DE2726617A1 - Verfahren zur herstellung von waessrigen formaldehyd-kunstharzloesungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von waessrigen formaldehyd-kunstharzloesungen

Info

Publication number
DE2726617A1
DE2726617A1 DE19772726617 DE2726617A DE2726617A1 DE 2726617 A1 DE2726617 A1 DE 2726617A1 DE 19772726617 DE19772726617 DE 19772726617 DE 2726617 A DE2726617 A DE 2726617A DE 2726617 A1 DE2726617 A1 DE 2726617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
formaldehyde
weight
melamine
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726617
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Arthur Hubbard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2726617A1 publication Critical patent/DE2726617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with acyclic compounds having the moiety X=C(—N<)2 in which X is O, S or —N
    • C08G12/12Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
    • C08G12/32Melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/36Ureas; Thioureas
    • C08G12/38Ureas; Thioureas and melamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING " KlNNE - Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: (0 89)53 96 53-56
Telex: 5 24 845 tipat
cable. Germaniapatent München
13.Juni 1977 B 8239
ICI case Dd.28867
Imperial Chemical Industries Limited
London, Großbritannien
Verfahren zur Herstellung von wässrigen Formaldehyd-Kunstharζ lösungen
709881/0736
XI/13
Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
Jt }/- B 8239
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen aus Harnstoff und Formaldehyd,aus 5 Melamin und Formaldehyd sowie von Kunstharzlösungen aus Gemischen von Harnstoff und Melamin mit Formaldehyd. Die Erfindung wird hauptsächlich mit Bezug auf wässrige Kunstharzlösungen aus Harnstoff und Formaldehyd beschrieben.
Folgende Methoden zur Darstellung wässriger Kunstharzlösungen aus Harnstoff und Formaldehyd sind bekannt:
1. Kondensation von Harnstoff mit Formalin (Standardlösung mit 36 Gew.-% HCHO), z.B. mit 35 Gew.-% bis 45 Gew.-% HCHO bei einem Feststoffgehalt von etwa 45 Gew.-% bis 50 Gew.-%, anschließend Vakuumdestillation, die zu einem Endwert von 55 Gew.-% bis 80 Gew.-% für den Feststoffgehalt führt.
2. Kondensation von Harnstoff mit ausgedämpftem Formalin, das etwa 50 Gew.-% oder noch mehr HCHO enthält. Bei dieser Methode erübrigt sich die Vakuumdestillation.
3. Kondensation von im Handel erhältlichen UREAFORM (eingetr. Warenzeichen) mit zugesetztem Harnstoff unter Bildung einer Kunstharzlösung, die den gewünschten Endgehalt an Feststoff hat, ohne Vakuumdestillation. Bei UREAFORM handelt es sich im wesentlichen um ausgedämpftes Formalin, wie bei Methode verwendet, jedoch stabilisiert mit Harnstoff, und zwar mit kleineren Mengen als für die anschließende Herstellung der Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharze notwendig wären. Die angeführten bekannten Methoden haben, je nach dem verwendeten Verfahren, verschiedene Nachteile. Diese werden im folgenden beschrieben: Methode 1, seit vielen Jahren üblich, ist im allgemeinen ziemlich langwierig und erfordert wegen des bis zur Durchführung der Endstufe des Verfahrens vorliegenden , unerwünschten Wassers eine übermäßige Anlagengröße.
709881/0736
ξ ■■ B 8239
Methode 2 erlaubt eine wesentliche Erhöhung der Menge des erzeugten Endprodukts bei beliebiger Größe der Kunstharz · anlage, hat jedoch den Nachteil, daß konzentriertes Formalin äußerst instabil und schwierig zu transportieren ist. Problematisch bei Methode 2 ist ferner, daß die Energiekosten für die Konzentrierung von Formalin vor der Umsetzung mit Harnstoff höher sind als die Energiekosten für die Eindampfung der nach Methode 1 hergestellten Kunstharzlösung mit niedrigem Feststoffgehalt im Vakuum.
Zweifelsohne vermeidet Methode 3 durch Verwendung des
haltbaren UREAFORM das Stabilitätsproblem der Methode 2, doch bleibt es bei den höheren Kosten für die Eindickung der verdünnten Formalinlösungen. Zudem ist die Umwandlung von UREA-FORM in brauchbare, handelsübliche Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharze schwieriger als die Umsetzung nach den Methoden 1 und 2, denn die erforderlichen Beimengungen von zusätzlichem Harnstoff müssen sehr genau überwacht werden. Diese Schritte können oft sehr langwierig und daher kostspielig sein, was
20 aus den britischen Patentschriften 1 376 385 und 1 376 388 hervorgeht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung wässriger Kunstharzlösungen aus Harnstoff und/oder Melamin mit Formaldehyd, gekennzeichnet durch folgende Reaktionsschritte:
a) Herstellung einer wässrigen Ausgangslösung, die Harnstoff und/oder Melamin und Formaldehyd in einem Molverhältnis im Bereich 1:3 bis 1:1,5, bezogen auf das Molverhältnis von Harnstoff und/oder Melamin zu Formaldehyd, enthält.
b) Umsetzung der wässrigen Ausgangslösung unter neutralen oder alkalischen Bedingungen zu einem Reaktionsgemisch, das beträchtliche Mengen von Methylolharnstoff-und/oder Methylolmelaminprodukten enthält.
709881/0736
- $ - B 8239
c) Eindampfen des Reaktionsgemisches im Vakuum zu einem konzentrierten Gemisch mit einem Feststoffgehalt von 55 Gew.-% bis 80 Gew.-% und
5 d) weitere Kondensation der konzentrierten Mischung unter sauren Bedingungen zu einem Kunstharz.
Insbesondere ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung wässriger Kunstharzlösungen aus Harnstoff und Formaldehyd, gekennzeichnet durch folgende Reaktionsschritte:
a) Herstellung einer wässrigen Ausgangslösung, die Harnstoff und Formaldehyd in einem Molverhältnis im Bereich von 1:3 bis 1:1,5, bezogen auf das Molverhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd, enthält,
b) Umsetzung der wässrigen Ausgangslösung unter neutralen oder alkalischen Bedingungen zu einem Reaktionsgemisch, das
20 beträchtliche Mengen von Methylolharnstoffprodukten enthält,
c) Eindampfen des Reaktionsgemisches im Vakuum zu einem konzentrierten Gemisch mit einem Feststoffgehalt von 55 Gew.-% bis
25 80 Gew.-% und
d) weitere Kondensation der konzentrierten Mischung unter sauren Bedingungen zu einem Kunstharz.
Geeigneterweise belaufen sich die Mengen an Methylolharnstof f-und/oder Methylolmelaminprodukten im Reaktionsgemisch auf über 80 Gew.-%, bezogen auf die Reaktionspartner, d.h. daß weniger als 10 Gew.-% des vorhandenen Formaldehyds in freier Form vorliegt.
709881/0 7 36
-Ίβ - B 8239
Die wässrige Ausgangslösung kann nach allen gebräuchlichen Verfahren aus Harnstoff und/oder Melamin und handelsüblichem Formalin (Standardlösung, z.B. mit etwa 37 Gew.-%) bei neutralem oder fast neutralem pH hergestellt werden. Beträgt das Molverhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd 1:2 oder ist es noch kleiner, so reagiert Harnstoff in der Kälte fast vollständig mit Formaldehyd im wesentlichen unter Bildung eines Materials mit niedrigem Feststoffgehalt vom UREAFORM-Typ, jedoch mit begrenzter Stabilität. Jedoch unterscheidet sich das so hergestellte Material in der Hinsicht völlig vom bekannten, handelsüblichen UREAFORM, daß das richtige Molverhältnis für den nächsten Reaktionsschritt schon vorliegt, ohne daß man noch irgendeine Änderung, wie die Zugabe weiterer Harnstoffmengen, vornehmen müßte. Jedoch ist die Beigabe geringer Mengen
15 (z.B. weniger als 10 Gew.-% der Reaktanten) von Harnstoff
und/oder Melamin oder Formalin zur Einstellung der Konzentrationen in dieser Reaktionsstufe nicht ausgeschlossen. Aus der wässrigen Ausgangslösung kann die Reaktionsmischung z.B. durch Stehenlassen bei Umgebungstemperatur (12h bis 36 h,
20 vorzugsweise etwa 24 h) oder durch Aufheizen auf 50 C bis
100°C (10 Min. bis 60 Min., vorzugsweise 15 Min. bis 30 Min.) erhalten werden. Die Reaktionsmischung kann dann, falls gewünscht sofort, durch Vakuumverdampfung von ihrem anfänglichen Feststoffgehalt, annähernd 45 Gew.-%, auf den benötigten Feststoffgehalt von 55 Gew.-% bis 80 Gew.-%, z.B. etwa auf 70 Gew.-%, gebracht werden.
Bei der auf diese Weise dargestellten konzentrierten Mischung handelt es sich um ein eindeutig nicht kunstharzartiges Produkt. Dieses wird weiter kondensiert, z.B. durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 70°C - 1000C bei Atmosphärendruck unter schwach sauren Bedingungen im Bereich von pH 4,5 bis 6,5, vorzugsweise im pH-Bereich 5 bis 6,5. Die Temperatur kann ein wenig höher liegen als 1000C, wenn dieser
3- Reaktionsschritt unter einem ein wenig höheren Druck als dem Atmosphärendruck durchgeführt wird.
709881/0736
- y- Q B 8239
Während dieses Schrittes oder danach kann weiterer Harnstoff zur Mischung hinzugegeben werden, wie es bei den bekannten Produktionsverfahren oft gehandhabt wird.
Es empfiehlt sich, nach der Vakuumverdampfung die Temperatur der konzentrierten Mischung nicht sinken zu lassen, bevor mit dem Kondensationsschritt begonnen wird.
Nach der Vakuumverdampfung ist kein weiteres Eindampfen nötig. Am Ende des Reaktionsschrittes, der zum Kunstharz führt, wird das Produkt auf geeignete Weise abgekühlt und sein pH erhöht, vorzugsweise auf 7,0 bis 8,0.
Jede beliebige Formaldehyd-und/oder Methanolfraktion, die beim Reaktionsschritt der Vakuumverdampfung anfällt, kann gesammelt und dem Einsatzgut für die Darstellung von Formalin in bekannter Weise beigefügt werden.
Das Verfahren ist geeignet für die kontinuierliche Herstellung von Kunstharzen, wobei man einen kontinuierlichen Verdampfer herkömmlicher Bauweise mit dem Reaktionsgemisch beschicken kann, worauf der zum Kunstharz führende Schritt in einem oder mehreren Tankreaktoren mit kontinuierlichem Rührwerk durchgeführt wird. Beim chargenweisen Verfahren, das auch möglich ist, wird die konzentrierte Mischung unmittelbar vor dem Schritt hergestellt, der.zur Bildung des Kunstharzes führt.
Der kunstharzbildende Reaktionsschritt kann ganz oder teilweise bei Drucken oberhalb des Atmosphärendrucks durchgeführt werden. Auf diese Weise entstehen Produkte mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser. Zu Mischkunstharzen kann man gelangen durch Mischung von Kunstharzen, die nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, mit solchen, die man nach bekannten Methoden erhält.
709881/0736
- gf - B 8239
Der Vorteil des Verfahrens liegt in der Leichtigkeit, mit der die Reaktionsmischung unter Vakuum verdampft werden kann. Der Energieverbrauch ist wesentlich niedriger als beim Abdampfen von handelsüblichem Formalin in einer Abtreibkolonne für vergleichbare Mengen anzusetzen ist.Die Verdampfungsgeschwindigkeit kann bedeutend größer sein als bei der Vakuumverdampfung einer zähflüssigen Kunstharzlösung aus Harnstoff und Formaldehyd, weil die Viskosität während des Verdampfungsschrittes praktisch nicht ansteigt. Gleichzeitig kann der schnelle Massendurchsatz in der Endstufe voll ausgenützt werden. Er ist dem Massendurchsatz gleichwertig, den man bei Verwendung einer konzentrierten Formalinlösung als Ausgangsmaterial erreicht.
Durch Vergleich mit den oben beschriebenen, bekannten Verfahren läßt sich abschätzen, daß die Produktionsmenge pro Zeiteinheit bei Verwendung ein und desselben Behälters als Reaktor und als Verdampfer um wenigstens das 2,6-fache gesteigert werden kann, während diese Steigerung bei Verwendung eines Systems, in dem ein Behälter nur zur Durchführung der Reaktion dient, und der Konzentrierungsschritt in einem herkömmlichen Verdampfer durchgeführt wird, wenigstens das 1,6-fache beträgt.
Das Verfahren ist sehr geeignet zur Darstellung von Kunstharzen mit niedrigen Gestehungskosten.
In den folgenden Beispielen wurde Formalin mit einem Formaldehydgehalt von 36,5 Gew.-%, einem Methanolgehalt von 30 5,8 Gew.-% und einem Säuregehalt von etwa 0,02 Gew.-% verwendet. Zur Einstellung des pH-Wertes wurden sehr geringe
Mengen 2n-NaOH-Lösung oder 10 %ige Lösung von Ameisensäure verwendet.
709881/073S
B 8239 Beispiel 1
Herstellung von Kunstharzen im 5-Liter-Maßstab A. (zum Vergleich)
Eine Mischung von Formalin und Harnstoff wurde hergestellt. Das Molverhältnis von Formaldehyd zu Harnstoff betrug dabei 2,1:1. Die Mischung wog insgesamt 4,94 kg. Die Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gefüllt, auf pH 7 eingestellt und 30 Min. am
Rückflußkühler gekocht. Der pH wurde dann auf 5,05 vermindert und die Mischung weitere 55 Min. am Rückfluß gekocht. Dann wurden die Reaktionsteilnehmer auf pH 6,0 eingestellt und auf 50°C abgekühlt. Durch eine weitere Zugabe von Harnstoff wurde
das Gesamtmolverhältnis von Formaldehyd zu Harnstoff auf den Wert 1,5:1 gebracht. Die Mischung wurde auf pH 7,0 neutralisiert und unter vermindertem Druck bei 44°C - 46°C eingedampft.
Die einzelnen Verfahrensschritte nahmen folgende Zeit in Anspruch:
Rückfluß (neutral) Rückfluß (sauer) Verdampfung
Aufheizen Abkühlen
Mischen
30 Min.
55 Min.
135 Min. (zur Entfernung von
1 ,33 1 Destillat) '20 Min.
15 Min. (einschließlich Zugabe von Harnstoff) 15 Min.
Gesamtzeit
mit folgenden Kennziffern:
270 Min. zur Darstellung von 3,85 kg Kunstharz
709881/0736
Wassertoleranz Viskosität Dichte Feststoffgehalt
-Viii
260 %
3,6 Poise 1,295 g/cm" 6 7,6 Gew.-%
B 8239
B. (Beispiel für die Anwendung der Erfindung)
Hergestellt wurde der gleiche Ansatz wie vorstehend unter A beschrieben. Die Mischung wurde auf pH 7 eingestellt und ca. 15 Min. auf 500C erwärmt. Die Mischung wurde dann in ein Gefäß gefüllt und unter vermindertem Druck bei 44 C - 46°C eingedampft. Nachdem ca. 11 Destillat übergegangen war, wurde zusätzlich ein halber Ansatz der gemischten Reaktanten bei pH 7 hinzugefügt. Die Eindampfung wurde bis zum gewünschten Flüssigkeitsstand fortgesetzt. Dann wurde der pH auf 5,2 reduziert, worauf die Reaktion 12 Min. lang heftig ablief. Der pH wurde auf 5,8 erhöht und die Mischung auf 50°C abgekühlt. Durch Zugabe von Harnstoff wurde das Molverhältnis von Formaldehyd zu Harnstoff auf den Wert 1,5:1 gebracht. Bei 40°C wurde schließlich der pH auf 7,2 eingestellt, worauf sich als Endprodukt das Kunstharz ergab. Die einzelnen Verfahrensschritte nahmen folgende Zeit in Anspruch:
Mischen und Aufheizen Eindampfung
Rückfluß (sauer) Abkühlung und Zugabe von Harnstoff
50 Min. 120 Min. (zur Entfernung von
2,23 1 Destillat) 12 Min.
14 Min.
Gesamtzeit:
mit folgenden Kennziffern:
196 Min. zur Herstellung von 5,7 kg Kunstharz
709881/0736
B 8239
Wassertoleranz 1^ 280 % Viskosität 5,9 Poise
Dichte 1,2 88 g/cm3
Feststoffgehalt 66,4 Gew.-%
Beispiel 2
Eine Mischung von Formalin und Harnstoff (Molverhältnis von Formaldehyd zu Harnstoff wie 1,95:1) wurde auf pH 7 eingestellt und 30 Min. lang bei einer Temperatur von 40 C - 50°C stehengelassen. Dann wurde die Mischung durch Vakuumverdampfung konzentriert, bis 23 % des Gewichts der Mischung überdestilliert waren. Das Konzentrat wurde dann 28,5 Min. lang bei pH 5,3 am Rückfluß gekocht. Der Reaktionsfortschritt wurde während des Verfahrens durch Bestimmung der Wassermenge verfolgt, die nötig war, um harziges Material auszufällen. Man erhielt ein Kunstharz mit der Viskosität 17,5 Poise und der Dichte 1,2 85 g/cm3.
In einem Vergleichsexperiment wurde eine nicht konzentrierte Mischung mit den gleichen Molverhältnissen wie oben zuerst 30 Min. lang bei pH 7 am Rückfluß gekocht. Dann wurde der pH auf 5,05 eingestellt und das Gemisch am Rückfluß gekocht, bis die Reaktion so weit fortgeschritten war, wie vorstehend beschrieben, was durch Ausfällung unter Berücksichtigung der Konzentrationsunterschiede bestimmt wurde. Die Reaktion im Sauren dauerte in diesem Fall 76 Min.
Die Beispiele 1 und 2 demonstrieren die Vorteile, die sich für Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentrationswerte aus
2Q der Erfindung ergeben können, sowie die Qualität der erhaltenen Kunstharze. Die folgenden Beispiele zeigen die Reproduzierbarkeit des erfindungsgemäßen Reaktionsschrittes, der in der Konzentrierung eines Gemisches von gewöhnlichem Formalin und Harnstoff besteht, und die Anwendbarkeit des Verfahrens für ge-
TC werbliche Zwecke.
7 0 9881/0736
- ι/- 43 B 8239
Beispiel 3 079CK 1 7
Eine Reihe von Experimenten wurde durchgeführt, um die Änderungen in der Zusammensetzung des Reaktionsgemisches, die beim Eindampfen der Vormischung aus Formalin und Harnstoff auftreten und den Effekt unterschiedlicher thermischer Behandlungen der Reaktanten vor dem Eindampfen zu messen. Alle Eindampfungsexperimente wurden unter vermindertem Druck mit einer Verdampfungsgeschwindigkeit von ca.5 ml/min durchgeführt. Im Falle anderer Verdampfungsgeschwindigkeiten sind diese in den Tabellen angegeben. Alle Vormischungen wurden auf pH 7 eingestellt (andere Werte sind in den Tabellen angegeben). Die Verdampfungstemperaturen sind eingetragen. Jedoch wurde in den Fällen, in denen die Vormischung über die Verdampfungstempera-
15 tür hinaus erhitzt wurde, Vakuum angelegt, um die Abkühlung
zu fördern. Das Destillat wurde auf freies Formaldehyd untersucht. Man fand, daß laufend Formaldehyd frei wurde, doch gewöhnlich nur in geringen Mengen. Es wurde gefunden, daß sich die Konzentration an Formaldehyd in den ersten 10 % des Destillats dem doppelten Betrag der Konzentration annäherte, die im gesamten Destillat an Formaldehyd vorhanden war. Die Ergebnisse sind inTabelle 1 dargestellt.
709881 /0736
Tabelle
Temperaturbe
handlung der
Vormischung
bei
Zeit der
Tempera
turbe
handlung
Verdampfungs
temperatur
0C
Anfangs
konzentration
(Gew.-%)
End
konzentration
(Gew.-%)
Molverhältnis
von Formalde
hyd zu Harn
stoff
Konzentration
von Formaldehyd
im Destillat
(Gew.-%)
47-48 52 anfangs am Ende 5.IO
keine Tempera
turbehandlung
17 h 46 - 48 52 83 2.1 I.96 2.65
25°C 50 min 47 52 79 2.1 2.O5 2.66
50°C 50 min 47 54 79 2.1 2.O5 2.19
50°c 50 min.
bei pH 9
46 - 47 54 81 1.95 1.89 2.4O
5O0C 50 min 66 - 68 55 80 1.95 1.89 1.79
8O0C 60 min, 65-68 53 78 2.0 I.95 1.57
80°C 120 min . 65- 67 53 78 2.0 I.96 1.17
8O0C 15 min* 65- 67 53 80 2.0 I.97 1.97
9O0C 60 min. 64- 67 53 78 2.0 I.95 I.56
90°C 79 2.0 I.97
Rückfluß 15 min j 66 - 68 53
(98°C) 50 min. 58 52 80 2.0 I.96
Rückfluß 50 min. 47 - 48 54 80 2.1 2.O7
Rückfluß 81 I.95 I.92
1-72 ||
0.96 I
t
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Temperaturbe Zeit der Verdampfungs Anfangs- Endkonzentra Molverhältnis Konzentration
handlung der Temperatur temperatur konzentra tion von Formaldehyd von Formaldehyd
Vormischung. behand tion (Gew.-%) zu Harnstoff im Destillat
bei - lung C (Gew.-%) - (Gew.-%)
anfangs am Ende
Rückfluß 10 min 66 - 68 53 80 2.0 I.96 I.60
Rückfluß 10 min· 64 - 6C 53 77 2.0 I.96 1.68
Verdampfungsge
schwindigkeit
„J =3,3 ml/min
O
(O P -Rückfluß 30 min« 53- 56 56 74 I.7 I.69 0.79
co
OO
Q -Rückfluß 30 min· 56 - 57 51 67 2.5 2.43 2.20
B-Rückfluß 10 min· 65 - 67 54 72 2.0 I.96 2.5O
O
^Berechnete Konzentration von Harnstoff und Formaldehyd
CT) CJ)
CB 00
J^ - B 8239
Zum Vergleich wurde ein Kunstharz auf übliche Weise durch Mischen von Formalin und Harnstoff und Kochen am Rückfluß hergestellt. Das Molverhältnis von Formaldehyd zu Harnstoff betrug 2:1. Zuerst wurde 10 min. bei pH 7 gekocht, dann wurde nach Einstellen des pH 5,05 das Kochen am Rückfluß 42 Min. lang fortgesetzt. Der Reaktionsverlauf wurde dadurch verfolgt, daß man die Wassermenge bestimmte, die zur Ausfällung einer Probe erforderlich war. Dann wurden die Reantanten auf pH 6,6 eingestellt, auf 700C abgekühlt und daraufhin auf pH 7,2 eingestellt . Die Mischung wurde im Vakuum eingeengt. Die durchschnittliche Verdampfungsgeschwindigkeit betrug 3,5 ml/min (Gesamtzeit 80 min.). Die Analyse des Destillats wurde durchgeführt, wie beschrieben.
In einem weiteren Vergleichsexperiment wurde eine ähnliche Reaktion durchgeführt, mit dem Unterschied, daß vor dem Eindampfen Harnstoff zugesetzt wurde, um das Molverhältnis von Formaldehyd zu Harnstoff auf den Wert 1,6:1 zu vermindern. Das Eindampfen dauerte 81 Min., die Verdampfungsgeschwindigkeit betrug 3,4 ml/Min. Man erhielt folgende Ergebnisse:
Verdampfungs Anfangs- Endkonzen- Molver hältnis Formalde
temperatur konzentra tration Formal hydkonzen
°r tion (Gew.-%) dehyd: tration im
(Gew.-%) Harn Destillat
stoff (Gew.-%)
anfangs Ende
2,0 1,95
64-66 53 76 2,37
Ohne Zugabe von Harnstoff (S)
3Q Mit Zugabe von 64-67 Harnstoff
1,6 1,58 1,09
Es handelt sich wieder um berechnete Konzentrationen von Harnstoff und Formaldehyd ohne Berücksichtigung von Wasser, das sich während der Reaktion abspaltet. Die Werte sind demnach nicht dem Feststoffgehalt gleichwertig, wie er bei britischen Kunstharzen definiert ist.
709881/0736
B 8239 Aus diesen Experimenten geht folgendes hervor:
a) Mischungen von Harnstoff und Formalin können bis zu den normalen Konzentrationen von Kunstharzen auf Harnstoff-Formal-
5 dehyd-Basis und sogar darüber hinaus eingeengt werden.
b) Die Formaldehydverluste sind überraschend gering. Die ■ Formaldehydkonzentration im Destillat hat einen ähnlichen,
manchmal auch einen kleineren Wert als diejenige, die bei 10 Destillaten aus der Eindampfung von Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen nach bekannten Verfahren gefunden wird.
c) Die Formaldehydverluste können durch eine Temperaturbehandlung der Mischung vor dem Eindampfen vermindert werden.
d) Es bedarf keiner übertrieben genauen Kontrolle der
Bedingungen der Temperaturbehandlung und der Verdampfung, um
gleichbleibende Gemische mit vorhersagbarer Zusammensetzung
für die anschließende Verharzung zu erhalten.
Beispiel 4
Aus einigen der in Beispiel 3 beschriebenen Mischungen wurden Kunstharze hergestellt. Diese Mischungen sind mit P,
Q, R und S gekennzeichnet. P, Q und R wurden gemäß der Erfindung kondensiert, während S schon in einem Vergleichsexperiment beschrieben wurde. Die Reaktionszeiten, die pH-Werte und andere Parameter der Kondensation und der Eindampfung sind in folgendem beschrieben:
709881/0 7 36
Vorbehandlungszeiten (min)
Verdampfung
Kunstharz
Molverhältnis von Formaldehyd zu Harnstoff
anfangs
am Ende
Mischung und Einstellung des
pH (pH 7)
Aufheizung
Rückfluß
Vorbereitung der Verdampfungs-
apparatur
Verdampfungszeit (min)
Temperatur (0C)
Druck (mmHg)
Verdampfungsgeschwindigkeit
1,7:1
1 ,69:1
2,5:1
2,43:1
2,0:1
1 ,96:1
2,0: 1
1,95:1
10
12
30
13
14
30
10
15
10
10
15
10
5 5 6
60 f
53-56
200
68 Ψ
65-67
200
65-67
300
80
64-66
300
(ml/min) 5 ,7 5,2 25 5 ,5 3, 5
Reaktion Aufheizzeit (min)
pH
Reaktionszeit (min)
12
5
15
,45 12
5,
50
4 8
5
31
,5 5,
42
05
Abkühlung und
Neutralisation
Zeit (min)
pH-Endstand
13
7
,6 10
7,
10
7
,7 22
7,
2
Gewicht des Kunstharzes (g) Gesamtzeit (min)
Viskosität (Poise) Dichte (g/cm^)
Wassertoleranz (%)
965 935 900 620
157 202 154 179
50 6,5 30
1 ,275 1 ,275 1 ,282
120 1600 220
OO
^ Die Vormischung wurde fortlaufend in den Behälter eingegossen, um ihn gefüllt zu halten
verdampfung als Endstufe im bekannten
Verfahren
ZT) CD
2776617
- V» - ή§ B 8239
Als Ergebnis stellte sich der überraschende Vorteil heraus, daß der Verlust an Formaldehyd während des Eindampfens der Reaktionsmischung reproduzierbar und in vielen Fällen sehr klein ist. Dieser Fall tritt besonders dann ein, wenn das Molverhältnis von Formaldehyd zu Harnstoff kleiner als 2:1 ist und wenn die Reaktanten vor dem Eindampfen länger als etwa 15 Min. über 50°C erhitzt werden. Grundsätzlich hängt der Betrag des Verlustes von Formaldehyd vom Molverhältnis der Reaktanten Formaldehyd und Harnstoff und davon ab, welchen Bedingungen die Mischung vor dem Eindampfen unterworfen wurde. In vielen Fällen kann der Formaldehydverlust bei der Verdampfung kleiner sein als bei der Konzentrierung von Kunstharzen, die nach bekannten Verfahren dargestellt worden sind.
In die wässrigen Kunstharzlösungen aus Harnstoff und Formaldehyd können kleinere Mengen bekannter Zusatzstoffe eingemischt werden. Zu diesen bekannten Zusatzstoffen gehören u.a. Phenol, Resorcin, Kresol, Guanidin und Thioharnstoff. Die Beimischung kann in einer beliebigen Phase der Herstellung der Lösungen und auch nach deren Fertigstellung erfolgen.
Die Erfindung wurde vorstehend hauptsächlich mit bezug auf Kunstharze aus Harnstoff und Formaldehyd beschrieben, doch ist sie genauso verwendbar auf Melamin-Formaldehyd-Kunstharze, in denen der ganze Harnstoff durch Melamin ersetzt wurde, und
25 auf Kunstharze aus Melamin, Harnstoff und Formaldehyd, in
denen bis zu einem angenommenen Wert von 50 Gew.-% der Harnstoff durch Melamin ersetzt wurde. Die Erfindung kann z.B. für die Herstellung von Kondensationsprodukten aus Melamin und Formaldehyd mit dem Ziel einer anschließenden Umsetzung mit
30 Alkoholen (z.B. mit Butanol) unter Bildung stabiler,
wässriger Melamin-Formaldehyd-Konzentrate verwendet werden.
Die Erfindung ist brauchbar für die Herstellung polymerer Anstrichfarben. Dabei wird Material auf der Basis von 3j- Harnstoff und Formaldehyd oder, was üblicher ist, auf der Basis von Melamin und Formaldehyd kondensiert und dann in
709881/0736
277R617 20 B 8239
großem Umfang z.B. mit Butanol veräthert. Dabei entsteht ein Produkt, das in Öl löslich, doch in Wasser unlöslich ist. Dieses Herstellungsverfahren schließt die Entfernung von Wasser durch azeotrope Destillation von Wasser und Alkohol ein, wobei der Alkohol in die Reaktionsmischung zurückgeführt wird. Wenn bei Beginn der Wassergehalt vermindert ist, was die Erfindung vorsieht, so ergibt sich ein Vorteil, da weniger Wasser zu entfernen ist und die Reaktion schneller verläuft.
709881/0736

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung wässriger Harnstoff-und/oder Melamin-Formaldehyd-Kunstharzlösungen, gekennzeichnet durch folgende Reaktionsschritte:
a) Herstellung einer wässrigen Ausgangslösung, die Harnstoff und/oder Melamin und Formaldehyd in einem Molverhältnis im Bereich von 1:3 bis 1:1,5 enthält, wobei sich die angegebenen Daten auf das Molverhältnis von Harnstoff und/oder Melamin zu Formaldehyd beziehen;
b) Umsetzung der wässrigen Ausgangslösung unter neutralen oder alkalischen Bedingungen unter Bildung eines Reaktionsgemisches, das beträchtliche Mengen von Methylolharnstoff-und/oder Methylolmelaminprodukten enthält;
c) Eindampfen des Reaktionsgemisches im Vakuum unter Bildung eines konzentrierten Gemisches mit einem Feststoffgehalt von
20 55 Gew.-% bis 80 Gew.-% und
d) weitere Kondensation der konzentrierten Mischung unter sauren Bedingungen unter Bildung eines Kunstharzes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Harnstoff und Melamin in Form einer Mischung einsetzt, die mindestens 50 Gew.-% Harnstoff und bis zu 50 Gew.-% Melamin enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verfahrensschritte a) und b) in der Weise durchführt, daß Methylolharnstoff-und/oder Methylolmelaminprodukte in der Reaktionsmischung in Mengen von über Gew,-%, bezogen auf die Reaktionspartner, resultieren.
709881/0736
ORIGINAL INSPECTED
-α / - B 8239
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration der wässrigen Ausgangslösung durch Zugabe von Harnstoff und/oder Melamin oder Formalin in einer Menge von weniger als 10 Gew.-%,bezogen
5 auf die Reaktionspartner, eingestellt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die wässrige Ausgangslösung durch 12-bis 36-stündiges Stehenlassen bei Umgebungstemperatur um-
10 setzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die wässrige Ausgangslösung durch Erhitzen im Bereich von 50°C bis 1000C über eine Dauer von 10
bis 60 Minuten, vorzugsweise von 15 bis 30 Minuten, umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch durch Vakuumverdampfung auf einen Feststoffgehalt von 55 Gew.-% bis 80 Gew.-%,
20 insbesondere auf 70 Gew.-%,einengt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die eingeengte Mischung unter sauren Bedingungen im pH-Bereich zwischen 4,5 und 6,5, vorzugsweise zwischen
25 5 und 6,5,weiter kondensiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die weitere Kondensation durch Erhitzen bei 70 C bis 1000C unter Atmosphärendruck oder durch Erhitzen auf über
30 100 C unter einem höheren als dem Atmosphärendruck durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der weiteren Kondensation das Produkt abkühlt und sein pH erhöht, vorzugsweise auf den Bereich zwi-
35 sehen 7,0 und 8,0.
709881 /0736
DE19772726617 1976-06-23 1977-06-13 Verfahren zur herstellung von waessrigen formaldehyd-kunstharzloesungen Withdrawn DE2726617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26125/76A GB1570339A (en) 1976-06-23 1976-06-23 Process for producing aqueous-formaldehyde resin solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726617A1 true DE2726617A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=10238785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726617 Withdrawn DE2726617A1 (de) 1976-06-23 1977-06-13 Verfahren zur herstellung von waessrigen formaldehyd-kunstharzloesungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4174310A (de)
JP (1) JPS53290A (de)
AU (1) AU505147B2 (de)
DE (1) DE2726617A1 (de)
FR (1) FR2355862A1 (de)
GB (1) GB1570339A (de)
IT (1) IT1143672B (de)
NL (1) NL7706891A (de)
NO (1) NO145983C (de)
NZ (1) NZ184269A (de)
SE (1) SE7707242L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318481A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Synthese eines Melaminflüssigharzes
DE102005022228A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Melamin-Formaldehyd Harzlösung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047655B2 (ja) * 1978-12-20 1985-10-23 株式会社東芝 エンドレステ−プの記録再生制御装置
CA1157196A (en) * 1980-06-04 1983-11-15 Robert S. De Ruiter Alkoxylated amino resins
US4381368A (en) * 1982-02-16 1983-04-26 Spurlock Harold N Process for the preparation of urea-formaldehyde resins
US4536245A (en) * 1983-10-11 1985-08-20 Borden, Inc. Low formaldehyde emission urea-formaldehyde resins containing a melamine additive
GB8404758D0 (en) * 1984-02-23 1984-03-28 Bip Chemicals Ltd Resin manufacture
US4691001A (en) * 1984-02-23 1987-09-01 Bip Chemicals, Ltd. Process for making solid urea-formaldehyde resins
GB8519392D0 (en) * 1985-08-01 1985-09-04 Bip Chemicals Ltd Solid uf
GB2192005B (en) * 1986-06-27 1989-12-13 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of urea-formaldehyde resins
GB8715305D0 (en) * 1987-06-30 1987-08-05 Ciba Geigy Ag Process
FR2625207B1 (fr) * 1987-12-23 1991-12-06 Charbonnages Ste Chimique Nouveau procede de preparation de resines aminoplastes a tres faible degagement de formol
FR2625206B1 (fr) * 1987-12-23 1990-05-04 Charbonnages Ste Chimique Nouveau procede de fabrication de resines uree-formol contenant de la melamine
US5110898A (en) * 1988-11-28 1992-05-05 Georgia-Pacific Corporation Method for manufacturing amino-aldehyde compositions
US4960856A (en) * 1988-11-28 1990-10-02 Georgia-Pacific Corporation Urea-formaldehyde compositions and method of manufacture
US5191495A (en) * 1989-03-03 1993-03-02 Anritsu Corporation Magnetic head guiding device
KR100444580B1 (ko) * 2001-07-09 2004-08-16 박수성 멜라민 수지의 제조방법 및 이를 함유하는 제품
KR100449883B1 (ko) * 2001-08-20 2004-09-22 한국포리올 주식회사 메틸화 멜라민의 제조방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511087A (en) * 1937-04-30 1939-08-14 Resinous Prod & Chemical Co Urea formaldehyde resins
GB497929A (en) * 1937-05-21 1938-12-21 Julian Paul Fraser Improvements in or relating to the preparation of transparent resinous products
US2428752A (en) * 1944-10-27 1947-10-07 Reichhold Chemicals Inc Process for producing ureaformaldehyde resins
US2652377A (en) * 1951-06-12 1953-09-15 Allied Chem & Dye Corp Production of solutions of formaldehyde-urea reaction products
US3129226A (en) * 1958-10-13 1964-04-14 Allied Chem Solutions of melamine-formaldehyde reaction products and processes for their production
GB951401A (en) * 1959-07-23 1964-03-04 Herbert Peter August Groll Improvements in the manufacture of etherified amino formaldehyde-resins
US3450659A (en) * 1965-08-02 1969-06-17 Montedison Spa Process for the preparation of ureaformaldehyde concentrated solutions having a high content of methylenic linkages
US3720114A (en) 1971-02-16 1973-03-13 T Vertin Machine element drive means including a gear rack assembly of individual square teeth
IT951964B (it) 1971-12-27 1973-07-10 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento perfezionato per la preparazione di resine da urea e formaldeide
GB1463063A (en) * 1973-08-06 1977-02-02 Ici Ltd Process for producing moulded expanded urea-formaldehyde products
US4039496A (en) * 1974-09-09 1977-08-02 American Cyanamid Company Low formaldehyde fully etherified methylolated melamine with urea-formaldehyde-glyoxal as textile resin
DE2454769A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger harnstoff-formaldehyd-kondensationsprodukte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318481A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Synthese eines Melaminflüssigharzes
DE10318481B4 (de) * 2003-04-16 2006-09-07 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Synthese eines Melaminflüssigharzes
DE102005022228A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Melamin-Formaldehyd Harzlösung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1143672B (it) 1986-10-22
NO771922L (no) 1977-12-27
US4174310A (en) 1979-11-13
FR2355862B1 (de) 1984-03-23
NZ184269A (en) 1978-06-20
FR2355862A1 (fr) 1978-01-20
AU505147B2 (en) 1979-11-08
JPS53290A (en) 1978-01-05
SE7707242L (sv) 1977-12-24
AU2579277A (en) 1978-12-07
NO145983B (no) 1982-03-29
NO145983C (no) 1982-07-07
NL7706891A (nl) 1977-12-28
GB1570339A (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726617A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen formaldehyd-kunstharzloesungen
DE2263125C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten
DE1226926B (de) Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten
DE1643601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Konzentraten
EP0069267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wetterfest verleimenden Mischkondensaten
DE2262197C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen
DE2135738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
DE2334380B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzleims
DE3505575A1 (de) Harnstoff-formaldehydharz und verfahren zu seiner herstellung
DE2620478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze und deren Verwendung
EP0003798B1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze
DE1908094C3 (de) Verwendung wäßriger Lösungen von Aminoplast-Harzkondensaten als Trankharzlösungen
DE2455420A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd-harnstoff-melamin-kondensationsprodukten
DE3116547C2 (de)
EP0052212B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplastkondensaten
CH432839A (de) Verfahren zur Herstellung mit Wasser mischbarer Methylolmelaminalkylätherharze
DE3708739A1 (de) Alkalisch kondensierte harnstoff-phenol-formaldehyd-harzloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von spanplatten
DE949740C (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter Methylolmelamine
DE2347401C3 (de) Harnstoff-Formaldehydharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3224107A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger melamin-formaldehyd-kondensate
AT163630B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher methylierter Methylolmelamine
DE2454769A1 (de) Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger harnstoff-formaldehyd-kondensationsprodukte
DE681781C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen auf Formaldehyd-Harnstoff-Grunklage
EP0262386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, flüssigen Harnstoff-Formaldehyd-Leimharzen
AT237901B (de) Verfahren zur Herstellung mit Wasser mischbarer Methylolmelaminalkylätherharze

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination