DE2725268A1 - Eiskonfekt-erzeugnisse - Google Patents

Eiskonfekt-erzeugnisse

Info

Publication number
DE2725268A1
DE2725268A1 DE19772725268 DE2725268A DE2725268A1 DE 2725268 A1 DE2725268 A1 DE 2725268A1 DE 19772725268 DE19772725268 DE 19772725268 DE 2725268 A DE2725268 A DE 2725268A DE 2725268 A1 DE2725268 A1 DE 2725268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice cream
ice
chocolate
filling
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725268
Other languages
English (en)
Inventor
John Dennis Pooler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2725268A1 publication Critical patent/DE2725268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/78Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for ice-cream

Description

UNILEVER N.V. Burgemeester s'Jacobplein 1, Rotterdam, Niederlande
Ei skonfekt-Erζ eugni s s e
Die Erfindung bezieht sich auf Eiskonfekt-Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Eiskonfekt-Erzeugnisse sind normalerweise von einer Größe, die über der liegt, die Verzehr mit einem einzigen Bissen oder einer einzigen Mundfüllung zuläßt. So kann eine V/affeltüte mit Eiscreme etwa 4 bis 5 cm Durchmesser aufweisen, oder eine Waffelpackung kann 8 bis 10 cm lang sein, um zwischen zwei V/affeln zu passen, so daß jede Art mehrmaliges Abbeißen, Ablecken oder etliche Mundfüllungen zum Verzehr erfordert.
In der Vergangenheit wurden Versuche unternommen, kleiner dimensionierte Eiscremeportionen anzubieten, die Herstellung solch kleinerer Stücke, die in gewerblichen Dimensionen leicht herzustellen sind und die dann vorn Verbraucher ohne Schwierigkeiten gehandhabt werden können, ist jedoch pro-
709850/1137
blematisch.
Die Erfindung stellt ein Eiskonfekt-Erzeugnis zur Verfügung, das einen wärmeverformten Kunststoffbehälter mit einer Vielzahl von Formausnehmungen und in jeder Forinausnehmung eine die Form dieser Ausnehmung annehmende Eiskonfekt-Portion von der Größe eines einzigen Bissens aufweist. Die Eiszubereitung wird gewöhnlich Eiscreme sein, aber andere Eiszubereitungen, wie Cremeeis, Sorbet-Speiseeis und Gefrorenes, können verwendet werden.
Vorzugsv/eise hat die Eiskonfekt-Portion einen Fettüberzug, insbesondere aus Schokolade. Dieser Überzug ist wunschgemäß ein das Eiskonfekt vollständig umschließender schalenähnlicher Überzug.
Durch die Anwendung der Erfindung können diese kleinen Portionen von Bissengröße (der Ausdruck Bissengröße bedeutet eine Größe, die im Mund als eine Mundfüllung leicht verarbeitet v/erden kann, d.h. von etwa 2 bis etwa 8 ml) leicht in großem Umfang hergestellt werden, der Becher liefert einen attraktiven Verpaclcungs träger und erlaubt in der Stufe des Verbrauchs eine bequeme Handhabung der einzelnen Portionen.
Im Hinblick darauf, daß der Becher einen attraktiven Verpackungsträger bildet, kann dieser von einer Form sein, die da3 Auge anspricht und/oder kennzeichnende Merkmale, die für das Produkt in jeder Ausnehmung geeignet sind, aufweisen. Beispielsweise können verschieden ausgeformte Kennzeichen in den Bodenteilen verschiedener Ausnehmungen verschiedene Geschmacksrichtungen kennzeichnen.
Der Becher ist vorzugsv/eise in einem Karton oder einer
709850/1137
- y-
Schachtel verpackt, gleichgültig welche Seite nach oben. So kann die Entnahme auf eine rückwärtige Stütz- oder Abdeckplatte oder -folie innerhalb der Schachtel erfolgen, wenn der Becher mit der Oberseite nach unten liegt, oder die Entnahme kann nach dem Entfernen des Bechers aus der Schachtel vorgenommen v/erden.
So ist es zum Zeitpunkt des Verbrauchs oder Verzehrs dem Verbraucher möglich, eine Anzahl bissengerechter Portionen innerhalb des Bechers bereitzuhalten und jeweils eine nacheinander zum Verzehr herauszudrücken. Die Verwendung eines wärmeverformten Bechers für das Eiskonfekt ist besonders geeignet, da es im gefrorenen Zustand und insbesondere mit einem Schokoladenüberzug sehr leicht aus der Formausnehmung herausgedrückt wird. Besonders zu erwähnen ist, daß, wenn das Eiskonfekt tauen kann, es dann schwieriger ist, es herauszudrücken. So ist die Bechermethode für gefrorene Erzeugnisse wirksamer als für herkömmliches Konfekt im Hinblick auf die größere Leichtigkeit des I'iaterialauswurfs im gefrorenen Zustand.
Das Erzeugnis kann nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem eine Reihe von Vieldüsen-Fülleinrichtungen, die in Auslegung und Anordnung den Ausnehmungen im Becher entsprechen, zunächst zur Auflage einer Schicht aus einem fetten Überzugsmaterial, z.B. Schokolade, auf dem Boden jeder Ausnehmung verwendet werden, dann die Eiszubereitung so eingebracht wird, daß das Fettüberzugsmaterial teilweise ersetzt wird und dieses um die Eiszubereitung eine äußere Schale bildet, und darauf eine obere Schicht aus dem Fettüberzug aufgebracht wird, um die Eiszubereitung vollständig einzuschließen. Ein solches Verfahren ermöglicht die Herstellung eines dünnen, schalenähnlichen Überzugs, der die Eiszubereitung vollständig einschließt.
709850/1 137
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die schematischen Figuren beschrieben; von diesen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines wärmeverforraten Bechers;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Fünffach-Anordnung von Mehrstrahl-Fülldüsen für Schokolade;
Fig. 3 eine Schemaansicht der Anfangsstufe des Füllens einer Ausnehmung im Becher mit Schokolade;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Doppel-Fünffachanordnung mit Eiscrene-Fülldüsen;
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht einer Eiscreme-Fülldüse;
Fig. 6 und 7 im Schema das Füllen einer Ausnehmung in dem Becher mit Eiscreme;
Fig. 8 eineDoppel-Fünffach-Abgabeanordnung mit Yielfachmündungs-Fülldüsen für das abschließende Überziehen mit Schokolade;
Fig. 9 im Schema die Stafe des Überziehens bzw. Abdeckens mit Schokolade und
Fig. 10 das Fertigerzeugnis.
Gemäß Fig. 1 v/eist ein dünnwandiger, wärmeverformter Kunststoffbecher 1 zehn Formausnehinungen oder -Vertiefungen 2 auf, deren jede ein Volumen von etwa 6 ml bei etwa 2 cm Grundfläche und leicht abgerundeten Ecken sowie etwas unter 2 cm Tiefe besitzt. So ist das Volumen dieser Ausnehmungen oder Vertiefungen derart, daß ein Erzeugnis von "Bissengröße"
709850/1 137
zur Verfügung steht.
In einer Vorrichtung zur Herstellung des Produkts in diesen Bechern wird ein System ange\irandt, das einen jeden in seine Position bringt, gefolgt von einer sich anschließenden Bewegung zu nachfolgenden Stationen, wo verschiedene unterschiedliche Füllvorgänge stattfinden. Die Auslegung dieser Vorrichtung wird als solche nicht beschrieben, da zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, und dies läge für den Fachmann auf der Hand; beschrieben v/erden nur neue Aspekte, die für die Erfindung von Bedeutung sind.
Gemäß Fig. 2 sind zwei Fünffachanordnungs-Fülldüsen 3 vorgesehen, und an jedem Auslaß sind entsprechend der Formausnehraung bzw. -vertiefung 2 acht Düsen angeordnet, um Schokolade in die Formvertiefung zu entlassen. Die Verv/endung von acht Düsen gewährleistet eine gleichmäßige Füllung an den Ecken. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Füllens der Formvertiefung am Boden mit Schokolade, wenngleich Einzelheiten der Düsen in dieser Figur nicht dargestellt sind. In der Praxis wird eine bemessene Menge warmer Schokolade 5 bei einer Temperatur im Bereich von 35 bis 400C in jede der zehn Formvertiefungen 2 eingebracht, und der Becher wird dann zur nächsten Station zum Füllen mit Eiscreme gesteuert.
An der Eiscreme-Einfüllstation v/erden zwei Fünffachauslaß-Fülleinrichtungen 6 verwendet, die senkrecht verschiebbar sind. In diesem Falle wird eine Einzeldüse 7 für jede Formvertiefung oder -ausnehmung verwendet, und diese hat einen leicht quadratischen Auslaß (vgl. Fig. 5), um das Füllen der Ecken zu gewährleisten. Gefüllt wird nach einer Fülltechnik vom Boden an aufwärts (vgl. Fig. 6 ixnd 7), und eine bemessene Menge Eiscreme 8 v/ird in jede der zehn Ausnehmun-
709850/1137
- 4Γ-
gen oder Vertiefungen eingebracht, wie die Düse nach oben bewegt wird. Sie verdrängt die wanne Schokolade und preßt sie die Seitenwände einer jeden Vertiefung unter Ausbildung einer die Eiscreme enthaltenden Schale hinauf i* und zugleich wird die Schokolade durch die Eiscreme abgeschreckt und erstarrt. Mengen, Dichten, Temperaturen und Fließeigenschaften der Eiscreme und Schokolade werden eingestellt, um sicherzustellen, daß die Schokolade die Wandungen der Ausnehmungen hinauf verdrängt wird.
Da z\-re± getrennte Fünffachauslaß-Fülleinrichtungen verwendet v/erden, können in einfacher V/eise verschiedene Geschmacksrichtungen in die verschiedenen Gruppen aus fünf Vertiefungen oder Ausnehmungen eingefüllt werden. Die Boden der einschlägigen Vertiefungen oder Ausnehmungen können verschiedene, identifizierende Eindrücke (vgl. Fig. 1) aufweisen, um den Verbraucher in die Lage zu versetzen, die verschiedenen Geschmacksrichtungen zu identifizieren.
Nach Abschluß des Sinfüllens der Eiscreme in jede Ausnehmung oder Vertiefung wird der Becher zur Station gesteuert, wo die Schokoladeabdeckung erfolgt.
Auch an dieser Stelle werden wieder zwei Fünffachauslaß-Fülleinrichtungen 9 verwendet, aber in diesem Falle besteht jede einzelne Vertiefungs-Fülleinrichtung aus einer Vielzahl von Düsen 10 (etwa 25), um einen gleichmäßigen Schokoladeüberzug, der die vollständige Oberfläche der Eiscreme bis zu den Ecken der abgerundet quadratischen Vertiefungen bedeckt, zu garantieren. Fig. 9 zeigt dann den abschließenden Füllvorgang, \*obei eine Schicht warmer Schokolade 11 oben auf der zuvor gebildeten Schokoladenschale und der Oberfläche der Eiscreme zum Erstarren und vollständigen Einschließen der Eiscreme abgeschieden wird. Schließlich
709850/1 137
wird der gefüllte Becher ausgestoßen und zu einem hitnehmer geführt. Fig. 10 zeigt den Becher mit den eingefüllten Eiscreme schokoladen.
709850/1137

Claims (2)

PatentansOrüche
1. Packung mit Eiskonfekt-Erzeugnissen in Bissengröße, insbesondere mit Schokolade überzogenen Eiscremeportionen in Form von Eiscreme-Schokoladen, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung einen v/ärmeverformten Becher (1) mit Vertiefungen (2) einer genau mit der Form der Eiserzeugnisse übereinstimmenden Forin aufweist und daß der Becher sov/ohl als Form für die Erzeugnisse als auch als Teil der Packung dient.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen Eindrücke und die Eiskonfekt-Erzeugnisse entsprechende Eindrücke zur Identifizierung bestimmter Eiserzeugnissorten aufweisen.
709850/1137
ORIGINAL INSPECTED
DE19772725268 1976-06-04 1977-06-03 Eiskonfekt-erzeugnisse Withdrawn DE2725268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2321876A GB1586461A (en) 1976-06-04 1976-06-04 Packaged frozen confectionery product and its preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725268A1 true DE2725268A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=10192073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725268 Withdrawn DE2725268A1 (de) 1976-06-04 1977-06-03 Eiskonfekt-erzeugnisse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2725268A1 (de)
GB (1) GB1586461A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495582A1 (fr) * 1980-12-08 1982-06-11 Glaces Surgeles Ste Europ Nouveaux moyens de conditionnement pour cremes glacees et analogues, procede de conditionnement de ces dernieres et appareillage pour leur conditionnement
EP0216107A2 (de) * 1985-08-14 1987-04-01 Schöller Lebensmittel GmbH & Co. KG Vorrats-Packung für ballenförmige Genussmittel, insbesondere Speiseeis-Kugeln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147583A (en) * 1937-05-03 1939-02-14 Joe Lowe Corp Apparatus for molding composite frozen confections
US3183101A (en) * 1962-07-31 1965-05-11 Peters Leo Patty package in combination with serving means
US3253929A (en) * 1964-07-17 1966-05-31 Peters Leo Butter or margarine pat
US3529976A (en) * 1968-02-21 1970-09-22 Leo Peters Embossment packaging for soft foods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147583A (en) * 1937-05-03 1939-02-14 Joe Lowe Corp Apparatus for molding composite frozen confections
US3183101A (en) * 1962-07-31 1965-05-11 Peters Leo Patty package in combination with serving means
US3253929A (en) * 1964-07-17 1966-05-31 Peters Leo Butter or margarine pat
US3529976A (en) * 1968-02-21 1970-09-22 Leo Peters Embossment packaging for soft foods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495582A1 (fr) * 1980-12-08 1982-06-11 Glaces Surgeles Ste Europ Nouveaux moyens de conditionnement pour cremes glacees et analogues, procede de conditionnement de ces dernieres et appareillage pour leur conditionnement
EP0216107A2 (de) * 1985-08-14 1987-04-01 Schöller Lebensmittel GmbH & Co. KG Vorrats-Packung für ballenförmige Genussmittel, insbesondere Speiseeis-Kugeln
EP0216107A3 (de) * 1985-08-14 1987-10-07 Schöller Lebensmittel GmbH & Co. KG Vorrats-Packung für ballenförmige Genussmittel, insbesondere Speiseeis-Kugeln

Also Published As

Publication number Publication date
GB1586461A (en) 1981-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4517205A (en) Co-deposited two-component hard candy
DE69810254T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln unter Verwendung von einläufig rotierenden Walzen
DE10152289B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus gekochter Zuckermasse in einer Form
DE3139329C2 (de)
ZA200508090B (en) Packaged decorated frozen confection and method of manufacture
DE19539177A1 (de) Eßbarer Behälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US3371626A (en) Confection manufacture
US2045730A (en) Frozen confection and method of forming and dispensing
DE69922360T3 (de) Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln
US20170119010A1 (en) Confectionery product
DE2725268A1 (de) Eiskonfekt-erzeugnisse
DE3640574C2 (de)
EP0890316B1 (de) Gefüllter Hohlkörper aus Schokolade
DE102014009321B4 (de) Verfahren zur Süßwarenherstellung mit sukzessiv optimiertem Formpuder und danach erhältliche Süßware, Erzeugnis mit Süßware und Mehl, Hartbonbon, Verwendung eines Trägers, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Hartbonbons und durch das Verfahren erhältliches Hartbonbon
DE69822778T2 (de) Produkt mit Krokantschicht und feuchter Füllmasse und Verfahren zu dessen Herstellung
US1727342A (en) Food confection
DE2249629A1 (de) Verfahren zur herstellung von schokoladenkoerpern oder schokoladenkeksen
DE426012C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallfolie umgebenen Schokoladen-oder Zuckerkoerpern
AT1352U1 (de) Nahrungs- bzw. genussmittel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE3001153C2 (de)
US20200205437A1 (en) Coated stuffed pretzel and method of making a coated stuffed pretzel from an already baked pretzel
DE2637519A1 (de) Verfahren und packung zum entformen erhabener butter- oder margarineportionsstuecke
DE202020103810U1 (de) Streichpraline
BE1021313B1 (nl) Chocolade confiserieproduct voorzien van houder en werkwijze voor aanmaak van een dergelijk product
DE2925735A1 (de) Verfahren zur einzelverpackung von festen suesswarenartikeln und gemaess dem verfahren eingepackte suesswarenartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP

8125 Change of the main classification

Ipc: A23G 9/04

8139 Disposal/non-payment of the annual fee