DE2726109A1 - Verfahren zur herstellung von instantprodukten auf leguminosebasis - Google Patents

Verfahren zur herstellung von instantprodukten auf leguminosebasis

Info

Publication number
DE2726109A1
DE2726109A1 DE19772726109 DE2726109A DE2726109A1 DE 2726109 A1 DE2726109 A1 DE 2726109A1 DE 19772726109 DE19772726109 DE 19772726109 DE 2726109 A DE2726109 A DE 2726109A DE 2726109 A1 DE2726109 A1 DE 2726109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
amylase
flour
drying
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726109
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Dipl Ing Fritze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Priority to DE19772726109 priority Critical patent/DE2726109A1/de
Publication of DE2726109A1 publication Critical patent/DE2726109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/30Removing undesirable substances, e.g. bitter substances
    • A23L11/33Removing undesirable substances, e.g. bitter substances using enzymes; Enzymatic transformation of pulses or legumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/05Mashed or comminuted pulses or legumes; Products made therefrom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Instantprodukten auf
  • Leguminosebasis Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schnellöslichen Pulverprodukten auf Hülsenfrüchtebasis.
  • Bisher wurden solche Instantprodukte auf Legiminosebasis, d.h. auf der Basis von Hülsenfrüchten wie folgt hergestellt: Trockene Hülsenfrüchte, z.B. trockene Bohnen oder Erbsen, wurden mit Wasser vermischt und mehrere Stunden gekocht.
  • Die gekochten Hülsen wurden dann entweder zerquetscht und zu einem Brei homogenisiert, welcher auf einem Walzentrockner getrocknet und anschliessend zu Flocken oder Pulver verarbeitet wurde, oder, nach einem anderen Verfahren, wurden die gekochten Hülsenfrüchte zunächst in einem Hordentrockner getrocknet und anschliessend zerkleinert.
  • Die bisherigen Verfahren weisen folgende Nachteile auf: Der chargenweise arbeitende Langzeitbetrieb ist aufwendig und mit viel manueller Arbeit verbunden. Die lange Kochzeit von mehreren Stunden ist einerseits notwendig, um, insbesondere Bitterstoffe, mit Hilfe der in den Hülsenfrüchten enthaltenen Enzyme abzubauen. Andererseits werden bei dem lange währenden Kochprozess wesentliche Geschmacksstoffe zerstört, was die Qualität des Produktes wesentlich herabsetzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist einen kontinuierlichen Prozess zur Herstellung von schnellöslichen Produkten auf Hülsenfrüchtebasis zu finden. Das Verfahren soll relativ billig und einfach sein. Eine notwendige Kochzeit soll kurz sein. Die manuelle Tätigkeit soll im wesentlichen entfallen. Das nach dem Verfahren hergestellte Produkt soll erhebliche qualitative Vorteile gegenüber den bisherigen Produkten aufweisen. Besonders die natürlichen Geschmacksstoffe der Hülsenfrüchte sollen in dem Produkt erhalten bleiben.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die trockenen Hülsenfrüchte zunächst trocken so fein zermahlen werden, dass auch die Früchteschalen (Exosperm) desintegriert und vom Mehl untrennbar werden, dass anschliessend aus diesem Mehl, einem Zusatz von A -Amylase und aus Wasser eine Suspension hergestellt wird, welche im weiteren einem kontinuierlichen Prozess unterzogen wird, welcher Prozess sukzessive eine intensive, kurze Kochphase, eine Reaktionsphase mindestens zum teilweisen Abbau der Stärke in der gekochten Suspension durch die oç -Amylase und eine Trocknungsphase aufweist.
  • Mit der nun kurzen Kochzeit bleiben im wesentlichen die natürlichen Geschmacksstoffe im Produkt enthalten. Der Prozess ist billig und eine manuelle Tätigkeit erübrigt sich dabei.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ergibt sich dadurch, dass die Suspension aus Mehl und Wasser 20 bis (Gewicht) Trockensubstanz aufweist, und dass der Zusatz von « -Amylase 0,05 bis 0,)5% (Gewicht) bezogen auf die Trockensubstanz ausmacht.
  • Durch den Zusatz von o( -Amylase wird je nach der Konzentration ein Teil der sich in den Hülsenfrüchten befindlichen Stärke in Maltosedextrine abgebaut. Der teilweise Abbau bewirkt eine Eliminierung des bitteren und rohen Geschmacks. Durch den Enzymzusatz (o( -Amylase) wird auch die Struktur und Viskosität des Produkts wesentlich verbessert. Die natürlichen Geschmacksstoffe der Hülsenfrüchte sind in dem schnellöslichen Produkt besser konserviert und verleihen einem aus ihm vorbereiteten Gericht, einem sogenannten rekonstituiertem Produkt,z.B. einer aus dem schnellöslichen Produkt vorbereiteten Suppe, erhebliche qualitative Vorteile verglichen mit den bisherigen schnelllöslichen Produkten.
  • Im weiteren wird der Erfindungsgegenstand anhand einer Zeichnung, deren einzige Figur ein Beispiel einer Apparatur zum Durchführen des Verfahrens zeigt, näher erklärt: Die als Basis für das schnellösliche Produkt, sogenannten Instantprodukt dienenden Leguminosen, d.h. Hülsenfrüchte, z.B. trockene schwarze Bohnen, werden zuerst trocken in einer Mahlvorrichtung 1 zu einem Mehl so fein zermahlen, dass auch die Früchteschalen (Exosperm) dabei so desintegriert werden, dass sie von dem Mehl nicht mehr abtrennbar sind.
  • Wichtig ist, eine solche Desintegrierung des Exosperms zu erreichen, dass in keiner späteren Verfahrensstufe, z.B. in einer später vorgesehenen Trocknungsphase, das Exosperm separiert vorkommt.
  • Dieses auf die beschriebene Weise vorbereitete Mehl wird in eine Zumischvorrichtung 2 geführt, wo ihm aus einem Behälter 2 über eine Dosierpumpe o( -Amylase im Verhältnis 0,05 bis 0,)5% (Gewicht) des Mehles zugesetzt wird.
  • Dieses Gemisch von Mehl und oc-Amylase wird in eine Aufbereitungsanlage geführt, in welcher mit Wasser eine Suspension mit 20 bis 35% (Gewicht) Trockensubstanz aufbereitet wird.
  • Die Anlage weist zwei Behälter 4 auf, in welche das Mehl mit der oC -Amylase und Wasser (durch eine Leitung 5) geführt werden, und welche jeweils einen Mischer aufweisen.
  • Die in einem ersten Behälter 4 aufbereitete Suspension wird einem kontinuierlichen Dampfinjektionskocher 6 zugeführt. In dem zweiten Behälter 4 wird unterdessen eine neue Charge der Suspension aufbereitet. Nach Ausleerung des ersten Behälters wird die Suspension aus dem zweiten Behälter in den Kocher 6 geführt usw..
  • Es wäre auch möglich, den Zusatz von 0< -Amylase der Mehl-Wasser Suspension erst im Behälter 4 beizumischen.
  • Jedenfalls muss der Zusatz von Oc -Amylase der Suspension vor einer vorgesehenen Kochphase beigemischt werden.
  • Die mit Enzyme, d.h. mit 0< -Amylase versetzte Mehlsuspension wird über eine vorgeschaltete Pumpe 7 durch einen Dampfkocher 6 geführt und kontinulierlich während ihrer Verweilzeit in dem Kocher 6 gekocht. Die Verweilzeit im Kocher 6 ist kurz und beträgt ca 10 Sekunden.
  • Es wird bei Temperaturen zwischen 85 bis 1100C gekocht.
  • Es wird beim Einleiten von Dampf in die Suspension gekocht. Dabei fliessen ca zwei Liter Suspension durch den Kocher pro Sekunde. Die vorgeschaltete Pumpe 7 ist eine Dosierpumpe, mit Vorteil eine Mohnopumpe, mittels welcher eine gewünschte Durchsatzmenge der Suspension durch den Kocher 6 geschickt wird. Zum Einstellen eines beim Kochen gewünschten Gegendruckes ist hinter dem Kocher 6 ein Ventil vorgesehen. Eine gewünschte Temperatur des Kochens, bzw. das direkte Einleiten des Dampfes in die Suspension in dem Kocher nach dem Prinzip eines Damprinjektors ist mittels eines an einer Dampfzuleitung vor dem Kocher angeordneten Reguliergerätes einstellbar.
  • Anschliessend wird die gekochte Suspension durch einen Reaktionsbehälter 8 kontinuierlich geleitet, in welchem die Suspension 10 bis 45 Minuten verweilt. Die gekochte Suspension fliesst also kontinuierlich durch den Reaktionsbehälter 8 mit einer Verweilzeit in ihm von 10 bis 45 Minuten.
  • Nach dieser Verweilzeit in dem Reaktionsbehälter 8 ist die Stärke in der gekochten Suspension durch Wirkung der o -Amylase teilweise abgebaut, so dass der bittere und rohr Geschmack eliminiert ist, und auch eine gewünschte Struktur des Endproduktes erreicht ist.
  • In diesem Zustand wird die Suspension über eine Pumpe 7 auf einen Walzentrocner 9, vorzugsweise einen Einwalzentrockner mit obenliegenden Auftragswalzen geführt und dort getrocknet. Um eine Inaktivierung der Enzyme in dieser Phase des Verfahrens zu erzielen, wird eine Oberflächentemperatur des Trockenzylinders über 1200C gewählt.
  • Das getrocknete Produkt wird anschliessend in einer Einrichtung 10 wunschgemäss entweder zu Flocken oder Pulver (Mehl) zerkleinert und verpackt.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patent ansprüche Öl Verfahren zur Herstellung von schnellöslichen Pulverprodukten auf Hülsenfrüchtebasis, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die trockenen Hülsenfrüchte zunächst trocken so fein zermahlen werden, dass auch die Früchteschalen (Exosperm) desintegriert und vom Mehl untrennbar werden, dass anschliessend aus diesem Mehl, einem Zusatz von o( -Amylase und aus Wasser eine Suspension hergestellt wird, welche im weiteren einem kontinuierlichen Prozess unterzogen wird, welcher Prozess sukzessive eine intensive, kurze Kochphase, eine Reaktionsphase mindestens zum teilweisen Abbau der Stärke in der gekochten Suspension durch die oC -Amylase und eine Trocknungsphase aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Suspension aus dem Mehl und Wasser 20 bis 55% (Gewicht) aufweist, und dass der Zusatz der o( -Amylase 0.05 bis 0,)5% (Gewicht) bezogen auf die Trockensubstanz ausmacht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Kochphase in einem kontinuierlichen Dampfinjektionskocher bei Einleiten von Dampf in die Suspension durchgeführt wird, wobei mit einer Temperatur von 85 bis 1100C und bei einer Verweilzeit der Suspension in dem Kocher von ca 10 Sekunden gekocht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Reaktionsphase in einem kontinuierlichen Reaktionsbehälter durchgeführt wird, wobei die Verweilzeit der gekochten Suspension im Reaktionsbehälter zwischen 10 und 45 Minuten beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Trocknungsphase auf einem Walzentrockner ausgeführt wird, wobei die Oberflächentemperatur des Trockenzylinders so hoch gehalten wird, dass während des Trocknens eine Inaktivierung der 0< -Amylase erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Oberflächentemperatur des Trockenzylinders über 120°C gehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Trocknungsphase auf einem Einwalzentrockner mit obenliegenden Auftragswalzen ausgeführt wird.
  8. 8. Apparatur zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h in einer Produktionslinie sukzessive angeordnete folgende Apparate: eine Mahlvorrichtung (1) zur Vorbereitung des Hülsenfrüchtemehles, eine Vorrichtung bzw. Aufbereitungsanlage (2, 5, 4, 5) einer Suspension aus dem Mehl, Wasser und einem Zusatz von « -Amylase, ein kontinuierlicher Dampfinjektionskocher (6),ein kontinuierlicher Reaktionsbehälter (8), ein Einwalzentrockner (9) mit obenliegenden Auftragswalzen, sowie Verbindungsleitungen und Fördermittel (7) zwischen den einzelnen Apparaten.
DE19772726109 1977-06-10 1977-06-10 Verfahren zur herstellung von instantprodukten auf leguminosebasis Withdrawn DE2726109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726109 DE2726109A1 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Verfahren zur herstellung von instantprodukten auf leguminosebasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726109 DE2726109A1 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Verfahren zur herstellung von instantprodukten auf leguminosebasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726109A1 true DE2726109A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6011134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726109 Withdrawn DE2726109A1 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Verfahren zur herstellung von instantprodukten auf leguminosebasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105051A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-11 The Quaker Oats Company Alpha-amylase enthaltendes Haustierfutter und Verfahren
EP0682876A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 Soufflet Alimentaire Verfahren zur Herstellung eines getrockneten Schnellkochhülsenfrüchtepürees

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105051A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-11 The Quaker Oats Company Alpha-amylase enthaltendes Haustierfutter und Verfahren
EP0682876A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 Soufflet Alimentaire Verfahren zur Herstellung eines getrockneten Schnellkochhülsenfrüchtepürees
FR2719978A1 (fr) * 1994-05-20 1995-11-24 Soufflet Alimentaire Procédé de fabrication d'une purée de légumineuses déshydratées instantanée.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627625A5 (de) Verfahren zur herstellung von instantprodukten auf leguminosebasis.
DE2263667A1 (de) Verfahren zur behandlung von isoliertem sojaprotein
DE3000206C2 (de)
EP0060380A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stärke aus Getreide oder Getreidemahlprodukten im Nassverfahren
DE2439288C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung feinteiliger, unter Druck und Wärme reaktiver Lebensmittel
DE2757036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels aus getreide
DE2449635A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fermentierbarem siruppulver und alpha-cellulose aus xerophyten
DE2405268A1 (de) Verfahren zum herstellen eines futtermittels aus molke und soja
EP0165451A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sojaproduktes
DE2726109A1 (de) Verfahren zur herstellung von instantprodukten auf leguminosebasis
DE60024457T2 (de) Ethanolherstellungsverfahren ohne destillationsschlempeproduktion
DE836982C (de) Verfahren zum Entfetten von Knochen
DE2149585A1 (de) Verfahren zum Wiederaufbau von Tabak
DE3704715C2 (de)
EP0609548A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels aus Biertreber
DD275609A1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteinisolaten aus entfetteten oel- und leguminosensamen
DE4226260C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trinkbaren Kleieextraktes
DE3530468C1 (en) Process for debittering brewer&#39;s yeast
DE3146558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von staerkehaltigen produkten zu maischeloesungen
AT203982B (de) Verfahren zur Herstellung von Backhilfsmitteln
DE3012143C2 (de)
AT349865B (de) Verfahren fuer eine zweistufige, thermische aufbereitung von koernern und einrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE354493C (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels
AT109385B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Getreide.
DE126202C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee