DE2726071A1 - Scharnier fuer brillengestell - Google Patents

Scharnier fuer brillengestell

Info

Publication number
DE2726071A1
DE2726071A1 DE19772726071 DE2726071A DE2726071A1 DE 2726071 A1 DE2726071 A1 DE 2726071A1 DE 19772726071 DE19772726071 DE 19772726071 DE 2726071 A DE2726071 A DE 2726071A DE 2726071 A1 DE2726071 A1 DE 2726071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
screw
hinge
frame
lens frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772726071
Other languages
English (en)
Inventor
Ihachi Nosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7461276U external-priority patent/JPS52165634U/ja
Priority claimed from JP13954476U external-priority patent/JPS5354663U/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2726071A1 publication Critical patent/DE2726071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2281Special hinge screws

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Dipt -ι».<·· ■'* V\:.io3chke
8M0nch«40.Bi«ab*l**tr«ß*a4
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Scharnier zur Verbindung des Brillenglasrahmens und des Haltebügels eines Brillengestells, insbesondere die Verbesserung eines solchen Scharniers ohne zusätzliche Kosten, wobei der Haltebügel auch bei häufigem Schwenken sicher und stabil mit dem Brillenglasrahmen verbindbar ist.
Bei den herkömmlichen, altmodischen Brillengestellen muß der Benutzer häufig nachprüfen, ob sich an den Scharniergelenken der Brille Schrauben gelockert haben, damit die Gestellteile nicht möglicherweise auseinanderfallen. Dieser Nachteil ist zwar bei vielen auf dem Markt befindlichen Brillengestellen bereits behoben worden, jedoch besteht noch immer das Problem der Kostspieligkeit solcher Brillengestelle, da die Verbesserung der Schraubverbindung meist noch mit einer generellen Korrektur der Gestelle verbunden ist, was gegenüber älteren Gestellen zu einer starken Verteuerung führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dann, ein verbessertes Scharniergelenk zu schaffen, bei welchem ein Brillenglasrahmen vollkommen stabil mit einem Haltebügel verbindbar ist, ohne daß diese Verbesserung zu einer Kostensteigerung bei der Herstellung führt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Brillengestellteils mit gelenkig befestigtem Haltebügel;
709851/1064
Fig. 2 das Innere des Bügelscharniers nach der Erfindung, in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 die perspektivische Darstellung einer Schraubenmutter, die einen festen Bestandteil des Bügelscharniers nach Fig. 2 bildet.
In der Zeichnung verbindet ein Scharnier 3 einen Haltebügel 2 mit einem Brillenglasrahmen 1, wobei sich eine Schraube 4 vertikal durch eine zylindrische Durchbohrung 7 durch vertikal uberexnanderliegende, am Haltebügel 2 befestigte Metallappen 12, 13 sowie durch ein seitlich am Rahmen 1 befestigtes Scharnierband 5 erstreckt, das passend in den Zwischenraum zwischen den Lappen 12, 13 greift. Der Gewindeteil 6 der Schraube 4 sitzt in einer besonders geformten Mutter 11, die von unten in das Scharnier 3 hineinreicht.
Die Durchbohrung 7 erweitert sich nach unten zu im Durchmesser, bzw. sie verjüngt sich im unteren Bereich nach oben zu und führt dann gleichmäßig zylindrisch weiter, d.h. sie verengt sich bis zu dem Bereich, der die obere Grenze für den Gewindeteil 6 darstellt, wenn die Schraube 4 in voller Länge in die Durchbohrung 7 eingesetzt ist.
Im beschriebenen Zustand ragt die Schraube 4 vorzugsweise unten über dem unteren Scharnierlappen 13 etwas vor. Der Gewindeteil 6 der Schraube macht im allgemeinen etwa die untere Hälfte der Schraube 4 aus.
Die Mutter 11 ist außen kegelstumpfförmig ausgebildet, außer an ihrem gleichmäßig verlaufenden, zylindrischen unteren Ende 14, das in zusammengebautem Zustand unten aus dem Scharnier 5 hervorragt. Innen bildet die Mutter 11 ein zylindrisches Aufnahmegewindeteil 9 mit verschlossenem Ende. Das Gewinde
/5 709851/1064
reicht von der oberen öffnung der Mutter 11 bis in den unteren Endteil 14 und endet in einem Zwischenbereich. Außerdem weist die Mutter 11 mehrere vertikale, an exnem Ende geschlossene Schlitze 8 auf, die über den Umfang verteilt angeordnet shd und sich vom oberen Abschlußrand 15 nach unten durch den Innen- und Außenumfang der sich nach unten verdickenden Wand der Mutter 11 erstrecken, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
In der vorstehenden Konstruktion entspricht die ganze Mutter mit Ausnahme des unteren Abschlußteils 14 und des inneren Aufnahmegewindes 9 in Größe und Form im wesentlichen dem sich verjüngenden Abschnitt der Durchbohrung 7 und des Gewindeteils 6 der Schraube 4, wenn Schraube 4 und Mutter 11 in die Durchbohrung 7 eingesetzt sind. Tatsächlich sind die Mutter 11 und dementsprechend das Aufnahmegewinde 9 im oben beschriebenen Zustand aber gegenüber ihrer ursprünglichen Größe etwas verkleinert, d.h. die Schlitze 8 ermöglichen es, daß die Mutter 11 und somii das Gewinde 9 beim Verschrauben mit der Schraube 4 elastisch verkleinert wird, wodurch sich eine elastische Festlegung ergibt, die den Verschraubungssitz zwischen Mutter 11 und Schraube 4 verstärkt. Dadurch ist die Gefahr einer Lockerung der Schraube behoben.
Weiter weist die Mutter 11 an ihrer Unterseite eine Nut 10 auf, durch die sie mit einem Schraubenzieher oder ähnlichen Werkzeug leichter festzuziehen ist.
709851/1064
Le e rs e i t e

Claims (2)

Patentanwälte HP,..·. n.Ed,r DIpI -ir·- ■■■ chke Ihachi Nosaka Fukui-shi, Fukui-ken, Japan Scharnier für Brillengestell Pa tentansprüche
1.y Scharnier zur Verbindung des Brillenglasrahmens und des Haltebügels eines Brillengestells, mit einer Schraube mit Gewinde am unteren Ende, welche in eine Mutter mit als Drehachse ausgebildetem Aufnahmegewinde einsetzbar ist, wobei die Schraube in eine sich durch vertikal überemanderliegende Metallappen erstreckende Durchbohrung einsetzbar ist, und wobei die Metallappen am Brillenglasrahmen bzw. am Halteoügel befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Mutter (11) elastisch verringerbar ist, wodurch zwischen Schraube (4) und Mutter (11) eine stabile Festlegung erfolgt.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (11) an ihrem Außenumfang kegelstumpfförmig ausgebildet ist, daß der untere Teil der Durchbohrung (7) an den in seiner Größe verringerbaren Teil der einzusetzenden Mutter anpaßbar ist, und daß die Mutter
709851/1064
INSPECTED
mehrere vertikale Schlitze (8) aufweist, die sich vom oberen Abschlußrand (15) durch den Innen- und Außenumfang der Mutter erstrecken, wobei die Mutter im Schlitzbereich elastisch verkleinerbar ist.
Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Mutter (11) im unteren Endbereich (14·) gleichbleibend ist und an der unteren Endöffnung der Durchbohrung vorragt, wobei sich das Aufnahmegewinde (9) der Mutter in oder durch den vorragenden Teil erstreckt, und wobei sich die Schraube (4·) in das Aufnahmegewinde erstreckt.
Paten* [>■■-■
709851/106/*
DE19772726071 1976-06-08 1977-06-08 Scharnier fuer brillengestell Pending DE2726071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7461276U JPS52165634U (de) 1976-06-08 1976-06-08
JP13954476U JPS5354663U (de) 1976-10-12 1976-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726071A1 true DE2726071A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=26415774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726071 Pending DE2726071A1 (de) 1976-06-08 1977-06-08 Scharnier fuer brillengestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726071A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386486B (de) * 1986-07-28 1988-08-25 Redtenbacher Werke Praezisions Brillenscharnier
US4790644A (en) * 1985-11-25 1988-12-13 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Glasses frame

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790644A (en) * 1985-11-25 1988-12-13 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Glasses frame
AT386486B (de) * 1986-07-28 1988-08-25 Redtenbacher Werke Praezisions Brillenscharnier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137065C3 (de) Kappe für einen Behälter
DE60305364T2 (de) Rahmenelement für einen elektrischen Verteilerschrank
DE1939851A1 (de) Verbindungsstueck fuer zwei oder mehr Rohre
EP0285914B1 (de) Duschabtrennung
DE1753034A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell
DE2726071A1 (de) Scharnier fuer brillengestell
DE3806492A1 (de) Einrichtung zum befestigen einer rosette an einem mischventil
DE2312104A1 (de) Antennenhalterung
AT409924B (de) Untergestell für eine sanitärwanne, insbesondere eine duschwanne
EP0552606B1 (de) Dübelanordnung
DE3637244A1 (de) Scharnier
DE3339523A1 (de) Hoehenverstellbares kugelgelenk fuer lenkgestaenge in kraftfahrzeugen
DE2923303A1 (de) Schlauchkupplung fuer einen zapfhahn
DE3509310A1 (de) Schwenkrohrauslauf fuer armaturen
DE3104295A1 (de) &#34;in mehreren gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges unterstuetzungsgestell fuer tragbare automatische waffen&#34;
DE4032428A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen verbindung von zwei schwingelementen eines scheibenwischers
DE3144893C2 (de)
DE60002940T2 (de) Eckverbindung für Rahmenleisten
DE10111279A1 (de) Gerüstrohr
DE2857556C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE3816481A1 (de) Stufenlos laengenverstellbarer brillenbuegel
EP0765621B1 (de) Stuhl mit einer Einrichtung zur Grundeinstellung der Sitzhöhe
AT558U1 (de) Reling für schubladen
DE2061806C (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Hohlprofilstabs od dgl an einem durchlaufenden Stab
DE8302644U1 (de) Schutzbrille, insbesondere Arbeitsschutzbrille

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee