DE2725686B2 - Mittels Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister kippbarer Lichtbogenofen - Google Patents

Mittels Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister kippbarer Lichtbogenofen

Info

Publication number
DE2725686B2
DE2725686B2 DE2725686A DE2725686A DE2725686B2 DE 2725686 B2 DE2725686 B2 DE 2725686B2 DE 2725686 A DE2725686 A DE 2725686A DE 2725686 A DE2725686 A DE 2725686A DE 2725686 B2 DE2725686 B2 DE 2725686B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc furnace
current
receiving part
electrode support
flexible cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2725686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725686A1 (de
Inventor
Emil Dr.-Ing. 7570 Baden- Baden Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORF-STAHL AG 7570 BADEN-BADEN
Original Assignee
KORF-STAHL AG 7570 BADEN-BADEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORF-STAHL AG 7570 BADEN-BADEN filed Critical KORF-STAHL AG 7570 BADEN-BADEN
Priority to DE2725686A priority Critical patent/DE2725686B2/de
Priority to GB20196/78A priority patent/GB1596719A/en
Priority to US05/913,060 priority patent/US4170712A/en
Priority to BR787803626A priority patent/BR7803626A/pt
Priority to ES470530A priority patent/ES470530A1/es
Publication of DE2725686A1 publication Critical patent/DE2725686A1/de
Publication of DE2725686B2 publication Critical patent/DE2725686B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/11Arrangements for conducting current to the electrode terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Lirfinilung betrifft einen Lichtbogenofen gemäß dem Ohci begriff des Patentanspruches I.
Nach neuen Erkenntnissen ist eine niedrige Reaktanz bei der elektrischen Versorgung von Lichtbogenöfen eine wichtige Voraussetzung. Beispielsweise nimmt der VerschJeißkoeffizient (ein Maß für die thermische Belastung der feuerfesten Wände) mit der Quadratwurzel der Reaktanz X zu.
Mit niedriger Reaktanz läßt sich bei gleicher Leistimg und gleichem cosip ein Lichtbogen erzeugen, der kurzer wird und somit eine größere elektrische Leistung je Längeneinheit des Lichtbogens aufweist.
ίο Dadurch wird der Wärmewirkungsgrad des Luhtbogens besser, und der Verbrauch an feuerfestem Material und an elektrischer Energie gehen zurück. Eine niedrige Reaktanz ist somit eine unabdingbare Forderung für eine gute Ofenkonstruktion.
Grundsätzlich hat sich üi letzter Zeit eine Ofenkonstruktion durchgesetzt, bei der Deckel und Elektrodentragarme über einen Hauptzapfen, zum Teil zusätzlich auf Schienen gestützt, ausschwenkbar sind. In solchen öfen müssen die Kabel so bemessen sein, daß sie die Auf- und Abwärtsbewegung der Elektrodenarme auffangen und die Kippbewegungen des Ofens zum Abschlacken (max. 10-15°) und zum Abstechen (max. 40—45°) zulassen. Die Gesamtreaktanz des elektrischen Hochstromsystems teilt sich bei der-
artigen öfen etwa wie folgt auf:
Transformator 8 %
Schienen bis zu den
flexiblen Kabeln 5 %
Flexible Kabel 30-40 %
Hochstromrohre 25 %
Elektrode 17,5 %
Lichtbogen < 2 %
und liegt bei den größeren Lichtbogenofen bei etwa 3 mQ. Diese Meßergebnisse zeigen, daß die Reaktanz der flexiblen Kabel mit etwa 35% und etwa 1,1 mQ im betrachteten System am größten ist.
Es ist eine Ofenkonstruktion bekanntgeworden, bei der der Transformator mit auf der Ofenwiege steht und mit dem Ofen gekippt wird. So können die Verbindungskabel kurz gehalten werden. Diese Konstruktion hat aber gegenüber der vot ei wähnten Konstruktion den Nachteil, daß erstens ein sehr hohes Gewicht mitgekippt werden muß und zum anderen der empfindliche Transformator ungeschützt der Hitze und dem Staub des Lichtbogenofens ausgesetzt ist. Zudem besteht Feuergefahr.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Transformatoren so aufgestellt, daß sie a'ißenmittig zur Kippseite des Ofens stehen. Hierdurch !ssen sich
5» die Kabel aber nur geringfügig verkürzen, so daß keine wesentliche Verringerung der Reaktanz erreicht werden kann.
Es sind auch Ofenkonstruktionen bekanntgeworden, bei denen der Ofen über Rollen auf einer Kurvenform gekippt wird. Der Drehpunkt befindet sich dann nahe der vertikalen Ofenachse, und es können kürzere Stromkabel mit niedrigerer Reaktanz verwendet werden. Diese Bauweise ist aber ebenso wie eine andere bekannte Ofenkonstruktion verhältnis-
M) mäßig aufwendig, bei der das Ofengefäß vor dem Abkippen aus dem Elektrodenstand herausgefahren wird, so daß ebenfalls kurze Stromkabel verwendbar sind.
Durch die DE-PS l>13lM3 ist eine trennbare Hoch-
f>5 Stromverbindung für kippbare elektrisch beheizte öfen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekanntgeworden. Um die elektrischen Verluste zu verringern und Lcitungsmatcrial zu sparen, wird zum
Kippen des Ofens um mehr als 15" die Hochstromverbindung gelöst. Die flexiblen Stromverbindungen sind nur so groß gewählt, daß bei Stromschluß ein Kippen des Ofens in beiden Richtungen bis zu 15° und auch die erforderliche senkrechte Bewegung der Elektrode möglich ist.
Die bekannte trennbare Hochstromverbindung umfaßt ein mit dem Transformatoranschluß verbundenes feststehendes Kontaktstück und ein an dieses anpreßbares bewegliches Kontaktstück, das durch flexible Kabel mit den Elektroden des Ofens verbunden ist. Das bewegliche Kontaktstück ist auf einem Schlitten montiert, derauf Rollen verschoben werden kann, wenn zum Trennen des beweglichen Kontaktstückes vom feststehenden Kontaktstück eine Konsole von unten herangeführt wird, auf der sich die Rollen des Schlittens abstützen. Die Konsole ist am kippbaren Ofenteil befestigt und trägt den Schlitten mit dem Kontaktstück, solange die Hochstromverbindung durch Waagerechtverschieben des Schlittens getrennt ist.
Bei der bekannten Hochstromverbindung ist es erforderlich, den Bereich zwischen Mastwand und Ofen unterhalb der Kabel für die sich mit dem Elektrodentragarm auf und ab bewegende, zeitweise den Schütten für das bewegliche Kontaktstück stützende Konsole freizuhalten. Er steht deshalb nicht mehr für andere Einrichtungen zur Verfügung. Darüber hinaus macht bei der bekannten trennbaren Hochstromverbindung das Trennen und das Anpressen des beweglichen Kontaktstückes mehrere Arbeitsschritte erforderlich. Zum Trennen muß zunächst die Konsole von unten herangefahren, dann die Anpreßvorrichtung gelöst und anschließend der Schlitten vom festen Kontaktstück wegbewegt werden. Nach dem Anpressen des beweglichen Konstaktstückes an das feste, bei dem die Arbeitsschritte in umgekehrter Folge ablaufen, ist es erforderlich, die Konsole um ein Stück nach unten zu entfernen, damit der Ofen um etwa 15° gekippt werden kann. Zur Durchführung dieser notwendigen Arbeitsschritte ist ein entsprechender apparativer Aufwand erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lichtbogenofen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem sich die Hochstromverbindung mit platzsparenderen, konstruktiv und verfahrensmäßig einfachen Mittein auftrennen lassen. Die Lösung ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind die lösbaren elektrischen Kupplungen nicht am feststehenden Ende der Kabel an der Mpstwand vorgesehen, sondern ofenseitig an den mit dem Elektrodentragarm auf und ab bewegbaren Hochstromschienen. Durch die Betätigungs- und Haltevorrichtungen, die im Bereich der oberen Endposition der Elektrodentragarme oder auch etwas niedriger angeordnet sein können, werden die den Kabeln zugeordneten Kupplungsstücke gefaßt, ausgekuppelt und gehalten. Da die Betätigungs- und Haltevorrichtungen ortsfest an der Mastwandi und zwar, wie leicht einzusehen ist, mindestens in der Höhe der Elektrodentragarme vorgesehen sind, wird durch sie der Raum unterhalb der Kabel zwischen Mastwand und Ofen nicht in Anspruch genommen und steht für andere Einrichtungen zur Verfügung. Mit der Hubbcwegung der Elektroden gelangen die Kupplungsstückr; automatisch in den Bereich der Auskuppelstelle, wo durch die Betätigungs- und Haltevorrichtungen die Kupplungsstücke nicht nur ausgekuppelt, sondern auch gehalten werden. Das zu * sätzliche Heranfahren einer Konsole während der Auskuppelzeit entfällt. Hierdurch vereinfacht sich der Auskuppelvorgang und der dazu erforderliche apparative Aufwand.
Wenn der Lichtbogenofen mit einem flachen Dekkel ausgerüstet ist, ist eine weitere Verkürzung der
lu Kabel um etwa die Höhe des Deckeldoms möglich, da die Elektrodenarme dann nicht mehr so hoch herausgefahren werden müssen. Es läßt sich in diesem Fall die Länge der Kabel um etwa 40% verkürzen, d. h., die Reaktanz des Hochstromsystems geht um
is etwa 14% zurück.
Unabhängig von der Form des Deckels kann die größtmögliche Verkürzung der Länge der Kabel dann erzielt werden, wenn beim Hochfahren der Elektroden bereits an einer Stelle ausgekuppelt wird, die sich
2i) unmittelbar oberhalb der höchsten Stelle befindet, an der den Elektroden Strom zugeführ+ werden muß.
Während des Kippvorgangs werdet! <1ie Kabel bzw.
die Hochstromschienenstücke, an denen die Kabel befestigt sind, durch Betätigungs- und Haltevorrich tungen gehalten, die an der Mastwand angebracht sind.
Die Eiiindung wird durch Ausführungsbeispiele
anhand von sechs Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt einen Lichtbogenofen
m: einschließlich der Hochstromleiter,
Fig. 2 bis 4 eine Ausführungsform einer lösbaren Kupplung in verschiedenen Ansichten,
Fig. 5 und 6 eine weitere Ausführungsform einer lösbaren Kupplung.
In Fig. 1 ist der Axialschnitt eines Lichtbogenofens mit einem kippbaren Ofcngefäß 2 und einem ausschwenkbaren Deckel 3 dargestellt. Von oben ragen in das Ofengefäß 2 drei Lichtbogenelektroden 4 und 5, von denen in der Schnittansicht nach Fig. 1 nur
4(i zwei gezeigt sind. Die Lichtbogenelektroden sind in Elektrodenhalterungen 6 und 7 gehalten, die jeweils an Elektrodentragarmen 8, von denen nur ein einziger dargestellt ist, angebracht sind. Jeder der Elektrodentragarme ist an einem Hydraulik-Kolben 9 befe- stigt, der innerhalb eines Hydraulikzylinders 10 geführt ist und bis zu der gestrichelt dargestellten Position ausgefahren werden kann. Mittels eines hydraulisch anhebbaren Hauptzapfens 11, der in das Lager 12 einer Tragkonstruktion 13 füi den Deckel 3 einge führt werden kann, läßt sich der Deckel anheben und ausschwenken. Die Stromversorgung der Elektroden 4 und 5 erfolgt über Hochstromleiter, die zum Teil als fest an den Elektrodentragarmen angebrachte Hochstromschienen 14 und 15 und zum Teil als mit
ss diesen Schienen verbundene flexible Hochstromkabel 16 und 17 ausgebildet sind. Die Hochstromkabel sind mit Anschlüssen 18 und 19, die in einer Mastwand 20 vorgesehen sind, und mit dem Speisetransformator in Verbindung stehen, verbunden. Jeder Phase sind
Mt im vorliegenden Fall vier Hochstromleiterzugeordnet. Üblicherweise sind bei der beschriebenen Ofenkonstruktion die Hochstromkabel 16 und 17 fest mit den Hochstromschienen 14 und 15 verbunden, ßeim Kippen des Ofens zum Absehlacken oder zum Abstc-
(.5 chen können die Elektroden bis zu der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten oberen Position ausgefahren sein, und da die Elektrodenti agarme gleichzeitig mit dem Ofengefäß gekipp! werden, ist eine verhältnis-
mäßig große Ziisatzlängc der Hochstromkabel erforderlich, damit durch fliese die Kippbewegung nicht behindert wird.
Zur Verringerung der Gesamtreaktanz sind bei dem erfindungsgemäßen Lichtbogenofen die Hochstromleiter mittels lösbarer elektrischer Kupplungen
21 voneinander trennbar. Obwohl die Kupplungen bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel an der Verbindungsstelle zwischen den an den Elektrodentragarmen befestigten Hochstromschienen und den Kabeln vorgesehen sind, können sie auch im Endbereich dieser Hochstromschienen angeordnet sein, vgl. Fig. 5 und ft.
Die lösbaren Kupplungen 21 bestehen aus zwei Teilen, nämlich einem Aufnahmeteil 22 und einem Steckerteil 23, von denen das Aufnahmeteil 22 fest mit den Hochstromschienen 14 bzw. 15 und das Stekkerteil 23 fest mit den Hochstromkabeln 16 bzw. 17 verbunden ist. An der Mastwand 20 sind Betätigungsund Haltevorrichtungen 24 und 25 für die lösbaren Kupplungen 21 vorgesehen. Die Lage dieser Betätigungs- und Haltevorrichtungen ist im Hinblick auf die Stelle festgelegt, bei der die Kupplungen 21 betätigt werden sollen. Im vorliegenden Fall ist diese Stelle durch die obere Endposition der Elektrodentragarme 8 bestimmt. Es kann jedoch, wie oben bereits erwähnt, diese Position auch etwas niedriger liegen. Eine Trennung der lösbaren Kupplung ist bereits in einer Höhe der hochgefahrenen Elektroden möglich, die oberhalb des Arbeitbereiches der Elektroden liegt, d. h. oberhalb der Stelle, an der den Elektroden über die Hochstromleitung Strom zugeführt werden muß, damit der Lichtbogenofen betrieben werden kann. Im vorliegenden Fall richtet sich die Position der Betätigungs- und Haltevorrichtungen 24 und 25 nach der oberen Endstellung der Elektrodenhaltearme 8, wobei diese Position durch Verwendung eines flach ausgebildeten Ofendeckels 3 schon wesentlich niedriger als bei einem Lichtbogenofen mit gewölbtem Deckel liegt.
Die Betätigungs- und Haltevorrichtungen 24 und 25 enthalten durch ortsfeste Hydraulik-Zylinder 26 und 27 verschiebbare und drehbare Betätigungsstangen 28 und 29, die in die zugehörigen Steckerteile 23 einrastbar sind und diese auf den Aufnahmeteilen
22 entfernen und während der Kippbewegung des Ofens halten können.
Vor dem Kippen des Ofens zum Abschiacken oder Abstechen werden somit bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Elektrodentragarme 8 bis zu der gestrichelt dargestellten Position hochgefahren, d'.e Betätigungsstangen 28 und 29 aus den zugehörigen Zylindern 24 und 25 ausgefahren, his sie in die Steckerteile 23 einrasten, dort gedreht, dann wieder zurückgefahren, wobei die Steckerteile mitgenommen werden und die Trennung der lösbaren Kupplungen vollzogen wird. Danach kann das Ofengefäß mit den Elektrodenarmen gekippt werden, ohne daß hierfür zusätzliche Länge an Hochstromkabel zur Verfügunggestellt werden muß. Ist das Ofengefäß wieder in die senkrechte Lage zurückgedreht, dann werden die Betätigungsstangen vorgeschoben, bis die
κι Steckerteile 23 fest in den Aufnahmcteilen 22 sitzen, durch Drehung der Betätigungsstangen 28 und 29 die Rastverbindung gelöst und die Betätigungsstangen wieder zurückgefahren. Die Elektroden sind damit wieder elektrisch mit den zugehörigen Phasenwieklungen des Transformators verbunden.
In den Fig. 2 bis 4 ist in drei verschiedenen Ansichten die lösbare Kupplung 21 im Detail dargestellt. Der fest mit den Hochstromschienen 14 bzw. 15 verbundene Aufnahmeteil 22 enthält einen keilförmigen Ausschnitt 30, der einen, an diesen Ausschnitt angepaßten keilförmigen Steckerteil 23 aufnimmt. Am Steckerteil befindet sich ein Ansatz 31. in dem die Enden vierer flexibler Kabel 16 eingesetzt sind. Der Ansatz 31 wird von einem Einschnitt 32 im Aufnahmeteil aufgenommen. Der Steckerteil weist an seinem oberen stirnseitigen Ende eine Bohrung 33 mit einer am Ende der Bohrung vorgesehenen Ringnut 34 auf. sowie als Verbindung zu dieser Ringnut einen Schlitz 35. Dio am Ende mit einem Querstift 36 versehene
3d Betätigungsstange 28 bzw. 29 kann durch den Schlitz 35 in den Steckerteil eingeführt und nach einer Drehung um 90°, wie in Fig. 4 dargestellt, verriegelt werden, so daß bei einer Zurückbewegung der Betätigungsstange der Steckerteil mitgenommen wird. Es sind selbstverständlich beliebige andere Rastverbindungen möglich.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform einer lösbaren Kupplung 37. Sie enthält einen elektrisch leitenden zangenartig ausgebildeten Aufnahmeteil mit den beiden Schenkeln 38 und 39, die um eine Drehachse 40 schwenkbar sind und einen elektrisch leitenden zylindrischen Steckerteil 41 umfassen. Dessen Außenkontur ist der Innenkontur des Aufnahmeteils angepaßt. Am Steckerteil sind vier Hochstromschienen 42 und am Aufnahmeteil vier Hochstromschienenstücke 43 befestigt. Am Ende der Hochstromschienenstücke 43 sind die Kabel 44 fest angebracht. Mittels einer Betätigungsstange 45, durch die ein nicht dargestellter Öffnungsmechanismus des
so zangenartigen Aufnahmeteils steuerbar ist, läßt sich der Aufnahmeteil nach rechts bewegen und so lange festhalten, bis die Kippbewegung des Ofens ausgeführt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mittels Wechselstrom über teilweise als flexible Kabel ausgebildete Hochstromleiter gespeister kippbarer Lichtbogenofen mit anhebbaren Elektrodentragarmen, bei dem die Hochstromleiter durch lösbare elektrische Kupplungen auftrennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Kupplungen (21, 37) im Bereich der an den Elektrodentragarmen (8) befestigten Hochstromschienen (14/15) angeordnet sind, und daß an der Mastwand (20) Betätigung?- und Haltevorrichtungen (24/25) vorgesehen sind, durch die die den flexiblen Kabeln zugeordneten Kupplungsstücke (23,38/39) an der Auskuppelstelle gefaßt, ausgekuppelt und gehalten werden können.
2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auskuppelstelle in der Höhe der oberen Endstellung der anhebbaren Elektrodentragarme (8) befindet.
3. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auskuppelstelle in einer Höhe unterhalb der oberen Endstellung der Elektrodentragarme (8) befindet.
4. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofendekkel (3) flach ausgebildet ist.
5. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Kupplung (21) einen elektrisch leitenden Aufnahmeteil (22) und einen elektrisch leitenden, keilförmigen oder konischen Steckerteil (23) umfaßt, daß der Aufnahmeteil (22) e:ien der Form des Steckerteils (23) angepaßten Ausschnitt (30) und der Steckerteil einen Einrastmerhanismus (33 bis 35) für eine Betätigungsstange (28) enthält, daß am Aufnahmeteil (22) die am Elektrodentragarm (8) befestigten Hochstromschienen (14, 15) und am Steckerteil die die flexiblen Kabel (44) tragenden Hochstromschienenstücke (43) oder die flexiblen Kabel (16, 17) unmittelbar befestigt sind.
6. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Kupplung (37) einen elektrisch leitenden zangenartig ausgebildeten Aufnahmeteil (38 bzw. 39) und einen elektrisch leitenden zylindrischen Steckerteil (4) umfaßt, dessen Außenkontur der Innenkontur des Aufnahmeteils angepaßt ist, daß der Aufnahmeteil einen Einrastmechanismus für eine Betätigungsstange (45) enthält, durch die ein Öffnungsmechanismus für den zangenartigen Aufnahmeteil steuerbar ist, und daß am Steckerteil die die flexiblen Kabel (44) tragenden Hochstromschienenstücke (43) oder die flexiblen Kabel (16, 17) unmittelbar befestigt sind.
7. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstangen (28,29,45) durch ortsfeste Hydraulikzylinder (26,27) verschiebbar und drehbar sind.
DE2725686A 1977-06-07 1977-06-07 Mittels Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister kippbarer Lichtbogenofen Withdrawn DE2725686B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2725686A DE2725686B2 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Mittels Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister kippbarer Lichtbogenofen
GB20196/78A GB1596719A (en) 1977-06-07 1978-05-17 Tiltable electric arc furnace
US05/913,060 US4170712A (en) 1977-06-07 1978-06-06 Tiltable arc furnace
BR787803626A BR7803626A (pt) 1977-06-07 1978-06-06 Forno a arco voltaico,alimentado com corrente alternada por via de condutores para grande amperagem bem como processo para operar o mesmo
ES470530A ES470530A1 (es) 1977-06-07 1978-06-06 Perfeccionamientos en un horno de arco voltaico con brazos portaelectrodos alzables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2725686A DE2725686B2 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Mittels Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister kippbarer Lichtbogenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725686A1 DE2725686A1 (de) 1978-12-14
DE2725686B2 true DE2725686B2 (de) 1980-09-18

Family

ID=6010968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2725686A Withdrawn DE2725686B2 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Mittels Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister kippbarer Lichtbogenofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4170712A (de)
BR (1) BR7803626A (de)
DE (1) DE2725686B2 (de)
ES (1) ES470530A1 (de)
GB (1) GB1596719A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8309469D0 (en) * 1983-04-07 1983-05-11 British Steel Corp Connection of services between separable members
EP0167485A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-08 Arc Technologies Systems, Ltd. Anordnung für den automatischen Kühlwasseranschluss an wassergekühlten Kombinationselektroden für Elektrolichtbogenöfen
DE102018220594A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Halten eines Elektrodentragarms

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944099A (en) * 1956-12-31 1960-07-05 Demag Elektrometallurgie Gmbh Connector for a tiltable electrode furnace

Also Published As

Publication number Publication date
US4170712A (en) 1979-10-09
DE2725686A1 (de) 1978-12-14
BR7803626A (pt) 1979-01-16
GB1596719A (en) 1981-08-26
ES470530A1 (es) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385434B1 (de) Einschmelzaggregat mit schachtförmigem Chargiergutvorwärmer
EP0061612B1 (de) Hochstromleitungssystem für Elektroöfen
DE2106850A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Werk stucken in einer Glimmentladung und Appa ratur zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2707400C2 (de) Ladevorrichtung für einen Kernreaktor
DE2725686B2 (de) Mittels Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister kippbarer Lichtbogenofen
DE2206037A1 (de) Erdungs- und Prüfeinrichtung für eine metallgekapselte Schaltanlage
DE1565406B2 (de) Dreiphasiger Lichtbogenofen
DE2833695C2 (de) Elektroschlackeumschmelzanlage mit koaxialen Strompfaden
DE1239860B (de) Schmelzflusselektrolyseofen mit vorgebrannten Anoden
DE2826848C3 (de) Leistungsschalter mit Porzellanisolation
DE1764439A1 (de) Handleuchte
DE3120613C2 (de) Hubvorrichtung für einen Deckel eines Lichtbogenofens
EP0664254B1 (de) Versorgungsanordnung
DE2349329A1 (de) Vorrichtung zum aufloeten eines stromanschlusselementes auf eine glasscheibe
DE3016087A1 (de) Mittels gleichstrom oder wechselstrom ueber hochstromleiter gepeister elektroofen
DD292517A5 (de) Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer
DE738247C (de) Fahrbare Transformatorstation
DE2339076B1 (de) Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode
DE1187747B (de) Kernreaktor mit relativ zueinander verschiebbaren Kernteilstuecken
AT138479B (de) Schalteinrichtung für Röntgengeräte.
DE3148606C2 (de) Kontaktfassung für Lichtbogenöfen-Elektroden
EP0200867B1 (de) Demontierbare Vorrichtung zum gegenseitigen Abstützen zweier auf Tiefsttemperatur befindlicher Bauelemente
DE737225C (de) Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung
DE965729C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Backoefen
DE1254171B (de) Umladewagen mit im rechten Winkel zueinander angeordneten Schienenraedern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn