DE2725669A1 - Verfahren zur herstellung von sekundaeren aminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sekundaeren aminen

Info

Publication number
DE2725669A1
DE2725669A1 DE19772725669 DE2725669A DE2725669A1 DE 2725669 A1 DE2725669 A1 DE 2725669A1 DE 19772725669 DE19772725669 DE 19772725669 DE 2725669 A DE2725669 A DE 2725669A DE 2725669 A1 DE2725669 A1 DE 2725669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
amines
primary
ammonia
butylamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725669B2 (de
DE2725669C3 (de
Inventor
Herwig Dipl Chem Dr Hoffmann
Leopold Dipl Chem Dr Hupfer
Hans Jochen Dipl Chem Mercker
Karl Dr Merkel
Herbert Dipl Chem Dr Mueller
Herbert Dipl Chem Dr Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772725669 priority Critical patent/DE2725669C3/de
Priority to EP78100041A priority patent/EP0000026A1/de
Publication of DE2725669A1 publication Critical patent/DE2725669A1/de
Publication of DE2725669B2 publication Critical patent/DE2725669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725669C3 publication Critical patent/DE2725669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/24Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds
    • C07C209/26Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds by reduction with hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

- 3 - O. Z. 32 621
Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen
Es sind zahlreiche Methoden zur Herstellung von sekundären Aminen bekannt, z.B„ durch Umsetzung von primären Aminen oder Ammoniak bei erhöhten Temperaturen, mit Alkylhalogeniden, Alkoholen, Ketonen oder Olefinen» Eine Übersicht über diese Methoden ist in dem Werk von Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", 4. Aufl., Band 11/1, enthalten» Nach diesen Methoden erhält man jedoch im allgemeinen Mischungen aus primären, sekundären und tertiären Aminen. Die Isolierung der sekundären Amine aus den Gemischen, z.B. durch Destillation, erfordert einen hohen Destillationsaufwand„
Im technischen Maßstab werden sekundäre Amine vorzugsweise durch Umsetzung von Aldehyden mit primären Aminen unter hydrierenden Bedingungen in Gegenwart eines Hydrierkatalysators und einer Base, insbesondere NaOH oder KOH hergestellt.
Dieses Verfahren hat jedoch Nachteile:
Die Ausbeuten an sekundären Aminen betragen höchstens 80 bis 85% der theoretisch möglichen Ausbeute, so daß die Reinigung der rohen Amine von Nebenprodukten aufwendig ist.
Die alkalischen Katalysatoren bilden mit den Aminen oft unlösliche, feste bis halbfeste Produkte unbekannter Konstitution. Diese Stoffe führen vor allem bei fortlaufendem (kontinuierlichen) Betrieb zu Störungen, da sie sich in den Leitungen und Ventilen im Bereich der Hydrier-Reaktoren und außerdem auf der Oberfläche der Hydrier-Katalysatoren ablagern, so daß deren Aktivität und damit die Ausbeute stetig abnimmt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das vorstehend beschriebene Verfahren hinsichtlich der möglichen Ausbeute und der Standzeit der Katalysatoren zu verbessern. Es wurde gefunden, daß die Ausbeuten an sekundären Aminen auf über 95 % der berechneten Theorie gesteigert, Ablagerungen von Feststoffen in den Leitungen vermieden und die Lebensdauer der Hydrier-Katalysatoren
809849/0522
- 4 - O. Z. 32 621
erheblich gesteigert werden können, wenn man anstelle einer anorganischen Base eine quaternäre Ammoniumbase verwendet.
Quaternäre Ammoniumbasen, die durch die allgemeine Formel (I)
* 0Ηθ
1 ^ dargestellt werden können, wobei die Reste R bis R je eine gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkylgruppe, die ihrerseits funktioneile Gruppen enthalten, bedeuten, sind im allgemeinen gut bekannte Verbindungen. Sie können allgemein durch vollständige Alkylierung von Ammoniak oder Aminen bzw. Ammoniumsalzen mit den bekannten Alkylierungsmitteln erhalten werden; falls Salze der Ammoniumbasen mit Säureanionen vorliegen, können diese in bekannter Weise unter Freisetzung der Base gespalten werden. Ersichtlich ist hierbei die Wahl der
1 Ί 1
Substituenten R bis R nicht entscheidend; die Reste R bis
/}
R können z.B. jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen.
Unmittelbar werden quaternäre Ammoniumbasen erhalten, wenn man Ammoniak oder Amine mit Alkylenoxiden als Alkylierungsmittel umsetzt, wobei stufenweise die Mono-, Di- und Trialkanolamine und schließlich Tetrahydroxyalkylammonium-hydroxide gebildet werden. Bevorzugt sind Umsetzungsprodukte von Ammoniak mit Äthylen- oder Propylenoxid.
Dieser Sachverhalt, der an sich wenig bekannt ist, führt dazu, daß bei der Herstellung der Alkanolamine ein stark basisches Nebenprodukt gebildet wird, das nach dem Abdestillieren der Amine hinterbleibt. Die Untersuchung hat gezeigt, daß es sich offenbar um quaternäre Ammoniumbasen der o.a. Struktur handelt, jedoch soll die Erfindung im Kern so verstanden werden, daß der Destillationsrückstand einer solchen Synthese der Alkanolamine ein besonders bevorzugter Katalysator ist, der leicht zugänglich
-5-
809849/0522
- 5 - O. Z. 32 621
und bei größerem Bedarf auch absichtlich, d.h. nicht nur als Nebenprodukt hergestellt werden kann.
Der Vorschlag, diesen Destillationsrückstand anstelle einer anorganischen Base zu verwenden, ist schon in der DT-OS 21 21 325 beschrieben. Das Verfahren dieser Beschreibung unterscheidet sich jedoch von dem vorliegenden Verfahren grundsätzlich dadurch, daß nicht unter relativ scharfen, hydrierenden Bedingungen gearbeitet wird. Die Beständigkeit und Anwendbarkeit einer quaternären Base unter hydrierenden Bedingungen war nicht ohne weiteres zu erwarten, da es bekannt ist, daß unter diesen Bedingungen empfindliche Amine entalkyliert werden, u.U. bis zum Ammoniak. Auch kann aus der Hydroxyalkylgruppe Wasser abgespalten werden, wobei-Verbindungen entstehen, die verharzen können.
Das Verfahren der Erfindung kann mit den üblichen Hydrierkatalysatoren durchgeführt werden, die z.B. bei Houben-Weyl a.a.o. S. 602 beschrieben sind. Es sind dies z.B. Metalle wie Palladium, Platin, Eisen, Rhodium, Rhenium, Ruthenium oder deren Verbindungen und Gemische in Form feinverteilter Suspensionen oder auf Trägern für Pestbettkatalysatoren; ferner Molybdän- und Wolframkatalysatoren und mit besonderem Vorteil Kobalt- und Nickelkatalysatoren. Kobalt-und Nickelkatalysatoren können ebenfalls in trägerfreier Form, d.h. als Raney-Kobalt- bzw. -Nickel oder sogenannte Sinter- bzw. Vollkatalysatoren oder auf Trägern aufgebracht sein. Sie können Beimengungen der obengenannten Metalle bzw. Metallverbindungen enthalten und ferner durch Eisen, Kupfer, Mangan, Chrom, Molybdän, Silber und ferner Alkali- oder Erdalkali-Metalle oder deren Verbindungen, weiter durch Aluminium, Vanadium oder Bor bzw. deren Sauerstoffverbindungen oder durch Phosphorsäure modifiziert sein. Als Träger können insbesondere Aluminiumoxide, Silikate, Bimsstein, Ton, Kohle usw. dienen.
Das Verfahren kann absatzweise, unter Ausnützung der Vorteile der Erfindung aber besonders vorteilhaft fortlaufend durchgeführt werden. Bei der fortlaufenden (kontinuierlichen) Methode
-6-809849/0522
- 6 - O.Z. 22 621
verwendet man zweckmäßig senkrecht stehende zylindrische, druckfeste Rohre, die mit einem Festbettkatalysator in Form von Pillen oder Strängen gefüllt sind. Die Ausgangsstoffe (Aldehyd, Amin, Wasserstoff) können von oben nach unten (z.B. nach der Rieselmethode), von unten nach oben (Sumpfmethode) oder im Gegenstrom durch den Reaktor geführt werden» Ebenso ist mit suspendierten Katalysatoren ein kontinuierlicher Betrieb möglich, wobei die Sinkgeschwindigkeit der Katalysatorenpartikel zu ihrer Trennung vom Reaktionsprodukt benützt wird.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bis zu 500 bar, zweckmäßig bei 50 - 250 bar und bei 30 - 300°C, vorzugsweise bei 70 130 C durchgeführt. Die erfindungsgemäß zugesetzte Base wird mit dem Reaktionsgemisch ausgetragen und kann nach Abtrennung der gebildeten Amine zurückgeführt werden.
Beispiel 1
Absatzweise Herstellung von Methyl-butyl-amin nach der Gleichung
H CHv\
CH^-NHn + CH,-(CH„K-Ctl + Ho * -* J^N-H + HO
Apparatur: Druckautoklav aus Stahl von 3000 1 Inhalt, mit einer Rührwelle zur Homogenisierung der Reaktanten und üblichen Anbauten und Hilfsmitteln.
Ablauf der Reaktion: Es werden eingefüllt: 451 kg wäßrige 76,0 prozentige Methylamin-Lösung ( 11 kg-Mol), 792 kg n-Butyraldehyd (10,98 kg-Mol), 10 kg Tetrahydroxyäthyl-ammoniumhydroxid, 1IO kg Raney-Nickel.
Die Umsetzung wird bei einem Wasserstoffdruck von 120 bar und einer Reaktionstemperatur von 105 bis 115°C während 6 Stunden durchgeführt.
-7-809849/0522
- 7 - 0·Ζ· 32 621
Das Reaktionsgemisch wird filtriert. Aus dem Filtrat wird das Wasser durch Destillation abgetrennt. Der Destillationsrückstand (950 kg) besteht zu 95,5 % aus Methyl-n-butylamin. Als Nebenprodukt werden Dimethyl-, Mono-butyl-, Di-butyl-, Di-butylmethyl-amin und n-Butanol gefunden.
Die Rohausbeute an Methyl-n-butyl-amin beträgt 911,8 % der berechneten. Das rohe Amin wird durch nochmalige Destillation gereinigt. Man erhält 916 kg Methyl-n-butylamin mit einer Reinheit von 98,9 %.
Vergleichsversuch zu Beispiel 1
Man verfährt nach den Einzelangaben des Beispiels 1, anstelle der quaternären Base werden jedoch 10 kg NaOH eingesetzt.
Ergebnis: Nach Filtration und Abtrennen des V/assers erhält man 948 kg rohes, wasserfreies Methyl-n-butylamin mit einer Reinheit von 83,5 %t d.h. l6,5 % Nebenprodukte. Die Ausbeute beträgt 82,7 % der berechneten.
Das rohe Amin wird durch abermalige Destillation gereinigt. Man erhält 775 kg Methyl-n-butyl-amin mit einer Reinheit von 98,0?.
Es treten außerdem mehrfach Betriebsstörungen dadurch auf, daß die Ablaufrohre und Durchlaufventile für das Rohamin vom Reaktionsbehälter zu den Vorratsbehältern durch feste Ablagerungen verstopft waren.
Beispiel 2
Fortlaufende Herstellung von Äthyl-n-butylamin nach der Gleichung
HH PH C5H,--NH5 + CH,-(CH„)„-C^ 2 2 5^>N-H + H„0
-8-
809849/0522
- ö - O„Ζ. 32 621
Apparatur: zylindrisch senkrecht stehendes Hochdruck-Reaktionsrohr mit einer Länge von 8 m (Inhalt = 100 1) gefüllt mit 95 1 eines Festbettkatalysators aus trägerfreiem Nickel in Form von Strängen; Zulauf für Amin und Aldehyd getrennt am Kopf des Reaktors; Druckanschluß für Wasserstoff ebenfalls am Kopf des Reaktors. Gewinnung des Reaktionsgemisches am Boden des Reaktors über einen Flüssigkeitsdruckabscheider.
In den Kopf der Reaktors werden stündlich H37 kg wasserfreies Äthylamin mit einem Gehalt von 3,2 % Monomethyltrihydroxyäthylammoniumhydroxid als Katalysator und 18 kg n-Butyraldehyd eingepumpt. Die maximale Temperatur im Reaktor wird auf 100 bis 1100C, der Wasserstoffdruck auf 200 bar eingestellt.
Es laufen stündlich 29,8 kg eines Gemisches ab, das aus rohem Äthyl-n-butylamin und Wasser besteht» Nach Abtrennen des Wasser erhält man 25,2 kg rohes Äthyl-n-butylamin mit einem Gehalt von 9*4,8 % Äthyl-n-butylamin (Ausbeute 9^ % der berechneten).
Ferner werden 2,7 % n-Butanol und insgesamt 2,5 % andere Nebenprodukte (Diäthylamin, Diäthyl-n-butylamin, Di-butyl-äthylamin und unbekannte gefunden). Nach 4 Wochen durchgehender Betriebsdauer des Reaktors wird noch die gleiche Menge Äthyl-nbutylamin, nach 8 Wochen Laufzeit noch stündlich 25,0 kg rohes Äthyl-n-butylamin mit einem Gehalt von 92,9 % Äthyl-n-butylamin erhalten.
Vergleichsversuch zu Beispiel 2
Es wird anstelle der organischen Base die gleiche Gewichtsmenge NaOH eingesetzt, ansonsten genau nach Beispiel 2 verfahren. Diese Betriebsweise war bis zum Gelingen der Erfindung die übliche.
Nach Abtrennen des Wassers und fester Anteile erhält man stündlich 25 kg rohes Äthyl-n-butylamin mit einem Gehalt von 86,1 % Äthyl-n-butylamin, entsprechend 86 % Ausbeute. Als
-9-809849/0522
- sr- * ο.ζ. 32 621
Nebenprodukt werden 5,0$ n-Butanol und 5>9JJ % andere Nebenprodukte erhalten.
Ein annäherend störungsfreier durchgehender Betrieb des Reaktors war jeweils nur kurz möglich. In Abständen von 1 bis 2 Tagen mußten die Ablaufleitungen und Ventile, die von dem rohen Reaktionsgemisch passiert werden, von festen und halbfesten Ablagerungen gereinigt werden.
Nach l4 Tagen Betriebsdauer des Hydrierreaktors ist die Aktivität des Katalysators soweit erschöpft, daß dieser erneuert werden muß.
Aus 100 kg rohem, 86,1 tigern Äthyl-n-butylamin gewinnt man durch fraktionierte Destillation nur 82,5 kg Äthyl-n-butylamin mit einer Reinheit von 98,0 %.
BASF Aktiengesellsch
809849/0522

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Aldehyden mit primären Aminen unter hydrierenden Bedingungen in Gegenwart eines Hydrierkatalysators und einer Base (Nickel und/oder Kobalt), dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart einer quaternären Ammoniumbase durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als quaternäre Ammoniumbase eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    ♦ 0Ηβ
    1 H verwendet wird, wobei die Reste R bis R je eine gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkylgruppe, die ihrerseits funktioneile Gruppen enthalten kann, bedeutet,
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine quaternäre Base der allgemeinen Formel (I) verwendet, in der R bis R wenigstens einmal die Hydroxyäthyl- oder Hydroxypropylgruppe und im übrigen eine Alkylgruppe bezeichnet.
    k, Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base das vollständige Umsetzungsprodukt von Ammoniak
    123/77
    -2-
    809849/0522
    2725üb9
    O.Z. 32 621
    oder einem primären oder sekundären Alkylamin mit Äthylenoxid verwendet, wie es erhalten wird, wenn man Ammoniak, ein primäres oder sekundäres Alkylarnin mit wenigstens 4 bzw. 3 bzw. 2 Mol Äthylenoxid derart umsetzt, daß nach dem Abdestillieren der gebildeten Alkanolamine aus dem Umsetzungsprodukt ein basischer Rückstand verbleibt, der nicht unzersetzt destillierbar ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Tetrahydroxyäthyl-ammonium-hydroxid der Formel
    N(CH2-CH2-OH) J1* 0H°
    verwendet.
    809849/0522
DE19772725669 1977-06-06 1977-06-06 Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen Expired DE2725669C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725669 DE2725669C3 (de) 1977-06-06 1977-06-06 Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen
EP78100041A EP0000026A1 (de) 1977-06-06 1978-06-01 Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725669 DE2725669C3 (de) 1977-06-06 1977-06-06 Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2725669A1 true DE2725669A1 (de) 1978-12-07
DE2725669B2 DE2725669B2 (de) 1979-04-05
DE2725669C3 DE2725669C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=6010961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725669 Expired DE2725669C3 (de) 1977-06-06 1977-06-06 Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0000026A1 (de)
DE (1) DE2725669C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122758B4 (de) * 2001-05-11 2012-03-15 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010046A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen und neue Amine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1457608A (en) * 1974-09-17 1976-12-08 Ici Ltd Reduction process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122758B4 (de) * 2001-05-11 2012-03-15 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2725669B2 (de) 1979-04-05
DE2725669C3 (de) 1979-11-22
EP0000026A1 (de) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907869C2 (de)
DE2439275B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylentriamin und Triäthylentetramin aus Äthylendiamin
DE10357718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecandialdehyd
DE1142873B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen
EP2614044B1 (de) Verfahren zur herstellung primärer aliphatischer amine aus aldehyden
DE69908777T2 (de) Flüssigphase katalytisches Hydrierungsverfahren zur Umwandlung von Aldehyden in die entsprechenden Alkohole
DE69913556T2 (de) Herstellung von aminen
DE2618580A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylgruppen enthaltenden tertiaeren aminen
EP0022751B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylcyclohexylaminen
EP0257443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylaminen
DE3440195A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl- oder 1-cycloalkylpiperazinen
DE2725669C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen
DE3116395C2 (de)
EP0435072B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethylaminen
EP0111861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP0844991B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen aus olefinen an bor-beta-zeolithen
DE10122758B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen
EP3354636B1 (de) Verfahren zur hydroaminomethylierung zyklischer diene zu di-sekundären aminen
EP0484790B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-alkylaminen
DE2655794A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylencyanhydrin
EP2885269B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung primärer aliphatischer amine aus aldehyden
DE2835848A1 (de) Verfahren zur reinigung von aldehydhaltigen ketonen
DE2137710A1 (de) Verfahren zur hydrierenden nmethylierung von aminen
DE1274123B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclohexylamin
DE2016090C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylamin

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer