38, 39 zusammengehalten und abgedichtet werden.
Innerhalb dieses wasserdicht geschlossenen Raumes befinden sich die empfindlichen Teile
der Vorrichtung, nämlich die Polschraubenbefestigungen, welche infolgedessen gegen
Wasserbeschädigungen vollständig gesichert sind. Die kleinen Kontaktteile 5, 6, 13, 15, 17
können ohne nennenswerten Kostenaufwand aus wasserbeständigem Material, wie Nickel
o. dgl., ausgeführt werden, während die elektrisch nichtleitenden Brücken 14, welche auch
sehr wenig Material erfordern, z. B. aus Perlmutter oder anderem wasserbeständigen Stoffe
hergestellt sind. Der ganze Apparat, mit Ausnahme der vorerwähnten Teile, ist Vorzugsweise
emailliert, so daß er ohne Schaden in Salzwasser eingetaucht und gebraucht werden
kann.
Die Vorrichtung wird in bekannter Weise von einem Fischerboot in das Wasser gesenkt
und mit zweckmäßiger Geschwindigkeit geschleppt, wobei das Tau 25 des Tieflotes 24
so kurz sein muß, daß das Lot 24 ohne Bodenberührung schwebt und mithin den Teil 26
durch Überwindung der Spannung in den Federn 27 niederhält, wodurch die Stange 30
außer Berührung mit dem Hebel 32 bleibt, so daß letzterer die Brücke 14 nicht beeinflußt
und infolgedessen keinen Kontakt mit der Polschraube 6 verursacht. Wenn aber ein im
Wasser schwimmender Gegenstand, z. B. ein Fisch, eine der Stangen 18 berührt, so wird
letztere wegen der beweglichen Befestigung mittels des federnden Stäbchens 8 und der
Öffnung in der Haube 20 ringsum das Rohrstück 10 in entsprechender Richtung etwas
abgelenkt, wodurch der betreffende Kreuzarm 12 gegen die naheliegende Brücke 14 gepreßt
wird und sie mithin in Kontakt mit der Polschraube 6 bringt, so daß der Strom zu
den Lärmeinrichtungen des Bootes geschlossen und ein Signal abgegeben wird. Die kreuzartige
Anordnung der Arme 12 in Verbindung mit der Doppelausführung der Brücken 14
an jeder Seite der Vorrichtung bewirkt, daß ein Niederdrücken einer der Brücken 14 und
mithin Kontaktschließen stets erfolgt, in
welcher Richtung auch die Stange 18 durch Berührung mit dem schwimmenden Gegenstande
abgelenkt werden möge. Durch Verschrauben der Stellschrauben 13 werden die
Größenverhältnisse der Ablenkung des Rohrstückes 10 geregelt.
Vorausgesetzt, daß das Tieflot 24 in Berührung mit dem Boden gelangt, wodurch die
Spannung in dem Tau 25 entlastet wird, so ziehen die Federn 27 den Teil 26 nach oben;
infolgedessen läuft die schiefe Ebene 31 der Stange 30 gegen das schiefe Ende des Hebelarmes
34 und bringt den Hebel zum Drehen um den Zapfen 33. Die Folge hiervon ist, daß der umgebogene zweite Arm des Hebels die
betreffende Brücke 14 gegen die Polschraube 6 herunterdrückt und den Kontakt zur Lärmeinrichtung
schließt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Vorrichtung zum Anzeigen von Fisch-, schwärmen, bei der aus einem Gehäuse herausragende, federnde Tasterstangen durch Berührung der Fische abgelenkt und hierdurch die Kontakte eines elektrischen Läutewerkes geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte aus paarweise zusammengestellten, federnden Brücken bestehen, die an je zwei Stellen von Armen einer einzigen, federnden Tasterstange derart beeinflußt werden, daß beim Ablenken der Tasterstange nach irgendwelcher Richtung immer einer der Brückenkontakte geschlossen werden muß.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher durch Aufsetzen eines Tieflotes ein Kontakt geschlossen und hierdurch Berührungen des Meeresgrundes gemeldet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tieflot durch eine in der Gehäusewand nach ■ oben geführte Stange (30) auf das eine Ende eines doppelarmigen Hebels (34) einwirkt, dessen anderes Ende (32) mit einem der Brückenkontakte (14) zusammen arbeitet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE272661C true DE272661C (de) |
Family
ID=529199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT272661D Active DE272661C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE272661C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE759038C (de) * | 1938-07-26 | 1954-01-25 | Siemens & Halske A G | Einrichtung zum Feststellen von Fischschwaermen |
-
0
- DE DENDAT272661D patent/DE272661C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE759038C (de) * | 1938-07-26 | 1954-01-25 | Siemens & Halske A G | Einrichtung zum Feststellen von Fischschwaermen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1959229C3 (de) | Durch plötzliche Bewegung eines äußeren Glieds betätigbarer elektrischer Schalter mit einem fließfähigen Material | |
DE272661C (de) | ||
DE2234861A1 (de) | Mess- und schaltvorrichtung fuer die messung von fluessigkeitsstaenden oder -stroemungen | |
DE3739041A1 (de) | Kabelpflug | |
DE3615775A1 (de) | Bissanzeige-verfahren und -geraet sowie anwendung des verfahrens | |
DE19814182A1 (de) | Kontaktsystem zur abisolierfreien Kontaktierung | |
DE557123C (de) | Schubtrennschalter, insbesondere fuer Freiluftanlagen | |
DE119436C (de) | ||
DE942837C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Zaundraehte | |
DE401304C (de) | Anordnung von Mastsicherungen fuer elektrische Kraftleitungen | |
DE726404C (de) | Kippsicherung fuer einen Schwimmkran | |
DE153685C (de) | ||
DE715609C (de) | Klemme zur leicht loesbaren Befestigung von Anschlussdraehten, insbesondere fuer Messgeraete u. dgl. | |
DE1515834A1 (de) | Schalter mit Permanentmagnet und Schutzrohrkontakt | |
DE1448706C (de) | Stromungskorper fur die Seeseismik | |
DE561230C (de) | Galvanisiervorrichtung | |
DE390196C (de) | Vielfachaufhaengung unter Bauwerken geringer Hoehe | |
DE502411C (de) | Kabelauffuehrungspunkt | |
DE856646C (de) | Anordnung zum Anschluss einer konzentrischen Hochfrequenzleitung an eine symmetrische Anordnung | |
DE634617C (de) | Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer eletrische Leitungen | |
DE9111261U1 (de) | Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln | |
DE2434565A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer eine angelrute zum feststellen eines anbisses oder eines aufstiegs | |
EP0738105B1 (de) | Angelvorrichtung | |
DE8524941U1 (de) | Bißanzeigegerät zum Grundangeln für die Sportfischerei | |
DE1758957U (de) | Elektrischer widerstandsgeber zur anzeige eines fluessigkeitsstandes, insbesondere in kraftfahrzeugbrennstofftanks. |