DE2725669B2 - Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen

Info

Publication number
DE2725669B2
DE2725669B2 DE19772725669 DE2725669A DE2725669B2 DE 2725669 B2 DE2725669 B2 DE 2725669B2 DE 19772725669 DE19772725669 DE 19772725669 DE 2725669 A DE2725669 A DE 2725669A DE 2725669 B2 DE2725669 B2 DE 2725669B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butylamine
amines
base
ethyl
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725669A1 (de
DE2725669C3 (de
Inventor
Herwig Dr. Hoffmann
Leopold Dr. 6701 Friedelsheim Hupfer
Hans Jochen Dr. 6800 Mannheim Mercker
Karl Dr. 6700 Ludwigshafen Merkel
Herbert Dr. Mueller
Herbert Dr. Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772725669 priority Critical patent/DE2725669C3/de
Priority to EP78100041A priority patent/EP0000026A1/de
Publication of DE2725669A1 publication Critical patent/DE2725669A1/de
Publication of DE2725669B2 publication Critical patent/DE2725669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725669C3 publication Critical patent/DE2725669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/24Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds
    • C07C209/26Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds by reduction with hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R3
R*
in der die Reste R1 bis R4 je eine gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkylgruppe, die ihrerseits funktionelle Gruppen enthalten kann, bedeutet, durchgeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine quaternäre Base der allgemeinen Formel (I) einsetzt, in der R1 bis R4 wenigstens einmal die Hydroxyäthyl- oder Hydroxypropylgruppe und im übrigen eine Alkylgruppe bezeichnet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base den Destillationsrückstand, der bei der vollständigen Umsetzung von Ammoniak oder einem primären oder sekundären Alkylamin mit wenigstens 4 bzw. 3 bzw. 2 Mol Äthylenoxid und Abdestillieren der gebildeten Alkanolamine aus dem Umsetzungsprodukt erhalten worden ist, einsetzt
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Tetrahydroxyäthyl-ammonium-hydroxid der Formel
[N(CH2-CH2-OH)4]'" OH"
einsetzt.
Es sind zahlreiche Methoden zur Herstellung von sekundären Aminen bekannt, z. B. durch Umsetzung von primären Aminen oder Ammoniak bei erhöhten Temperaturen, mit Alkylhalogeniden, Alkoholen, Ketonen oder Olefinen. Eine Übersicht über diese Methoden ist in dem Werk von Houben-Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, 4. Aufl., Band 11/1, enthalten. Nach diesen Methoden erhält man jedoch im allgemeinen Mischungen aus primären, sekundären und tertiären Aminen. Die Isolierung der sekundären Amine aus den Gemischen, z. B. durch Destillation, erfordert einen hohen Destillationsaufwand.
Im technischen Maßstab werden sekundäre Amine vorzugsweise durch Umsetzung von Aldehyden mit primären Aminen unter hydrierenden Bedingungen in Gegenwart eines Hydrierkatalysators und einer Base, insbesondere NaOH oder KOH hergestellt.
Dieses Verfahren hat jedoch Nachteile:
Die Ausbeuten an sekundären Aminen betragen höchstens 80 bis 85% der theoretisch möglichen Ausbeute, so daß die Reinigung der rohen Amine von Nebenprodukten aufwendig ist
Die alkalischen Katalysatoren bilden mit den Aminen oft unlösliche, feste bis halbfeste Produkte unbekannter Konstitution. Diese Stoffe führen vor allem bei fortlaufendem (kontinuierlichen) Betrieb zu Störungen, da sie sich in den Leitungen und Ventilen im Bereich der Hydrier-Reaktoren und außerdem auf der Oberfläche der Hydrier-Katalysatoren ablagern, so daß deren
ίο Aktivität und damit die Ausbeute stetig abnimmt
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das vorstehend beschriebene Verfahren hinsichtlich der möglichen Ausbeute und der Standzeit der Katalysatoren, zu verbessern. Es wurde gefunden, daß die Ausbeuten an sekundären Aminen auf über 95% der berechneten Theorie gesteigert. Ablagerungen von Feststoffen in den Leitungen vermieden und die Lebensdauer der Hydrier-Katalysatoren erheblich gesteigert werden können, wenn man anstelle einer anorganischen Base eine quaternäre Ammoniumbase der allgemeinen
Formel (I)
R1
R2
R4
R3
OH1
verwendet, wobei die Reste R1 bis R4 je eine gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkylgruppe, die ihrerseits funktionelle Gruppen enthalten, bedeuten.
Solche quaternäre, Ammoniumbasen sind im allgemeinen gut bekannte Verbindungen. Sie können allgemein durch vollständige Alkylierung von Ammoniak oder Aminen bzw. Ammoniumsalzen mit den bekannten Alkylierungsmitteln erhalten werden; falls Salze der Ammoniumbasen mit Säureanionen vorliegen, können diese in bekannter Weise unter Freisetzung der Base gespalten werden. Ersichtlich ist hierbei die Wahl der Substituenten R1 bis R4 nicht entscheidend; die Reste R1 bis R4 können z. B. jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen.
Unmittelbar werden quaternäre Ammoniumbasen erhalten, wenn man Ammoniak oder Amine mit Alkylenoxiden als Alkylierungsmittel umsetzt, wobei stufenweise die Mono-, Di- und Trialkanolamine und schließlich Tetrahydroxyalkylammonium-hydroxide gebildet werden. Bevorzugt sind Umsetzungsprodukte von Ammoniak mit Äthylen- oder Propylenoxid.
Dieser Sachverhalt, der an sich wenig bekannt ist, führt dazu, daß bei der Herstellung der Alkanolamine ein stark basisches Nebenprodukt gebildet wird, das nach dem Abdestillieren der Amine hinterbleibt. Die Untersuchung hat gezeigt, daß es sich offenbar um quaternäre Ammoniumbasen der o. a. Struktur handelt, jedoch soll die Erfindung im Kern so verstanden werden, daß der Destillationsrückstand einer solchen Synthese der Alkanolamine ein besonders bevorzugter Katalysator ist, der leicht zugänglich und bei größerem Bedarf auch absichtlich, d. h. nicht nur als Nebenprodukt hergestellt werden kann.
Der Vorschlag, diesen Destillationsrückstand anstelle einer anorganischen Base zu verwenden, ist schon in der DE-OS 2! 2! 325 beschrieben. Das Verfahren dieser
Beschreibung unterscheidet sich jedoch von dem vorliegenden Verfahren grundsätzlich dadurch, daß nicht unter relativ scharfen, hydrierenden Bedingungen gearbeitet wird. Die Beständigkeit und Anwendbarkeit einer quaternären Base unter hydrierenden Bedingungen war nicht ohne weiteres zu erwarten, da es bekannt ist, daß unter diesen Bedingungen empfindliche Amine entalkyliert werden, u.U. bis zum Ammoniak. Auch kann aus der Hydroxyalkylgruppe Wasser abgespalten werden, wobei Verbindungen entstehen, die verharzen können.
Das Verfahren der Erfindung kann mit den üblichen Hydrierkatalysatoren durchgeführt werden, die z. B. bei Houben-Weyl a.a.O. S. 602 beschrieben sind. Es sind dies z. B. Metalle wie Palladium, Platin, Eisen, Rhodium, Rhenium, Ruthenium oder deren Verbindungen und Gemische in Form feinverteilter Suspensionen oder auf Trägern für Festbettkatalysatoren; ferner Molybdän- und Wolframkatalysatoren und mit besonderem Vorteil Kobalt- und Nickelkatalysatoren. Kobalt- und Nickelkatalysatoren können ebenfalls in trägerfreier Form, d. h. als Raney-Kobalt- bzw. -Nickel oder sogenannte Sinterbzw. Vollkatalysatoren oder auf Trägern aufgebracht sein. Sie können Beimengungen der obengenannten Metalle bzw. Metallverbindungen enthalten und ferner durch Eisen, Kupfer, Mangan, Chrom, Molybdän, Silber und ferner Alkali- oder Erdalkali- oder Erdalkali-Metalle oder deren Verbindungen, weiter durch Aluminium,
10
15
20
25 Vanadium oder Bor bzw. deren Sauerstoffverbindungen oder durch Phosphorsäure modifiziert sein. Als Träger können insbesondere Alumniumoxide, Silikate, Bimsstein, Ton und Kohle dienen.
Das Verfahren kann absatzweise, unter Ausnutzung der Vorteile der Erfindung aber besonders vorteilhaft fortlaufend durchgeführt werden. Bei der fortlaufenden (kontinuierlichen) Methode verwendet man zweckmäßig senkrecht stehende zylindrische, druckfeste Rohre, die mit einem Festbettkatalysator in Form von Pillen oder Strängen gefüllt sind. Die Ausgangsstoffe (Aldehyd, Amin, Wasserstoff) können von oben nach unten (z. B. nach der Rieselmethode), von unten nach oben (Sumpfmethode) oder im Gegenstrom durch den Reaktor geführt werden. Ebenso ist mit suspendierten Katalysatoren ein kontinuierlicher Betrieb möglich, wobei die Sinkgeschwindigkeit der Katalysatorpartikel zu ihrer Trennung vom Reaktionsprodukt benützt wird.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bis zu 500 bar, zweckmäßig bei 50 bis 250 bar und bei 30 bis 300° C, vorzugsweise bei 70 bis 130° C durchgeführt. Die erfindungsgemäß zugesetzte Base wird mit dem Reaktionsgemisch ausgetragen und kann nach Abtrennung der gebildeten Amine zurückgeführt werden.
Beispiel 1
Absatzweise Herstellung von Methyl-butyl-amin nach der Gleichung
CH3-NH2 + CH,-(CH2)2—C + H
CH3
N—H + H2O
Apparatur: Druckautoklav aus Stahl von 3000 I Inhalt, mit einer Rührwelle zur Homogenisierung der Reaktanten und üblichen Anbauten und Hilfsmitteln.
Ablauf der Reaktion: Es werden eingefüllt: 451 kg wäßrige 76,0prozentige Methylamin-Lösung (11 kg-MoI), 792 kg n-Butylaraldehyd (10,98 kg-Mol), 10 kg Tetrahydroxyäthyl-ammoniumhydroxid, 40 kg Raney-Nickel.
Die Umsetzung wird bei einem Wasserstoffdruck von 120 bar und einer Reaktionstemperatur von 105 bis 115° C während 6 Stunden durchgeführt.
Das Reaktionsgemisch wird filtriert. Aus dem Filtrat wird das Wasser durch Destillation abgetrennt. Der Destillationsrückstand (950 kg) besteht zu 95,5% aus Methyl-n-butylamin. Als Nebenprodukt werden Dimethyl-, Mono-butyl-, Di-butyl-, Di-butyl-methyl-amin und n-Butanolgefunden.
Die Rohausbeute an Methyl-n-butyl-amin beträgt 94,8% der berechneten. Das rohe Amin wird durch nochmalige Destillation gereinigt. Man erhält 916 kg Methyl-n-butylamin mit einer Reinheit von 98,9%.
Vergleichsversuche zu Beispiel 1
Man verfährt nach den Einzelangaben des Beispiels 1, anstelle der quaternären Base werden jedoch 10 kg NaOH eingesetzt.
Ergebnis: Nach Filtration und Abtrennen des Wassers erhält man 948 kg rohes, wasserfreies Methyl-n-butylamin mit einer Reinheit von 83,5%, d.h. 16,5% Nebenprodukte. Die Ausbeute beträgt 82,7% der berechneten.
Das rohe Amin wird durch abermalige Destillation gereinigt. Man erhält 775 kg Methyl-n-butyl-amin mit einer Reinheit von 98,0%.
Es treten außerdem mehrfache Betriebsstörungen
dadurch auf, daß die Ablaufrohre und Durchlaufventile für das Rohamin vom Reaktionsbehälter zu den
Vorratsbehältern durch feste Ablagerungen verstopft
waren.
55
Beispiel 2
Fortlaufende Herstellung von Äthyl-n-butylamin nach der Gleichung
C2H5-NH2 + CH3-(CH2)2—C
H C2H5
H2 Ν—Η + H2O
O C4H9
Apparatur: zylindrisch senkrecht stehendes Hochdruck-Reaktionsrohr mit einer Länge von 8 m (Inhalt= 1001) gefüllt mit 95! eines Festbettkatalysators aus trägerfreiem Nickel in Form von Strängen; Zulauf für Amin und Aldehyd getrennt am Kopf des Reaktors; Druckanschluß für Wasserstoff ebenfalls am Kopf des
Reaktors. Gewinnung des Reaktionsgemisches am Boden des Reaktors über einen Flüssigkeitsdruckabscheider.
In den Kopf der Reaktors werden slündlich 11,7 kg wasserfreies Äthylamin mit einen» Gehalt von 32% Monomethyltrihydroxyäthylammoniumhydroxid als Katalysator und 18 kg n-Butyraldehyd eingepumpt Die maximale Temperatur im Reaktor wird auf 100 bis 110° C, der Wasserstoffdruck auf 200 bar eingestellt
Es laufen stündlich 29,8 kg eines Gemisches ab, das aus robem Äthyl-n-butylamin und Wasser besteht Nach Abtrennen des Wassers erhält man 25,2 kg rohes Äthyl-n-butylamin mit einem Gehalt von 94,8% Äthyl-n-butylamin (Ausbeute 94% der berechneten).
Ferner werden 2,7% η Butanol und insgesamt 2,5% andere Nebenprodukte Diethylamin, Diäthyl-n-butylamin, Di-butyl-äthylanvn und unbekannte gefunden). Nach 4 Wochen durchgehender Betriebsdauer des Reaktors wird noch die gleiche Menge Äthyl-n-butylamin, nach 8 Wochen Laufzeit noch stündlich 25,0 kg rohes Äthyl-n-butyla nin mit einem Gehalt von 293% Äthyl-n-butylamin ernalten.
Vergleichsversuch zu Beispiel 2 Es wird anstelle der organischen Base die gleiche Gewichtsmenge NaOH eingesetzt, ansonsten genau nach Beispiel 2 verfahren. Diere Betriebsweise war bis zum Gelingen der Erfindung die übliche.
Nach Abtrennen des Wassers und fester Anteile erhält man stündlich 25 kg rohes Äthyl-n-butylamin mit einem Gehalt von 86,1% Älhyl-n-bütylamin, entsprechend 86% Ausbeute. Als Nebenprodukt werden 5,0% ίο n-Butanol und 5,94% andere Nebenprodukte erhalten.
Ein annähernd störungsfreier durchgehender Betrieb des Reaktors war jeweils nur kurz möglich. In Abständen von 1 bis 2 Tagen mußten die Ablaufleitungen und Ventile, die von dem rohen Reaktionsgemisch passiert werden, von festen und halbfesten Ablagerungen gereinigt werden.
Nach 14 Tagen Betriebsdauer des Hydrierreaktors ist die Aktivität des Katalysators soweit erschöpft, daß dieser erneuert werden muß.
Aus tOO kg rohem, 86,t%igem Äthyl-n-butylamin gewinnt man durch fraktionierte Destillation nur 82,5 kg Äthyl-n-butylamin mit einer Reinheit von 98,0%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Aldehyden mit primären Aminen unter hydrierenden Bedingungen in Gegenwart eines Hydrierkatalysators und einer Base, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer quaternären Ammoniumbase der allgemeinen Formel (I)
R1
R2
DE19772725669 1977-06-06 1977-06-06 Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen Expired DE2725669C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725669 DE2725669C3 (de) 1977-06-06 1977-06-06 Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen
EP78100041A EP0000026A1 (de) 1977-06-06 1978-06-01 Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725669 DE2725669C3 (de) 1977-06-06 1977-06-06 Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2725669A1 DE2725669A1 (de) 1978-12-07
DE2725669B2 true DE2725669B2 (de) 1979-04-05
DE2725669C3 DE2725669C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=6010961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725669 Expired DE2725669C3 (de) 1977-06-06 1977-06-06 Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0000026A1 (de)
DE (1) DE2725669C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010046A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen und neue Amine
DE10122758B4 (de) * 2001-05-11 2012-03-15 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1457608A (en) * 1974-09-17 1976-12-08 Ici Ltd Reduction process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000026A1 (de) 1978-12-20
DE2725669A1 (de) 1978-12-07
DE2725669C3 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206745T2 (de) Herstellung von neopentylglycol
DE2907869C2 (de)
DE68908012T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Neopentylglycol.
DE10357718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecandialdehyd
EP2614044B1 (de) Verfahren zur herstellung primärer aliphatischer amine aus aldehyden
DE102005004854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis(3-aminopropyl)amin (Dipropylentriamin, DPTA)
EP1846357B1 (de) Verfahren zur herstellung von bis-[(3-dimethylamino)propyl]amin (bisdmapa)
US3112318A (en) Method for producing piperazine
EP0022751B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylcyclohexylaminen
DE2618580A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylgruppen enthaltenden tertiaeren aminen
DE3627592A1 (de) Verfahren zur herstellung von trialkylaminen
DE2725669C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen
DE3440195A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl- oder 1-cycloalkylpiperazinen
WO2011124619A1 (de) Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen sekundären tert-butylaminen in der flüssigphase
EP0435072B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethylaminen
EP0111861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE10122758B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen
EP0484790B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-alkylaminen
DE821490C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Produkten aus Kohlenoxyd, Wasserstoff und Olefinen
DE2621449C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE2835848A1 (de) Verfahren zur reinigung von aldehydhaltigen ketonen
DE2655794A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylencyanhydrin
DE2461071C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Paraffinruckständen
EP2885269B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung primärer aliphatischer amine aus aldehyden
DE2016090C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylamin

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer